Читать книгу DS-GVO/BDSG - David Klein - Страница 265

Kommentierung

Оглавление

A.Art. 6 Abs. 1 lit. a–f1 – 10

I.Einordnung und Hintergrund1 – 5

1.Erwägungsgründe1

2.BDSG n.F.2 – 5

a)Normengenese und -umfeld2 – 5

aa)DSRL – RL 95/46/EG2

bb)BDSG a.F.3 – 5

(1)§§ 4 Abs. 3, 19a, 33 BDSG a.F. als „Entsprechung“ zu Art. 13, 143

(2)Änderungen im Vergleich zu den bisher geltenden Informationspflichten4

(3)WP der Art.-29-Datenschutzgruppe und Düsseldorfer Kreis5

II.Kommentierung6 – 10

1.Allgemeines: Zweck, Bedeutung, Systematik/Verhältnis zu anderen Vorschriften6

2.Verhältnis der einzelnen Erlaubnistatbestände7 – 10

B.Art. 6 Abs. 1 lit. a11 – 37

I.Einordnung und Hintergrund11

II.Kommentierung12 – 37

1.Einwilligung12 – 30

a)Rechtsnatur12

b)Wirksamkeitsanforderungen13 – 19

c)Alteinwilligungen20 – 22

d)Form23 – 26

e)Besonderheiten im Verhältnis zum Recht am eigenen Bild27 – 30

2.Widerruf31 – 34

3.Sanktionen35 – 37

C.Art. 6 Abs. 1 lit. b38 – 66

I.Einordnung und Hintergrund38 – 41

II.Kommentierung42 – 66

1.Erfüllung eines Vertrages43 – 53

a)Erfüllung44, 45

b)Vertrag46 – 48

c)Betroffener als Vertragspartei49 – 53

2.Vorvertragliche Maßnahmen auf Anfrage des Betroffenen54 – 57

3.Die Erforderlichkeit der Datenverarbeitung58 – 64

4.Fallgruppen65, 66

D.Art. 6 Abs. 1 lit. c67 – 78

I.Allgemeines: Zweck, Bedeutung, Systematik/Verhältnis zu anderen Vorschriften68, 69

II.Verantwortlicher70

III.Rechtliche Verpflichtung71 – 78

1.Erforderlichkeit75

2.Beispiele nach deutschem Recht76 – 78

E.Art. 6 Abs. 1 lit. d79 – 87

I.Allgemeines: Zweck, Bedeutung, Systematik/Verhältnis zu anderen Vorschriften80

II.Verantwortlicher81

III.Lebenswichtige Interessen82, 83

IV.Betroffener oder Dritter84

V.Notwendigkeit fehlender Einwilligungsfähigkeit?85, 86

VI.Subsidiärer Rechtfertigungstatbestand87

F.Art. 6 Abs. 1 lit. e88 – 134

I.Allgemeines: Zweck, Bedeutung, Systematik/Verhältnis zu anderen Vorschriften88 – 90

II.Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse91 – 100

1.Aufgabenträger92

2.Begriff der Aufgabe im öffentlichen Interesse93 – 97

3.Notwendigkeit einer Rechtsgrundlage98, 99

4.Erforderlichkeit100

III.Aufgabe in Ausübung öffentlicher Gewalt101 – 107

1.Aufgabenträger102, 103

2.Ausübung öffentlicher Gewalt104

3.Notwendigkeit einer Rechtsgrundlage105, 106

4.Erforderlichkeit107

IV.§ 3 BDSG Verarbeitung personenbezogener Daten durch öffentliche Stellen108 – 134

1.Einordnung und Hintergrund108, 109

2.Verhältnis zur DS-GVO 110 – 115

3.Kommentierung116 – 134

a)Allgemeines: Zweck, Bedeutung, Systematik/Verhältnis zu anderen Vorschriften116

b)Öffentliche Stellen als Adressaten117, 118

c)Umfang der Ermächtigung119 – 134

aa)Erfüllung einer in der Zuständigkeit liegenden Aufgabe126 – 128

bb)Handeln in Ausübung übertragener öffentlicher Gewalt129, 130

cc)Erforderlichkeit131 – 134

G.Art. 6 Abs. 1 lit. f135 – 192

I.Einordnung und Hintergrund135 – 140

II.Kommentierung141 – 192

1.Legitimierung durch mehrere Erlaubnistatbestände141 – 144

2.Berechtigtes Interesse145 – 150

3.Erforderlichkeit151

4.Interesse, Grundrechte und Grundfreiheiten152 – 154

5.Interessenabwägung155 – 163

a)Allgemeine Grundsätze156 – 162

b)Kinder163

6.Einzelne Verarbeitungstätigkeiten164 – 192

a)Direktmarketing (online/offline)165 – 167

b)Profilbildung168

c)Datenverarbeitungsprozesse im Zusammenhang mit Websites169 – 183

aa)Die Interessenabwägung nach der DS-GVO170, 171

bb)Einfluss der DSRL für elektronische Kommunikation172 – 183

(1)Ansicht der Datenschutzaufsichtsbehörden173, 174

(2)Sichtweise des BGH175, 176

(3)Bedeutung für die Praxis177 – 183

d)Konzerninterne Datenübermittlung184 – 186

e)Beschäftigtendatenschutz187

f)Scoring188

g)Videoüberwachung189

h)Recht am eigenen Bild190, 191

i)Anwendungsfälle der Datenethikkommission192

H.Art. 6 Abs. 2 und 3193 – 221

I.Normengenese und -umfeld193, 194

1.DSRL193

2.BDSG a.F.194

II.Kommentierung195 – 217

1.Öffnungsklausel: Abs. 2 und 3 S. 3195

2.Abs. 2196 – 213

a)Mitgliedstaatlicher Gestaltungsspielraum196 – 198

b)Konkretisierung des öffentlichen Interesses durch die Mitgliedstaaten199, 200

c)Öffnungsklausel nur für den öffentlichen Sektor?201 – 203

d)Unionsrechtskonforme Nutzung dieser Öffnungsklauseln204 – 206

e)Bewertung des BDSG207 – 209

f)Voraussetzungen unionsrechtsrechtswidriger Nutzung der Öffnungsklauseln210, 211

g)Art der Öffnungsklausel und Anwendungsbereich212, 213

3.Abs. 3214 – 217

a)Rechtsgrundlage im Unionsrecht oder im mitgliedstaatlichen Recht214

b)Anforderungen215

c)Tatsächliche Öffnungsklausel in Abs. 3216, 217

III.Praxishinweise218 – 221

1.Relevanz für öffentliche Stellen218

2.Relevanz für nichtöffentliche Stellen219

3.Relevanz für betroffene Personen220

4.Relevanz für Aufsichtsbehörden221

I.Art. 6 Abs. 4222 – 301

I.Einordnung und Hintergrund222 – 230

1.Erwägungsgründe222

2.BDSG n.F.223 – 225

3.Normengenese und -umfeld226 – 230

a)DSRL228

b)BDSG a.F.229

c)WP der Art.-29-Datenschutzgruppe230

II.Kommentierung231 – 292

1.Einführung 231 – 237

2.Norminhalt238 – 255

a)Allgemeines238 – 243

b)Kriterien der Vereinbarkeitsprüfung244 – 255

aa)Verbindung zwischen den Zwecken (Art. 6 Abs. 4 lit. a)244 – 247

bb)Zusammenhang, in dem die personenbezogenen Daten erhoben wurden (Art. 6 Abs. 4 lit. b)248, 249

cc)Art der personenbezogenen Daten (Art. 6 Abs. 4 lit. c)250

dd)Mögliche Folgen der beabsichtigten Weiterverarbeitung (Art. 6 Abs. 4 lit. d)251, 252

ee)Vorhandensein geeigneter Garantien (Art. 6 Abs. 4 lit. e)253, 254

ff)Sonstige Kriterien, insbesondere „Informationspflicht“255

3.Weiterverarbeitung gem. Art. 5 Abs. 1 lit. b256

4.Vorschriften zur Zweckänderung im BDSG n.F.257 – 280

a)Verhältnis zwischen DS-GVO und nationalem Recht258, 259

b)Allgemeines zu §§ 23 ff. BDSG n.F.260

c)§ 23 BDSG261 – 274

aa)Allgemeines261

bb)Norminhalt des § 23 Abs. 1 BDSG262 – 273

(1)Interesse der betroffenen Person (§ 23 Abs. 1 Nr. 1 BDSG)263, 264

(2)Überprüfung von Angaben der betroffenen Person (§ 23 Abs. 1 Nr. 2 BDSG)265, 266

(3)Gefahrenabwehr (§ 23 Abs. 1 Nr. 3 BDSG)267, 268

(4)Straftaten und Ordnungswidrigkeiten (§ 23 Abs. 1 Nr. 4 BDSG)269, 270

(5)Beeinträchtigung der Rechte einer anderen Person (§ 23 Abs. 1 Nr. 5 BDSG)271, 272

(6)Aufsichts- und Kontrollbefugnisse, Rechnungsprüfung (§ 23 Abs. 1 Nr. 6 BDSG)273

cc)Norminhalt des § 23 Abs. 2 BDSG274

d)§ 24 BDSG n.F.275 – 279

aa)Allgemeines275

bb)Norminhalt des § 24 Abs. 1 BDSG276 – 278

(1)Gefahrenabwehr und Strafverfolgung (§ 24 Abs. 1 Nr. 1 BDSG)277

(2)Zivilrechtliche Ansprüche (§ 24 Abs. 1 Nr. 2 BDSG)278

cc)Norminhalt des § 24 Abs. 2 BDSG279

e)§ 49 BDSG n.F.280

5.Besonderheiten von Big Data-Projekten281 – 292

a)Definition von „Big Data“281

b)Praktischer Bedarf nach Big Data-Anwendungen282, 283

c)„Big Data“ und die DS-GVO284 – 287

d)„Big Data“ und Zweckänderung288 – 292

III.Praxishinweise293 – 301

1.Relevanz für öffentliche Stellen293

2.Relevanz für nichtöffentliche Stellen294 – 298

3.Relevanz für betroffene Personen299

4.Relevanz für Aufsichtsbehörden300

5.Relevanz für das Datenschutzmanagement301

Anhang

§ 4 BDSGVideoüberwachung öffentlich zugänglicher Räume

§ 25 BDSGDatenübermittlungen durch öffentliche Stellen

Literatur:

Albrecht Das neue EU-Datenschutzrecht – von der Richtlinie zur Verordnung, CR 2016, 88; Antemir General Data Protection Regulation: Comparison of the legal grounds for the processing of personal data, with a focus on eCommerce, PinG 2016, 65; Art.-29-Datenschutzgruppe Stellungnahme 6/2014 zum Begriff des berechtigten Interesses des für die Verarbeitung Verantwortlichen gem. Artikel 7 der Richtlinie 95/46/EG v. 9.4.2014 (WP 217); dies. Stellungnahme 15/2011 zur Definition von Einwilligung v. 13.7.2011 (WP 187); dies. Stellungnahme 1/2010 zu den Begriffen „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ und „Auftragsverarbeiter“ v. 16.2.2010 (WP 169); dies. Stellungnahme 8/2012 mit weiteren Beiträgen zur Diskussion der Datenschutzreform vom 5.10.2012 (WP 199); dies. Opinion 3/2013 on purpose limitation v. 2.4.2013 (WP 203); Bäcker Grundrechtlicher Informationsschutz gegen Private, Der Staat 2012, 91; Belke/Neumann/Zier Datenschutzalltag in deutschen Unternehmen. Ergebnisse der Studie „Datenschutzpraxis 2015“, DuD 2015, 753; Benecke/Wagner Öffnungsklausel in der Datenschutz-Grundverordnung und das deutsche BDSG – Grenzen und Gestaltungsspielräume für ein nationales Datenschutzrecht, DVBl. 2016, 600; Berberich/Kanschick Daten in der Insolvenz, NZI 2017, 1; Beyvers Stellungnahme der Art.-29-Datenschutzgruppe zur datenschutzrechtlichen Interessenabwägung – Alter Hut oder neuer Besen?, PinG 2015, 60; Beyvers/Gärtner/Kipker Data Processing for Research Purposes – Current Basics and Future Needs from a Legal Point of View, PinG 2015, 241; Blume The Public Sector and the Forthcoming EU Data Protection Regulation, EDPL 2015, 32; Bräutigam Das Nutzungsverhältnis bei sozialen Netzwerken – Zivilrechtlicher Austausch in IT-Leistung gegen personenbezogene Daten, MMR 2012, 635; Breinlinger/Scheuing Der Vorschlag für eine EU-Datenschutzgrundverordnung und die Folgen für die Verarbeitung und Nutzung von Daten für werbliche Zwecke, RDV 2012, 64; Brühann Mindeststandards oder Vollharmonisierung des Datenschutzes in der EG – Zugleich ein Beitrag zur Systematik von Richtlinien zur Rechtsangleichung im Binnenmarkt in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes, EuZW 2009, 639; Buchner Grundsätze und Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung unter der DS-GVO, DuD 2016, 155; Bull Netzpolitik, 2013; Dammann Erfolge und Defizite der EU-Datenschutzgrundverordnung. Erwarteter Fortschritt, Schwächen und überraschende Innovationen, ZD 2016, 307; Danwitz Die Grundrechte auf Achtung der Privatsphäre und auf Schutz personenbezogener Daten. Die jüngere Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union, DuD 2015, 581; Datenethikkommission (DEK), Gutachten v. 23.10.2019[1]; Dehmel/Hullen Auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen Datenschutz in Europa? Konkrete Auswirkungen der DS-GVO auf Wirtschaft, Unternehmen und Verbraucher, ZD 2013, 147; Determann Datenschutz in den USA – Dichtung und Wahrheit, NVwZ 2016, 561; Deutscher Dialogmarketing Verband e.V. Best Practice Guide, Europäische Datenschutz-Grundverordnung, Auswirkungen auf das Dialogmarketing, 2016; Diedrich Vollharmonisierung des EU-Datenschutzrechts – bereits geltende Vorhaben für deutsche Datenschutzgesetze, CR 2013, 408; Eckhardt EU-DatenschutzVO – Ein Schreckgespenst oder Fortschritt?, CR 2012, 195; Eckhardt/Rheingans Direktmarketing bei Bestandskunden ohne Einwilligung? Bewertung der Wechselwirkung von Datenschutz- und Wettbewerbsrecht, ZD 2013, 318; Ehmann Fahrplan für die BDSG-Nachfolgeregelung, ZD-Aktuell 2016, 05387; Elbrecht/Schröder Verbandsklagebefugnisse bei Datenschutzverstößen für Verbraucherverbände, K&R 2015, 361; Europäischer Datenschutzbeauftragter Stellungnahme zum Datenschutzreformpaket, 7.3.2012, Zusammenfassung der Stellungnahme des EDSB vom 7. März 2012 zum Datenschutzreformpaket[2]; Ferretti Data Protection and the legitimate Interest of Data Controllers: Much ado about nothing or the winter of rights?, CMLR 51/2014, 843; Gierschmann Was „bringt“ deutschen Unternehmen die DS-GVO? Mehr Pflichten, aber die Unsicherheit bleibt, ZD 2016, 51; Giesen Kurzes Plädoyer gegen unser Totalverbot: Deine Daten gehören Dir keineswegs! PinG 2013, 62; Gola Beschäftigtendatenschutz und EU-Datenschutz-Grundverordnung, EuZW 2012, 332; Gola/Pötters/Thüsing Art. 88 DS-GVO: Öffnungsklausel für nationale Regelungen zum Beschäftigtendatenschutz – warum der nationale Gesetzgeber jetzt handeln muss, RDV 2016, 58; Gola/Schulz Der Entwurf für eine EU-Datenschutz-Grundverordnung – eine Zwischenbilanz, RDV 2013, 1; dies. Listenprivileg, Drittinteresse, Zweckbindung – Anmerkungen zum postalischen Direktmarketing in den Entwürfen für eine EU-Datenschutzgrundverordnung, K&R 2015, 609; Gola/Wronka Datenschutzrecht im Fluss, RDV 2015, 3; Halfmeier Die neue Datenschutzverbandsklage, NJW 2016, 1126; Haustein Datenschutzrechtskonforme Ausgestaltung von Dashcams und mögliche Ableitungen für den autonomen Pkw, DSRITB 2016, 43; Härting Zweckbindung und Zweckänderung im Datenschutzrecht NJW 2015, 3284; ders. Starke Behörden, schwaches Recht – der neue EU-Datenschutzentwurf, BB 2012, 459; ders. Datenschutzreform in Europa: Einigung im EU-Parlament, CR 2013, 715; Härting/Schneider Das Dilemma der Netzpolitik, ZRP 2011, 233; dies. Das Ende des Datenschutzes – es lebe die Privatsphäre – Eine Rückbesinnung auf die Kern-Anliegen des Privatsphärenschutzes CR 2015, 819; Hennemann Personalisierte Medienangebote im Datenschutz- und Vertragsrecht, ZUM 2017, 544; Herrmann Anmerkungen zur Reform des europäischen Datenschutzrechts, ZD 2014, 439; Holznagel/Hartmann Das „Recht auf Vergessenwerden“ als Reaktion auf ein grenzenloses Internet – Entgrenzung der Kommunikation und Gegenbewegung, MMR 2016, 228; Hornung Eine Datenschutz-Grundverordnung für Europa? Licht und Schatten im Kommissionsentwurf vom 25.1.2012, ZD 2012, 99; Jeschel/Schubert Neustart im Datenschutz für Beschäftigte, DuD 2016, 782; Karg Die Renaissance des Verbotsprinzips im Datenschutz, DuD 2013, 75; Keppeler Was bleibt vom TMG-Datenschutz nach der DS-GVO?, MMR 2015, 779; Knopp Pseudonym-Grauzone zwischen Anonymisierung und Personenbezug, DuD 2015, 527; Koch Big Data und der Schutz der Daten, ITRB 2015, 13; Kort Die Zukunft des deutschen Beschäftigtendatenschutzes, ZD 2016, 555; Kotschy The proposal for a new General Data Protection Regulation – problems solved?, IDPL 2014, 274; Kramer Verbot mit Erlaubnisvorbehalt zeitgemäß?, DuD 2013, 380; Krohm Abschied vom Schriftformerfordernis der Einwilligung, ZD 2016, 368; Krohm/Piltz Was bleibt vom Datenschutz übrig? Nebenwirkungen der Datenschutz-Grundverordnung, PinG 2013, 56; Kühling/Martini Die Datenschutz-Grundverordnung: Revolution oder Evolution im europäischen und deutschen Datenschutzrecht?, EuZW 2016, 448; Lachenmann Smart-Groups – Smart Transfers! Konzerndatenübermittlung in der Datenschutzgrund-Verordnung, DSRITB 2016, 535; Marosi One (smart) size fits all? – Das (Datenschutz-)TMG heute – und morgen?, DSRITB 2016, 435; Marquardt/Sörup Auswirkungen der EU-Datenschutzgrundverordnung auf die Datenverarbeitung im Beschäftigungskontext, ArbR Aktuell 2016, 103; Martini Transformation der Verwaltung durch Digitalisierung, DÖV 2017, 443; Masing Herausforderungen des Datenschutzes, NJW 2012, 2305; Monreal Weiterverarbeitung nach einer Zweckänderung in der DS-GVO, ZD 2016, 507; Nebel/Richter Datenschutz bei Internetdiensten nach der DS-GVO, ZD 2012, 407; Novotny/Spiekermann Personenbezogene Daten privatwirtschaftlich nachhaltig nutzen. Regulatorische und technische Zukunftskonzepte, DuD 2015, 460; Peifer Auswirkungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung auf öffentliche Stellen, GewArch 2014, 142; Petri Datenschutzrechtliche Zweckbindung und die Weiterverbreitung bereits veröffentlichter Daten JRE 23 (2015), 197; Petri/Tinnefeld Kontrollkompetenz in den Bereichen des Verkehrswesens und der Verkehrsinfrastruktur – eine heikle Frage des Datenschutzregimes, RDV 2008, 59; Piltz Die Datenschutz-Grundverordnung, Teil 1: Anwendungsbereich, Definitionen und Grundlagen der Datenverarbeitung, K&R 2016, 709; Piltz/Krohm Was bleibt vom Datenschutz übrig? – Nebenwirkungen der Datenschutz-Grundverordnung, PinG 2013, 56; Reding Sieben Grundbausteine der europäischen Datenschutzreform, ZD 2012, 195; dies. The European data protection framework for the twenty-first century, IDPL 2012, 119; Reibach Smart Cars – Smart Privacy Law? Regionale Datenschutzregulierung des vernetzten Kfz in EU und USA, DSRITB 2016, 13; ders. Private Dashcams & Co. – Household Exemption ade?, DuD 2015, 157; R. Richter Dashcam, Datenschutz und materielle Gerechtigkeit vor Gericht, SVR 2016, 15; P. Richter Datenschutz zwecklos? – Das Prinzip der Zweckbindung im Ratsentwurf der DSGVO, DuD 2015, 735; Rogall-Grothe Ein neues Datenschutzrecht für Europa, ZRP 2012, 193; Roßnagel/Kroschwald Was wird aus der Datenschutzgrundverordnung? – Die Entschließung des Europäischen Parlaments über ein Verhandlungsdokument, ZD 2014, 495; Roßnagel/Nebel/Richter Was bleibt vom Europäischen Datenschutzrecht? Überlegungen zum Ratsentwurf der DS-GVO, ZD 2015, 455; Roßnagel/Pfitzmann/Garstka Modernisierung des Datenschutzrechts, DuD 2001, 253; Sanetra Dashcams versus Datenschutz, PinG 2015, 179; Schaar DS-GVO: Geänderte Vorgaben für die Wissenschaft – Was sind die neuen Rahmenbedingungen und welche Fragen bleiben offen?, ZD 2016, 224; ders. Datenschutz-Grundverordnung: Arbeitsauftrag für den deutschen Gesetzgeber, PinG 2016, 62; Schantz Die Datenschutz-Grundverordnung – Beginn einer neuen Zeitrechnung im Datenschutzrecht, NJW 2016, 1841; Schild/Tinnefeld Datenschutz in der Union – Gelungene oder missglückte Gesetzentwürfe? DuD 2012, 312; Schirmbacher/Schätzle Einzelheiten zulässiger Werbung per E-Mail, WRP 2014, 1143; Schmidt Dynamische und personalisierte Preise – datenschutz-, wettbewerbs- und kartellrechtliche Grenzen, DSRITB 2016, 1007; Schneider/Härting Wird der Datenschutz nun endlich internettauglich? Warum der Entwurf einer Datenschutz-Grundverordnung enttäuscht, ZD 2012, 199; dies. Warum wir ein neues BDSG brauchen. Kritischer Beitrag zum BDSG und dessen Defiziten, ZD 2011, 63; Schwartmann/Benedikt/Reif Datenschutz und ePrivacy bei Websites, Social Media und Messengern, 2020; Schwartmann/Pabst (Hrsg.) Landesdatenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen, Handkommentar, 2020; Seiler Die Datenschutzregelungen in der PSD II – insbesondere Art. 94 – Einwilligungserfordernis statt gesetzlicher Erlaubnis und mögliche praktische Auswirkungen, DSRITB 2016, 591; Spelge Der Beschäftigtendatenschutz nach Wirksamwerden der DS-GVO, DuD 2016, 775; Spindler Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung, DB 2016, 937; Steinmüller/Lutterbeck/Mallmann u.a. Grundfragen des Datenschutzes. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, 1971, Anlage zu BT-Drucks. VI/3826 v. 7.9.1972[3]; Stentzel Der datenschutzrechtliche Präventionsstaat – Rechtsstaatliche Risiken der ordnungsrechtlichen Dogmatik des Datenschutzrechts im privaten Bereich, PinG 2016, 45; Streinz/Michl Die Drittwirkung des europäischen Datenschutzgrundrechts (Art. 8 GRCh) im deutschen Privatrecht, EuZW 2011, 384; Sydow/Kring Die Datenschutzgrundverordnung zwischen Technikneutralität und Technikbezug-Konkurrierende Leitbilder für den europäischen Rechtsrahmen, ZD 2014, 271; Taeger Scoring in Deutschland nach der EU-Datenschutzgrundverordnung, ZRP 2016, 72; Taeger/Rose Zum Stand des deutschen und europäischen Beschäftigtendatenschutz, BB 2016, 819; Traung The Proposed New EU General Data Protection Regulation, CRi 2012, 33; Veil DS-GVO: Risikobasierter Ansatz statt rigides Verbotsprinzip. Eine erste Bestandsaufnahm, ZD 2015, 347; Waniorek Datenschutzrechtliche Anmerkungen zu den zentralen Warn- und Hinweissystemen in der Versicherungswirtschaft, RDV 1990, 228; Weichert Kein Patientengeheimnis bei ärztlichen Haftpflichtverfahren, VuR 2017, 138; ders. Car-to-Car-Communication zwischen Datenbegehrlichkeit und digitaler Selbstbestimmung, SVR 2016, 361; ders. Wieder das Verbot mit Erlaubnisvorbehalt im Datenschutz?, DuD 2013, 246; ders. Datenschutzrechtliche Probleme beim Adressenhandel, WRP 1996, 522; Weinhold EuGH: Dynamische IP-Adresse ist personenbezogenes Datum – Folgen der Entscheidung für die Rechtsanwendung, ZD-Aktuell 2016, 05366; Wendehorst/Westphalen Das Verhältnis zwischen Datenschutz-Grundverordnung und AGB-Recht, NJW 2016, 3745; dies. Hergabe personenbezogener Daten für digitale Inhalte – Gegenleistung, bereitzustellendes Material oder Zwangsbeitrag zum Datenbinnenmarkt?, BB 2016, 2179; Will Schlussrunde bei der Datenschutz-Grundverordnung?, ZD 2015, 345; Wybitul/Fladung EU-Datenschutz-Grundverordnung – Überblick und arbeitsrechtliche Betrachtung des Entwurfs, BB 2012, 509; Wybitul/Pötters Der neue Datenschutz am Arbeitsplatz, RDV 2016, 10; Wybitul/Rauer EU-Datenschutz-Grundverordnung und Beschäftigtendatenschutz – Was bedeuten die Regelungen für Unternehmen und Arbeitgeber in Deutschland?, ZD 2012, 160; Wybitul/Sörup/Pötters Betriebsvereinbarungen und § 32 BDSG. Wie geht es nach der DS-GVO weiter?, ZD 2015, 559; Ziegenhorn Die materielle Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung, zfm 2016, 3; Ziegenhorn/Heckel Datenverarbeitung durch Private nach der europäischen Datenschutzreform, NVwZ 2016, 1585; Zikesch/Kramer Die DS-GVO und das Berufsrecht der Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, ZD 2015, 565.

DS-GVO/BDSG

Подняться наверх