Читать книгу Rheinlandstöchter - Clara Viebig - Страница 4
1
Оглавление„Nein, ich glaube ganz entschieden nicht, dass meine Nelda heiratet,“ sagte Frau Regierungsrätin Dallmer mit einem Seufzer und häkelte nervös hastig an dem feinen Hemdenspitzchen. „Ich werde wohl das Glück nicht haben,“ setzte ihre gedrückte Stimme noch leiser hinzu.
„Aber, verehrteste Rätin, warum denn nicht?“
„Du meine Zeit, es heiraten noch ganz andere — was für eine Idee!“
„Gott, sie ist ja noch jung und auch ganz hübsch!“
„Wie kommen Sie darauf, haben Sie etwa schon Erfahrungen gemacht?“
Ein ganzer Chorus von Stimmen stürmte auf Frau Regierungsrätin Dallmer ein, die auf dem Sofa, hinter dem mit Kaffeetassen und Kuchenkörben bedeckten Tisch sass.
Jetzt liess sie die Hände in den Schoss sinken.
„Lieber Gott, ich hab’s so im Gefühl — Nelda hat gar nicht das, was andere junge Mädchen haben. Wir haben zu wenig an ihr erzogen, mein guter Mann hat eben ganz andere Ansichten als ich. Und wenn ich nun denke, dass Dallmer so leidend ist und Nelda ohne Vermögen zurückbleibt! Was soll werden, wenn sie sich nicht verheiratet? Ach, es kostet mich manche schlaflose Nacht!“
Die kleine Frau duckte sich wie ein Vogel vor dem Sturm und hielt einen Augenblick die Hand vor die Augen. Der Chorus benutzte dies, um sich verständnisinnig zuzunicken.
„Teure Freundin,“ sprach Frau Oberkonsistorialrätin Zänglein würdevoll und legte die fleischige weisse Hand auf die Schulter der Zusammengesunkenen, „des Herrn Wege sind wunderbar, sein Ratschluss unerforschlich! Vertrauen Sie ihm, gehen Sie fleissig zur Kirche! Es ist, glaube ich, bei Ihnen nicht oft genug der Fall. Das ist eben das Kreuz der gemischten Ehen: entweder zerrt ein Teil den andern herum, oder sie sind beide lau. Ihre Nelda ist auch nicht Fisch noch Fleisch, obgleich sie protestantisch eingesegnet ist. — Am nächsten Sonntag hält mein Gatte die Hauptpredigt, ich werde Ihnen einen Platz in unserer Bank reservieren. Er, der die Lilien kleidet und die Vögel unterm Himmel speist,“ — das starr Schwarzseidene hob sich höher vom Sofa, die Stimme der Sprecherin bekam ganz den sonoren Kanzelton des geistlichen Gemahls, aber sie gelangte nicht zu Ende, sie schnappte ab wie eine verstimmte Orgel. Von jenseits des Tisches erhob sich das hohe Organ der Höheren-Töchter-Schulvorfteherin, des Fräulein Aurora Planke. Dieser allerhöchste Diskant machte jedwedes ringsum tot.
„Liebste, ich habe es immer gesagt, warum liessen Sie Nelda nicht die Selekta besuchen und das Examen gleich hinterher machen? Dann war sie gesichert. Lehrerin an einer höheren Schule, Gouvernante in feiner Familie zu sein, ist für eine Tochter aus unseren Ständen doch immer eine hübsche Perspektive. Ich begreife Sie nicht, verehrte Rätin! Dieses Warten auf den Mann! Die einzige Versorgung in der Ehe zu erblicken, hat für mich — nehmen Sie’s nicht übel — entschieden etwas Herabwürdigendes.“
Fräulein Aurora Planke richtete den flachen Oberkörper kerzengerade auf, ein ziegelfarbenes Rot stieg ihr in die Wangen bis hinauf unter die glattangeklebten Haare.
„Da könnte heute einer kommen und mir seine Hand und Gott weiss was bieten, ich sagte: Nein. Nein und nochmals Nein!“
Der Diskant steigerte sich, die Höhere-Töchter-Schulvorsteherin schlug sich auf die Stelle, die man Busen zu nennen pflegt; es klang, als ob eine Ente mit dem Flügel in seichtes Wasser platscht.
„Ich — wie stehe ich da in meiner Stellung?! Vollständig selbständig, habe niemanden zu fragen, brauche mich nicht an die Launen eines womöglich eifersüchtigen Gatten zu kehren; kein Kindergeschrei. Bin ich zum Kaffee bei guten Freundinnen“ — sie machte eine Schwenkung nach rechts, wo die Wirtin, Doktorin Schmidt, sass, — „habe ich keine Hast nach Haus, ich werde nicht mit kleinlicher Ungeduld erwartet. Ich bin eben frei. Wir brauchen keine Männer — wozu? Erheben wir uns doch über die Befriedigung niedriger animalischer Triebe, seien wir Menschen, wohlverstanden: höhere Wesen! Es ist etwas Ekelhaftes um diese Männer mit ihrer Brutalität — selbst die besten sollen die haben. Ja, meine Damen, obgleich die Mehrzahl von Ihnen verheiratet ist, Sie werden mir doch zugeben müssen, es ist etwas Herrliches um die Jungfräulichkeit. Ich heirate nie! Nie!“
Und mit diesem wohlberechneten Effekt schloss Aurora Planke ihre Jungfernrede.
Ein Gemurmel entstand, mehr widersprechend als beifällig.
„Das glaub ich,“ flüsterte die allerliebste Hauptmann Xylander ihrer Nachbarin zu, „die Trauben sind sauer!“ Und laut sagte sie: „Nun, ich bin sehr glücklich. Ich habe einen lieben Mann und liebe Kinder, ich bin so glücklich, wie ich es mir als Mädchen nicht habe träumen lassen. Sie können ja die Ehe gar nicht beurteilen, bestes Fräulein Planke; Sie reden wie der Blinde von der Farbe.“
Fast klang’s, als ob die Höhere-Töchter-Schulvorsteherin das Kosewort ‚Gans‘ unterdrückte, jedenfalls zogen sich ihre Mundwinkel verächtlich herab, das Ziegelrot der Wangen wurde Scharlach, eine scharfe Antwort war vorauszusehen. Da schob sich der dicke Kanzelton der Oberkonsistorialrätin wie ein Bollwerk zwischen die Parteien.
„Schon die Bibel sagt: Es ist nicht gut, dass der Mensch allein sei! Und Gott schuf den Menschen ihm zum Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn, und er schuf sie, ein Männlein und ein Fräulein. Liebes Fräulein Planke, Sie haben noch keine Traurede von meinem Gatten gehört! Er traut bald; wissen Sie, die hübsche Agnes Röder mit dem Leutnant von Osten! Sie müssen kommen, ich schicke Ihnen ein Billettchen.“
„Was, Frau Oberkonsistorialrat, die kleine Röder heiratet so bald schon? Nein, macht die ein Glück! Den schönen und reichen von Osten! Noch dazu vom Garderegiment Königin!“ Eine wahre Aufregung bemächtigte sich der Tafelrunde.
Selbst Frau Regierungsrätin Dallmers nervös tätige Hände feierten, ihre matten Augen — Augen, die viel geweint — bekamen Glanz. „Ach, macht die ein Glück,“ echote sie nach.
„Ja, die Röder ist aber auch ein reizendes Wesen,“ meinte ehrlich Frau Doktor Schmidt, „ganz anders als Ihre Nelda; so etwas anmutig Mädchenhaftes, echt Weibliches! Wenn sie auf dem Ball sich auf den Arm ihres Tänzers lehnt und den Blick zu ihm erhebt, so weich, fast möchte ich sagen schmachtend — es ist rein zum Verlieben!“
In der Schule war sie eine dumme Pute,“ warf Fräulein Planke trocken ein. „Sie wird’s wohl auch geblieben sein — natürlich, wo wäre sie sonst auf den faden Leutnant hereingefallen! Ich habe noch kein gescheites Wort von ihr gehört!“
„Der Herr gibt’s den Seinen im Schlaf,“ orgelte Frau Zänglein. Sie legte wieder die fleischige Hand auf die Schulter der kleinen Rätin, die von der Breite des oberkonsistorialrätlichen Seidenkleides ganz in die Sofaecke gequetscht wurde. „Ihre Nelda sollte sich an der Weiblichkeit von Agnes Röder ein Beispiel nehmen; statt dessen lacht sie. Mein Milchen kam neulich ganz entsetzt aus dem Kränzchen nach Hause. ‚Denke dir, Mama‘, erzählte mir das gute Kind, ‚Nelda Dallmer sagte heut, ein Ball käme ihr vor wie ein Gänsemarkt; die Mütter sässen als Verkäuferinnen ringsum, und die Gänse, die am feistesten wären und am lautesten schnatterten, gingen am ersten ab.‘ O — o!“ Die Zänglein schlug die Augen gen Himmel und richtete sie dann strafend auf das niedergeschmetterte Opfer in der Sofaecke. „Sie sollten Ihrer Nelda solche Reden abgewöhnen, liebe Freundin! Sie passen schlecht für wohlerzogene Töchter. Übrigens hat Ihre Nelda unrecht, Agnes Röder ist weder feist, noch schnattert sie viel!“
„Ha ha — ha ha ha!“ Frau Hauptmann Xylander wollte sich totlachen. „Diese Geschichte von Fräulein Nelda muss ich meinem Mann erzählen. Wird der sich amüsieren! Er mag Fräulein Nelda so gern, er sagt immer, sie hat etwas Urwüchsiges; man ginge bei ihr wie durch einen tannenduftigen Wald, und plötzlich käme ein Windstoss daher und bliese einen fast um. Aber der erquickte. Ha, ha, nein, zu komisch!“
Mit wehmütig dankbarem Lächeln sah Rätin Dallmer die junge Frau an.
„Ich freue mich, dass Ihr Herr Gemahl Nelda leiden mag! Freilich, es wäre besser, wir hätten sie nicht jedes Jahr zum Bruder meines Mannes, dem Bürgermeister auf der Eifel, geschickt; da hat sie so viel ohne Aufsicht herumgetobt. Aber Dallmer hat ja immer seine eigenen Ideen — ach!“ Sie zuckte resigniert die Achseln.
„Lassen Sie’s gut sein, Frau Rätin!“ flüsterte die junge Frau und legte ihre warme Hand auf die kalten, rastlos häkelnden Finger. „Ich muss übrigens den Damen jetzt Adieu sagen,“ fuhr sie laut fort und stand auf, „so leid es mir tut! Mein Mann erwartet mich zeitig und mein Kleinster wird schon schreien. Guten Abend — angenehme Unterhaltung! Leben Sie wohl, vielen Dank für den hübschen Nachmittag!“
Knixen und Händeschütteln. Die ganze Tafelrunde war auf den Beinen.
„Schon so früh?“
„Ach, wie schade!“
„Vielen Dank für Ihren lieben Besuch, Empfehlung an den Herrn Gemahl!“
„Ich bitte Sie, ich habe nur zu danken!“
„Kommen Sie gut nach Haus!“
Alles schwirrte durcheinander. Noch einmal Händeschütteln, sogar ein paar Umarmungen.
Frau Hauptmann Xylander eilte zur Tür. Adieu, adieu! Ich bin sehr eilig!“
„Natürlich, bei fünfen!“ bemerkte Fräulein Planke.
Während man sich drinnen wieder setzte und das Dienstmädchen Vanillencrême mit Sandtorte und obligater Pomeranzenbowle präsentierte, klinkte Frau Hauptmann Xylander die Haustür hinter sich zu.
„Gott sei Dank,“ sagte sie energisch und liess sich von dem frischen Winterwind unter die Kapuze blasen. Man wusste eigentlich nicht, warum sie ‚Gott sei Dank‘ sagte, auch nicht, warum plötzlich ein mitleidiger Ausdruck in ihre heitern blauen Augen trat.
„Armes Ding,“ kam es von ihren Lippen, und dann schüttelte sie sich, als ob ihr ein Gruseln über den Leib ginge. Ihre Schritte beschleunigten sich, sie lief fast über den hartgefrorenen Schnee. Es war nicht wahr, ihr Mann erwartete sie gar nicht, aber eine plötzliche Sehnsucht nach ihm, nach ihren Kindern hatte sie überkommen inmitten des süssen Kuchengeruchs und bitteren Redens.
Die Schlossstrasse mit ihren erleuchteten Fenstern lag schon hinter ihr, nun durchquerte sie den dunklen Schlossplatz; noch eine kleine Strecke und sie war an der Rheinbrücke. Schwarz und massig tauchte gegenüber der Ehrenbreitstein auf, daneben, einen schwachen Lichterkranz am Fuss, der Asterstein. Da wohnten sie. Auf der Brücke wehte der Wind schärfer, sie hielt den Atem an und strebte eilig vorwärts. Nun war sie drüben.
Dunkel und einsam zog sich die Chaussee nach dem Vorort Pfaffendorf; auf der einen Seite die Höhen, auf der andern der Rhein, in weiten Zwischenräumen Villen und niedrige Häuschen. Es war glatt, beschwerlich zu gehen, dazu spärlicher Laternenschein, nur ab und zu eine kläglich flimmernde Laterne. Auch ein, zwei Grad kälter war’s hier, als in den Strassen der Stadt; aber das machte nichts, es war auf alle Fälle Winters und Sommers draussen gesünder, und die Wohnungen waren bedeutend billiger. Darum wohnten auch Xylanders hier, sie machten daraus kein Hehl; ein Hauptmann mit fünf kleinen Kindern, nur mit dem Kommissvermögen, kann nicht die geringsten Sprünge machen.
Auch Dallmers wohnten auf der Chaussee; jetzt eben kam die Frau Hauptmann an dem kleinen einstöckigen Haus vorüber. Sie konnte nicht umhin, sie blieb stehen und sah zu den Fenstern im oberen Stockwerk auf — da hatte der Regierungsrat sein Arbeitszimmer. Schrecklich, dass der arme Mann so hustete! Das Winterwetter und die zugige Brücke waren Gift für ihn.
Ob Nelda zu Hause war? Die junge Frau betrat das Vorgärtchen und spähte ins niedrige Parterrezimmer; ein voller vibrierender Ton drang eben durch die Scheiben an ihr Ohr. „Ah, sie singt,“ sagte die Lauscherin und liess die schon zum Klopfen erhobene Hand sinken, „ich will sie nicht stören.“ Und dann stahl sich Frau Hauptmann Xylander zum Gärtchen hinaus und erreichte im Laufschritt die Villa, in der sie den zweiten Stock inne hatten; die Sehnsucht nach den Kindern ward immer stärker.
Kaum klingelte sie, da stürmte es auch schon die Treppe herunter.
„Das ist die Mama! Mama — Mama!“ Ein blondköpfiger strammer Junge stürzte ihr entgegen, hinterdrein zwei ebenso blonde Mädchen.
„Mama, Lollo und Vicky sind so eklig: Sie spielen immer mit ihrem dreckigen Kochgeschirr und der kaputten Anna, sie wollen nie meine Pferde sein. Mama, du musst sie hauen!“
„Huh huh, der Wilhelm,“ heulten Lollo und Vicky, „er hat unserer Anna ein Bein ausgerissen, Mama, kuck emal!“
Mit wahrem Jammergeheul hielten sie der Mutter die Puppe entgegen und klammerten sich dann schutzsuchend an die Falten des mütterlichen Kleides.
„Mama, Mama, er haut uns!“
„Pst, pst, Kinder!“
Frau Hauptmann Xylander hielt sich lachend die Ohren zu; im Gefolge ihrer kleinen Horde trat sie ins Kinderzimmer. Eine nicht gerade balsamische Luft schlug ihr entgegen. Auf der Stuhllehne vor dem eisernen Ofen hingen mehrere Windeln zum Trocknen; im kleinsten Bettchen in der Reihe der übrigen, lag Friedrich, der jüngste Sprössling des Hauses, und kreischte in den höchsten Tönen. Karl, der zweitjüngste, sass zufrieden in seinem Stühlchen daneben; er hatte einen Schuh ausgezogen und benagte diesen eifrig.
„Mein Gott!“ Die Mutter eilte auf die Wiege zu. „Wo ist denn Settchen und wo Buschmann? Ich hatte doch befohlen, keiner sollte weggehen!“
„Och die!“ sagte Wilhelm altklug. „Settchen ist nach der Apotheke gerannt, sie holt Kamillentee; Fritz hätt’ Bauchschmerzen, sagt sie. Und wie das Settchen weg war, ist der Buschmann zu seinem Schatz gegangen — ‚nur mal eben‘ hat er gesagt — er kommt so jetzt wieder. Wir sollen so lang acht geben. Hü, hott! Lollo, Vicky, wollt ihr wohl?“
Mit Donnergepolter stürzte ein Stuhl um, wie die Wilden jagten sich die drei um den Tisch. Plötzlich einstimmiges Freudengeschrei: „Mama, kuck emal, der Karl! Der Karl isst Schuhbändel — hau, Schuhbändel!“
Die mit dem Jüngsten beschäftigte Mutter drehte sich erschrocken um. Auf dem Stühlchen sass Karl, der Phlegmatiker, im ganzen Gesicht wunderlich beschmiert; die eine dicke Patsche hielt den Schuh, die andere stopfte eben das letzte Ende des abgenagten Schuhbändels ins Mäulchen.
„Es schmeckt ihm,“ jubelten die Geschwister, während die Mutter angstvoll auf ihn losstürzte.
Jetzt ging draussen die Tür; Settchen kam mit Kamillentee gerannt, auch Buschmann, breitmäulig grinsend, polterte herein. Frau Hauptmann vergass das Schelten, sie war froh, dass Hilfe erschien. Den Schweiss von der Stirn wischend, legte sie endlich Kapuze und Mantel ab; ihr rundliches Gesicht mit den Grübchen in Wangen und Kinn war hochrot.
„Hat mein Mann gesagt, wann er nach Hause kommt?“ fragte sie das Mädchen.
„Der Herr Hauptmann is ja zu Haus,“ antwortete Settchen ganz beleidigt. „Jesses, wo wär ich dann weggegangen, wann der Herr Hauptmann nit zu Haus tät sein!“
„Zu Hause?!“ Die junge Frau war wie erstarrt. „Und den Lärm nicht gehört?!“
Sie eilte durch die beiden dunklen Nebenzimmer, aus der Türritze des dritten schimmerte Licht; leise öffnete sie.
Auf dem Schreibtisch brannte die grüne Studierlampe, Bücher und Hefte lagen aufgeschlagen, Pläne und Karten. Der Hauptmann der Artillerie, Paul Xylander, sass davor, aber er schrieb nicht; er stützte den Kopf in die Hand und blickte starr, mit weit offnen Augen vor sich hin. Die Hand, die den Kopf stützte, war schlank und blau geädert, das schwarze Haar an den Schläfen von leicht grauen Fäden durchzogen. Seine Haltung hatte etwas Lässiges, sie war nicht die eines schneidigen Soldaten, eher die eines Gelehrten, der viel über Büchern sitzt. Er war ja auch der Denker unter den Kameraden, ‚ein feiner Kopf‘, wie die Vorgesetzten sagten; der Generalstäbler in spe. Woran dachte er? Ein verträumter Glanz war in den Augen, ein weicher Zug um seinen Mund.
„Paul!“ sagte die junge Frau. Er hörte nicht.
„Paul!“ wiederholte sie lauter. Ihre helle Stimme hallte ordentlich erschreckend durch das stille, halbverdunkelte Zimmer, der glasklare Ton fuhr aufstöbernd in alle Winkel. „Paul!“
Er zuckte zusammen, einen Augenblick sah er sie wie geistesabwesend an, dann lächelte er und streckte die Arme nach ihr aus. „Du bist’s — ah!“
Mit einem fröhlichen Lachen bot sie ihm die glühende Wange zum Kuss.
„Du Träumer,“ scherzte sie und zupfte ihn am Ohr, „an was dachtest du? Beichte mal!“
„Ich?“ Seine Stimme hatte einen angenehmen Klang. „Lisabeth, ich dachte an dich!“
Er zog sie auf seinen Schoss und legte den einen Arm um ihren Leib, seine andere Hand schloss sich um ihre vollen, ein wenig verarbeiteten Finger.
„Meine fleissige Frau!“ flüsterte er zärtlich und hob ihre Hand in die Höhe. „Wie sie rauh ist und war mal so weich und hübsch! Sie hat sich zerschafft um meinetwillen — komm, ich will die braven Fingerchen küssen!“
Sein dunkler Schnurrbart drückte sich auf die Hand, die Frau liess es achtlos geschehen, ihre Blicke hafteten unverwandt auf seinen Schläfen.
„Mein Gott, Paul,“ sagte sie plötzlich, „du bist viel grauer geworden in letzter Zeit! Ich muss mir wirklich mal eine Stunde abmüssigen und dir die garstigen Haare ausziehen — es macht gar keinen guten Eindruck, wenn ein Hauptmann schon anfängt grau zu werden!“
Sie tippte mit dem Finger auf seinen Kopf; er wehrte lächelnd ab, das weiche Licht in seinem Auge war noch nicht erloschen.
„Meine Lisabeth, ja, die Jahre gehen!“ seufzte er leicht. „Unser Ältester ist bald zehn. Wie ich vorhin hier so allein sass, fiel mir die Feder aus der Hand; ich dachte zurück, wie ich dich kennen lernte, der junge Leutnant das blutjunge Mädchen — weisst du noch, Elisabeth, beim Walzer auf deinem ersten Ball war’s?! Du warst die Allergefeiertste; es schmeichelte mir kolossal, dass du im Kotillon zweimal einen Orden auf meine Brust stecktest.“
„Natürlich weiss ich’s —“ die Grübchen in ihren Wangen vertieften sich — „ich dachte mir gleich: den möchtest du heiraten!“
„Und weisst du,“ fuhr er ernster fort, „wie wir dann einmal miteinander durch den Wald gingen und hoch oben auf dem Aussichtspunkt allein standen und herunter sahen auf den Rhein und die Schiffe und die Häuser so winzig schienen und die Menschen ganz verschwanden? Um uns her nur die grosse Ruhe der Natur. Da drang etwas von dem göttlichen Funken in unsre Seele; wir verstummten, aber unsre Hände tasteten, bis sie sich fanden und hielten. Sag, Lisabeth, war’s nicht so?“
Er sah ihr in die Augen.
Sie erwiderte erstaunt seinen Blick und schüttelte dann vergnügt den Kopf.
„Keine Ahnung mehr! Hab ich ganz vergessen. Aber ich weiss, wie froh ich war, als du bei der Tante um mich anhieltest. Ich hatte keine Eltern mehr und keinen Pfennig, da war meine einzige Aussicht eine Heirat. Und nun noch dazu eine so gute Partie! Weisst du, Paul,“ plauderte sie weiter, „du hättest nur hören sollen, was die alte Jungfer, die Planke, schwätzte — heut auf dem Kaffee bei Frau Doktor Schmidt — huh, grässlich war’s! Ich hab ihr aber ordentlich eins drauf gegeben und gesagt, wie glücklich ich mit meinem lieben Mann und meinen Kindern bin.“
Sie küsste ihn.
„Und nicht wahr, da ich jetzt gerade so schön Zeit habe, siehst du mal mit mir die letzten Rechnungen durch? Und etwas mehr Wirtschaftsgeld gibst du mir auch für nächsten Monat! Die Mädchen brauchen Schuh und Wilhelm ein Paar neue Hosen, der alte Hosenboden geht nicht mehr zu flicken — nicht wahr, du gibst mir zwanzig Mark extra?!“
Er nickte freundlich, aber der Glanz in seinen Augen war fort. Er sah aus wie ein Ernüchterter.