Читать книгу Das WIE der Pflegeversicherung 2016 für pflegebedürftige Babys, Kinder und Erwachsene - Dr. André Wieprecht - Страница 2

Оглавление

Inhaltsverzeichnis

Die Autoren

Vorwort

Wichtiger Hinweis zum Buch und Haftungsausschluss

A. Wie funktioniert die Pflegeversicherung?

Die Pflegeversicherung als 5. Säule der Sozialversicherungen

Scheinbare Überschneidung von Kranken- und Pflegeversicherung

Beispiele von Pflichtversicherten

Vertragsschluss bei Privatversicherten

Mindestmitgliedschaftszeit

Antragspflicht ist zu beachten!

Krankenkasse oder Pflegekasse?

Information und Beratung über die Leistungen

Zusätzliche Leistungen und verdeckte Kosten

Sozialrechtliches Dreiecksverhältnis

In welchem Rechtsverhältnis befinde ich mich?

Bei extra Vertragsschluss immer beachten!

Mitwirkungspflichten des Pflegebedürftigen

Die wichtigsten Mitwirkungspflichten

Kostenerstattung bei den Mitwirkungspflichten

Folgen bei fehlender Mitwirkung

Enge Grenzen der Mitwirkungspflichten

B. Was bedeutet Pflegebedürftigkeit?

Pflegebedürftigkeit als Versicherungsfall

Krankheit und Behinderung nach der Pflegeversicherung

Hilfebedarf ist entscheidend

Pflegestufen I bis III

C. Eingeschränkte Alltagskompetenz als weiterer Versicherungsfall

Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz

§ 45a Abs. 2 S. 1 Nr. 2 SGB XI

§ 45a Abs. 2 S. 1 Nr. 3 SGB XI

§ 45a Abs. 2 S. 1 Nr. 4 SGB XI

§ 45a Abs. 2 S. 1 Nr. 5 SGB XI

§ 45a Abs. 2 S. 1 Nr. 6 SGB XI

§ 45a Abs. 2 S. 1 Nr. 7 SGB XI

§ 45a Abs. 2 S. 1 Nr. 8 SGB XI

§ 45a Abs. 2 S. 1 Nr. 9 SGB XI

§ 45a Abs. 2 S. 1 Nr. 10 SGB XI

§ 45a Abs. 2 S. 1 Nr. 11 SGB XI

§ 45a Abs. 2 S. 1 Nr. 12 SGB XI

§ 45a Abs. 2 S. 1 Nr. 13 SGB XI

D. Begutachtung durch dem MDK oder einem beauftragten Gutachter

Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit und erheblich eingeschränkten Alltagskompetenz

Der Begutachtungstermin - Vorbereitung gibt Sicherheit

Soll man ein Pflegetagebuch führen?

Beispiel eines Pflegetagebuchs für einen Erwachsenen

Besonderheiten des Pflegetagebuchs bei Babys und Kindern

Checkliste zur eingeschränkten Alltagskompetenz

Die Begutachtung

Ergebnis der Begutachtung

Höherstufung und Abstufung

Wechsel der Pflegekasse und das Gutachten

E. Die Leistungen der Pflegeversicherung für Pflegebedürftige

Die wichtigsten Leistungen der Pflegeversicherung

Pflegesachleistungen für die häusliche Pflege nach § 36 SGB XI

Pflegegeld nach § 37 SGB XI

Kombinationsmöglichkeit der Pflegesachleistungen und des Pflegegeldes nach § 38 SGB XI

Verhinderungspflege nach § 39 SGB XI

Die ambulant betreute WG als alternative Wohnform zur Unterbringung in Pflegeheimen

Anschubfinanzierung für die WG

Pflegehilfsmittel nach § 40 SGB XI

Abgrenzung Pflegehilfsmittel zum Hilfsmittel nach der Krankenversicherung

Eigenanteils- und Zuschussempfehlung bei Hilfsmitteln mit Gebrauchsgegenstandsanteil

Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen bei einem Neubau

Tages- und Nachtpflege nach § 41 SGB XI

Kurzzeitpflege nach § 42 SGB XI

Vollstationäre Pflege nach § 43 SGB XI

Pflege in vollstationären Einrichtungen der Hilfe für behinderte Menschen nach § 43a SGB XI

Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach § 45b SGB XI

F. Leistungen für Pflegepersonen

Welche Leistungen gibt es für Pflegepersonen?

Auszeiten nach Pflegezeitgesetz und Familienpflegezeitgesetz

G. Was kann man tun, wenn ein Antrag abgelehnt wurde?

Ablehnung eines Antrags und was nun?

Checkliste für einen Widerspruch

H. Ausblick auf das Zweite Pflegestärkungsgesetz für das Jahr 2017

Ein kleiner Überblick für das Jahr 2017

Einstufung in den Pflegegrad ab 2017

Einstufung in den Pflegegrad bei Kindern im Alter bis zu 18 Monaten ab 2017

Was ist mit meiner alten Pflegestufe?

Sonderstellung Pflegegrad 1

Leistungen für die Pflegegrade 2 bis 5 ab 01.01.2017

Pflegesachleistung nach § 36 SGB XI n.F. 2017

Pflegegeld nach § 37 SGB XI n.F. 2017

Verhinderungspflege nach § 39 SGB XI n.F. ab 2017

Ambulant betreutes Wohnen nach § 38a SGB XI n.F. 2017

Tages- und Nachtpflege nach § 41 SGB XI n.F. 2017

Kurzzeitpflege nach § 42 SGB XI n.F. 2017

Vollstationäre Pflege nach § 43 SGB XI n.F. 2017

Pflege in vollstationären Einrichtungen der Hilfe für behinderte Menschen nach § 43a SGB XI n.F. 2017

Zusätzliche Betreuung und Aktivierung in stationären Pflegeeinrichtungen nach § 43b SGB XI n.F. 2017

Entlastungsbetrag nach § 45b SGB XI n.F. 2017

Leistungsänderungen für Pflegepersonen ab 2017

Schlusswort

Abkürzungsverzeichnis

Das WIE der Pflegeversicherung 2016 für pflegebedürftige Babys, Kinder und Erwachsene

Подняться наверх