Читать книгу Französische Sprachwissenschaft - Elissa Pustka - Страница 12
Situationen zwischen Nähe und Distanz
ОглавлениеTab. 1.2 gibt einen Überblick über die wichtigsten Kriterien zur Definition von Kommunikationssituationen:
Nähe | Distanz |
Dialog | Monolog |
Vertrautheit | Fremdheit |
Emotionalität | keine Emotionalität |
Situations- und Handlungseinbindung | Situations- und Handlungsentbindung |
face-to-face | raum-zeitliche Trennung |
freie Themenentwicklung | Themenfixierung |
Privatheit | Öffentlichkeit |
Spontanität | Reflektiertheit |
… | … |
Tab. 1.2:
Kriterien von Nähe- und Distanzsituationen (vgl. KOCH/OESTERREICHER 22011).
Mit Hilfe dieser Kriterien können Kommunikationssituationen genauer bestimmt werden. So lässt sich beispielsweise eine Rede im Parlament wie folgt definieren:
Nähe-/Distanzprofil einer Rede im Parlament
Monolog, evtl. z. T. Dialog aus Rede, Zwischenrufen und Reaktionen darauf;
Vertrautheit z. T. mit den anderen Parlamentarier*innen und Zuschauer*innen, aber Fremdheit eines Großteils des Fernsehpublikums und der Zeitungsleser*innen;
Emotionalität: je nach Thema unterschiedlich;
Situations- und Handlungseinbindung: meist ohne;
face-to-face mit dem Präsenzpublikum, dagegen nicht über die Massenmedien;
Themenfixierung, evtl. mit spontanen Ergänzungen;
Öffentlichkeit über die Massenmedien, aber eingeschränkter Kreis vor Ort;
Reflektiertheit der (schriftlich vorbereiteten) Rede, aber auch spontane Ergänzungen.
Dieses Beispiel verdeutlicht, dass das Kontinuum zwischen Nähe und Distanz mehrdimensional ist. Fälle in der Mitte des Kontinuums können daher nicht pauschal als näher oder entfernter vom Nähe- bzw. Distanzpol eingeordnet werden. Sie sind dies möglicherweise in Bezug auf eines der Kriterien, aber nicht in Bezug auf andere. So kann beispielsweise eine Rede im Parlament sehr emotional sein, obwohl sie öffentlich ist, ein Chat mit dem Kundenservice der Bank rein sachlich, aber gleichzeitig höchst vertraulich. Außerdem ist jede Parlamentsrede verschieden, und auch innerhalb derselben Rede kann sich die Situation immer wieder ändern. Nähesprache im engeren Sinne definiert KREFELD (2015) daher nur über das folgende zentrale Merkmal: face-to-face-Situation ohne Zuhilfenahme technischer Medien.