Читать книгу Handbuch Wirtschaftsprüfungsexamen - Hans Haarmeyer, Christoph Hillebrand - Страница 7

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Vorwort

Inhalts- und Autorenübersicht

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

§ 1 Vorbemerkung

A.Wirtschaftsrecht im Wirtschaftsprüfungsexamens

B.Warum Recht im Wirtschaftsprüfungsexamen?

C.Wirtschaftsrechtliche Aufgaben des Wirtschaftsprüfers

I.Identifikation und Beantwortung von Rechtsfragen

II.Vertiefte Kenntnisse höchster Kompetenzstufe

§ 2 Vertragsordnung des Bürgerlichen Rechts und des Handelsrechts

A.Grundsätze

I.Verpflichtungselement Willenserklärung

II.Abschlusstechnik („Der Vertragsschluss“)

III.Schuldverhältnisse

IV.Prüfungsschema zu Ansprüchen aus vertraglichen Schuldverhältnissen

V.Kleine juristische Arbeitstechnik

B.Austauschschuldverhältnisse

I.Kauf

II.Sonderformen des Kaufs

III.Tausch und Inzahlungnahme

IV.Schenkung

C.Überlassungsschuldverhältnisse

I.Miete

II.Leasing

III.Pacht

IV.Leihe

D.Verträge auf Arbeitsleistung und Herstellung

I.Abgrenzungen

II.Dienst- und Arbeitsvertrag

III.Höhere Dienste

IV.Behandlungsvertrag

V.Werkvertrag

VI.Werklieferungsvertrag

E.Treuhandverhältnisse auf Arbeitsleistung und Herstellung

I.Überblick

II.Entgeltliche Geschäftsbesorgung

III.Auftrag

IV.Besondere Treuhandverhältnisse des HGB

V.Handelsvertreter

VI.Treugebundene Erfolgsleistungen – Überblick

VII.Zivilmakler- und Handelsmaklervertrag

VIII.Kommission

IX.Besondere Vertriebsverhältnisse

F.Aufnahmeverhältnisse

I.Verwahrung

II.Sonderformen des Verwahrungsgeschäfts

G.Kredit- und Kreditsicherungsverhältnisse

I.Darlehen

II.Anweisung

III.Kreditsicherheiten

IV.Bürgschaft

§ 3 Ausgleichsordnung

A.Beteiligungsausgleich

I.Gesamtschuldverhältnis

II.Rechtsgemeinschaft

B.Aufwendungsausgleich

I.Geschäftsführung ohne Auftrag – Überblick

II.Fallgruppen der Geschäftsführung ohne Auftrag

C.Bereicherungsausgleich

I.Bereicherungstatbestände – Überblick

II.Leistungskondiktionen

III.Mehrpersonenverhältnisse in der Leistungskondiktion

IV.Erscheinungsformen der Leistungskondiktionen

V.Nichtleistungskondiktionen, allgemeine Eingriffskondiktion

VI.Inhalt und Umfang des Bereicherungsausgleichs

D.Außervertraglicher Schadensausgleich – Überblick

E.Unerlaubte Handlungen

I.Rechtswidrigkeit und Erfolgsunrecht

II.Verschulden

III.Grundtatbestand in § 823 Abs. 1

IV.Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz

V.Grundtatbestand des § 823 Abs. 2

VI.Haftung für vorsätzliche sittenwidrige Schädigung nach § 826

VII.Haftung für Verrichtungsgehilfen nach § 831

VIII.Die sonstigen Deliktstatbestände (Überblick)

IX.Deliktische Haftung mehrerer Personen

F.Allgemeines Schadensrecht

I.Umfang der Schadensersatzpflicht

II.Schadenszurechnung, Kausalität

III.Schadensausgleich nach §§ 249–253

IV.Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch

§ 4 Sachenrecht

A.Grundlagen

I.Begriff und Überblick: „das Sachenrecht“

II.Bedeutung einer Eigentumsordnung

III.Sachenrechtliche Ordnung des Bürgerlichen Gesetzbuchs

IV.Inhalt der Sachenrechte

V.Sachenrecht als Teil des Vermögensrechts

VI.Grundsätze des Sachenrechts

B.Verfügungsgeschäfte

I.Prüfungsschema: Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb an beweglichen Sachen

II.Prüfungsschema: Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb an Grundstücken

III.Inhalt von Verfügungsgeschäften allgemein

IV.Verfügung als Inhalt eines Rechtsgeschäfts („dinglicher Vertrag“)

V.Trennungs- und Abstraktionsprinzip

VI.Verfügungsgeschäfte über Forderungen – Überblick

VII.Schuldübernahme als Verfügungsgeschäft

VIII.Forderungsabtretung (Zession) als Verfügungsgeschäft

C.Dingliche Rechtsgegenstände

I.Sachen

II.Sachbestandteile

III.Zubehör

IV.Nutzungen von Sachen und Rechten

D.Arten von Sachenrechten

I.Inhalte rechtlicher Verhältnisse an Sachen

II.Überblick

III.Besitzrecht

IV.Eigentum

V.Beschränkte dingliche Rechte – Überblick

VI.Dingliche Nutzungsrechte

VII.Sicherungs- und Verwertungsrechte

VIII.Dingliche Erwerbsrechte

§ 5 Internationales Privatrecht

A.Rechtsquellen des Kollisionsrechts

B.Einheitliches Sachrecht

C.Anwendung von Kollisionsnormen

I.Ordnungsprinzip des Kollisionsrechts

II.Ermittlung des Anknüpfungsgegenstands durch Qualifikation

III.Subjektive und objektive Anknüpfung

IV.Rechtsfolge der Kollisionsnorm

V.Anwendung des Sachrechts der berufenen Rechtsordnung

VI.Statutenwechsel

VII.Unanwendbarkeit ausländischen Sachrechts nach dem ordre public

D.Schuldvertragsrecht bei Auslandsberührung

I.Grundzüge des CISG (als Einheitsrecht)

II.Internationales Schuldvertragsrecht – Vertragsstatut nach Rom I-VO

E.Internationales Schuldrecht betreffend gesetzliche Schuldverhältnisse – Rom II-VO

I.Internationales Deliktsrecht

II.Internationales Bereicherungsrecht

F.Internationales Sachenrecht

I.Statutenwechsel

II.Internationaler Versendungskauf

III.Wertpapierstatuten

G.Internationales Gesellschaftsrecht

I.Anknüpfung an den Verwaltungssitz („Sitztheorie“)

II.Anknüpfung an den Satzungssitz („Gründungstheorie“)

III.Gesellschaftsrechtliche Qualifikation (Gesellschaftsstatut)

§ 6 Gesellschaftsrecht einschließlich des Konzernrechts

A.Der Begriff des Gesellschaftsrechts

I.Unabhängige Gesellschaft und Konzern

II.Das Unternehmen – unterschiedliche Begriffsbestimmungen

III.Abgrenzung der Gesellschaft von Gemeinschaften

IV.Konzern- und Umwandlungsrecht

V.Abgrenzung zum Kapitalmarktrecht

B.Die Gesellschaftsformen

I.Übersicht

II.Einteilung nach Art der Gesellschaftsorganisation

III.Wesentliche Unterschiede zwischen Personengesellschaften und Körperschaften

C.Entstehung von Gesellschaften

I.Personengesellschaften

II.Kapitalgesellschaften

III.Weitere juristische Personen

D.Corporate Governance

I.Innenrecht der Gesellschaften

II.Außenrecht der Gesellschaften

E.Corporate Finance

I.Typische Probleme bei der Kapitalaufbringung

II.Kapitalerhaltung in Kapitalgesellschaften

III.Kapitalerhöhung, -herabsetzung

IV.Kapitalmaßnahmen in anderen Rechtsformen

F.Wechsel im Gesellschafterbestand

I.Der Gesellschafterwechsel bei Kapitalgesellschaften

II.Der Gesellschafterwechsel in der Personengesellschaft

III.Einziehung und Ausschlussmöglichkeiten (insbes. in der GmbH)

IV.Mitgliedschaftsrechte und Erbrecht

G.Auflösung der Gesellschaft und Beendigung

I.Auflösungstatbestände bei Kapitalgesellschaften

II.Auflösungstatbestände bei Personengesellschaften

H.Rechtsformwahl

§ 7 Kapitalmarktrecht

A.Grundlagen

I.Begriff und Gegenstand

II.Rechtsquellen

III.System der Kapitalmarktaufsicht

B.Handelsplätze i.S.d. WpHG

I.Überblick

II.Börsen

III.Organisierte Märkte

IV.Multilaterale und organisierte Handelssysteme

V.Handelsverpflichtung für Banken und Wertpapierdienstleister

C.Markteintritt

I.Allgemeines

II.Börsenzulassung von Aktien

III.Prospektrecht

IV.Schon vor Börsenzulassung bzw. Einbeziehung in den Freiverkehr zu beachtende Verhaltenspflichten

D.Marktaustritt (Delisting)

I.Widerruf der Zulassung durch die Börsengeschäftsführung

II.Delisting auf Antrag des Emittenten

III.Downlisting/Downgrading

IV.„Kaltes“ Delisting

E.Verhaltenspflichten am Kapitalmarkt: Wertpapierhandelsrecht

I.Insiderrecht

II.Ad-hoc-Publizität (Art. 17 MAR)

III.Führung von Insiderlisten (Art. 18 MAR)

IV.Eigengeschäfte von Führungskräfen (Directors‘ Dealings), Art. 19 MAR

V.Verbot der Marktmanipulation

VI.Beteiligungstransparenz

F.Wertpapierübernahmerecht

I.Grundlagen

II.Angebotsarten

III.Angebotsübergreifende Regelungen

IV.Spezialvorschriften für Übernahmeangebote

V.Spezialvorschriften für Pflichtangebote

VI.Verhaltenspflichten für Vorstände und Aufsichtsräte sowie mögliche Abwehrmaßnahmen

VII.Squeeze-out

G.Besondere Gerichtsverfahren im Kapitalmarktrecht

I.Spruchverfahren

II.Musterverfahren

H.Besonderheiten bei der Rechnungslegung von Unternehmen mit Kapitalmarktzugang

I.Erweiterung des Umfangs der Rechnungslegungspflichten

II.Pflicht zum Bilanzeid

III.Besonderheiten bei der Abschlussprüfung

IV.Offenlegung

V.„Enforcement-Verfahren“

VI.Pflicht zur Finanzberichterstattung

I.Weitere Zulassungsfolgepflichten

I.Deutscher Corporate Governance Kodex und Entsprechenserklärung

II.Aktienrechtliche Sonderpflichten

III.Veröffentlichung notwendiger Informationen für die Wahrnehmung von Rechten aus Wertpapieren (§§ 48 ff. WpHG)

J.Haftung für fehlerhafte (Kapitalmarkt-)Informationen

I.Allgemeines

II.Prospekthaftung

III.Haftung für fehlerhafte oder unterlassene Ad-hoc-Meldungen

IV.Haftung für sonstige fehlerhafte (formlose) Mitteilungen

V.Haftung für fehlerhafte Regelpublizität, für fehlerhaften Bilanzeid und fehlerhafte Entsprechenserklärung nach § 161 AktG

K.Digitalisierung im Kapitalmarktrecht

I.Kapitalaufnahme über Coins/Token

II.Kapitalmarktrechtliche Erfassung de lege lata

§ 8 Umwandlungsrecht

A.Überblick

I.Umwandlungen nach Umwandlungsgesetz

II.Umwandlungen außerhalb des UmwG

III.Gesamtrechtsnachfolge

B.Die Verschmelzung

I.Arten der Verschmelzung; Voraussetzungen

II.Verschmelzungsfähige Rechtsträger

III.Verfahrensschritte

C.Die Spaltung

I.Überblick der Spaltungsarten

II.Spaltungsfähige Rechtsträger

III.Spaltung zu Null und Spaltung ohne Gewährung von Anteilen; Ausgleich

IV.Stammkapitalangleichung beim spaltenden Rechtsträger

V.Ablauf einer Spaltung

VI.Gläubigerschutz

VII.Minderheitenschutz

D.Formwechsel

I.Zulässigkeit des Formwechsels

II.Ablauf des Formwechsels

III.Besonderheiten des Formwechsels

E.Wahl einer von mehreren möglichen Umwandlungsalternativen

F.Handelsbilanzielle und steuerliche Auswirkungen von Umwandlungen

I.Rechnungslegung bei den beteiligten Gesellschaften

II.Steuerliche Behandlung von Umwandlungsvorgängen

§ 9 Insolvenzrecht

A.Ausgangspunkt der Insolvenz: Die Krise

I.Determinanten einer Krise

II.Sanierung

B.Insolvenzrechtliche Grundlagen

I.Insolvenzverfahren

II.Insolvenzrechnungslegung

III.Privatinsolvenz – Restschuldbefreiung und Verfahren natürlicher Personen

IV.Internationales Insolvenzrecht – Überblick

C.Anlagen

§ 10 Europarecht (Grundzüge)

A.Entwicklung des Europäischen Einigungsprozesses

B.Der Vertrag von Lissabon

C.Der Europäische Einigungsprozess

D.Die Rechtsnatur der EU

E.Die Unionsorgane (Art. 13 EUV)

I.Kompetenz und Zusammenarbeit der Organe

II.Weitere Institutionen der EU

III.Der Europäischer Rat (Art. 15 EUV)

IV.Der Rat (Art. 16 EUV, Art. 237–243 AEUV)

V.Die Europäische Kommission (Art. 17 EUV, Art. 244–250 AEUV)

VI.Das Europäische Parlament (Art. 14 EUV, Art. 223–234 AEUV)

VII.Der Gerichtshof der Europäischen Union (Art. 19 EUV, Art. 251–281 AEUV)

F.Rechtsquellen des Europäischen Unionsrechts

I.Das Primärrecht

II.Das Sekundärrecht

III.Wirksamkeit von Sekundärrecht

IV.Anwendungsvorrang des Unionsrechts

V.Rechtsetzung

G.Grundfreiheiten

I.Liberalisierung des Binnenmarktes

II.Adressaten der Grundfreiheiten

III.Eingriffe

IV.Rechtfertigung von Eingriffen

V.Prüfungsschema der Grundfreiheiten nach dem AEUV

H.Freier Warenverkehr (Art. 28 ff., 34 ff. AEUV)

I.Anwendungsbereich der Warenverkehrsfreiheit

II.Eingriff

III.Rechtfertigung des Eingriffs

I.Arbeitnehmerfreizügigkeit (Art. 45 ff. AEUV)

I.Anwendungsbereich

II.Eingriff

III.Rechtfertigung des Eingriffs

J.Niederlassungsfreiheit (Art. 49 ff. AEUV)

I.Anwendungsbereich

II.Eingriff

III.Rechtfertigung des Eingriffs

K.Dienstleistungsfreiheit (Art. 56 ff. AEUV)

I.Anwendungsbereich

II.Eingriff und Rechtfertigung

L.Kapitalverkehrsfreiheit (Art. 63 ff. AEUV)

I.Anwendungsbereich

II.Eingriff

III.Rechtfertigung (Art. 65 AEUV)

M.Klageverfahren

I.Übersicht der Klagebegehren

II.Das Vorabentscheidungsverfahren (Art. 267 AEUV)

III.Die Nichtigkeitsklage (Art. 263 AEUV), einschl. der Subsidiaritätsklage

IV.Das Vertragsverletzungsverfahren (Art. 258, 259 AEUV)

V.Die Schadensklage (Art. 268 i.V.m. Art. 340 Abs. 2 und 3 AEUV)

VI.Exkurs: Außervertragliche Haftung der Mitgliedstaaten

N.Finanzmarktregulierung

I.Entwicklung

II.Regulierung der Banken

III.Regulierung der Wertpapiermärkte

O.Wirtschafts- und Währungsunion

I.Historische Entwicklung

II.Die Finanzkrise ab 2008

P.Handels- und Investititonsschutzabkommen

I.Handelsabkommen

II.Investitionsschutzabkommen

Stichwortverzeichnis

Handbuch Wirtschaftsprüfungsexamen

Подняться наверх