Читать книгу Pizza ohne Reue - Eva Fischer - Страница 12

Оглавление

MEINE LIEBSTEN PIZZA-TOPPINGS

Frische Kräuter und knackiger Salat, aber auch Toppings wie schwarzer Sesam werten jede Pizza auf und geben ihr das besondere Etwas. Sie sind ebenso einfach einzusetzen wie wirkungsvoll. Und das Beste daran: Die kleinen, feinen Zutaten zum Drüberstreuen schmecken nicht nur köstlich, sie sind auch wahre Gesundheits-Booster. In der LCF-Küche haben sie einen festen Platz und für meine Pizzen sind sie unentbehrlich.

RUCOLA

Rucola eignet sich ideal, um Gerichten wie Pizza oder Salaten den letzten Schliff zu geben. Die in ihm enthaltenen Senföle geben ihm seinen intensiven Geschmack. Zudem haben sie eine heilsame Wirkung im Körper. Rucola enthält sehr viele Vitamine der B-Gruppe und Folsäure. Er ist reich an Antioxidantien und an sekundären Pflanzenstoffen. All diese Inhaltsstoffe verleihen dem Rucola eine antibakterielle und immunsteigernde Wirkung.

Wie jeder Salat verliert auch Rucola bei längerer Lagerung im Kühlschrank seine wertvollen Inhaltsstoffe und büßt auch geschmacklich ein. Deshalb sollte er nur maximal zwei Tage im Gemüsefach des Kühlschranks lagern. Die Stiele ganz lassen, die braunen Stellen abschneiden und bereits gelb gewordene Blätter entfernen. Anschließend in kaltem Wasser waschen, trockenschütteln und in ein verschließbares Plastikgefäß geben.

SPINAT

Spinat ist sehr gesund, kalorienarm und reich an Vitaminen und Mineralstoffen. In größeren Mengen sind Vitamin B, Betacarotin, Vitamin C und Folsäure enthalten. Zudem enthält Spinat die Mineralstoffe Phosphor, Kalium, Calcium, Magnesium und auch Eisen. Eine alte Volksweisheit besagt: „Spinat ersetzt die halbe Apotheke“. Er stimuliert die Produktion der Magensäfte und wird somit zu einem schonenden Helfer der Verdauung.

Frischer Spinat ist nur sehr wenige Tage haltbar und sollte deshalb rasch verarbeitet werden. Im Gemüsefach des Kühlschranks – am besten in ein feuchtes Tuch gewickelt – hält er sich etwa zwei Tage. Er eignet sich aber auch sehr gut zum Einfrieren, wenn man ihn kurz blanchiert und portionsweise tiefkühlt.

PETERSILIE

Durch den hohen Vitamin-C-Gehalt wirkt Petersilie sehr belebend und hilft gegen Müdigkeit. Außerdem ist sie sehr gut für unsere Niere und Blase. Sie wirkt appetitanregend und enthält die Vitamine A, B und C und die Mineralstoffe Kalium, Calcium und Eisen. Es gibt sie als krause und glatte Sorte. Die Blätter werden zwischen Mai und Oktober geerntet. Die Wurzel der Petersilie, die klassisch zum Suppengrün gehört und im Geschmack dem Sellerie ähnelt, wird im Spätherbst geerntet.

Wickelt man Petersilienstängel in ein feuchtes Tuch, halten sie problemlos mehrere Tage im Kühlschrank. Man sollte die Stängel auf keinen Fall in ein Glas mit Wasser stellen, da sie dann rasch faulen.

MINZE

Minze schmeckt sehr erfrischend und wirkt auf jedem Gericht sehr dekorativ – sie passt zu Frühstück, Dessert, Salat, Getränken und in viele Gerichte, die einen exotischen Touch haben. Minze ist dank der in ihr enthaltenen ätherischen Öle auch sehr gesund. Sie wirkt entspannend und belebend.

Minze hilft bei Magen-Darm-Problemen, da sie krampflösend und entblähend wirkt. Deshalb hilft sie bei Bauchkrämpfen, Übelkeit und allgemeinen Verdauungsproblemen. Sie wird auch gern bei Erkältungskrankheiten eingesetzt – am besten in Form von Tee. Bei Kopfschmerzen wirkt sie entspannend, bei Hautirritationen kühlend. Sie hat antibakterielle und antimikrobielle Wirkung und bekämpft schlechten Atem.

Minze kann man einige Tage kühl und feucht lagern. Entweder stellt man die Stängel in ein Wasserglas oder bewahrt sie eingeschlagen in einem feuchten Tuch im Gemüsefach des Kühlschranks auf. Wenn Minze im Plastikbeutel eingefroren wird, lösen sich beim Auftauen die einzelnen Blätter leicht.

BASILIKUM

Basilikum ist aus der italienischen Küche – und insbesondere von Pizza – kaum wegzudenken. Das aromatisch-duftige Kraut gibt italienischen Klassikern wie Pesto, Pasta oder Pizza nicht nur einen feinen, unverwechselbaren Geschmack, sondern ist auch eine wertvolle Heilpflanze. Basilikum beruhigt den Magen, lindert Entzündungen und hilft, Stress abzubauen. Das Kraut ist reich an Vitamin K, Calcium, Eisen und Betacarotin.

THYMIAN

Neben Basilikum und Rosmarin zählt Thymian zu den Klassikern unter den mediterranen Kräutern. Ich mag sein feinwürziges, leicht bitter-süßes Aroma, das Speisen eine harmonische Geschmacksnote verleiht. Thymian ist sehr gesund, verdauungsfördernd, er wirkt beruhigend, pilztötend, anregend und desinfizierend. Insbesondere bei Husten, Schnupfen und Heiserkeit wird er gerne eingesetzt, da er schleimlösend, antibakteriell und antibiotisch wirkt.

ROSMARIN

Aus der mediterranen Küche ist Rosmarin nicht wegzudenken. Ich mag ihn besonders auf rustikalen Pizzen. Rosmarin wird gerne bei der Behandlung von niedrigem Blutdruck verwendet und er ist sehr hilfreich bei Magen-Darm-Beschwerden. Insbesondere bei Appetitlosigkeit und Verdauungsproblemen kann Rosmarin helfen.

SCHWARZER SESAM

Schwarzer Sesam, die Urform des Sesams, macht optisch richtig viel her, lässt sich dank seines milden Geschmacks vielseitig einsetzen und ist sehr gesund. Ich nutze ihn gern zum Bestreuen von Pizza. Er enthält viel Calcium, das Knochen und Zähne stärkt, sowie essentielle Aminosäuren, Vitamin A, B-Vitamine, Zink, Selen, Eisen und Lezithin.

Aufbewahren kann man schwarzen Sesam am besten im Kühlschrank. Vor der Verwendung sollte man ihn kurz mörsern.

SPROSSEN & KRESSE

Sprossen sind eine vielleicht etwas ungewohnte, aber tolle Möglichkeit, Pizza einen würzigen Frischekick zu geben – probiere es einfach aus. Ob Radieschen-, Brokkoli-, Linsen- oder Kichererbsensprossen: Sprossen jeder Art sind Vitalnahrung pur. Beim Keimen erhöht sich der Vitamin- und Mineralstoffgehalt um ein Vielfaches, sobald die Pflanzensamen mit Wasser und Licht in Berührung kommen.

Geerntete Sprossen sollten im Kühlschrank aufbewahrt werden, idealerweise in einem 0-°C-Fach. Wer kein solches Fach hat, legt Sprossen am besten an die kälteste Stelle im Kühlschrank (unten hinten). Für wachsende Keimlinge, die man bei Zimmertemperatur in der Schale züchtet, wie beispielsweise Kresse, ist wichtig, dass sie regelmäßig etwas gegossen werden und nicht austrocknen.

Pizza ohne Reue

Подняться наверх