Читать книгу 4 Portraits (Pauli, Einstein, Planck und Heisenberg) - Ernst Peter Fischer - Страница 4

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

MAX PLANCK

Triumph als tragische Erkenntnis

Physiker, Philosoph und Politiker

Von der Beobachtung zum „Quantensprung“

„Quantensprung“ ist nicht „Quantensprung“

Schöpfer der „theoretischen Physik“

Des Professors guter Rat

„Energie“ und „Entropie“

„Heilige Grundsätze“ der Wissenschaft

„Religionen und Naturwissenschaften“

Plancks Weg zu Gott

Preußisch und national

Briefe an Arnold Sommerfeld

Der „Entdecker“ Einsteins

Das Ende der „Objektivität“ in der Physik

Die Frage der Kausalität

Vortrag London 1932

Hilfe aus der Verhaltensforschung

ALBERT EINSTEIN

„Der Alte würfelt nicht“

Einstein und die Bombe

Die Natur des Lichtes

Die Relativitätstheorie

Ein schrecklicher Familienvater

Von der speziellen zur allgemeinen Relativität

Der Weltstar

Die einheitliche Feldtheorie

Empirie und Ratio

Die Poesie Einsteins

Verbindung von Raum, Zeit, Materie und Energie

Die Poesie der Welt

Die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit

Gleichzeitigkeit

Gleichörtlichkeit

Physikalisches Denken

Wie ich die Welt sehe

WOLFGANG PAULI

Träume eines Genies

Die „dunkle“ Seite der Wissenschaft

Faszination des Unbewussten

Skylla und Charybdis

Eine zweigeteilte Biographie

Das Wunderwerk eines Wunderkindes

Das Ausschließungsprinzip

Begrifflichkeit, aber keine Anschaulichkeit

Pauli vs. Kant

Kritik der reinen Vernunft

Teufel, Atheist und intellektueller Aufklärer

Zwei Ehen und Tramsymbolik

Unanschauliche Zweiwertigkeit der Natur

Verlangen der Kinder

Unanschauliche Realität

Das Rätsel der Zweiwertigkeit

Wie kommt man von drei zu vier?

Einstein wollte Vollständigkeit und Objektivität – für Pauli ein Gegensatz

Das kollektive Unbewusste

Der „Archetypus“ – ein Versuch, Rationalität zu erklären

Physis und Psyche

Die Emotion der Entdeckung

Malendes Schauen

Der „Pauli-Effekt“

Wo war Pauli?

Das Seiende und das nicht-Seiende

Das „Werden“ und das „Sein“

Komplementarität von Physik, Biologie und Psychologie

Das „Mainzer Testament“

WERNER HEISENBERG

Von der Quantentheorie zu Quantenmechanik

Heisenbergs „Unbestimmtheit der Objekte

Der erste Schritt eines Heilungsprozesses

Ein gescheiterter Versuch, die Atombombe zu verhindern

„Der Teil und das Ganze“

Kreativität und Mystik

Heisenberg vor der Philosophischen Fakultät Leipzig

Dialog zwischen Philosophie und Physik

Vortrag: Sprache und Wirklichkeit in der modernen Physik

Die verlorene Einheit der Natur

Über das Atom zur Einheit von Physik, Chemie und Biologie

Die Einheit der Natur ist abstrakter geworden

Goethes „Urpflanze“ und die Doppelkette der Nukleinsäure

Reise ins „Innere“

Der Ausweg der Fliege aus dem Fliegenglas

4 Portraits (Pauli, Einstein, Planck und Heisenberg)

Подняться наверх