Читать книгу Zyklische Veränderungen der modernen Zivilisation und Wirtschaft - Christoph Obermaier - Страница 11

Оглавление

1.5. Allgemeiner Charakter des Erklärungsbedarfs

Ausblick: Verwandte Erklärungsprobleme in vielen anderen Disziplinen

An dieser Stelle lohnen noch genauere Seitenblicke zu anderen Zivilisationsbereichen: Denn dort haben wir ganz verwandte Probleme bei der Erklärung des geschichtlichen Prozesses – und seiner Struktur: ob in der Musik, in der bildenden Kunst, in der Politik, im Recht, im politischen und philosophischen Denken, in der Religion, im Design, in der Mode usw. – Auch dort gibt es einen Überhang an „Erklärungsbedarf“. Wer sich den jeweiligen geschichtlichen Ablauf etwas genauer besieht, gelangt rasch zu denkwürdigen und erklärungsbedürftigen Befunden: Auch dort existieren zyklische Vorgänge; auch dort hat der beobachtete Wandel gewissermaßen etwas Mysteriöses. (Warum etwa wandeln sich Stile? Und warum immer zu bestimmten Zeitpunkten?) Dies sollte jeweils den Blick für die vielen schwachen, schludrigen, fehlerhaften, gedankenlosen Erklärungen schärfen, die man uns gerne gibt.

Ausblick: Seiten ein- und desselben Problems?

Aber nun drängt sich eine weitere Frage auf: Handelt es sich jeweils um gesonderte Erklärungsschwierigkeiten – oder gelten sie ein- und demselben Phänomen? Handelt es sich womöglich um dieselben – oder jedenfalls eng miteinander verknüpften – Zyklen? Darauf muss im nächsten Abschnitt eingegangen werden.

Vertiefung: Suche nach einem koordinierenden, impulsgebenden „Megafaktor“

Von diesen Befunden geht ein ungeheurer Erklärungsdruck aus. Denn damit sich derartige Zyklen der Wirtschaft regelmäßig einstellen, müssen vielfältige Vorgänge miteinander koordiniert und korreliert sein. Welcher auslösende Faktor könnte hier am Werk sein? Danach wäre nun zu suchen.

Zyklische Veränderungen der modernen Zivilisation und Wirtschaft

Подняться наверх