Читать книгу Tales of Beatnik Glory, Band I-IV (Deutsche Edition) - Ed Sanders - Страница 11

BAND IV

Оглавление

Während der meisten Zeit, die ich an Band III arbeitete, machte ich mir Notizen und legte Dateien an für mögliche Geschichten eines abschließenden vierten Bandes, um den Fluss der miteinander verflochtenen Geschichten bis zum Ende 1969 aufzunehmen. 1997 hatte ich einen guten Entwurf von »Ein Geist in der Zwanzigsten« fertig.

Über die Jahre hatte ich ein recht umfangreiches Archiv über die Kommunen-Bewegung der 1960er zusammengestellt, das mir von großem Nutzen war, als ich Anfang ’98 die lange Geschichte »Die Hempune«, die Geschichte einer Kommune in Kansas schrieb.

Während ich in der zweiten Hälfte der 1960er mit den Fugs auf Tournee war, hatte ich umfangreiche Erfahrungen in der Rock ’n’ Roll-Welt gesammelt, auch meine Beobachtungen der Psychedelischen Bewegungen San Franciscos und der Folk-Rock-Welt von Los Angeles waren aus erster Hand. Dieses Wissen ließ ich in einige der Geschichten in Band IV einfließen, wie »Johnny Ray Slage - Ready to Rock«, »Rock ’n’ Roll-Detektiv« und »Debbie Harnigans Weg in die Arena«. Die Polizeiausschreitungen in Chicago und die Morde im Jahr 1968 färben manche der Geschichten, wie »Blake Songs« und »Eine Nacht des Totalen Blues«.

Schließlich fand ich im Sommer 2002 Zeit, mich dem vierten Band weiter zu widmen, indem ich kontinuierlich daran arbeitete, Handlungen und Charaktere der abschließenden Geschichten zu entwickeln. Im frühen Herbst des Jahres hatte Tales of Beatnik Glory eine Option auf einen Kinofilm von den Vincent Fremont Productions bekommen, sodass ich in jenem Herbst und den größten Teil des Jahres 2003 mit Vincent Fremont und seiner Frau Shelly Dunn Fremont an einem Drehbuch arbeitete.

In der Zwischenzeit verbrachte ich meine Vormittage mit Band IV, sodass ich im Frühjahr 2003 circa neun der fünfzehn Stories abgeschlossen hatte. Im Mai und Juni arbeitete ich täglich an den verbleibenden Geschichten und hatte schließlich den Grundtext fertig. Ende Oktober 2003 begann ich dann mit den abschließenden Arbeiten, fügte hier einen weiteren Absatz ein, strich dort etwas, und nahm überall kleine Verbesserungen vor.

Im Laufe der Jahre hatte ich mir angewöhnt, in meiner Hauseinfahrt zu tanzen, wenn ein Buch fertig war. Am 10. November 2003 war ein dreißigjähriges Projekt, bekannt als Tales of Beatnik Glory, endlich fertig, und ich tanzte unseren Kiesweg in Woodstock rauf und runter. Im Frühjahr 2004 fand mein Agent Jim Fitzgerald einen Verlag für alle vier Bände, Thunder’s Mouth, der 2002 bereits eine aktualisierte Fassung meines Buches über den Manson-Clan herausgebracht hatte. Wieder tanzte ich in meiner Einfahrt.

Viele der Charaktere, die sich über die Jahrzehnte, in denen ich diese Geschichten erschuf, in meinem Bewusstsein gedrängelt hatten, hatte ich lieb gewonnen — Sam Thomas, Claudia Pred, Cynthia Pruitt, Talbot den Großen, Louise Adams, die Wilden Frauen aus der Zehnten Straße (Debbie Harnigan, Mary Heath und Enid Baumbach), John Barrett, Past Blast, Johnny Ray Slage, Rose Snyder, die Schwiegermutter und sogar die mit Fehlern behafteten Llaso, Andrew Kliver, Uncle Trills, Barton MacIntyre, und Johnny the Foot. Obwohl die Charaktere erfunden sind, waren sie für mich tatsächlich lebendig, und viele sind es noch immer!

Die Jahre verstreichen, und die Partisanen dieser Geschichten sind gealtert und viele sind verstorben, aber die Arbeiter an der »World Relax!-Beat Goof«-Vision einer gütigeren und besseren Welt haben immer noch Kraft. Der spirituelle Hunger und der Idealismus der Jungen, die in New York ankamen, um beim Catholic Worker zu helfen, die Total Assault Cantina, das Komitee für Gewaltfreie Aktion, die Freien Läden, die Vereinigung der Kriegsgegner und Bürgerrechtsgruppen haben immer noch Gewicht. Sie sind gegen Gleichförmigkeit und Trägheit, tanzen in der Zeiteinheit der Spontanität und des Experimentierens für soziale Gerechtigkeit und die Erweiterung der persönlichen Freiheit, für Wohlstand und für den Triumph über die abscheulichen Kräfte der Kriegsführung, der Habgierokratie und der Achtzigstundenarbeitswochen im Hamsterrad.

EDWARD SANDERS

WOODSTOCK, N. Y. 2004

Tales of Beatnik Glory, Band I-IV (Deutsche Edition)

Подняться наверх