Читать книгу Handbuch Brandschutzbegehungen - Forum Verlag Herkert GmbH - Страница 5

Оглавление

Herausgeber-/Autorenverzeichnis

Herausgeber

Georg Tschacher, M.Eng.

Herr Georg Tschacher, M.Eng., ist studierter Sicherheits- und Brandschutzingenieur mit den Schwerpunkten Brandschutz, Arbeitsschutz und Veranstaltungssicherheit. Neben der Qualifikation zum Fachplaner Brandschutz hat Herr Tschacher u. a. die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten sowie zur Fachkraft für Arbeitssicherheit. Der berufliche Werdegang umfasst die Tätigkeit innerhalb eines Ingenieurbüros sowie anschließend bei einem international tätigen Prüf- und Zertifizierungsunternehmen als Projektleiter. Innerhalb der BAV-Ingenieure GmbH ist Herr Tschacher Geschäftsführer und als Sachverständiger für Brandschutz tätig. Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter an der Hochschule in Furtwangen. Privat ist Herr Tschacher Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr.

Autoren

Michael Becker

Seit 1986 ist er als Leiter von Trainings- und Ausbildungsabteilungen im Brandschutz tätig; seit 2009 leitet er die Abteilung Ausbildung und Training der Fa. TOTAL Feuerschutz in Ladenburg. Zu seinen Aufgaben gehört auch der Betrieb des neuen Lösch- und Versuchszentrums in Ladenburg, auf dem echte Löschübungen durchgeführt werden können. Herr Becker ist Mitglied in verschiedenen Arbeitskreisen des DIN und als Sachverständiger im Sachgebiet Brandschutz des DGUV benannt. Weiterhin arbeitet er im BVFA-Bundesverband technischer Brandschutz sowie als Vorstandsvorsitzender in der GRIF, Gütesicherung Instandhaltung Feuerlöschgeräte. Er ist als Autor in verschiedenen Fachmedien und als Referent bei diversen Fachveranstaltungen tätig.

Dipl.-Ing Lutz Erbe

Herr Erbe, geboren 1966, schloss 1990 das Studium an der Fachhochschule Hannover mit seiner Diplomarbeit zum Thema „Entwicklung eines DC/DC-Wandlers zum Einsatz in einem PV-Wechselrichter“ ab. Danach leitete er für elf Jahre die Instandhaltungswerkstatt eines Kunststoff verarbeitenden Betriebs in Hannover. Im Jahr 2002 begann er seine Tätigkeit bei der VGH Versicherung Hannover in der Abteilung Schadenverhütung und Technik. Zu seinen Aufgaben gehören u. a. die Beratung, Schadenermittlung in Sach- und Haftpflichtschadenfällen, die Referententätigkeit bei Informationsveranstaltungen, Verbandstätigkeiten und in den letzten zwei Jahren verstärkt die Prüfung von PV-Anlagen in Hinblick auf deren Versicherbarkeit sowie nach Schäden. 2010/2011 leitete Herr Erbe eine GDV-Arbeitsgruppe zur Erstellung des Technischen Leitfadens VdS 3145 „Photovoltaikanlagen“, welcher Hinweise entsprechend den Erfahrungen von Versicherern zur Auswahl, Planung, Errichtung und zum Betrieb von netzgekoppelten PV-Anlagen gibt und auf das Vermeiden bzw. Minimieren von Betriebsunterbrechungen und Sachschäden abzielt. Seit 2009 ist er VdS-anerkannter Sachverständiger für Elektrothermografie und seit 2010 von der Ingenieurkammer Niedersachsen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schaltanlagen/Verteilungen und Überspannungsschutzeinrichtungen und Elektrothermografie. Herr Erbe ist Mitarbeiter in den Normungsgremien des DKE.

Dr. Till Fischer

Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Lehrbeauftragter für Baurecht an der Hochschule Darmstadt sowie der Denkmalakademie der Deutschen Stiftung für Denkmalschutz, Lehrbeauftragter für Baurecht und Brandschutzrecht an Dresden International University sowie am Europäischen Institut für postgraduale Bildung (EIPOS). Er studierte an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. War von 1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für deutsches und internationales, öffentliches und privates Baurecht an der Technischen Universität Darmstadt und promovierte 2004 im Baurecht. 2005 war er in der Kanzlei Karch, Dr. Fischer & Schnurr in Heidelberg tätig. Seit November 2011 ist er als Rechtsanwalt in der Kanzlei Henkel Rechtsanwälte beschäftigt. Paralell arbeitet er als Dozent für Bau- und Brandschutzrecht u. a. am Europäischen Institut für postgraduale Bildung EIPOS (TU Dresden), der Hessischen Ingenieurakademie, der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen, der Landesfeuerwehrschule Hessen, VDI, TÜV Nord, Denkmalakademie der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Er führte Lehraufträge im Bereich Baurecht am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der TU Darmstadt sowie am Fachbereich Bauingenieurwesen der Hochschule Darmstadt durch. Außerdem ist er Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum öffentlichen und privaten Baurecht sowie zum Brandschutzrecht und Denkmalschutzrecht, u. a. „Rechtspraxis für Brandschutzplaner“ und Mit-Kommentator des Beck‘schen VOB-Kommentars Teil C.

Dr. Ing. Wolfgang J. Friedl

Herr Dr. Friedl studierte in der Fachrichtung Brandschutz und Arbeitssicherheit in Nordrhein-Westfalen, mit anschließender Promotion in Sachsen-Anhalt. Seit 1985 ist er im In- und Ausland als Sicherheits- und Schadensingenieur, als Brandschutz-Konzeptersteller für Gebäude, Gutachter und neutraler Unternehmensberater für alle Zweige der Industrie sowie Wirtschaftsunternehmen und Versicherungskonzerne tätig. Er ist Autor von bisher 18 Fachbüchern und zahlreichen Fachartikeln in den großen nationalen und internationalen Sicherheitspublikationen. Er ist Co-Autor vieler Loseblattsammlungen und akkreditierter Fachjournalist. Zusätzlich ist Dr. Friedl Referent und Schulungsleiter bei Seminaren und Sicherheitskongressen der Industrie sowie den bekannten Ausbildungs-Akademien.

Dipl.-Ing. Dirk Grüttjen

Herr Grüttjen studierte Sicherheitstechnik in Wuppertal und war als Brandschutzsachverständiger im Bereich der industriellen Feuerversicherung für einen weltweit agierenden Sachversicherer tätig. Unter anderem umfasste die Tätigkeit die Mitarbeit in der Arbeitsgruppe allgemeiner, baulicher und betrieblicher Brandschutz im Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft. Neben der Qualifikation zum Fachplaner für technische Brandschutzanlagen und der Qualifikation zum Fachplaner für baulichen Brandschutz ist Herr Grüttjen anerkannter Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz (IHK/EIPOS). Er ist zudem von der IHK Region Stuttgart als Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz öffentlich bestellt und vereidigt und ist Lehrbeauftragter an der Hochschule in Furtwangen sowie Lehrbeauftragter an der Bergischen Universität Wuppertal. Herr Grüttjen ist aktuell als Geschäftsführer der BAV-Ingenieure GmbH tätig.

Robin Inscher, B.Sc.

Herr Inscher ist studierter Sicherheitsingenieur. Bis November 2015 war er Projektleiter in einem internationalen Prüf- und Zertifizierungsunternehmen. Aktuell ist Herr Inscher bei der BAV-Ingenieure GmbH für die Geschäftsbereiche Brandschutz, Arbeitsschutz und Veranstaltungssicherheit als Geschäftsführer tätig. Neben den Qualifikationen zum Brandschutzbeauftragten und Fachkoordinator Evakuierung ist Herr Inscher u. a. zertifizierter Fachplaner für Brandschutz sowie Fachkraft für Arbeitssicherheit. Zudem ist er aktives Mitglied in den freiwilligen Feuerwehren Tuningen und Neuhausen auf den Fildern.

Dipl.-Biologe Stefan Johannsen

Herr Johannsen ist studierter Dipl.-Biologe mit Abschluss an der Universität Hannover. Er war von 2004 bis 2007 Projektleiter: „Biowaffenforschung in Deutschland nach 1945“. Seit 2008 ist er hauptberuflich im Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie als Autor diverser Fachartikel aus dem Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz tätig.

Dipl.-Ing. Thomas Kolb

Geschäftsführer der Brandschutzconsult GmbH & Co. KG. Er ist Beratender Ingenieur und Mitglied der Fachlisten 38 und 39 der Ingenieurkammer Baden-Württemberg, sowie Nachweisberechtigter für vorbeugenden Brandschutz der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen. Außerdem Lehrbeauftragter für baulichen Brandschutz am Lehrstuhl für Bauphysik an der Universität Stuttgart und Dozent bei EIPOS im Masterstudiengang vorbeugender Brandschutz in Dresden und in den Lehrgängen Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz. Er arbeitet im VIB (Verein zur Förderung von Ingenieurmethoden im Brandschutz) und in der FDS-Usergroup mit. Außerdem ist er im Normungsausschuss DIN 18230-4 – Baulicher Brandschutz im Industriebau: Brandsimulation.

Dipl.-Ing. Mario Kräft

Mario Kräft, geboren 1960, war nach dem Abschluss der Realschule in Berlin zunächst Beamter der Bundeszollverwaltung in Berlin (1977-1987). Währenddessen besuchte er das Berliner Abendgymnasium für Berufstätige (1984-1988) und studierte anschließend Maschinenbau-Sicherheitstechnik (Sicherheitsingenieur), Mathematik und Wirtschaftsingenieurwissenschaften in Berlin. Nebenher war er von 1973 bis 2000 nach umfangreicher Ausbildung ehrenamtlich im Wasserrettungsdienst (DLRG und ASB) und bei der Berliner Feuerwehr (FF Wedding) tätig. Von 1995 bis 2002 (Staatsexamen 1997) war er dann als staatlich examinierter Technischer Gewerbeaufsichtsbeamter (TGAB) in der Arbeitsschutzverwaltung des Landes Berlin beschäftigt. Seit 2002 ist Mario Kräft Gründer und selbstständiger Inhaber sowie Vorstand der Ex.CE.L Arbeitsschutz Gruppe in Berlin. Er arbeitet hier bundesweit als Sachverständiger für den Explosionsschutz mit besonderer Prüfbefähigung, Dozent, Unternehmensberater und Autor. Seit 2005 ist er auch Mitglied der Baukammer Berlin und Beratender Ingenieur mit Bauvorlagenberechtigung. Er besitzt seit 2006 die Qualifikation als „Dozent im Arbeitsschutz" (DGUV - Ausbildungsbefähigung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit). Seither ist er auch Kooperationspartner der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG). Im Jahr 2014 wurde er als Fachgebietsverantwortlicher und Lehrbeauftragter für Maschinen- und Anlagensicherheit im Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (INW) an die Technischen Hochschule Wildau berufen. Mario Kräft ist Autor des Buches „Explosionsschutz mit Flammensperren“. Für unseren Verlag veröffentlicht er regelmäßig auch als fachlicher Co-Autor u. a. in den Werken „Praxisratgeber Maschinensicherheit“, „Sicherheitshandbuch Brandschutz“ und der „Gefahrstoffverordnung“.

Hans-Jürgen Straub

Jahrgang 1959. Nach einer Ausbildung und Tätigkeit als Chemiefacharbeiter war Herr Straub ab 1980 Feuerwehrbeamter. Nach langjähriger Tätigkeit in der Führung einer Wachabteilung leitete er bis 2019 den Dienstbetrieb einer Feuerwehrleitstelle. Eine Ausbildung zum Umweltschutzfachwirt sowie im Projekt- und Qualitätsmanagement runden seine Ausbildung ab. Bereits seit 2005 ist Herr Straub freiberuflich als freier Sachverständiger (BVFS e. V) für betrieblichen Brandschutz, Brandschutzorganisation und -ausbildung tätig. Darüber hinaus ist er Fachbuchautor, Dozent zur Ausbildung betrieblicher Brandschutzhelfer und Brandschutzbeauftragter sowie als externer Brandschutzbeauftragter tätig.

Marc Weichhan

Geboren 1982, ist seit weit über zehn Jahren im vorbeugenden Brandschutz tätig und hat sich mit seinem Planungsbüro in Ostfildern als Brandschutzbeauftragter und Fachplaner Brandschutz auf die Erstellung von Brandschutz- und Sicherheitskonzepten sowie Evakuierungskonzepte für mittelständische Unternehmen spezialisiert. Seit 2014 ist er zudem als Fachreferent und als Fachautor tätig.

Handbuch Brandschutzbegehungen

Подняться наверх