Читать книгу Wenn Sie wollen. nennen Sie es Führung - Cyrus Achouri - Страница 5

Inhalt

Оглавление

Vorwort

1. Einführung

Systemtheorie gestern, heute und morgen

Der Blick auf das Ganze

Wir kommen aus dem Wasser

Begrifflichkeit und Methode

2. Wie Leben funktioniert

Emergenz

Selbstorganisation als Ordnungsprinzip in der Natur

Mutation und Selektion

Anpassung

Konkurrenz, Kooperation und Koevolution

Evolution und Spieltheorie

Teleologie

Systemische und darwinistische Evolutionsbiologie im Vergleich

Der unverstandene Darwin?

ZUSAMMENFASSUNG

3. Warum der Apfel nicht nach oben fällt

Die Suche nach dem Bauplan der Welt

Kybernetik

Thermodynamik

Der quantenphysikalische »Fall« der Objektivität

Determinismus und Zufall

Selbstorganisation als Ordnungsprinzip im Universum

Licht, Zeit und Quanten

ZUSAMMENFASSUNG

4. Ordnung im Chaos

Komplexität oder die Unmöglichkeit von Prognosen

Selbstorganisation im Chaos

Ordnung in der Evolution

ZUSAMMENFASSUNG

5. Die gesellschaftliche Konstruktion von Wirklichkeit

Konstruktivismus und andere Missverständnisse

ZUSAMMENFASSUNG

6. Lernen, Lehren, Coaching

Lernende und Lehrende

Coaching

Die philosophische Hebamme

ZUSAMMENFASSUNG

7. Wer wir sind

Kognitionsforschung und künstliche Intelligenz

Die wahren Abenteuer sind im Kopf

Sein und Identität

Ein Gefühl für die richtige Entscheidung

Wie Motivation entsteht

ZUSAMMENFASSUNG

8. Was wir erkennen

Wie Darwin den Baron aus dem Sumpf zieht

Mögliche Begründungen für Erkenntnis

Historische Entwicklung

Geltung

Der hypothetische Realismus

Mesokosmos

Anpassung und Telos

Trial and Error

ZUSAMMENFASSUNG

9. Was wir tun sollen

Ist der Mensch schlecht?

Alles nur Fassade?

Aggressionen

Soziobiologie versus Konkurrenz

Egoismus und Altruismus

Systemische Ethik

Vom Sein zum Sollen

Ethik und Selbstorganisation

Vom Gen zum Mem

Identität als Memplex

ZUSAMMENFASSUNG

10. The Great Man

Von Transaktionen und Transformationen

Transformationale und charismatische Führung

Wird man als Führer geboren?

Der (Aber-)Glaube an den »Great Man«

ZUSAMMENFASSUNG

11. Vom Homo oeconomicus zum Homo systemicus

Ave, Homo oeconomicus

Power to the People

Wie sich Komplexität managen lässt

Selbstorganisation

Motivation

Leistung durch Konkurrenz?

Kooperation, kollektive Intelligenz und Hochleistungsteams

Nachhaltiges Management

Systemische Personalauswahl

Personalentwicklung

Lernen von Familienunternehmen

Homo systemicus oder die Kunst der Führung

Der systemische Rahmen

Bilanz

Schluss

12. Was nun? Der 30-Punkte-Plan systemischer Führung

Literaturverzeichnis

Der Autor

Wenn Sie wollen. nennen Sie es Führung

Подняться наверх