Читать книгу Metropolen, Megastädte, Global Cities - Dirk Bronger - Страница 6
Inhalt
Оглавление1.1 Metropolisierung – ein Phänomen des 20. Jahrhunderts?
1.2 „Metropolisierung“ und „Entwicklung“: Die Vorgehensweise
Kasten 2: Hansong/Seoul: Geomantisch bestimmte 600-jährige Hauptstadt Koreas
Kasten 3: New York: Von der Pelzhändlersiedlung Nieuw Amsterdam zur Global City
Kasten 4: Mumbai (Bombay): Von einer kolonialherrschaftlichen Mitgift zur „Urbs Prima in India“
2.1 „Verstädterung“ – „Urbanisierung“ – „Metropolisierung“: Das begriffliche Dilemma
2.2 Der Terminus „Metropole“: Begriffsverwirrungen in der Stadtforschung
2.3 Der Metropolenbegriff: Demographische und funktionale Primacy
Kasten 6: „Wer hat die größte Stadt in seinem Land?“
Kasten 7: Los Angeles – Rhein-Ruhr: Zwei Megastädte?
Kasten 8: Wie viele Millionenstädte hat Deutschland?
These 3: Alle Hochkulturen waren Stadtkulturen: Metropolen sind ein uraltes Phänomen.
3.1 Metropolen und Megastädte im Altertum
3.2 Metropolen im Mittelalter? – Fehlanzeige
4.3 1980–2000: Zunehmende Abschwächung der Wachstumsdynamik der Entwicklungsländer-Metropolen
Kasten 9: Stadtgröße – Statistik und Wirklichkeit
Kasten 10: Berlin – Kontinuierliche Stadterweiterung
Kasten 11: Hamburg – Arrondierte Stadterweiterung
Kasten 12: „Welches ist die größte europäische Stadt der Gegenwart?“
Kasten 13: Industrielle Verstädterung
5.1 Metropolisierung heute: Ein weltweites Phänomen
5.2 Megapolisierung: Phänomen des 21. Jahrhunderts
6.1 Suburbanisierungsforschung: Die Begriffsdiskussion
6.2 Suburbanisierung: Begriffsbestimmungen
6.2.2 Die begriffliche Dimension
6.3.1 Mumbai – Mexico City – Seoul – New York: Raumkategorien
6.3.2 Mumbai – Mexico City – Seoul – New York: Suburbanisierungsprozesse
6.4 Megastädte „Erste“ Welt – „Dritte“ Welt: Suburbanisierung versus innerstädtische Verdichtung?
These 4–6: Metropolen/Megastädte 1900–2010: Die demographische Dimension – Eine Zwischenbilanz
7.2 Dynamik der funktionalen Primacy als Entwicklungsproblem
7.2.2 Der Vergleich: Manila – Bangkok – Seoul
7.3 Funktionale Stadttypen? Eine Zwischenbilanz
7.4 Monozentrische und polyzentrische Metropolen? (Exkurs)
Kasten 14: Las Vegas – Unterhaltungsmetropole der Superlative
Kasten 15: Das „Ruhrgebiet“ im Bewusstsein der Menschen
8.2 Die entwicklungspolitische Dimension: Folgewirkungen der „metropolitanen Revolution“
8.2.2 Abbau der megapolitanen Primacy – aber wie? Mumbai/Maharashtra: Das mehrfache Dilemma
8.3.3 Lebensbereich Kommunikation
8.3.5 Lebensbereich Gesundheit
8.3.6 Lebensbereich Sozialökonomische Situation
8.3.7 Zusammenfassung: Die sehr unterschiedliche Bilanz
Kasten 16: Metros in Megastädten: „Dritte“ Welt – „Erste“ Welt
9.1 Chicago: junge Stadt – alte CBD/Manila: alte Stadt – junge CBD
9.1.1 Der Loop: Von der Pelzhändler-Siedlung zum „Central Business District“ einer Weltstadt
9.1.2 Makati/Metro Manila: Von der Wasserbüffel-Wiese zur ersten CBD Südostasiens
9.2 Partizipation an der Entwicklung? Innerurbane Disparitäten Chicago – Manila
9.2.2 Metro Manila: Wirtschaftliche und soziale Disparitäten in einer Megastadt der „Dritten“ Welt
These 7–9: Metropolen/Megastädte 1900–2000: Die funktionale Dimension – Eine Zwischenbilanz
10.1 Von der Megastadt zur Global City? – Fragestellungen
10.2 „Globalisierung“/„Global City“: Begriffsbestimmungen
10.3 Globalisierung: seit wann?
10.4 „Weltstadt“/„Global City“: Zur Forschungsgeschichte
10.5 Global Cities: Gestern und Heute
10.5.1 Methodische Fragen und Datenprobleme
10.5.4 Global Cities der Gegenwart
Kasten 17: Definitionen von „Globalisierung“
Kasten 18: Definitionen von „Weltstadt“/„Global City“
Kasten 19: China zu Beginn des 15. Jahrhunderts: Globalmacht für zwei Jahrzehnte
11.1 Global Cities in der „Dritten“ Welt? Die ökonomische Dimension – Eine Zwischenbilanz
11.2 Zentralismus und Föderalismus als Kausal-determinanten der Global City-Struktur
11.3 Metropole im Bewusstsein: Stadtimage als Merkmal für Globalität?
These 10–11: Globalisierung der Erde? Die Bilanz
Kasten 20: „Zweite“, „Dritte“, „Vierte“ und „Fünfte“ Welt?
Kasten 21: Hochhausbau – Streben nach Macht und Herrschaft
Kasten 22: Skyline-Indikator für Globalität oder nur globale Attraktion?
Fazit: Lebenssituation der Menschen
12.2 Zentralbegriffe: Disparitäten und Marginalität – Zwei Anmerkungen
12.2.1 Zum Stand der Disparitätenforschung
12.2.2 Totalphänomen Marginalität: Erfassungsprobleme
12.4.1 Mumai: Stadt der Dollarmilliardäre und „pavement dweller“
12.4.2 Shanghai: Wanderarbeiter und Marginalsiedlungen
12.4.3 Seoul: Marginalsiedlungen – Relikte der Vergangenheit
12.5 Armut in den Metropolen der „Ersten“ – Elend in den Metropolen der „Dritten“ Welt. Eine Bilanz
Kasten 23: Anmerkung zu der Begrifflichkeit „Slum“ in Indien
Kasten 24: „Wir wurden ohnmächtig vor Müdigkeit“