Читать книгу Die Psoas-Lösung - Evan Osar - Страница 19
Open- und Closed-Chain-Bewegung
ОглавлениеDie Begriffe »Open-« und »Closed-Chain« werden häufig in Zusammenhang mit der Bewegung der unteren kinetischen Kette erwähnt. Die kinetische Kette bezieht sich auf die strukturellen und neuralen Verbindungen zwischen benachbarten Körpersegmenten. Eine Bewegung gilt als Open-Chain, wenn der distale Anteil der kinetischen Kette – im Beispiel der unteren Extremität der Fuß oder ein anderes Segment dieser Extremität – keinen Bodenkontakt hat und daher im Allgemeinen nicht davon ausgegangen wird, dass er die proximale Gelenkbewegung beeinflusst (siehe mehr dazu unter »Klinische Betrachtung«). Hat der distale Anteil der kinetischen Kette Bodenkontakt, sodass er die Bewegung in den proximaleren Gelenken beeinflusst, gilt die Bewegung als Closed Chain.
Open-Chain-Hüftflexion der rechten Hüfte.
Klinische Betrachtung
Open-Chain-Bewegungen gelten als isolierte Gelenkbewegungen, die nicht unbedingt die distalen Körperbereiche beeinflussen können. Sprunggelenk und Fuß etwa schreibt man in der Regel nicht die Fähigkeit zu, die Bewegung der Hüfte zu beeinflussen, wenn der Fuß vom Boden abgehoben ist wie beim Sitzen oder Liegen. Der Sprunggelenk- und Fußkomplex ist neurologisch jedoch mit der gesamten kinetischen Kette verbunden. Klinisch wurden Veränderungen der Hüftbewegung und Hüftkraft nach einer Zentrierung beobachtet – einer Zentrierung von Sprunggelenk und Fuß, sogar in sitzender Position oder in Rückenlage, ohne irgendeinen Kontakt des Fußes mit einer Fläche. Das ist ein wichtiger Grund dafür, warum der Zentrierung möglichst vieler Gelenke während der Rehabilitation oder des Trainings, unabhängig von der Körperposition, so große Bedeutung beigemessen wird.
Closed-Chain-Hüftflexion beim Squat.
Ein Beispiel für eine Open-Chain-Bewegung ist das Bewegungsmuster einer Hüftflexion im Stehen, bei der sich die Hüfte beugt, die Bewegung der unteren Extremität jedoch die Hüftstellung nicht beeinflusst.
Bei der Kniebeuge hingegen hat der Fuß Bodenkontakt und beeinflusst daher durch seine Auswirkung auf Tibia und Femur auch die Bewegung im Hüftgelenk.