Читать книгу Weihnachtsbacken von A-Z - Dr. Oetker - Страница 50

Оглавление

Gewürz-Früchtestern mit Datteln

Raffiniert – mit Alkohol

Insgesamt:

E: 164 g, F: 588 g, Kh: 1545 g, kJ: 53211, kcal: 12712

Für den Rührteig:

200 g weiche Butter oder Margarine

250 g Zucker

2 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker

2 EL Rum

je 2 Msp. gemahlener Zimt, gemahlene Nelken und Muskatblüte (Macis)

4 Eier (Größe M)

400 g Weizenmehl

100 g Speisestärke

4 gestr. TL Dr. Oetker Backin

250 g Schlagsahne

100 g Belegkirschen

200 g getrocknete Aprikosen

50 g Korinthen

100 g gewürfeltes Zitronat (Sukkade)

Für den Guss:

300 g weiße Kuvertüre

gut 1 EL Speiseöl

Für die gefüllten Datteln:

300 g weiße Kuvertüre

100 g Butter

500 g getrocknete Datteln

Zubereitungszeit: 50 Minuten, ohne Kühlzeit

Backzeit: 25–30 Minuten

1. Für den Teig Butter oder Margarine mit Handrührgerät mit Rührbesen auf höchster Stufe geschmeidig rühren. Nach und nach Zucker, Vanillin-Zucker, Rum und Gewürze hinzufügen. So lange rühren, bis eine gebundene Masse entstanden ist.

2. Die Eier nach und nach unterrühren (jedes Ei etwa ½ Minute). Mehl mit Speisestärke und Backpulver mischen, abwechselnd in 2 Portionen mit der Sahne auf mittlerer Stufe unterrühren.

3. Die Belegkirschen und Aprikosen klein schneiden, zusammen mit Korinthen und Zitronat unter den Teig rühren.

4. Den Backofen vorheizen.

Ober-/Unterhitze: etwa 180 °C

Heißluft: etwa 160 °C

5. Den Teig auf ein Backblech (30 x 40 cm, gefettet, mit Backpapier belegt) geben und glatt streichen.

6. Das Backblech in den vorgeheizten Backofen schieben. Die Gebäckplatte 25–30 Minuten backen.

7. Das Backblech auf einen Kuchenrost stellen. Die Gebäckplatte erkalten lassen.

8. Für den Guss die Kuvertüre in Stücke hacken, mit Speiseöl in einem kleinen Topf im heißen Wasserbad bei schwacher Hitze unter Rühren schmelzen.

9. Die Gebäckplatte mit dem Guss überziehen, fest werden lassen.

10. Anschließend die Hälfte der Gebäckplatten nach Belieben in 8 Dreiecke schneiden und als Stern auf einer Platte anrichten. Restliches Gebäck in beliebig große Stücke schneiden.

11. Für die gefüllten Datteln Kuvertüre in Stücke hacken, in einem kleinen Topf im heißen Wasserbad bei schwacher Hitze unter Rühren schmelzen.

12. Die Kuvertüre in eine Rührschüssel geben. Butter unterrühren und mit Handrührgerät mit Rührbesen zu einer Creme aufschlagen.

13. Die Datteln entsteinen. Die Creme in einen Spritzbeutel mit kleiner Lochtülle füllen und in die Datteln spritzen. Kalt stellen.

14. Den Früchtestern mit den gut gekühlten Datteln garnieren.

Tipps: Der Kuchen ist ohne Datteln gefriergeeignet. Weiße Kuvertüre schmeckt am besten, wenn sie gut gekühlt serviert wird. Sie schmeckt sonst oft zu süß.


Weihnachtsbacken von A-Z

Подняться наверх