Читать книгу Praxisbuch Wetter- und Nachtfotografie - Daan Schoonhoven - Страница 6

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

1Vorbereitungen, Sichtweise und Bildkomposition

Bob Luijks

1.1Vorbereitungen

1.2Sichtweise

1.3Bildkomposition

1.3.1Kompositionsregeln

1.3.2Bildausrichtung

1.3.3Kamerastandpunkt

1.3.4Bildränder

1.3.5Weitere Tipps für eindrucksvolle Bildkompositionen

1.3.6Absichtliche Kamerabewegungen und Mehrfachbelichtungen

Mein persönliches Verhältnis zum Nebel

Text und Fotos: Bob Luijks

2Ausrüstung

Bob Luijks

2.1Kameras

2.2Objektive

2.3Stativ

2.3.1Stativkopf

2.4Filter

2.4.1Polarisationsfilter

2.4.2Grauverlaufsfilter

Korrekte Belichtung des Himmels

2.4.3Graufilter

2.5Weiteres Zubehör

2.5.1Smartphone

2.5.2Fernauslöser

Beschlagen

2.5.3Wasserwaage

2.5.4GPS

2.6Ein Problem bei der Wetterfotografie: Rauschen und Sensorflecken

3Das Wetter vorhersagen

Bob Luijks · Johan van der Wielen

3.1Atmosphäre, Wasserdampf und Luftfeuchtigkeit

3.2Wolken

3.3Hoch- und Tiefdruckgebiete

3.4Entstehung einzelner Wolken

3.5Wolkenfronten

3.6Das Wetter vorhersehen

3.7Wetterbeobachtung vor Ort

3.8Informationen im Internet

3.8.1Niederschlagsradar (www.wetteronline.de, www.kachelmannwetter.com, www.wetter.com)

3.8.2Weather Pro (www.weatherpro.eu)

3.8.3Stündliche Vorhersage (www.accuweather.com)

3.8.4Blitzortung (www.kachelmannwetter.com/de/blitze)

INTERVIEW mit dem Meteorologen Reinier van den Berg

4Wolken

Karin Broekhuijsen · Bob Luijks

4.1Hohe Wolken (über 5,5 km Höhe)

Angemessene Belichtung

4.2Mittelhohe Wolken (2 – 5,5 km Höhe)

4.3Niedrige Wolken (unter 2 km Höhe)

4.4Konvektive Wolken (in allen Höhen vorkommend)

Panoramabilder

4.5Besondere Wolkentypen

4.5.1Arcus-Wolken (Cumulonimbus arcus)

4.5.2Shelfcloud

4.5.3Vom Jetstream geformte Wolken

4.5.4Whalesmouth

4.5.5Pileus

4.5.6Mammatus (Cumulonimbus mammatus)

4.5.7Stratocumulus castellanus

4.5.8Lenticularis

4.5.9Kondensstreifen und Wolkenlöcher

4.5.10Virga

4.6Leuchtende Nachtwolken

4.7Nebel

4.7.1Die Farben des Nebels

4.7.2Advektiver Nebel

4.7.3Strahlungsnebel

4.7.4Nebel nach Regen

4.7.5Nebelbänke

4.7.6Bodennebel

4.7.7Meeresnebel

4.7.8Tauwetternebel

4.7.9Tau

Zeitrafferaufnahmen

Arjen Drost

5Wind

Johan van der Wielen

5.1Wie fotografiert man Wind?

Kamera und Stativ bei Wind

5.2Sturm

REPORTAGE Der Meeresluftbildfotograf Herman Ijsseling

Daan Schoonhoven

5.3Windstille

5.4Wirbelwinde

5.4.1Staubwirbel

5.4.2Windhosen

5.4.3Wasserhosen

5.4.4Tornados

5.5Wind und Frost

5.6Was der Wind transportiert

5.6.1Wüstensand

5.6.2Vulkanasche

6Regen und Gewitter

Bob Luijks

6.1Regentropfen

6.2Bei Regen fotografieren?

6.2.1Schutz der Kamera

6.3Gewitter

6.4Sprites

Blitzdetektoren

6.5Hagel

6.6Die Auswirkungen von Niederschlägen

6.6.1Erosion

6.6.2Von der Pfütze bis zur Überschwemmung

7Schnee und Eis

Bob Luijks · Johan van der Wielen

7.1Schnee

7.1.1Die richtige Belichtung

7.1.2Schneeflocken

7.1.3Die geschlossene Schneedecke

Schutz vor Schneefall

7.1.4Schnee und Wind

7.2Eis

7.2.1Kriechendes Eis

7.2.2Hochgespritztes Wasser

7.2.3Hängendes Eis

7.2.4Eiskristalle

7.2.5Eisblumen

7.2.6Kammeis

7.2.7Eiszapfen

7.2.8Reif

7.2.9Haareis

7.2.10Eisregen

8Nacht

Peter den Hartog

8.1Ausrüstung und Aufnahmetechnik für die Nachtfotografie

8.1.1Was nimmt man mit?

8.1.2Allgemeine Hinweise für die Nachtfotografie

8.2Scharfstellen bei Nacht

8.3Die Blaue Stunde

8.4Fotografieren bei künstlichem Licht

8.4.1Streulicht und Lichtverschmutzung

8.4.2Ausnutzen künstlicher Lichtquellen

8.4.3Taschenlampe oder Aufhellblitz

Meeresleuchten

REPORTAGE Ein Besuch im Polar Light Center

Daan Schoonhoven

8.5Polarlichter

9Der Mond

Peter den Hartog · Bob Luijks · Johan van der Wielen

9.1Vollmond oder Sichel?

Größe des Monds im Bild

9.2Belichtung von Mondaufnahmen

9.3Erdschein

9.4Mondfinsternisse

9.5Landschaften im Mondlicht

10Die Sonne

Peter den Hartog · Bob Luijks

10.1Jahreszeiten

10.2Sonnenauf- und untergang

Verhinderung von Streulicht

10.3Grüne Blitze

10.4Dämmerungszeit: der farbenprächtige Himmel

Weißabgleich

10.4.1Erdschattenbogen

10.5Sonnenflecken

10.6Planetentransite

10.7Sonnenfinsternisse

Sonnenfilter

10.7.1Partielle und ringförmige Sonnenfinsternis

10.7.2Das klassische Foto einer totalen Sonnenfinsternis

10.7.3Kurz vor und nach der totalen Phase

10.7.4Landschaftsaufnahmen während einer Sonnenfinsternis

10.7.5Fotoserien

10.7.6Weitere Möglichkeiten zu fotografieren

10.7.7Übung ist das halbe Leben

10.8Hitze und Luftspiegelungen

10.9Das Spiel mit der Beugung

11Sterne

Peter den Hartog · Johan van der Wielen

11.1Sternbilder

Bilder mit punktförmigen Sternen

11.2Die Milchstraße

11.2.1Das Zodiakallicht

11.3Sternspuren

11.3.1Sternspuren bei langer Verschlusszeit

Ein Rechenbeispiel

11.3.2Sternspurbilder durch Stapeln mehrerer Aufnahmen

11.4Planeten

11.5Kometen

11.6Sternschnuppen

11.7Satelliten

Nachführsysteme

12Optische Erscheinungen

Karin Broekhuijsen · Bob Luijks

12.1Optische Erscheinungen in den Wolken

12.1.1Halos

12.1.2Nebensonnen

12.1.3Koronen

12.1.4Irisierende Wolken

12.1.5Zirkumzenitalbogen

12.1.6Lichtsäulen oder Sonnensäulen

12.1.7Horizontalkreise

12.1.8Wolkenstrahlen, Strahlenbüschel, Dämmerungsstrahlen

12.1.9Gegendämmerungsstrahlen

12.1.10Lichtbrechung durch die Atmosphäre

12.2Optische Erscheinungen bei Nebel

12.2.1Irisierungen bei Nebel

12.2.2Nebelbögen

12.2.3Sichtbare Sonnenstrahlen

12.2.4Aureolen

12.3Regenbogen

Die Autoren

Peter den Hartog

Bob Luijks

Johan van der Wielen

Karin Broekhuijsen

Index der Fotografen

Stichwortindex

Praxisbuch Wetter- und Nachtfotografie

Подняться наверх