Читать книгу Copacabana - Dawid Danilo Bartelt - Страница 4

Eine Heilige mit Migrationshintergrund Sacopenapan und die portugiesische Kolonie

Оглавление

Einmal im Jahr ist die Copacabana weiß, baumwoll- und lilienweiß. Am letzten Tag des Jahres verwandelt sich der Strand nicht nur in die größte Volksfestmeile der Welt mit etwa zwei Millionen Besuchern und einem gigantischen Feuerwerk, das seinen Platz in der Tagesschau und auf CNN sicher hat. Copacabana wird an diesem Tag auch zu einem überdimensionierten Wallfahrtsort für die Göttin Iemanjá.

Priesterinnen und Priester dieser Göttin des Meeres in der afrobrasilianischen Religion des candomblé halten Göttinnendienst am Strand. Am Ende der Zeremonien empfängt Iemanjá ihre Opfergaben. Noch Tage später ist der Strand von Blumenstängeln und Blütenblättern bedeckt, die die Menschen an Silvester den Wellen übergaben. An Silvester haben die Brasilianer einen Wunsch frei. Er kostet eine weiße Blume für Iemanjá. Manche legen etwas drauf.

Wer am Silvestertag über den Strand wandert, muss achtgeben, nicht in eines der vielen 40 – 60 Zentimeter tief in den Sand gegrabenen Löcher zu treten, damit er die kleinen Kerzen nicht löscht und die Opfergaben – eine Flasche Schnaps, ein wenig Obst und immer wieder Blumen, weiße Lilien vor allem – ihr Richtiges bewirken können.

Weiß ist die Farbe des Tages, und auch die meisten derer, die nur zur Silvesterfeier an die Copacabana kommen, kleiden sich weiß. Die Religiosität ist den Brasilianern nicht abhandengekommen, nur weil sie sich – nimmt man die ebenso prosperierenden wie lautstarken evangelikalen Kirchen aus – aus der Öffentlichkeit zurückzieht. Und ein guter Katholik hat in Brasilien allemal ein Eckchen in seiner Seele reserviert für eine Gottheit des Candomblé, umbanda oder einer anderen Spielart der afrobrasilianischen Religion. Iemanjá ist besonders beliebt. Und die Aufgeklärten holen das weiße Hemd aus dem Schrank getreu dem Motto: Ich glaube zwar nicht dran, aber wer weiß schon genau, was wird? Die gesamte diensthabende Redaktion der größten Tageszeitung Rios, O Globo, arbeitet am 31. Dezember in Weiß.

Prozession am Strand von Copacabana zu Ehren Iemanjás

Dass Iemanjá hier in diesem Umfang gehuldigt wird, ist naheliegend, oder besser: folgerichtig. Denn der Strand Copacabanas ist sozusagen als Wallfahrtsort geboren worden.

Copacabana

Подняться наверх