Читать книгу Zonenfußball - Theorie, Methodik, Praxis - Fabian Seeger - Страница 5
INHALT
Оглавление3.2DAS INDIVIDUELLE BESPIELEN DER FELDER MIT BALL
3.3DAS INDIVIDUELLE BESPIELEN DER FELDER OHNE BALL
3.4DAS INDIVIDUELLE BESPIELEN DER FELDER GEGEN DEN BALL
3.5DER GRUPPENORIENTIERTE ANSATZ
3.6DAS BESPIELEN DER FELDER IM TEAM MIT BALL
3.7DAS BESPIELEN DER FELDER IM TEAM OHNE BALL
3.8DAS BESPIELEN DER FELDER IM TEAM GEGEN DEN BALL
4.2PRÄZISIERUNG DER AKTIONSFELDER
4.3PRÄZISIERUNG DER AKTIONSFELDER
5.1DIE UMSETZUNG IN EINZELNEN SPIELFELDZONEN
5.2DIE UMSETZUNG AUF DEM GESAMTEN SPIELFELD
5.3DIE VERBINDUNG MIT SPIELPOSITIONEN
6.3.1Einfaches 9er-Feld (30 x 30 m)
6.3.2Einfaches 9er-Feld (18 x 18 m)
6.3.3Einfaches 9er-Feld (Minitore)
6.3.4Einfaches 9er-Feld (zentrale Zone)
6.3.5Einfaches 9er-Feld (Farbfelder)
6.3.6Einfaches 9er-Feld (Zoneneinteilung)
7.1Laufspiel (Handlungsschnelligkeit)
7.5Laufwettkampf (doppeltes Tic-Tac-Toe)
7.21Pass- und Laufwettkampf #1
7.22Pass- und Laufwettkampf #2
7.23Pass- und Dribblingwettkampf
7.24Lauf- und Dribblingwettkampf (Zonensignal) #1
7.25Lauf- und Dribblingwettkampf (Zonensignal) #2
7.26Lauf- und Dribblingwettkampf (Störspieler)
7.27Lauf- und Dribblingwettkampf (Linienspiel)
7.28Lauf- und Dribblingwettkampf (Ballübergabe)
Exemplarische Trainingseinheit Thema Dribbling
8.1DIE STEUERUNG VON ÜBUNGSFORMEN
8.1.3Wiederholungszahlen in der Dreiergruppe
8.1.4Wiederholungszahlen doppelter Aufbau
8.1.5Wiederholungszahlen dreifacher Aufbau
8.1.6Wiederholungszahlen vierfacher Aufbau
8.1.7Verschachtelung – gleiche Form
8.1.8Verschachtelung – ungleiche Form
8.1.9Verschachtelung – ungleiche Inhalte
8.1.10Verschachtelung von Übungs- und Spielform
8.1.11Wettkampf – Punktewertung
8.1.15Coaching in Kleingruppen
8.2.1Passwettkampf (Dribbling)
8.2.2Passwettkampf (Ballmitnahme)
8.2.4Passwettkampf (Störspieler) #1
8.2.5Passwettkampf (Störspieler) #2
8.2.6Passwettkampf (Störspieler) #3
8.2.7Passwettkampf (Störspieler) #4
8.2.8Passwettkampf (Störspieler) #5
8.2.9Passwettkampf (Störspieler) #6
8.2.10Passwettkampf (Störspieler) #7
8.2.11Passfolge (Positionswechsel)
8.2.13Passfolge (Hinterlaufen)
8.2.14Passfolge (Spielverlagerung)
8.2.15Passfolge (Doppelpass) #1
8.2.16Passfolge (Doppelpass) #2
8.2.17Passfolge (Doppelpass) #3
8.2.18Passfolge (Variabilität) #1
8.2.19Passfolge (Variabilität) #2
8.2.22Passfolge (Diagonalität) #1
8.2.23Passfolge (Diagonalität) #2
8.2.24Passfolge (Diagonalität) #3
8.2.25Passfolge (Spiel über den Dritten)
8.2.26Freies Passen (Positionswechsel)
8.2.27Freies Passen (Zonenspiel)
8.2.28Freies Passen (Variabilität)
8.2.29Freies Passen (Raumverhalten)
8.2.30Freies Passen (Linienspiel)
8.3.1Torschusswettkampf (Störspieler)
8.3.2Torschusswettkampf (Zeitspiel)
8.3.3Torschusswettkampf (Timing)
8.3.4Torschusswettkampf (Flugball)
8.3.5Passkombination mit Torschuss (Spielverlagerung) #1
8.3.6Passkombination mit Torschuss (Spielverlagerung) #2
8.3.7Passkombination mit Torschuss (Spiel in die Tiefe) #1
8.3.8Passkombination mit Torschuss (Spiel in die Tiefe) #2
8.3.9Passkombination mit Torschuss (Flugball)
8.3.10Torschussserie (Variabilität)
8.4.1Aufgabenwechsel (Variabilität)
8.4.2Aufgabenkombination (Variabilität)
8.4.3Farbsignale (Handlungsschnelligkeit)
8.4.4Staffelwettkampf (Tempodribbling) #1
8.4.5Staffelwettkampf (Tempodribbling) #2
8.4.6Staffelwettkampf (Tempodribbling) #3
8.4.7Fangspiel (Tempodribbling) #1
8.4.8Fangspiel (Tempodribbling) #2
8.5.1Einfaches 1 gegen 1 (Torschuss)
8.5.2Doppeltes 1 gegen 1 (Dribbling) #1
8.5.3Doppeltes 1 gegen 1 (Dribbling) #2
8.5.4Doppeltes 1 gegen 1 (Dribbling) #3
8.5.5Doppeltes 1 gegen 1 (Zonenwettkampf)
8.5.6Doppeltes 1 gegen 1 (Zentrumsspiel)
8.5.7Doppeltes 1 gegen 1 (Minitore) #1
8.5.8Doppeltes 1 gegen 1 (Minitore) #2
8.5.9Doppeltes 1 gegen 1 (Variabilität)
8.5.10Doppeltes 1 gegen 1 (Anschlussaktion)
8.5.11Vierfaches 1 gegen 1 (Dribbling)
8.5.12Vierfaches 1 gegen 1 (Minitore)
8.5.13Vierfaches 1 gegen 1 (Variabilität)
8.5.14Vierfaches 1 gegen 1 (Torschuss) #1
8.5.15Vierfaches 1 gegen 1 (Torschuss) #2
8.5.16Vierfaches 1 gegen 1 (freies Passspiel)
8.5.17Vierfaches 1 gegen 1 (Anschlussaktion)
8.5.18Sechsfaches 1 gegen 1 (Chaos)
8.5.19Sechsfaches 1 gegen 1 (Gegner im Rücken)
8.5.20Sechsfaches 1 gegen 1 (Zonenwettkampf)
9.2Laufeinstieg zum doppelten 2 gegen 2
9.3Laufeinstieg zum doppelten 3 gegen 3
9.6Athletikeinstieg zum 3 gegen 3
9.7Athletikeinstieg zum 4 gegen 4
9.8Polysporteinstieg zum doppelten 2 gegen 2
9.9Polysporteinstieg zum 4 gegen 4 #1
9.10Polysporteinstieg zum 4 gegen 4 #2
9.11Passeinstieg zum 2 gegen 2 plus 1
9.12Passeinstieg zum dreifachen 2 gegen 2
9.13Passeinstieg zum doppelten 3 gegen 3
9.14Passeinstieg zum 4 gegen 4 #1
9.15Passeinstieg zum 4 gegen 4 #2
9.16Passeinstieg zum 4 gegen 4 plus 2
9.17Passeinstieg zum 5 gegen 5
9.18Passeinstieg zum 6 gegen 6
9.19Torschusseinstieg zum 2 gegen 1
9.20Torschusseinstieg zum 3 gegen 3
Exemplarische Trainingseinheit Thema Passspiel
10.1.121 gegen 1 mit dem Gegner im Rücken
10.1.19Herausspielen von Torchancen über den Flügel
10.1.20Herausspielen von Torchancen über das Zentrum
10.2.12 plus 2 plus 2 gegen 2 (Zonenspiel)
10.2.2Dreifaches 2 gegen 2 plus 2 (Ballzirkulation)
10.2.33 gegen 3 plus 3 (Freilaufverhalten) #1
10.2.43 gegen 3 plus 3 (Freilaufverhalten) #2
10.2.53 gegen 3 plus 3 (Schnittstellenpass)
10.2.63 gegen 3 auf 3 gegen 3 plus 3 (Schnittstellenpass)
10.2.73 gegen 3 plus 5 (Ballzirkulation)
10.2.83 gegen 3 plus 7 (Ballzirkulation)
10.2.94 gegen 2 auf 4 gegen 2 (Schnittstellenpass) #1
10.2.104 gegen 2 auf 4 gegen 2 (Schnittstellenpass) #2
10.2.114 plus 2 gegen 4 plus 2 (Positionswechsel)
10.2.134 gegen 4 plus 1 (Verteidigungsverhalten)
10.2.144 gegen 4 plus 4 (Ballzirkulation)
10.2.155 gegen 3 (Spielverlagerung)
10.2.165 gegen 5 (Zonenspiel) #1
10.2.175 gegen 5 (Zonenspiel) #2
10.2.185 gegen 5 plus 5 (Ballzirkulation) #1
10.2.195 gegen 5 plus 5 (Ballzirkulation) #2
10.2.206 gegen 6 (Defensivzonen)
Exemplarische Trainingseinheit Thema Torschuss
10.3.12 plus 2 gegen 2 plus 2 (Positionswechsel)
10.3.22 plus 2 gegen 2 plus 3 (Positionsspiel)
10.3.33 gegen 3 (Umschaltspiel)
10.3.43 gegen 3 (variable Minitore) #1
10.3.53 gegen 3 (variable Minitore) #2
10.3.73 gegen 3 plus 4 (Überzahlspiel)
10.3.84 gegen 4 (Ballbesitz vs. Torerfolg)
10.3.94 gegen 4 (variable Torwertung) #1
10.3.104 gegen 4 (variable Torwertung) #2
10.3.124 gegen 4 (Zonenspiel) #1
10.3.134 gegen 4 (Zonenspiel) #2
10.3.144 gegen 4 (Linienspiel) #1
10.3.154 gegen 4 (Linienspiel) #2
10.3.164 gegen 4 (Linienspiel) #3
10.3.174 gegen 4 (Flügelspiel vs. Zentrumsspiel)
10.3.184 gegen 4 plus 2 (variable Minitore)
10.3.194 gegen 4 plus 4 (Positionswechsel)
10.3.205 gegen 5 (Offensivzonen)
10.3.213 gegen 3 (Umschaltspiel)
10.3.223 gegen 3 (Linienspiel)
10.3.233 gegen 3 (Diagonalität)
10.3.244 gegen 2 (Ballzirkulation)
10.3.274 gegen 4 (Passspiel und Dribbling)
10.3.284 gegen 4 (Abschlusszonen)
10.3.294 gegen 4 (Farbsignale)
10.3.304 gegen 4 (Spiel in die Tiefe)
10.3.313 gegen 3 (Torhüterspiel)
10.3.323 gegen 3 plus 3 (Spezialspieler)
10.3.333 gegen 3 plus 2 (Linienspieler)
10.3.343 gegen 3 auf 2 gegen 2 (Zonenspiel)
10.3.354 gegen 2 (Zentrumsspiel)
10.3.364 gegen 4 (Zentrumsspiel)
10.3.374 gegen 4 (Spielverlagerung)
10.3.384 gegen 4 plus 2 (Diagonalität)
10.3.394 gegen 4 plus 2 (Torschuss) #1
10.3.404 gegen 4 plus 2 (Torschuss) #2
Buchserie
11.1KOGNITIVES TRAINING IM 9ER-FELD
11.1.1Orientierung und Wahrnehmung
11.1.2Dribbling (Markierungshütchen)
11.1.5Dribbling (Spielfeldlinien)
11.2DIDAKTISCHE ANSÄTZE IM KINDERFUSSBALL
11.3DAKTISCHE ANSÄTZE IM JUGEND- UND ERWACHSENENFUSSBALL
12.1VORLAGEN ZUR TRAININGSPLANUNG
12.2VORLAGEN ZUR WETTKAMPFPLANUNG
1LITERATURHINWEISE