Читать книгу Schilddrüsenunterfunktion und Hashimoto anders behandeln - Datis Kharrazian - Страница 50

Hashimoto Thyreoiditis und Schwangerschaft

Оглавление

Autoimmunerkrankungen kommen bei Frauen häufiger vor, und die Schwangerschaft ist ein häufiger Auslöser. Daher wissen wir, dass Hormone beim Anschalten von Genen eine große Rolle spielen.120, 121 Während des dritten Trimenons wird eine schwangere Frau TH-2-dominant, und in der Zeit nach der Geburt gewinnt die TH-1-Dominanz die Oberhand. Viele Frauen klagen darüber, dass ihre Schilddrüsenprobleme mit der Geburt ihrer Kinder begannen. In Verbindung mit anderen Risikofaktoren wie Stress, Darminfektionen, Insulinanflutungen, Glutenintoleranz und Umweltgiften kann eine Schwangerschaft tatsächlich eine Hashimoto Thyreoiditis auslösen.122, 123 Die folgende Geschichte veranschaulicht das:

Eine Patientin bat mich, den Zustand ihrer Schilddrüse zu begutachten, da sie Hashimoto hatte und die Behandlung ihres Arztes keine Besserung brachte. Diese bestand in der monatlichen Überprüfung ihrer TSH-Werte und entsprechenden Anpassung der Medikation. Das ging vier Jahre so; in dieser Zeit wurde sie schwanger und bekam ein Kind. Als ich mir die Laborergebnisse aus dieser Zeit ansah, war ich fasziniert, wie sich ihr Immunsystem vor und nach der Schwangerschaft verändert hatte. In der ersten Hälfte der Schwangerschaft ist eine Frau TH-1-dominant. Bei meiner Patientin klang die Hashimoto Thyreoiditis während dieser Monate ab. Zur zweiten Hälfte der Schwangerschaft hin kommt es zu einer Verschiebung in Richtung TH-2-Dominanz, und der höchste TSH-Wert lag bei dieser Frau in diesem Zeitraum bei 58 (normal ist 1,8-3). Sie war ganz offensichtlich TH-2-dominant. Während die TH-1-Dominanz der frühen Schwangerschaftsmonate die Autoimmunerkrankung der Schilddrüse im Zaum zielt, leistete die TH-2-Dominanz der späteren Monate der Krankheit Vorschub. Blutuntersuchungen im Hinblick auf ihr Immunsystem bestätigten dies.

Durch die Einnahme von ausreichend emulgiertem Vitamin D und Fischöl, die Anwendung einer Creme mit Glutathion und Superoxiddismutase sowie die Einhaltung einer glutenfreien Ernährung, konnte die Patientin ihre Schilddrüsenmedikamente absetzen und ein symptomfreies Leben führen. Nimmt sie jedoch Gluten zu sich, kehren die Symptome zurück.

Shane Steadman (DC, DACNB),

Mountain Health Chiropractic and Neurology, Englewood, Colorado

Schilddrüsenunterfunktion und Hashimoto anders behandeln

Подняться наверх