Читать книгу Sicherheit für Mitarbeiter im Öffentlichen Dienst - Dorothee Dienstbühl - Страница 8
Inhaltsverzeichnis
ОглавлениеI. Grundlagen
1. Unser Körper als Alarmanlage
4. Angst und die Reaktionsmuster in Gefährdungssituationen
5. Aggressionsfördernde Faktoren
6. Aggressionsvermeidende/deeskalierende Faktoren
7. Generell deeskalierende Maßnahmen
II. Sicherheit im öffentlichen Dienst
2. Unterschiedliche Sicherheitsstandards in Bundes-. Landes- und Kommunalbehörden
3. Rechtliche Grundlagen der Gewaltprävention
4. Implementieren eines Risiko- oder Bedrohungsmanagements
5. Individuelles Sicherheitsgefühl
6. Sicherheitsgefühl am Arbeitsplatz verbessern
7. Anlegen eines innerbehördlichen Notfallordners
8. Checkliste: Sicherheitsbedarfe im Innen- und Außendienst
III. Betrug und Erschleichen von (Sozial-)Leistungen
1. Zur Psychologie des Betrugs
IV. Umgang mit aggressiven und gewalttätigen Menschen
a) Umgang mit einer einzelnen aggressiven Person
b) Umgang mit einer aggressiven Gruppe
c) Aggressionen mit Verwendung gefährlicher Gegenstände und Waffen
4. Verarbeitung der Erlebnisse
V. Umgang mit Menschen mit Persönlichkeitsstörungen
1. Allgemeines zu Persönlichkeitsstörungen
2. Ausgewählte Persönlichkeitsstörungen
VI. Umgang mit suizidalen Personen
a) Gefährdungskriterien und Erkennungsmerkmale
d) Hinweise für das Gespräch mit suizidgefährdeten Menschen
VII. Umgang mit Personen mit Suchtproblematik
1. Hinweise auf ein Suchtproblem
a) Suchterkrankungen thematisieren
b) Prävention und Intervention am Arbeitsplatz
VIII. Umgang mit querulatorischen Persönlichkeiten und Kollegen
3. Generelle Merkmale und Verhaltensweisen von Querulanten
4. Möglichkeiten und Grenzen im Umgang
5. Aggressionspotential von Querulanten
IX. Prävention Terror und Amok
a) Sicherungstechnik, Vorkehrungen und Alarmierung
X. Geiselnahmen
2. Umgang mit dem Täter/den Tätern
XI. Bombendrohungen und Bombenalarm
1. Entgegennahme der Bombendrohung
2. Evakuierungsalarm und Verhalten der Beschäftigten
XII. Extremismus
1. Formen und Erkennungsmerkmale
2. Gründe für die Entstehung von Extremismus
XIII. Radikalisierung
2. Erkennen von Radikalisierungsprozessen
XIV. Umgang mit Reichsbürgern
1. Allgemeines zum Phänomen Reichsbürger
XV. Umgang mit Vandalismus und Sachbeschädigung
XVI. Sexuelle Gewalt und sexuelle Belästigung
XVII. Häusliche Gewalt
1. Allgemeines zu Häuslicher Gewalt
2. Kennzeichen Häuslicher Gewalt
XVIII. Stalking
1. Wesen und rechtliche Einordnung
4. Nachstellung und Verfolgung gegen Mitarbeiter
XIX. Zum Umgang mit Drohungen
1. Risikoeinschätzung von Drohungen
3. Umgang mit anonymen Bedrohungen
XX. Krisenintervention und Aufbau eines Krisenstabes
3. Infrastruktur eines Krisenraumes
4. Intervenierende Krisenkommunikation
XXI. Wenn „es“ passiert ist
1. Krisenkommunikation nach einer Tat
2. Der Prozess der Viktimisierung aus kriminologischer Perspektive
3. Folgen für unmittelbare und mittelbare Opfer
XXII. Zusammenfassung: Generelle Anforderungen an einen sicheren Arbeitsplatz
XXIII. Schriftliche Reaktion/Vorlagen
1. Umgang mit Beschwerdebriefen
a) Umgehende Eingangsbestätigung
b) Unterschiedliche Arten von Beschwerden
c) Umgang mit unsachlichen und ungerechtfertigten Beschwerden
b) Unsachliches Verhalten der Behörde
Glossar
Kontakte
Stichwortverzeichnis