Читать книгу Das Zeitalter des Lebendigen - Corine Pelluchon - Страница 7

Inhalt

Оглавление

Einleitung

Die Aufklärung als kritisches Hinterfragen und als Prozess

Das Projekt der Aufklärung und die Gegenaufklärung

Nach der Verfinsterung der Aufklärung

Die Aufklärung im Zeitalter des Lebendigen

Kapitel 1Vernunft und Herrschaft

Die reflexive Vernunft und die Überwindung des Negativen

Ausgehen von der Kritischen Theorie

Genealogie des Nihilismus

Alte und neue Aporien

Der Hass auf den Körper und auf das Andersartige

Das Subjekt verändern, um die Realität zu ändern

Todeskultur versus Zeitalter des Lebendigen

Kapitel 2Die Aufklärung und das Lebendige

Die Phänomenologie des Lebendigen und die laterale Aufklärung

Die Lebenswelt

Das Erwachen der Wahrnehmungswelt

Existenz und Leben

Evolution und Geschichte

Individuum, Variabilität und Sterblichkeit

Kontingenz und Verantwortung

Schema, zivilisatorische Epoché und Komplexität

Nach den Menschenrechten

Die Auseinandersetzung über die Menschenrechte

Ein neuer Humanismus

Kapitel 3Die wiedergewonnene Autonomie

Individuelle Emanzipation als Bruch mit dem Bestehenden

Autonomie und Emanzipation. Das Beispiel des Feminismus

Emanzipation von was, von wem, wie?

Von der Krise zur Bezeugung

Autonomie und gemeinsame Welt

Transdeszendenz, individuelle Kreativität und das kollektive Imaginäre

Die Bauern, Pioniere der Aufklärung im Zeitalter des Lebendigen

Arbeit und Bildung ausgehend von der Wertschätzung begreifen

Kapitel 4Das Projekt einer demokratischen und ökologischen Gesellschaft

Die Ökologie als Emanzipationsprojekt

Die Demokratie als offene Gesellschaft und ihre Feinde

Das Projekt einer autonomen Gesellschaft und das instituierende Imaginäre

Die emanzipatorische Kraft der Ökologie

Die Transformation der Demokratie im Zeitalter des Lebendigen

Dezentralisierung der Demokratie

Die Aufklärung gegen den Neoliberalismus und die Rolle der Minderheiten

Revolution, Gewalt und Entschlossenheit

Kapitel 5Technik und gemeinsame Welt

Phänomenologie der Technik

Den Gegensatz von Technik und Kultur hinterfragen

Technik als Existenzial

Schemata und Technik

Die Unbegrenztheit der Mittel und der Zusammenhang von Technik und Krieg

Unmenschlichkeit und Totalitarismus

Der Transhumanismus als Gegenaufklärung

Eine Kultur für die Technik: Hindernisse und Erziehung

Das prometheische Gefälle und die Welt Eichmanns

Raum, Zeit und Staatsbürgerschaft im digitalen Zeitalter

Verschwörungswahn versus Wertschätzung

Kapitel 6Europa als Erbe und Verheißung

Europa zwischen Universalismus und Geschichtlichkeit

Der philosophische Sinn Europas

Von Sokrates zu Patočka. Sorge für die Seele und Engagement

Vernunft und Wertschätzung

Die Europäische Union: ihr Telos, ihr Nomos und ihr Ethos

Die Konstruktion der Europäischen Union als Herausforderung

Die großen Baustellen von heute und das neue Telos Europas

Mittelmeerisches Denken und das Kosmopolitische der Wertschätzung

Schluss

Die doppelte Amputation der Vernunft

Schemata und Zivilisation

Ökologie und Universalismus im Kontext

Bibliografie

Personenregister

Das Zeitalter des Lebendigen

Подняться наверх