Читать книгу Diktaturen im Vergleich - Detlef Schmiechen-Ackermann - Страница 15
ОглавлениеIII. Deutungsmuster und ausgewählte Forschungsprobleme der vergleichenden Diktaturforschung
1. „Totalitarismus“, „politische Religionen“ und „moderne Diktaturen“ – drei konkurrierende Deutungsmuster
Welcher Untersuchungsansatz bietet die günstigste Basis für eine sachgerechte und umfassende geschichts- und politikwissenschaftliche Analyse von modernen diktatorischen Regimen? Nach einer die historischen Wurzeln verdeutlichenden, etwa bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs reichenden Einführung zur älteren Diktaturforschung in Deutschland, Italien, Frankreich, England und den Vereinigten Staaten (die Leserinnen und Leser, die ausschließlich an der aktuellen Debatte interessiert sind, auslassen können) werden in den folgenden Abschnitten die drei konkurrierenden Paradigmen vorgestellt und diskutiert, die sich als grundsätzliche Deutungsansätze bzw. Erklärungsmodelle anbieten und die auch bevorzugt zur Analyse von diktatorischen Regimen herangezogen worden sind. Im ersten Schritt werden für jedes Konzept der Entstehungszusammenhang sowie die grundlegenden Thesen der zentralen Referenzwerke erläutert. Anschließend werden die ins Feld geführten kritischen Einwände geprüft und das Deutungspotential des Ansatzes anhand von empirischen Anwendungen betrachtet. Am Ende jedes Abschnitts werden Schlüsselfragen und zentrale Deutungskontroversen noch einmal stichpunktartig zusammengefasst, um hierdurch einen komprimierten Überblick zum entfalteten Problemhorizont zu vermitteln.