Читать книгу Paracelsus - Erwin Guido Kolbenheyer - Страница 4
Der Reiter im Schnee Tod und Leben
ОглавлениеJungrudi Ochsner ritt heim. Seeaufwärts fuhr ihn von Zürich her der Schneesturm an, triefender Schnee. Der Klepper hing mit dem Maule am Boden, schüttelte zuweilen die nasse Mähne und schnob verzagt.
Jungrudi Ochsner trug den Spieß auf der linken Achsel, achtzehn Fuß Eschenholz, von dem das Eiswasser niederrann. Unter dem scharlachroten, rauchverbrämten Mantel schlenkerte das Schweizerschwert gegen die Flanken des Rößleins. Eine knappe Bundhaube, dunkel vor Nässe, hüllte des Reiters Scheitel, Nacken und Kinn; um den Saum der Kappe klebten schlaffe Atlaszacken an Stirn und Wange.
Jungrudi Ochsner ließ die Zügel hängen. Seine Faust stand auf den Sattelknauf gestemmt. Sein mageres Gesicht und die Lippen waren weiß, nur über den Jochbögen lag eine dunkle Flamme. Die Augen brannten weit offen, als suchten sie Kühlung im treibenden Schnee.
Er kam aus dem Toggenburgischen und weiter über den Brenner. Hinter Ricken hätte er über Schmerikon und das Thäle gegen Hürden sollen, aber er war weiter gezogen. Vielleicht mißtraute er den Sümpfen des Obersees, oder er wollte dem Etzelberg nicht von der Seite beikommen und mußte den Ritt über die Brücke wagen, gradaus seinem Ziele zu, das hinter dem Etzelpaß lag. Vielleicht auch hatte er nur dem Tiere die Wahl gelassen. Die Nähe des Zieles stumpfte seinen Mut. Jungrudi Ochsner schien allen Willen zu brauchen, daß er im Sattel aufrecht bliebe und noch einen Rest bewahre, dann … drüben an der Sihl … vor dem Alten … zu bestehen.
Klatsch, klatsch, schlugen die Hufe durch den nassen Schnee und versanken bis über die Fessel.
In Rapperswil bog er ein. Aus der kleinen Kapelle am Brückenkopf schimmerte schon das Licht. Die Dezembernacht sank eilig. Der Mautner rief ihn an; dem warf er ein Geldstück zu und nahm die Zügel fester.
Über hundert Jahre stand die Brücke. Der Österreicher Herzog Rudolf hatte die Pfosten in den seichten Obersee schlagen lassen, sein Rapperswil mit Hürden zu verkoppeln, auch um das schöne Brückengeld einzusäckeln, das alljährlich tausend und tausend Pilger brachten, die über das Hörnli gegen den Etzelpaß zogen der Fraue von Einsiedeln zu.
Auf den Holzböcken lagen die Bretter leicht genug. Und das war alles. Ein Sturm konnte den Steg abdecken. Der Schnee aber drückte die Bretter. Weiß und leuchtend zog die Brücke einen mäßigen Bogen von Ufer zu Ufer. Das schwarze Wasser ließ sie heller scheinen als das Schneeland ringsum.
Ein wenig wacher sah der Reiter auf seinen Weg. Er wußte, daß er sich und das Pferd zu hüten habe; der Schnee verbarg Lücken und Morsches. Doch das Tageslicht mochte bis Hürden reichen. Und drüben war er daheim. Er kannte jedes Haus im Tal und jeden Stein und Baum auf dem Paßwege. Nur das verdammte Bretterwerk wenn er nicht mehr unter sich fühlte!
Da glitt die Vorderhand des Rößleins mit einem üblen Ruck zur Seite, der rechte Hinterhuf hing in einem Brette. Kaum riß der Reiter den Gaul noch auf. Er hatte ihn spanisch beschlagen lassen, die scharfen Stollen dienten über die Alpenhöhen gut, sie konnten auf dem modrigen Holze peinlich werden.
Langsamer gings weiter.
Eine Blutwelle war über das blasse Gesicht gehuscht. Der Mund blieb trotzig und die Stirn gesammelt. Die Gefahr befreite sein Herz. Er vergaß das Fieber, das ihn mattritt. Die Bangigkeit der Heimkehr wich. Er saß aufrecht im Sattel und hielt sich im Sattel, obwohl er absteigen und den Gaul hätte an die Hand nehmen sollen.
Was galt ein Schweizerblut noch, wenn es nicht mehr aufs Spiel gesetzt werden konnte! Und grad auf diesem Steg, dessen Pfosten von einem Habsburger durch schweizer Wasser in schweizer Grund geschlagen waren!
Aller Mäuler liefen von dem jungen römischen König Maximilian über, der weit vom Stamm gefallen schien, weit von dem feigen, verschlagenen Geizhals Friedrich, der vor ein Dutzend Wochen seinen Tod an Melonen ervöllert hatte.
Zwischen Vater und Sohn war Bluthaß gelegen, davon wußte man nicht nur in Italien zu reden – Bluthaß, von der Mutter geschürt. Ein neuer Wille lebte in dem jungen Max. Und wonach brannte der Habsburger Wille heißer als nach Schweizerblut, nach der alten Herrlichkeit über Schweizerland. Wer Schweizerblut kaufen konnte, der war Herr der Welt, unbezwinglich, wer es botmäßig besaß. Schweizerschwert und Schweizeraxt hieben Europa zurecht, und der Schweizerspieß steckte die Grenzen ab.
Des heimkehrenden Reisläufers Brust bebte vor Liebe, der einzigen, die sie noch fühlte. Und sein Rößlein ging gesammelter unter dem stärkeren Schenkeldruck. Es hob den Kopf und wandte ein Ohr dem Reiter zu, dessen Lippen den Weckruf eines Grandsonliedes summten.
Österrich du schlafest gar lang,
Daß dich nit weckt der Vogelsang,
Hast dich der Metten versäumet …
Doch die Brücke maß über zweitausend Schritt. Die jähe Lebenswelle war schneller verebbt. Der Fieberfrost sprang dem Reiter in den Nacken, beugte, beutelte ihn grausam. Jungrudi mußte wieder seine Zügelhand auf den Sattel stemmen. Und die Zähne schlugen einen bösen Trommelwirbel zu dem traurigen Ritt durch das Schneetreiben. Mit letzter, fliehender Kraft achtete er seines Wegs. Durch das Streichen der Flocken taumelten leuchtende Funken, mehr und mehr. Der Spieß glitt ihm durch die Finger und rannte gegen ein Brett. Er umklammerte Schaft und Sattel. Aus dem funkelnden Schleier, der seine Augen deckte, brach, von Traumlicht durchschimmert, das Schiff der Kathedrale zu Florenz: sein letzter Weg im Gefolge des Petro de Medici. Er hatte die weißen Windhunde gehalten, während der Diener den Zettel zur schönen Maddalena Fredi trug, die vorn beim ersten Pfeiler kniete. Er hatte unwillig auf den Diener geharrt, Hundewarten war keines Schweizers Ding. Das Gesicht des Medici … törichtes, eitles Laffengesicht … dann die Fredi, von dem Mohrenknaben gefolgt, der eine hellgrüne Feder am golddurchwirkten Turban trägt … nur halb schlägt sie die Augenlider auf … er sieht das zarte Lächeln, kaum Gunst und doch eine Himmelsleiter … eine weiße Nelke läßt sie fallen … Petro de Medici setzt seinen Fuß leicht auf den Stengel der Blume …
Ein banges Gewieher weckte ihn. Das Rößlein stand. Mühsam nahm er den Spieß auf. Weiter … weiter … in Pfäffikon konnte er liegen bleiben … nur weiter auf dem wippenden Bretterwerk, über den schlammigen, eiskalten Tod, ehe das letzte Tageslicht ertrunken war. Er preßte den Rotschimmel. Es mußte ein Ende nehmen. Schon gewann das Mauthaus auf der Landzunge von Hürden schärfere Form. Von Ufenau her drang die Glockenstimme des Kirchleins. Jungrudi schlug ein Kreuz, er beugte sich vor, um die Zügel nicht fahren zu lassen.
„Heilig Muttergottes ze Einsidlen, du willt mich nit versaufen lan! Das soll dir mit eim gueten Pfund wächsin Kerzen entgolten sin.“
Und die Muttergottes von Einsiedeln, der alljährlich vieltausend Seufzerlein zuwehten, schien dies eine auch nicht zu überhören, vielleicht weil der heimkehrende Reisläufer einer von ihren Gotteshausleuten war.
Schon hatten Roß und Reiter den Steg bis auf die drei letzten Böcke gewonnen, da brach ein Brett und das Tier sank unter dem Mann zusammen.
„Samer Bocks Bluot! Canaille! … Uf!“
Ein Bein war ihm unter den Sattel geraten, sein Oberkörper hing über die Brücke hinaus. Er stemmte sich gegen einen Pfosten und stieß mit seinem ledigen Sporn zu. Das Pferd lag schreckensstarr und regte sich lange nicht; dann suchte es wild und verzweifelt Befreiung, zerwühlte den Schnee mit den Vorderfüßen und riß an dem eingeklemmten Schenkel. Dadurch kam der Reiter frei, er faßte die Zügel und unternahms mit aller Kraft, den Gaul aufzubringen. Allein die Eisen glitten aus, und das andere Hinterbein lag machtlos unter dem Pferdebauch. Jungrudi mußte den Mantel vor die Hufe breiten, das Atlasfutter zerschliß kläglich. Doch erst als er den Spieß durch die Lücke in den Schilfgrund rannte und die Klemme auseinanderstemmte, gelang ein guter Ruck, und ein zweiter brachte das zitternde Tier glücklich auf alle Viere. Wo der Pferdeschenkel festgesessen war, schmolz der Schnee, vom warmen Blute satt. Und Blut rann dem Rotschimmel in einem dünnen Bande über Sprunggelenk und Fessel hinab. Eine Ader mußte zerrissen sein. Jungrudi griff den Mantel auf und zog den schnaubenden Gaul vor das Mauthaus. Dort besah er die Wunde. Dabei blieb nicht mehr viel zu wollen. In Lachen war ein Schmied, der sie hätte ausbrennen können … derweil mußte er über den Paß sein.
Er fühlte, daß seine eigenen Kräfte bis zur Meinradsklause auf der Höhe kaum mehr reichten. Er durfte nicht fackeln, sollte ihn nicht unversehens Schwäche und Schneetod überkommen. Ein andres Pferd? Da drunten? Und bleiben … einen Boten schicken? Wenn er heut nicht vor den Alten kam … nie mehr vielleicht.
Er raffte eine Handvoll Schnee auf und schlürfte sie gierig aus, warf den zerfetzten Mantel um, kletterte mühsam in den Sattel und spornte den Gaul, der jämmerlich lahmte und eine Blutspur hinter sich ließ.
Unter den Tannen des Etzelpasses, die schwere Schneelast trugen, wars Nacht geworden. Doch diese Nacht umfing den müden Mann heimatlich vertraut. Die nassen Flocken trieben nicht mehr gegen die Haube, es war still. Die kalte Labe, die er vom Boden geschöpft hatte, schien das Fieber gelöscht zu haben. Er mußte den Spieß der Äste wegen waagrecht in der Faust tragen; das und der stößige Gang des Tieres hielt ihn zu gutem Glücke wach.
Über Wurzel und Stein kämpfte dasRößlein den Pilgeriweg zur Meinradsklause hinauf und zahlte jede Elle mit seinem Blute. Jungrudi merkte, wie das Tier versiegte; halbwegs ließ er es verschnaufen. Er hielt sich mit beiden Händen an dem aufgestemmten Spieß, seine Last zu verringern. Von den Ästen fielen schwere Tropfen mit stumpfem, sattem Laut in den Schnee. Das Pferd wieherte verhalten. Es ertrug das Beben des Reiters nicht weniger fremd und beklemmend als die eigene Mühsal.
„Das haibet Pfund Kerzlin host verwirkt, Gnadenmuotter … lueg, daß du nit ze Schanden wirst an mir … Botz Marter und sieben Wunden … ist nit als schwer min Bluot vergift! – Loß mich dahoim hinwerdin … min Sünden büeßen … hab ihr’ nit meh, dann sunst einer. – Was kunnt dir der Tod min’s Peppo gfallin? Heilig Gnadenmuotter, ich weih dir anderthalb Pfund, du sollt michanhörn! Loß üns ufkummen!“
Da fühlte er, daß der Gaul sich legen wolle. Er riß ihn auf und trieb ihn vor.
„Peppo! Gib, was din ist! Ich kunnts nümmen …“
Schritt um Schritt drangen sie durch die Nacht. Als der Wald überwunden war und für das letzte steile Wegstück ein Viehgatter geöffnet werden mußte, flog ein leises Dankgebet von des Reiters Lippen, das tief aus dem Herzen quoll und vollen Wert hatte, wenn es auch einem Fluche glich.
Droben, unweit des Meinradskirchleins, brach der Rotschimmel zusammen.
Eine Weile ruhte der Reiter bei dem Rößlein, Arm und Kopf auf den stoßenden Flanken. Dann schob er sich zu den gespannten Nüstern vor, rieb sie und das Maul mit Schnee ein.
„Nu is’ tan, Peppo … los nieder ze Tal … die Sihl rount unter der Tüfelsbruck her … kumm … dort ist Hafer und Stroh … dort ist … dahoim …“
Jungrudi schlief ein und hätte seiner Mutter Bier nie mehr geschmeckt, wenn ihm nicht seines Peppo Huf hart an die Schulter gefahren wäre. Peppo ging den letzten Kampf an. Der Kopf schlug auf und nieder in den Schnee, daß Trense und Stange klirrten. Jungrudi taumelte hoch. Er starrte, langsam erwachend, auf den Gaul nieder, dessen Beine schlugen und jäh ermatteten, noch etliche Male zuckten und dann sich steif streckten, als wollten sie irgend etwas abstemmen. Es dämmerte dem müden Manne, daß er dem Rotschimmel zum andern Mal sein Leben verdanke. Er kroch vor und betastete die Nüstern. Sie hingen schlaff. Kein Hauch lebte in ihnen.
Nun hätte er den Peppo liegen lassen können. Sattel und Zaum wären unberührt nachgeholt worden. Aber er fühlte nur mehr den dumpfen, unbändigen Trieb, mit allem dort unten und geborgen zu sein. Nichts sollte mehr auf den Todesweg zurückdrängen. Es mag auch die Reisläufersorge um das Beutegut gewesen sein. Er hatte manch einen, übel zugerichtet und halb ausgeronnen, mit der letzten Kraft das Kriegsgut schleppen sehen, als hinge der armen Seele Heil daran. Und vor den Alten mochte er nicht als einer hintreten, der zu Fuß hatte heimtrollen müssen. Wenn er die Taschen aufs Estrich fallen ließ, sollte es klirren.
Er zerrte den Sattel unter dem toten Peppo vor und zäumte ab. Er belud sich und schwankte unter der Last, als sei er trunken. Halb im Traume watete er durch den Schnee der Schweigwies bis dorthin, wo sie steil gegen die Teufelsbruck abfällt. Keuchend sammelte er seine Kräfte.
Des Alten Haus dort drunten, das Ochsnerhaus an der Teufelsbruck … sie waren wach, er konnte nicht lange gelegen haben. Durch die Herzluken der Fensterläden schiens her. Es glitt ein Schatten über zwei der glühenden Herzen, als ob ihm das Haus zugeblinzelt hätte. Jungrudi schöpfte Atem und taumelte weiter. Über die Straße noch. Dann hob er den Spieß und schlug ans Tor.
Der Hund heulte; ein Lichtschein brach durch die Ritzen. Er hörte seines Bruders tiefe Stimme.
„Was ist?“
„Mach uf, Hänsli … der Ruodi!“
„Ruodi! Tot oder lebig?“
„Uf, tu uf! Ehender tot.“
Hans Ochsner rief durch die Gademtür:
„Der Ruodi ist kummen!“
Es fühlte sich der todesmatte Mann von zwei tüchtigen Fäusten gepackt und über die drei ausgetretenen Steinstufen gezogen. Den Spieß nahm ihm der Hans ab, von Sattel und Zaum ließ er nicht.
Er tastete über die Flurecke weiter, durch die Gademtür hinein.
Sie waren um den Tisch gesammelt, eine dampfende Schüssel in ihrer Mitte.
Die Mutter war aufgestanden, auch Eis, die Schwester, und Marx, der Knecht. Der Vater allein blieb sitzen, und da er sitzen blieb, wagte sich niemand vom Tisch fort.
Jungrudi warf Sattel und Zaumzeug ab, und es klirrte so schön, als er nur wollte. Er stemmte das Schwert vor die gespreizten Beine hin und brachte, so gut er konnte, seinen Gruß vor.
Rudi Ochsner maß den Sohn mit einem kurzen Blick. Er führte den Löffel in den Brei, aber die Hand zitterte doch.
„Hast gnuog? – Du sollt wissen: Du stohst im Schelmenbuoch. Die Herren ze Einsidlen hänt sich der Tagsatzung von Bern zuogschlagen. Uf Reislouf ist Tod gsatzt. So einer den Schelmen houset und letzet, kummt er in Bann.“
Jungrudi zog einen Beutel aus dem Gürtel.
„Die werden kein Toten nit henken …“
Er tappte vor und warf den Beutel neben die Schüssel.
„Do, Vater … Florentiner, guote … vor Bett unde … trinken … es goht nit meh …“
Hans Ochsner war langsam eingetreten, er fing den Bruder auf. Die Mutter warf sich über den Sohn und löste mit hastenden Fingern Mantel und Haube. Die Schwester brachte den Krug und kniete schwerfällig nieder, denn sie war hochschwanger. Sie stützte den schweißnassen Kopf und flößte den Trunk ein. Hans Ochsner stand bei den mildtätigen Frauen, kratzte verdrießlich hinterm Ohr. Er sah zum Alten hinüber, dessen Stirnadern schwollen, dessen Mund vor Schmach bebte, daß ihm der Junge Geld vorwarf. Zorn schüttelte ihm den hageren Körper.
„Oußhin! Laur!“
Aber niemand wollte anpacken. Die Mutter nestelte zitternd an dem durchfeuchteten Lederwams. Eis umfing des Bruders Kopf fester und hielt den Krug an den gierigen Mund.
„Heilig Gnadenmuotter“, flüsterte die Frau, „hilf du! Hänsli, acht uf ihn! Wär nur der Bombast zurück!“
„Er muoß jede Wil, Muotter“, hauchte die Eis. „Er ist bi hellem Tag zem Buechenecker drunt. Der Marx sullet ihm uf die Klüsen entgegen.“
Des alten Ochsner Fäuste rüttelten an der schweren Tischplatte, daß der Schrägen ächzte.
„Ous! Oußhin … der sull …“
Der Hans sprang ins Mittel, er war ein Bärenkerl, der Mutter, Schwester und Bruder schon decken konnte.
„Lont sin, Vater!“
Der Alte packte den Geldbeutel und schleuderte ihn gegen die Frauen. Hans fing ihn geschickt ab und sprang zu, denn dem Rudi Ochsner war nicht zu trauen, wenn ihn der Zorn ritt.
„Lont sin, Vater! Der wuschet nümmen uf.“
Jungrudi sank ächzend vom Kruge und begann zu lallen. DerEtzelwald, die hellgrüne Feder, die Gnadenmutter zu Einsiedeln, der Peppo, die weiße Nelke der Fredi … er rief den Vater an und rühmte sich seiner vollen Satteltaschen.
Der Alte lauerte hinüber wie einer, der den stachelnden Spott des Widersachers sorgsam auffängt, damit das Maß bald voll liefe.
Allein die Reden des Jungen hetzten am Hohne vorbei. Er ritt den Todesritt über die Seebrücke, beichtete seine Sünden, schmähte die Gnadenmutter und versprach ihr alles Wachs des Klosterspeichers, dann tröstete er den Peppo und meinte:
„Leg dich ufs Stroh … wir sänd dahoim … die sull ihr Pfund Kerzlin han … dahoim beid … alls ist guet…“
Das schlug die Zornflamme in den Augen des Rudi Ochsner nieder. Er lümmelte abgewendet auf dem Tische und kaute an den Fingerknöcheln.
Alt- und Jungrudi glichen einander wie die beiden Kirchtürme zu Einsiedeln, aber auch die mußten durch Schiff und Gnadenkapelle geschieden sein, sonst hätte einer den andern erschlagen. Die beiden Ochsner waren lang und sehnig. Ihre Augen lagen im Hinterhalt unter den starken Brauenbögen. Die Nase rückte ihnen freimütig aus dem Gesicht, an ihrem Ende leicht verdickt und ein wenig gespalten. Der Mund war schmal, zu beiden Seiten hing der Bart in langen, dünnen Spitzen nieder. Das nackte Kinn trug eine seichte Grube.
Seit der Junge mannbar war und auf der Willerzeller Kirchweih in Stein- und Stangenstoßen Sieger blieb, wühlte der Streit. Vom Hans, der aus dem Schärerblute der Mutter wuchs, konnte der Vater nichts anderes erwarten, als daß er seinen Mann packte, über die Schulter schwang, ihm alle Knochen knacken ließ und endlich doch ein Dankgebet abpreßte, wenn der Kopf gutgelenk am Nacken saß. Allein über den Jungrudi wäre der Alte auch nach der siegreichen Kilby gern Herr geblieben. So schwer er den eigenen Zorn bezwingen konnte, so bitter stellte er seinem Unband im Sohne nach. Die Familie wars gewohnt, beide Hähne auseinander zu halten. Sollte aber eine schwere Arbeit schnell getan sein, dann hetzten sie die beiden drauf. Keiner ließ den andern um einen Zoll zuvorkommen. Darnach waren sie ausgeronnen, und man konnte sticheln, beide lachten nur.
Bös schlug die Galle erst aus, als der fahrende Arzt Wilhelm Bombast von Hohenheim in den Oberstock des Ochsnerhauses eingezogen war und festsaß, da er sah, daß ihm die Gnadenmutter nicht allzusehr in die Kunst pfuschen wolle. Der Pilgerstrom trug alljährlich Sünden und veraltete Gebrechen, die nur mehr ein Wunder heilen konnte, tonnenweis am Ochsnerhause vorüber Einsiedeln zu, aber er führte auch reichliches Übel mit, das nicht erst vor die Himmelskönigin gebracht werden konnte und nach eiliger Hilfe schrie. So erblühte dem kleinen, schmächtigen Heilmeister, der abgeschabt und ausgenommen an der Tüfelsbruck gelandet war, allmählich ansehnlichere Fülle, und er verlangte darnach, den mühseligen Wanderjahren für immer ein Ende zu setzen. Er war kein Jüngling mehr.
Eis Ochsnerin schien der Mutter nachgeraten, die aus der Art der Schärer schlug und zart und zierlich blieb. Wilhelm von Hohenheim nannte sie Elsula. Er verehrte ihr zu allen heiligen Zeiten irgend ein freundliches Angebinde, das stets kostbarer wurde.
Die Mutter gönnte es der Tochter, den Fährnissen des Liebeskampfes billig entronnen zu sein. Sie selbst hatte zag und gewandt, verheißend und herb sein müssen und manche Träne verschluckt, ehe sie den Rudi Ochsner an sich band. Herr Wilhelm war ein Mann von schlichter Zärtlichkeit, die weder Stachel noch Zaum brauchte. Und er stand trotz seiner stillen Art bald so weit im Ansehn, daß die Burschen ein Werbespiel um die Eis Ochsnerin auf gaben, zumal sie an dem schüchternen Mädchen nie recht erwärmen konnten. Der Vater überhörte geflissentlich das Gemunkel der beiden Frauen, und Hans vertraute dem Hausgenossen, der ihm einmal eine schwärende Wunde geschickt geheilt hatte.
Nur Jungrudi war eifersüchtig hinter der Schwester her. Er mochte nicht hören, daß der Schwabe die Eis Ochsnerin ein wenig behäbig Elsula hieß. Die Ochsner, wiewohl Gottshausleute, also dem Kloster hörig, führten ihr Wappen. Die Mutter war freibürtig, sie stammte aus dem Geschlecht der Weßner, das weithin als eines der reichsten galt. Der fremde Arzt sollte nicht meinen, er brauche nur freundlich zuzulangen, da er ein Edelmann war. Sein Schwabenadel galt nicht mehr als das Ochsnerwappen.
Jungrudi hatte darauf gespannt, etliche kräftig versohlt und blutig behaubet heimzuschicken, die sich an der Eis vergreifen würden. Da kam der Landfahrer, dessen Freundschaft keiner kannte, und warb mit einer Gelassenheit, als wisse er sein Gänslein über dem Feuer gedreht und könne des Schmauses sicher sein. Überdies führte er etliche gelehrte Bücher mit, denen man nur das Bewußtsein eines schwert- und spießgeübten Armes widersetzen konnte. Dazu gesellten sich in Zeiten streitlustigster Bereitschaft einige lateinische Sprüchlein, auf die es keine Antwort gab, weil sie unverstanden blieben, mochten sie sich noch so wohlfeil gehaben. Saß Jungrudi dann zornrot, doch kühl begossen, und zog an seinem Bart, als wollte er eitel Cicero aus ihm melken, lachte der alte Ochsner und schlug dem Arzt vertraulich auf die Schulter, als sei er seinerzeit mit Latein aufgesäugt worden. Das warf den Trotz des Jungen in die gewohnte Richtung, es kam zu Worten, die nicht übersetzt zu werden brauchten; der Alte brannte auf, und Wilhelm von Hohenheim hatte seine Not um den Frieden. Jungrudi erreichte dabei das Gegenteil seiner Absicht, alle traten auf Herrn Wilhelms Seite, nur Eis blieb unentschieden. Das machte den Bruder zäh.
Und an einem Novemberabend war Bombast müde heimgekommen und hatte sichs, da er niemand vorfand, im Ofenwinkel behaglich gemacht. Draußen hing dicker Reif an den Gräsern. Er wartete auf das Abendbrot und nickte, von der Wärme wohlig umfangen, ein.
Nicht lange danach trat Eis in den Gadem. Sie erschrak, als sie Bombast merkte. Er hatte die Hände über dem Bäuchlein gefaltet, seine Nase blies inbrünstig tief, wenn auch nicht schön, auf der Stirn und dem schütter bewachsenen Scheitel standen ihm Perlen.
Eis Ochsnerin sah mit großen, ängstlichen Augen hinüber, sie drückte die Hände an die Brust. Das Herz schlug bang. Ihr war unheimlich zu Mut, sie wäre gern entlaufen, wagte aber keinen Schritt. Fast hätte sie geweint. Da fühlte sie das Kreuzlein unter den Fingern, das ihr Herr Wilhelm unlängst zum Sankt Elisabethentag verehrt und an dem zierlichen Kettlein selber um den Hals gehangen hatte. Eis tastete über das leichte Geschmeide hin, als sei es eng und bedränge sie sehr, sie machte einen halben Versuch, das Kettlein abzustreifen und ließ es doch hängen und schlich gesenkten Kopfes, mit zuckenden Lippen, auf den Fußspitzen hinaus. Sie wollte den Tisch erst rüsten, wenn Bombast ausgeblasen habe.
Derweil kamen die Ochsner mit dem Marx aus dem Holze zurück und die Mutter von Einsiedeln herüber, wo sie seit Wochen die Klostermägde regierte.
Sie warfen sich über Hirsbrei, Brot und Käse; Eis mußte mit dem Bierkrug flink aus dem Keller sein. Zunächst gabs nur ein Schlürfen, Löffeln, Kauen und Zurufe, wenn einer ohne End am Kruge hing, indes der anderen Zunge noch am Gaumen klebte.
Die Mutter war rasch gesättigt, sie eilte ins Hauswesen, das tagsüber von der Eis besorgt wurde, solange die Gottshauswochen dauerten. Und Wilhelm Bombast hätte sonst Tiegel, Pulverbüchslein und getrocknete Kräuter geholt, um neben dem Topf, darin die Viehkleie kochte, Heilwesen zu treiben, denn er war sein eigener Apotheker – an diesem Abende blieb er und erzählte von seinen schweren Wanderjahren. Die drei Ochsner saßen satt und müde und ließen ihn reden. Dann reckte der Hans seine langen Glieder, gähnte, zog sich hinüber auf die Ofenbank. Der alte Ochsner lehnte im Winkel, blinzelte halb schlafend, halb verwundert auf das Lippenspiel des Arztes. Nur Jungrudi wurde wacher, denn er hörte eine eigene Weise aus Herrn Wilhelms Worten, und diese Weise gefiel ihm nicht. Eine Zeitlang ließ er das Rößlein des Arztes weiter traben, und als er meinte, der Arzt sei genug erwärmt, sagte er, einem vom Adel stünde es schlecht an, für etlich Haller mit jedes Bauern Wasser zu liebäugeln, als sei’s Pfälzer Wein, und jedes hartleibigen Wanstes Hinterpförtchen lohnselig aufzuschließen.
Die Ochsner lachten. Bombast fragte betroffen:
„Ist der Jungruodi nit Selbsten ein Baur?“
„Baur! Der Eidgnoß ist kein Baur nit nach Ürem Sinn. Die Hand sullen ihm vor Spieß und Schwert nit weich werdin, darumb so pflüeget er und hauet. Und loset, indem er pflüegt, ob nit die Sturmglock sich willt regen, ob nit ein Herr loßt die Trummei rühm unde sin Fähnli wehen. Das ist der Eidgnoß. Schwobisch Bauren sänd anders.“
Der alte Ochsner und Hans erwachten über Sturmglock, Werbetrommel und Fähnlein, den hellen Worten, die wie junger Wein heizten. Der Alte stand auf, er hatte seine Raufjahre noch immer nicht hinter sich.
„Stürmen, Trummein, Fähnliwehen, fröidig Ding! Glichwohl – Jungruodi darf nit entreisen. Der Florentiner soll glichwohl trummen. Und der Jungruodi soll siner uf der ITuot sin.“
Aber der verstummte über seinen Gedanken, ging auf und nieder, als habe er den Arzt vergessen. Und das gefiel dem Alten nicht. So schlug der Wind um, Herr Wilhelm strich die Segel.
Am andern Tag jedoch, als die Ochsner ins Holz wollten, rief er den Alten beiseite und brachte seine Werbung um die Eis vor.
Rudi Ochsner tat erstaunt, als wüßte er nicht aus noch ein, und schaute verlegen auf den Arzt nieder, dessen Wangen vor innerer Erregung zitterten, dessen Augen müde und doch unruhevoll über die Talhänge glitten. Bombast hatte diese Nacht nicht geschlafen. Nach einem tauben Schweigen, das Herrn Wilhelm abkühlte, ärgerte, da er den Alten nach einem Umweg tasten sah, wiewohl eine Befriedigung kaum verhehlt werden konnte, meinte Rudi Ochsner, das Anliegen käme gleichermaßen seiner Frau zu, die schon nach Einsiedeln fortgegangen sei. Auch stehe das Verdienst eines Arztes auf schwanken Brettern. Heiraten sei leicht, Haushalten schwer. Und Heiraten wäre ein verdeckt Essen.
Zum Ungeschick kam Jungrudi aus dem Tor und hörte die Sprüche. Als der Vater ihn fortwies, gab der Jungrudi zornig zurück: um die Eis Ochsnerin werbe man nicht wie um ein fahrend Weib auf der Landstraße. Es sei auch nicht Brauch, daß einer selber käme.
Der Alte hoffte dabei aus seiner ungelenken Lage zu kommen und murmelte:
„Suochet ein’ Fürsprech, Herr Wilhelm, der sull mir willkummen sin, der wird Bscheid erlangin.“
„So bin ich Euch nit gnug?“
„Ihr seid hie frömbd.“
„Wohl. Das schmerzet mich zuo der Stund.“
Er ging ins Haus zurück, und die beiden Ochsner gerieten aneinander. Den Alten wurmte sein schwerfälliges Wesen, der Junge meinte eine gute Gelegenheit vertan zu haben, wo er dem Schwaben hätte gründlich beikommen können. Ihr Unmut entlud sich in erprobten Flüchen, die einem das Herz schon flügge machen konnten. Die knurrenden Stimmen folgten Bombast nach.
Und lange saß er in seiner Kammer. Es war, als flösse sein Leben an ihm vorbei, ein gleichmütig verrauschendes Wässerlein. Und er spähte durch die Wellen, ob nicht doch ein Goldkorn Glückes unter dem Geschiebe des Alltags verborgen läge; sein Blick überflog das Gerinne, er suchte nach einer bunten Blume, die vorübertanzen möchte. Aber er sah nur, daß sein Leben arm an Liebe war. Kopfhängerisch stieg er hinunter, sein Maultier, das Schwabenjörgeli, zu satteln, denn er mußte zu den Frauen in der Au.
Beim Brunnen vor dem Ochsnerhause wusch Eis den Melkeimer. Da trat er zu ihr hin und sagte:
„Jungfrau, wollet Ihr min Weib sin? – Min Leben ist nit freventlich vertan worden. Ein ehrlich Arbeit und guete Kunst stoht hinter mir. Dannocht weiß ich kein Herz nit, das miner sich erbarmet, so Gott sine Hand uf mich wollt legen. Ich hab kein Heimat nit, und mir banget darnach. Seid guet zu mir, Eis Ochsnerin, ich will mit Euch teilen, was Gott mir schickt, Fröid und Not, und Ihr sullt an mir ein trüen Gsellen han.“
Eis war blaß und zitterte wie ein Schneeglöcklein im Winde, aber sie sah aus seinen Augen eine klare, warme Seele brechen. Also wurde ihr Herz von dem Unfrieden der letzten Tage frei. Sie reichte dem Bombast von Hohenheim ihre Hand und sagte:
„Ich will guot sin ze Üch, Herr Wilhelm.“
Er umfing die Braut und küßte ihr Stirn und Mund.
Sie ging dann schweigend neben dem Maultier eine Weile her, Bombast hielt ihre Hand in der seinen. Auf der Höhe blieb sie zurück und winkte ihm nach. Die Luft war rein, das Moor gegen Einsiedeln zu lag unter schimmerndem Reif. Als sie sein Gesicht nicht mehr erkennen konnte, kniete sie nieder und betete zur Gnadenmutter für den stillen Mann. Er hatte ihrem Leben das Ziel gewiesen, da er sie um seine Heimat bat. Und sie wurde des Lebens froh.
Von dem Pfleger des Stifts, Herrn Diebold von Geroldsech, heischte Bombast Beistand. Der freimütige Herr, der nachmals Ulrich Zwingli auf die Kanzel von Einsiedeln berufen hat und dem Reformator späterhin in der Lehre nachgefolgt ist, sagte dem Arzte wohlgeneigt zu.
Um Fastnacht hielten sie Beilager im Ochsnerhause. Und am anderen Morgen führten sie Braut und Bräutigam in stattlichem Zuge zum Meinradskirchlein auf der Paßhöhe.
In dieser Nacht, da Gäste und Hausleute, von Wein und Bier beschwert, in den Betten, auf Stroh und Heu, etliche auch auf dem duftenden Reisig des Estrichs ruhten, entwich Jungrudi nach Zürich, wo des Florentiner Werbeleute lagen.
Der Alte konnte ihm, als er den Rausch ausgeschlafen hatte, nur mehr nachfluchen. Er schwur, den Entlaufenen nicht wieder unter seinem Dache zu dulden.
Und nun, nach zwei Jahren, war Jungrudi mit der letzten verbissenen Kraft seines harten Schwyzerwillens heimgekrochen. Er füllte den niedrigen Gadem mit seiner keuchenden Stimme, daß ihre Herzen alle zitterten.
Als der Vater, von des Sohnes Elend gebändigt, zusammengesunken war, trug Hans den Bruder auf die Ofenbank. Eis lief um Wein, die Mutter griff aus der Truhe altes Linnen. Der Knecht hatte das Geflüster der Frauen verstanden, er drang durch das Unwetter Herrn Wilhelm entgegen.
Und während die Mutter Jungrudis glühende Brust und den brennenden Kopf mit Wein wusch, trat Eis unruhevoll immer wieder vors Tor und lauschte in die Nacht. Der Hans barg des Bruders Gut in einem Winkel, trug der Eis Holz zu, holte Schnee und mengte ihn unter den Wein.
Jungrudi erkannte die Mutter nicht. Die Kühlung tat ihm wohl, er sog den säuerlichen Duft gierig ein und lächelte. Er wähnte, daß die gefälligen Mägde einer Badestube ergötzlich mit ihm umgingen. So brodelte er nackte Redensarten, und seine Mutter deckte sie mit hastigen Gebeten zu. Er winkte ihr, wollte sie fassen. Die Mutter beneidete, von Scham und Verzweiflung gemartert, die schmerzensreiche Maria um ihre Leiden. Und doch tauchte sie den Lappen wieder in den Wein und kühlte ihres Kindes Fieber.
Der Hans trat erst hinzu, als er die Not der Mutter nicht mehr aushielt. Er rüttelte den Bruder.
„Ruodi! Wach uf, Kerl! Din Muotter.“
Der elend sieche Teufel lachte und lallte:
„Weg dine säuische Hüf! Gang miner müeßig, Heini Stoll! Vergunnst eim das Mensch nit? Die streichet und zwacket mich wohl … wills widerstreichen uf Schwyzer Art.“
Die Mutter ließ das Linnen sinken, sie deckte mit zitternden Händen das Gesicht. Der Vater war langsam aufgestanden.
Er war weiß vor Wut, der Mund klaffte ihm, der Hans wich aus.
Der Vater ging zur Ofenbank, packte den Jungrudi am Koller und den faltigen Hosen, schwang ihn auf die Achsel und wollte gegen die Tür. Die Mutter hing sich an den Mann. Rudi Ochsner stieß sie weg. Der Hans folgte mit halberhobenen Armen, bereit, beide, Vater und Bruder, aufzufangen. Der Alte tappte unter seiner Last weiter.
Da erschlafften die Arme und Beine Jungrudis, der wild um sich geschlagen hatte. Sein Kopf fiel röchelnd auf des Vaters Brust.
Die Mutter schrie, sie stürzte sich auf den Mann, drängte ihn zurück. Hans riß ihm den Bruder aus den Armen.
Eis lief ans Tor, sie hatte Hohenheim gehört. Die Mutter wankte ihm mit einer unsäglichen Gebärde entgegen. Eis öffnete die Arzeneitasche, so schnell sie konnte. Der Hans saß auf einem Stuhl und hielt den Bruder auf den Knien.
Bombast fühlte den Puls. Sie brachten ein Schaff. Er ließ dem Sterbenden die salva tellam der Rechten, aber das Blut schoß nicht mehr in einem freudigen Strahl aus der Wunde, es tröpfelte matt von den Fingern.
Er goß aus einem Fläschchen auf die hohle Hand, rieb Jungrudis Schläfe, hielt des Fläschchens Mund an die schwer schnaufende Nase. Ein scharfer Duft durchdrang den Gadern.
Dann verband er die Hand und schlug die Schläfenader.
Das Blut floß kräftiger. Jungrudi seufzte tief. Er öffnete die Augen und ließ sie über die vorgebeugten Gesichter irren. Die Finger seiner linken Hand spreizten sich, als wollte er etwas fassen. Er ballte die Hand und murmelte:
„Muotter … Eis …“
Dann sank die Brust rasselnd ein, das Blut stockte. Wilhelm Bombast, der Jungrudis Kopf hielt, legte seine Hand über die gebrochenen Augen und schob die Lider zu.
Die Mutter nahm den Kopf auf ihren Arm und wischte das Blut von Wange und Schläfe. Sie weinte leise. Eis war von Hohenheim gestützt, beide blieben still bei der Mutter. Der Hans rührte sich nicht, er schaute nur die Mutter an.
Sie küßte die erkaltende Stirn. Ihre Augen suchten den Mann. Der lehnte abgewandt an der Tür, die Fäuste ineinander gepreßt, vor die stoßende Brust gestemmt. Er kämpfte wie ein getroffener Eber, der seine Wunde aufwühlt, während er das Eisen abzuwetzen strebt. Sie sollten nicht wissen, daß ihm ein Schrei hinter den Zähnen stand, der ihn fast erstickte.
Die Frau kannte seine Not. Sie rief ihn an:
„Ruodi, kumm ze ihm … Ruodi, es hat ihn siech uf den Tod hoimwarts trieben, eh dann er ist verscheiden.“
Der alte Ochsner schleppte steif hin, legte eine Hand auf die Schulter des Weibes. Sie nahm seine Hand und legte sie auf die Stirn des toten Sohnes.
Sie sagte nur:
„Der ist din Ebenbild gsi, Mann.“
Aber eine Last von Liebe und Kummer lag auf jedem ihrer Worte, daß der alte Ochsner seinen Nacken beugte, bis sein Gesicht die Brust des Toten berührte.
Als er sich erhob und das Weib ansah, drang es ihm stoßweis durch die Zähne:
. Muotter … Muotter … ich nimm ihn vor Gott uf mich.“
Dann ging er hastig hinaus. Ließ den Schnee ins Gesicht jagen. Hetzte über die Meinradsklause talab durch den Etzelwald. Als müsse er dem sterbenden Sohne entgegen, ihn vom Pferd heben, auf den Armen heimtragen. Erst ober Pfäffikon wurde er seiner selbst gewahr. Der Schweiß rann ihm vom Gesicht und der Brust. Und er dachte des Weibes bei dem Toten. Vor Reue und Schmerz riß er an seinem Wams. Und er kletterte den Pilgeriweg zurück. Es schlug ihm bis in den Hals, er fühlte kein Ermatten. Als müsse es der Tote ansehen und müsse die Buße gut aufnehmen für alle Härte und dafür, daß ihn der Vater hat auf die Straße werfen wollen, als er im Sterben gelegen war.
Droben vor der Pforte des Meinradkirchleins fiel der alte Ochsner in die Knie. Er fand kein Gebet, aber er schlug die Stirn gegen die Tür und war demütig wie nie in seinem Leben.
Als sein härtester Drang verpulst war, hörte er die Rufe des Hans. Er gab kräftig Widerlaut und ging dem Rufe nach. Er durchkreuzte die Schweigwies über den verschneiten Spuren des Jungrudi.
Das Tor war vom Hans offen gelassen. Als Rudi Ochsner eintrat, schallte ihm vom Oberstock herab ein langer, heller Schrei entgegen. Er blieb, den Zapfen des Riegels in der Hand, stehen und lauschte mit verhaltenem Atem.
Der Schrei, der lange, helle Schrei, der wie ein Herold in Scharlach einhergeht!
Wann wieder … wieder …
Die Heroldsrufe müssen tiefer, hastiger, mächtiger werden … statt Scharlach sollen sie dunklen Purpur tragen … dann wird die Majestät des neuen Lebens durch die Todespforte brechen. Alle werden ihr dienen.
Hell und heiß, ein neuer Laut wie das flammende Leben.
Der alte Ochsner zitterte vor Lreude, er trat ein.
Zwei Bänke waren zusammengerückt, Reisig darübergebreitet. Jungrudi Ochsner lag auf dem Reisig hingestreckt. Die Knie stachen knöchern aus den faltigen Hosen, die ihm sonst prall am kraftvollen Bein gelegen waren. Die dürren Totenfinger umkrallten den Griff des Schweizerschwertes, das über dem langen Körper ruhte. Unter den Kopf hatten sie den Sattel geschoben.
Der Hans saß ruhig beim Tisch, er löffelte und kaute. Er hatte den Toten betten müssen, da der Mutter und dem Schwager bald nachher die Eis zugefallen war. Er hatte den Vater gegen Einsiedeln zu gesucht, und erst, als der Alte Widerlaut gegeben hatte, war er aus allem Sturm unter Dach gekommen. Auf dem Tische war noch der kalte Brei gestanden, das Brot daneben gelegen. So hatte er nicht lange zu suchen brauchen. Der Hunger hatte ihn angefallen.
Hans Ochsner sah kaum auf.
„Do währets etwan mit der Eis ein Zit?“
„Nit lang do der Ruodi ist verscheiden.“
Rudi Ochsner nahm den Krug und trank. Dann streifte er sein nasses Wams ab und hing es neben Jungrudis Mantel über das Ofenreck.
Eine Weile stand er bei dem Toten. Er sah, daß ihm die feuchten Haare über die angeschlagene Schläfenader gestrichen waren, das hatte noch die Mutter getan. Auch zwischen ihm und dem war es still geworden.
Da zitterte ein neuer Schrei durch die Gademdecke nieder. Rudi Ochsner zog den roten Reitermantel vom Ofenreck. Noch war er naß und schwer, die Haare des Rauchwerks klebten noch. Er breitete den Mantel über den starren Mann und bedeckte das kalte, blasse Gesiebt. Der Schrei des Lebens sollte den Todesfrieden nicht bedrängen.
RudiOchsner ging auf und nieder. Er maß und lauschte hinauf. Er maß die tröpfelnde Zeit von Ansturm zu Ansturm wie damals, als der Hans gekommen war. Er dachte an sein blasses junges Weib unter der Gewalt des Lebens. Sie hatte sich im Sturm der Wehen das blonde Haar gerauft, da war er neben sie hingekniet und hatte seinen Kopf geboten, daß sie ihr Haar schone und er teil habe am Schmerz. Sie hatte ihn fortgestoßen, in dieser Stunde war sie nicht sein, sie gehörte der Allgewalt. Von den Weibern war er schmählich aus der Kammer geschoben worden, war aber davor stehen geblieben. Er hatte sein Teil so gefunden.
Der Hans brach geräuschvoll auf. Er war gesättigt und hatte seine Weile dem natürlichen Gang der Dinge da droben zugehört. Ein übriges tat er noch. Er schneuzte den Docht, schlurfte zum Ofen hinüber und lud ihn voll Wurzel.
Als er vorbeiging, faßte er einen Zipfel des roten Reitermantels und besah das feine Tuch, den schimmernden Atlas, die kostbare Pelzverbrämung. Es focht ihn der Gedanke an, daß er noch weit stattlicher heimkehren würde, denn er könnte in Doppelsold stehen, und er galt für anderthalb.
Wo sich der Jungrudi den Tod geholt hatte? Aber Tod – hat er einen, so weiß keiner was von ihm, und der Sankt Peter ist den Schwyzern gnädig. Hat er einen nicht, so glaubt ein jeder an sein ewiges Leben. Der Jungrudi hat zu aller Letzt dran geglaubt, das war zu hören. Der Jungrudi hat auch allezeit gewußt, wo ihm der Wind das beste Futter zutreibt. Standgehalten hat er dem Alten doch. Was sollen die Ochsner bei Melkeimer und Käskessel grau und bitter werden und es mit der Angst kriegen, wenn ihre Weiber niederkommen!
Hans Ochsner stellte sich dem Vater in den Weg und wies auf des Bruders Kriegsgut.
„Ein guoter Zug in zween schnellen Jahrn.“
Der Alte sah ihm hinter die Brauen, er witterte das Herz des Jungen, und seine Augen blitzten. Er nahm den Hans beim Arm und zog ihn zum Jungrudi. Dort hob er den Mantel vom Totengesicht.
„Als ouch ein guoter Zug vor die zween Jahr.“
„Muoß nit ein jeder vertuon.“
„Achthundert müessend verlorn sin, einer wird der Ritter Hans Waldmann ze Zürch. Achthundert hänt der Hans Waldmann ze Zürch werden wollen. Wolhin, der ist din Götti gewest, wil er noch Einsiedleramman war. Dri alt Plappart hat er dir inbunden ze diner Touf und hat eine Schwyzeraxt darzuo verehrt. Sin eigen Namen hat er dir vor ünsern Ochsnernamen gsatzt. Unde am Sant Vinzenzitag vor vier Jahrn sänd ich unde du hinfür uf Zürch, wil üns der Klaus Weßner ein Histori hat bracht, die war nit schön. Am Tag nach Sant Vinzenzi gstunden beid, du und ich, unter dem Grüst uf des Hegenauer Matten, do hänt sie als dem zermarterten Götti sin Kopf vor die Füeß gelegt. Was nütz, daß sie den Göldi, den Schwend, den Escher und die andern ein hürnen Rat heißend, dem Hans Waldmann kunnten sie sin Kopf nümmen ufstecken. Und ist ein früdiger Herr gsi! Ihrer fünf Hans Ochsner kunnten ihm nit glichtuon.“
„Muoß einer ouch kein Ritter Hans Waldmann sin wollen.“
„Unser Eis, Hans, das Leben hanget ihr an eim Haar. Dort liegt der Jungruodi. Willtu din Vater und Muotter beid umb etlichs kamelotten Gewand, ein atlassen Mäntli und ein Bütel Florentiner verraten?“
„Ist nit Gewand und Sach, Ruodi Ochsner. Das treibt, ist Bluot. Das will eim nit sur werdin und abstohn.“
„Dann solltu Gott bitten, daß er dem Kaiser sin Gelüst verhärt, und der Eidgenoß bald stürmen hört. Du sollt din Bluot vor die gerecht und hündisch Sach usgießn. Nit umb fremde Münz verspieln und vertuon als din Bruoder. – Sie werden ihm kein ehrlichs Grab nit günnen.“
„Ei, die und kein ehrlichs Grab nit günnen! Lupf alleinig des Jungruodi Bütel!“
„Der Herr Diebold ist nit nach der Art.“
„Der ander dest meh.“
„Hans, gib din ehrlichs Wort, du mügist nit reisen! Alls Guet, dort im Winkel, ist din.“
Der Hans stand unschlüssig. Er blinzelte auf das Gut des Bruders hinüber und sah auf das Totengesicht nieder. Der Jungrudi war halbtot heimgekrochen. Das muß elend, muß teufelselend gewesen sein. Warum ist er nicht geblieben? Er war kein windiger Gauch mehr und hatte zu leben. Dem Alten die Sach vor die Füße zu werfen? So einen kindischen Trotz hat der Jungrudi nicht getragen.
Der Hans strich über den Bart, dann schlug er dem Vater auf die Schulter.
„Ist guet, Ruodi Ochsner, wir möchtends erwarten. Viellicht so stürmend sie bald.“
Er ging gelassen durch die Gademtür, die Treppe krachte gleichmäßig unter seinen Tritten.
Der alte Ochsner wußte, wem das Wort des Hans zu danken war. Er bedeckte den Toten wieder.
„Hast ehender verscheiden müessen, daß din Art den gueten Lout sullt finden? Du hast vergeben, als will ich dir sin getrü.“
Er hielt im Gadern Wacht und war doch mit ganzer Seele droben bei dem Kinde, das nach Erlösung schrie. Seine Hände hatte er vor der Brust gefaltet, indem er auf und nieder ging. Nie noch war er vom inneren Leben so mächtig bis an seines Wesens Rand erfüllt. Er flüsterte:
„Du bist nit alleinig, Jungruodi. Ouch du nit, Eis. Wir müessend all ersterben, üns geben hin, daß wir ein Lout gewinnen und ein Brucken. Wir wollend all entbunden sin. Allweg es bitter drängt und keiner den andern kann umbfahen und halten, es sije dann, er stürb sin eignen Tod. Kunnt einer dem Felsstein glichen, ihm wär wohl. Der ruhet in des Etzeln Schoß unde ist in ihm bschlossen …“
Er blieb stehen, lauschte seinen Worten nach. Sie kamen ihm fremd und sonderbar vor. Er sah um sich, als könne er all das, was unbeachtet eingelebt sein Eigen war, nicht wiedererkennen. Und aus der Stille hörte er die Sihl. Er war über das Rauschen verwundert, das sein Leben lang ungehört an ihm vorbeigezogen war.
„… ist in ihm bschlossen“, wiederholte er. „Unde die Sihl …? Das Wasser all, das us dem Felsen bricht …? Ouch der Fels tuet ihn Selbsten uf! Mueß sich geben!“
Da gellte der unbändige, wilde Schrei der Erlösung durch das Haus.
Rudi Ochsner ballte die Fäuste vor der Brust, sein Gesicht war zur Decke gewendet, die Lippen zitterten, seine Augen glänzten.
„…ist nit bschlossen! Keins ist bschlossen. Eis, du hasts ton! Und als ouch der Jungruodi hats vollbracht. Und wir müessend es all tuen und uns geben.“
Er war fröhlich wie ein Schlucker, der unversehens den Goldschatz unter seiner morschen Seele findet. Er rannte die Gademtür gegen die Flurwand und sprang die Treppe hinauf, als sei er seiner Jahre um die Hälfte ledig. Erst droben sammelte er seine sieben Schicklichkeiten und Alterswürden, damit er das Enkelkind gebührlich empfange.
Die Eis lag blaß und lächelnd, ihre Augen waren weit, trunken vor Freude und Frieden. Hohenheim trocknete ihre Stirn und tastete zu ihren Händen hin, die matt auf der Brust lagen. Er streichelte ihre Hände und hauchte sie warm.
Die Großmutter trug das krächzende Bündlein zu dem Bottich, prüfte sorgsam mit dem Ellenbogen, fand das Wasser zu kalt.
„Hol warms Wasser, Ruodi! Nimm als ouch den Stein usm Bett und bring den heißen.“
„Ist es wohlgeschickt und vollkommen, Muotter?“
„Aller Gstalt mit Heil … ein Bübli.“
„Als sänd wir in Gottes Namen wieder all.“
Er nahm die Holzkanne und den Wärmestein, der in Laken gewickelt zu Füßen der Eis lag, und polterte hinunter.
Dem Kleinen wurde nicht Holdermus noch Weidensud von der Großmutter, die ihm auch Wehemutter geworden war, ins Bad gegossen, und Wilhelm von Hohenheim vergaß einen blanken Pfennig hineinzuwerfen. Das Kind war eilig gewesen, es blieb kaum Zeit, die Wochenstube zu rüsten.
Allein das Jahr stand vor Weihnachten, und der Kleine hatte einen beträchtlichen Schädel mitgebracht. Also legte ihn die Großmutter, während Rudi Ochsner um Wasser lief, schnell unter die Stubenbank, daß er nicht geistersichtig werde.
Wenn später der Sohn des Hohenheim dennoch manch üblen Geist sah, an dem die Leute unter staubwedelnder Reverenz vorübergingen, meinend einem Großhansen zu begegnen, so war die Eilfertigkeit des alten Ochsner daran schuld. Der kam rasch zurück, das Wasser sollte nicht verkühlen; die Großmutter mußte das Kindlein unter der Bank hervorziehen.
Im warmen Wasser erholte sich das junge Leben von der Unbill seiner neuen Welt.
Man hatte ja kein Glückshäutlein abzuwaschen, brauchte aber auch kein verdächtiges Mal mit Mutterblut zu betupfen, daß der Satan daraus wiche. Im ganzen konnte man zufrieden sein.
Der kleine Hohenheim kniff die Äuglein zu, als die Wärme über den verdrückten Birnschädel und das runzelige Gesichtlein rieselte. Es hing ein winziger Körper daran, der gleichwohl kräftig nach Atem rang.
Er begriff sofort, da die Großmutter mit dem linden Tüchlein zwischen seine Lippen fuhr, daß diese neue Welt nicht hoffnungslos aus Drang und Zwang und eisiger Kälte bestehe, sondern auch einen freundlicheren Inhalt haben mochte. Er sog sich an dem Lappen fest, und brachte seiner Wehemutter ein erstes Lachen wieder.
Der kleine Bombast konnte diesen ersten Lappen nicht behaupten, allein er blieb im Vertrauen auf die neue Welt unbeirrt, es geriet ihm der Daumen seiner Rechten in den Mund, und er saugte so kräftig, daß es auch Vater, Mutter und Großvater hörten und alle einsahen, er werde sich jeweils zu helfen wissen. Mit gleicher Entschlossenheit entdeckte und gebrauchte er sein kurzes, schnüffelndes Rüsselchen, als man ihn warmgewickelt der Mutterbrust nahebrachte. Er umwitterte eifriger bewegt, als es der hilfsbereiten Hand der Mutter schicklich fiel, die treue Quelle seines Lebens und fand eigenmächtig, was er suchte und woran er zunächst festhalten wollte.
So gab er schon in seinen ersten Stunden durch ein beherztes Wesen den wenigen, die auf ihn sahen, Linderung ihrer heimlichen Schmerzen und ein Aufatmen.
Noch war die Mitternacht nicht über den Etzel gestiegen, da ruhte das Ochsnerhaus an der Teufelsbruck von den inneren Stürmen aus. Es lag in wacher Ruhe, die nach den Stürmen kommt und Leiber bindet, Herzen aber lauschend hält.
Das Ochsnerhaus kauerte treu geduckt am Rande der Sihlschlucht, wie ein Vogel in der Nacht über seinen Jungen kauert und Federn und Flügel sträubt. Es zitterte nur leise und knarrte in den Fugen, während das Unwetter von allen Seiten ansprang. Und das Dach spannte mit verhaltenem Krachen seine Streben der Schneelast entgegen.
Im Oberstocke bei dem Kinde und seinen Eltern, im Gadem zur ebenen Erde, wo das erstarrte Herz unter dem Schweizerschwert lag, spann je ein Läppchen seine Strahlen durch die Nacht und schaukelte leicht die leuchtende Zunge in der Zugluft.
Der alte Ochsner saß auf und hielt Totenwacht.
Er hatte sein Weib, das vor Müdigkeit des Leibes und der Seele wankte, über die Stiege herab mehr tragen als führen müssen. Vor Jungrudi war ihr Herz noch einmal aufgebrochen, der Mann hat sie gehalten und verhindert, daß sie sich über den Toten warf.
„Schenk ihm Fried.“
„Ruodi … hast din Frieden gsuocht, do du bist auß in den Schnee.“
„Alls ist still, Muotter. Kumm, du sollt dich legen. Ich will siner Ruoh hüeten.“
Er leitete sie in die Kammer, die neben dem Gadem lag, und saß dann stillbewegt von dem Gefühle, alle die Seinen bei sich zu haben und für sie zu sein. Es raunten in seiner Brust die sonderbaren Stimmen nach, die ihn auf den Bußweg über die Klause begleitet hatten, die ihn dann überschrien und fortgerissen hatten, als er mit dem Toten allein war. Er wußte, daß ihm hinfort die Träumer und ihre Reden, die hie und da aus dem Strome der Pilger aufklangen wie ein fremdes Geläute, nicht mehr des Spottes schuldig scheinen würden.
Schlafet alle. Der neue Tag wird den Zauber sprengen. Was tot ist, wird verwehen. Was lebt, wird vergessen und der nächsten Not dienen. Von der Hand zum Mund, das ist der Weg des Tages. Was jenseits der Zähne liegt, das will der Tag nicht sehen.
Schlafet alle. Es lebt ein Leben, das neben dem Weg des Tages einhergeht, neben mir und dir und jedem. Durch die Nacht schleicht es mit leisen Sohlen und überwacht den Tag.
Schlafet alle und gebt Raum den Tiefen der Nacht, die in uns ruht.