Читать книгу Tales of Beatnik Glory, Band I-IV (Deutsche Edition) - Ed Sanders - Страница 9
BAND II
ОглавлениеEs vergingen einige Jahre, ehe ich mit Band II begann. Wie schon Band I entstand auch er als Ergebnis lang andauernder Recherchen nach einigen Gedichten. Ich hatte angefangen, kleine elektronische Musikinstrumente zu erfinden, die Puls-Lyra, den Talking-Tie und andere, um auf Lesungen meine Dichtung damit zu begleiten.
1981 entschied ich mich dazu, ein Gedicht in Nachahmung des griechischen Poeten Archilochos aus der Antike zu schreiben, das heißt, ein Gedicht, das teils rezitiert, teils gesungen wird. Das war die Geburt der Geschichte von der »Farbrente Rose« in Band II, in der das Leben einer Gewerkschafts-Rebellenführerin zu Anfang des Jahrhunderts in New York City beschrieben wird, einer jiddisch-sprechenden Sozialistin, die im Alter in das Appartment ihrer Kindheit in der Ludlow Street zurückkehrt und auf eine neue Generation von Pazifisten und Aktivisten trifft.
Ich las alles, was ich finden konnte über die Geschichte der East Side, und fing an, mich zum ersten Mal seit über zehn Jahren wieder dort herumzutreiben. So merkte ich, dass es an der Zeit war, einen weiteren Band der Tales zu schreiben. Ich brauchte eine Weile, bis mir klar wurde, dass es wenigstens zwei Bücher bedurfte, um diese miteinander verbundenen Leben durch die Sechziger bis in die frühen Siebziger zu erzählen — ein Zeitraum, der wie eine zusammenhängende Ära beschrieben werden konnte.
Ich versuchte, mehr von dieser Lower East Side-Würze einzubringen, so wie in die Geschichten von der »Farbrente Rose« oder von dem »Abend im Café Perf-Po«. Im Zentrum der Handlungen befand sich der Tompkins Square Park – benannt nach einem frühen Gouverneur, der im Staat New York den Kampf gegen die Sklaverei angeführt hatte – und der 1834 auf dem sumpfigem Gelände, das einst Peter Stuyvesant gehört hatte, angelegt worden war. Dieser Park hatte eine lange Geschichte gesellschaftlicher Unruhen. Die Obdachlosen, die dort in den frühen 1990ern lebten, waren ein Echo der gewaltigen Lohn-und-Brot-Demonstrationen, die während der Notzeiten von 1874 hier stattfanden, oder der Armutsunruhen von 1894 und all der späteren, unbegreiflichen wirtschaftlichen Zusammenbrüche, die New York seinen Armen immer alle paar Jahre zu garantieren schien.
Band II zeichnet die Jahre 1963 bis 1965 nach und folgt einer Anzahl von historischen Ereignissen, zum Beispiel dem Bombenanschlag auf die Kirche in Birmingham von 1963, dem Großen Marsch auf Washington von ’63, der Ermordung John F. Kennedys und dem Freedom Summer 1964. Es gibt Handlungszweige, die den Klan und die Kirchenbrenner im Süden aufgreifen, weiterhin das Aufkommen des Rock ’n’ Roll als gesellschaftlicher Ausdruck und der Gitarre als Symbol des persönlichen Erfolgs. Band II markiert auch den Beginn des Vietnamkriegs ’64 und ’65 als nationalen Albtraum.
Wieder war es eine turbulente Zeit in meinem Leben. Ich war damit beschäftigt, zu verhindern, dass unsere neue Heimat in Woodstock, New York zersiedelt würde. Morgens arbeitete ich an dem zweiten Band der Tales of Beatnik Glory, um dann nachmittags aufzubrechen und dabei zu helfen, meine Stadt zu schützen. 1984 beendete ich einen Entwurf des zweiten Bandes und legte ihn dann beiseite, weil andere Bücher, Projekte und Ereignisse dazwischen kamen. ’86 und ’87 arbeitete ich an meinen gesammelten Gedichten, Thirsting for Peace in a Raging Century, der Komposition und den Aufnahmen eines musikalischen Dramas in drei Akten mit dem Titel Star Peace und einem Album von Musikstücken zu antiken Texten, Songs in Ancient Greek.
Während der dreißigjährigen Entstehungszeit von Tales of Beatnik Glory waren diese Geschichten mir immer gegenwärtig, da ich kontinuierlich Aufzeichnungen für meine verschiedenen Charaktere und Ideen machte. Das Projekt füllte schließlich neun Pappkartons. Die Monate zwischen Juli 1988 bis Mitte 1989 waren voller Plackerei, weil ich dem Komitee beisaß, das für die Stadt Woodstock eine Verordnung für eine Umweltzone ausarbeitete. Wie 1984 widmete ich meine morgendlichen Schreibzeiten dem zweiten Band, um neue Geschichten hinzuzufügen und an den bereits geschriebenen zu feilen, und meine Nachmittage verbrachte ich mit der ehrenamtlichen Arbeit im Umweltzonenkomitee.
Dan Levy kontaktierte mich wegen der Wiederauflage des ersten Bandes in der Citadel Underground Reihe. Ich zeigte ihm Band II, und Citadel bot an, die beiden Bände 1990 in einer Gesamtausgabe zu veröffentlichen, worüber ich sehr dankbar war und bin.