Читать книгу Depression. Das Richtige tun - Dr. Christine Hutterer - Страница 37
Was ist Teil der Krankheit, was der Persönlichkeit?
ОглавлениеWenn es sich um eine erste depressive Episode handelt, so sind beide – sowohl der Erkrankte als auch Sie – in einer neuen Situation. Der Betroffene zieht sich immer mehr zurück und nimmt an gemeinsamen Aktivitäten oder den Familienritualen nicht mehr teil. Sie wundern sich über sein Verhalten und reagieren zu Beginn vielleicht verärgert.
Nichts mehr wollen können
„Jetzt steh doch endlich mal auf! Du kannst doch nicht den ganzen Vormittag im Bett rumliegen!“ „Warum ziehst du dich von uns zurück?“ „Jetzt reiß dich mal zusammen, ich bin auch müde und kümmere mich trotzdem um die Kinder!“ Diese verständlichen, aber sehr direkten, fordernden und vorwurfsvollen Ansprüche sind für den Erkrankten ein Problem: Denn er würde gern normal weitermachen, aber er kann nicht. Die Krankheit saugt die Energie ab. Körper und Geist können nichts mehr wollen.
Wenn Sie schon länger in engem Kontakt zu einem depressiv Erkrankten stehen, sind Sie sich vielleicht irgendwann nicht mehr sicher, ob es sich bei dem eventuell als egoistisch und rücksichtslos empfundenen Verhalten um eine Folge der Depression handelt oder um eine Charaktereigenschaft, die Sie bisher so nicht kannten oder denken übersehen zu haben. Hier kann es helfen, sich zu erinnern, wie der Betroffene vor seiner Erkrankung war. Ist die Eigenschaft oder das Verhalten untypisch oder unverhältnismäßig? Wenn Sie das bejahen, so handelt es sich wahrscheinlich um eine Folge der Krankheit. War der Betroffene früher immer sehr aufmerksam und aktiv und ist jetzt in allem träge und langsam, so ist das keine Absicht, sondern ein Symptom der Depression. Ebenso kann es sich mit Aggressivität verhalten. Auch das Fehlen von Freude und Begeisterungsfähigkeit gehören zur Krankheit.
Schwierig ist es für die meisten Angehörigen, die scheinbare Gleichgültigkeit und Ablehnung, die ihnen vonseiten des depressiv Erkrankten entgegenschlägt, nicht persönlich zu nehmen. Das Verhalten kränkt. Punkt. Doch es ist wichtig, sich immer wieder in Erinnerung zu rufen, dass es nicht die „Person“ ist, die zu Ihnen spricht oder Sie abblitzen lässt, sondern die Krankheit, die durch die Person spricht. Wenn Sie sich das immer und immer wieder sagen, gelingt es Ihnen besser, eine Trennung zu schaffen zwischen der Person und der Krankheit. Es fällt Ihnen dann leichter zu erkennen, dass keine Absicht und kein böser Wille hinter dem Verhalten stecken. Es fällt auch leichter, die Ablehnung nicht persönlich zu nehmen. Das ist eine bedeutende Erkenntnis, denn dann kann es auch gelingen, sich nicht von dem vermeintlich „gemeinen“ und „egoistischen“ Verhalten provozieren zu lassen und wütend auf den Betroffenen zu sein. Dennoch muss man als Angehöriger nicht jedes Verhalten des Erkrankten hinnehmen und ihn entschuldigen. Für persönliche Verletzungen, verbale Angriffe oder Beschimpfungen ist der Betroffene trotz seiner Krankheit verantwortlich. Sprechen Sie ihn ruhig, aber klar darauf an, dass Ihre üblichen Umgangsformen auch weiterhin gelten.