Читать книгу Sprachen der Welt - Dieter Wunderlich - Страница 30
7. Spezielle Sprachgruppen
ОглавлениеDer Ethnologue verzeichnet als spezielle Sprachgruppen (deren Mitglieder nicht miteinander verwandt sind):
135 Gebärdensprachen (mit zusammen über 6,7 Mill. Gebärdern), die in allen Gebieten der Welt meistens unabhängig voneinander entstanden sind (s. Kap. V.5).
88 Kreolsprachen (mit zusammen 40 Mill. Sprechern), meistens aus einem Pidgin zwischen einheimischen und Kolonialsprachen entstanden (s. Kap. V.8).
74 isolierte Sprachen (mit zusammen über 78 Mill. Sprechern); das sind Sprachen, für die man keine Verwandten gefunden hat, wozu nach Ansicht des Ethnologue auch Koreanisch gehört (75 Mill. Sprecher), alle anderen Sprachen sind sehr klein.
52 nichtklassifizierte Sprachen (mit zusammen 400.000 Sprechern); das sind Sprachen, für die es nur noch wenige Sprecher gibt oder von denen die Anzahl der Sprecher nicht bekannt ist, bzw. Sprachen, die möglicherweise ausgestorben sind oder zu denen es einfach nicht genügend Informationen gibt. Als weitaus größte Gruppe sind hier die Waxianghua aus den Bergen von West-Hunan (China) mit 300.000 Sprechern zu nennen; es ist unklar, ob diese Sprache sinetisch ist oder zu Hmong-Mien gehört, von ihren geographischen Nachbarn wird sie jedenfalls nicht verstanden.
21 Mischsprachen (mit zusammen 600.000 Sprechern); das sind Sprachen, die in bilingualen Familien aus der Mischung von Vater- und Muttersprache entstanden sind (s. Kap. V.9).
1 konstruierte Sprache; das ist Esperanto; es handelt sich um eine Kunstsprache, die der polnisch-jüdische Augenarzt Ludwik Lejzer Zamenhof unter dem Pseudonym Dr. Esperanto in den Jahren 1872 – 1885 in Anlehnung an romanische Sprachen entwickelte. Esperanto wird in 115 Ländern als Zweitsprache benutzt, mit Schwerpunkten in Osteuropa, China und Südamerika. Weltweit gibt es 2 Mill. Esperanto-Sprecher. Unklar ist allerdings, wie viele Menschen Esperanto als Erstsprache erworben haben; erst das wäre der Nachweis für eine Sprache im linguistischen Sinn. (Lebende Sprachen verändern sich – was einem kodifizierten Kanon widerspricht.)