Читать книгу Das WIE der Pflegeversicherung 2016 für pflegebedürftige Babys, Kinder und Erwachsene - Dr. André Wieprecht - Страница 4

Vorwort

Оглавление

Es gibt derzeit ca. 2,8 Millionen pflegebedürftige Menschen in Deutschland. Die Tendenz der Pflegebedürftigkeit ist steigend und wird mit der Einführung von fünf Pflegegraden durch das Zweite Pflegestärkungsgesetz ab 01.01.2017 bis zum Jahr 2030 wohl ca. 3,5 Millionen betragen. Es wird erwartet, dass in den darauf folgenden zwei Jahrzehnten über 4 Millionen Menschen von einer Pflegebedürftigkeit betroffen sein werden. Die Pflegebedürftigkeit betrifft alle Bevölkerungsgruppen vom Baby bis hin zum Erwachsenen. Sie kann plötzlich, etwa durch einen Unfall, oder zum Beispiel als Krankheitsfolge nach und nach eintreten. Außerdem dürfen neben den Pflegebedürftigen die Angehörigen und sonstigen Helfer sowie die im Sozialbereich tätigen Menschen, wie die Mitarbeiter der Pflegedienste und Pflegeheime, nicht vergessen werden. Sie alle sind vielfach ebenfalls involviert oder stehen mit Rat und Tat zur Seite.

Im Vorfeld und zu Beginn der Pflegebedürftigkeit wissen die Pflegebedürftigen und die Angehörigen oft nicht, wie sie mit der neuen Situation umgehen sollen und welche Pflegeleistungen überhaupt in Betracht kommen. Später kommt es darauf an, die Leistungen der Pflegeversicherung der veränderten Pflegesituation anzupassen, um so die optimale Pflege zu gewährleisten. Meist fehlen aber die nötigen Informationen und das Wissen zur Pflegeversicherung und ihren Leistungen. In der Praxis hat man zudem leider häufig den Eindruck, dass selbst die, die Ahnung von dem Thema Pflegeversicherung haben müssten, meist wenig darüber wissen. Für Pflegebedürftige, Eltern von pflegebedürftigen Babys, Kindern und Jugendlichen sowie Angehörige von Pflegebedürftigen kann fehlendes praktisches Wissen vor allem aber finanzielle Folgen für die Pflege und die Pflegeplanung haben. Denn Pflege kostet nicht nur Zeit, sondern auch Geld.

Dieser Ratgeber will Ihnen das nötige Know-how zur Pflegeversicherung geben, damit Sie selber handeln und bestimmen können. Er ist wie ein Nachschlagewerk aufgebaut, so dass man die für sich relevanten Themen unabhängig voneinander lesen kann. Wir haben ein Kapitel über den Hintergrund der Pflegeversicherung vorangestellt. Vielen ist nicht bewusst, dass es rechtliche Formalien gibt, die bereits über eine Leistung mitentscheiden. Deshalb erweist es sich auch für den Laien als günstig, sich ein fundiertes Hintergrundwissen anzueignen. Im nächsten Kapitel werden die Voraussetzungen der Pflegebedürftigkeit und der erheblich eingeschränkten Alltagskompetenz näher beleuchtet. Es schließt sich ein Kapitel zur Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) an. Dieser führt unter anderem die Prüfung der Pflegebedürftigkeit und die Einordung in eine Pflegestufe sowie die Feststellung der erheblich eingeschränkten Alltagskompetenz durch. Viele Pflegebedürftige und Angehörige haben ein mulmiges Gefühl, wenn sie auch nur an die Begutachtung durch den MDK denken. Diese Angst ist meist unbegründet und kann mit einer guten Vorbereitung überwunden werden. Im darauf folgenden Kapitel geht es allein um die Leistungen der Pflegeversicherung, wie zum Beispiel die Pflegesachleistungen, das Pflegegeld, die Verhinderungspflege und die zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen. Diese Leistungen kommen nicht nur den Pflegebedürftigen zu Gute, sondern insbesondere auch den pflegenden Angehörigen. Sie werden durch die Leistungen der Pflegeversicherung von der meist anstrengenden und zeitintensiven Pflege etwas entlastet oder bekommen eine Anerkennung für ihre Tätigkeit, wie etwa beim Pflegegeld. In einem extra Kapitel schließen sich Ausführungen zu den Leistungen für die Pflegepersonen an. Ferner werden ihre Möglichkeiten zur Auszeit von der Arbeit durch das Pflegezeitgesetz und das Familienpflegezeitgesetz dargestellt. Diese Gesetze ermöglichen den Angehörigen zeitweise ihre Anstellung ruhen zu lassen beziehungsweise in Teilzeit zu arbeiten, um die Pflege zu übernehmen oder zu organisieren.

Außerdem kommt es oft vor, dass die Pflegekasse die beantragten Leistungen der Pflegeversicherung ablehnt. Man fragt sich dann häufig, was man tun kann, wenn der Antrag abgelehnt wurde. Wir haben daher diesem Thema ein eigenes Kapitel gewidmet. Schließlich wurde das Zweite Pflegestärkungsgesetz durch dem Deutschen Bundestag beschlossen. Die Änderungen, die zum 01.01.2016 in Kraft getreten sind, wurden bereits in dieses Buch eingearbeitet. Die wesentlichen Neuerungen, die Einführung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs und von fünf Pflegegraden statt drei Pflegestufen sowie eines angepassten neuen Begutachtungsverfahrens, treten erst am 01.01.2017 in Kraft. Diese Änderungen führen bei vielen Pflegebedürftigen zur Verunsicherung. Dies hängt meist damit zusammen, dass noch zu wenig über die Reformen informiert wurde. Fragen, wie zum Beispiel, was passiert mit der alten Pflegestufe und den Leistungen und ob noch ein weiteres Gutachten durch den MDK durchgeführt werden muss, stehen im Vordergrund und werden in einem Ausblick auf das Zweite Pflegestärkungsgesetz und seinen Änderungen zum 01.01.2017 beantwortet.

Wir haben bei unseren Ausführungen wert darauf gelegt, diese übersichtlich und verständlich zu gestalten. Dafür haben wir Beispiele, Erfahrungen aus der Praxis, Schreibtipps und Tabellen eingefügt. Außerdem fanden wir es wichtig, die Ausführungen mit den entsprechenden Paragraphen zu unterlegen. Die Paragraphen können bei Bedarf im Internet oder in einem Gesetzestext zum Sozialgesetzbuch nachgelesen werden. Es ist leider häufig festzustellen, dass einem nicht geglaubt wird, wenn man nicht weiß, wo es steht. Zudem ist die eigene Position durch den gesetzlichen Beweis gegenüber den Mitarbeitern der Pflegekasse und teilweise der Krankenkasse besser und man lässt sich nicht so leicht verunsichern. Handeln Sie also selbst und nehmen Sie Ihre oder die Pflege des Pflegebedürftigen in die Hand.

Annett Wieprecht-Kotzsch und

Dr. André Wieprecht

Dresden, im Januar 2016

Das WIE der Pflegeversicherung 2016 für pflegebedürftige Babys, Kinder und Erwachsene

Подняться наверх