Читать книгу Handbuch Brandschutzbegehungen - Forum Verlag Herkert GmbH - Страница 6

Оглавление

Gesamtinhaltsverzeichnis

Deckblatt

Impressum

Bedienung des E-Books

Vorwort

Herausgeber-/Autorenverzeichnis

Herausgeber

Autoren

Gesamtinhaltsverzeichnis

1 Tabellen, Grenz- und Richtwerte

1.1 Fluchtwegbreiten

1.2 Art und Anzahl der Feuerlöscher

1.3 Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe

1.4 Richtwerte/Empfehlungen für Prüffristen

2 Einführung und Grundlagen

2.1 Allgemeines zum Bestandsschutz

2.2 Organisation Brandschutzbegehung

2.3 Koordination Begehungstermine

2.4 Tipps zur Brandschutzbegehung

2.5 Gefährdungsbeurteilung und mögliche Brandgefahren

2.6 Zusammenarbeit mit Sifa und Vorgesetzten

2.7 Mitzuführende Geräte

2.8 Blickwinkel: BG, Versicherung und Feuerwehr

3 Schutzmaßnahmen kompakt

3.1 Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes

3.1.1 Baulicher Brandschutz

3.1.2 Anlagentechnischer Brandschutz

3.1.3 Organisatorischer Brandschutz

3.2 Aufdeckung von Schwachstellen und Mängelbeseitigung

4 Die Brandschutzbegehung von A bis Z

4.1 Alarmierungseinrichtungen und Notabschaltungen zu Brandschutzzwecken

4.1.1 Brandmeldeanlagen

4.1.2 Alarmierungs- und Sprachalarmanlagen

4.1.3 CO2-Warnanlagen/-Alarmierungseinrichtungen

4.1.4 Notfallabschaltungen (Not-Halt-Einrichtungen)

4.2 Bauteile

4.2.1 Tragende und aussteifende Bauteile

4.2.2 Brandwände und Trennwände

4.2.3 Notwendige Treppen, Treppenräume und Flure

4.2.4 Fenster, Türen und sonstige Öffnungen

4.2.5 Außenwände

4.2.6 Decken

4.2.7 Dächer

4.3 Besonderheiten der Bereiche/Räume

4.3.1 Lager

4.3.2 Küchen

4.3.3 Technikräume

4.3.4 Produktionsbereiche

4.3.5 Putzmittelräume

4.3.6 IT-Räume

4.3.7 Gefahrstoffräume

4.3.8 Labore

4.4 Blitzschutz

4.4.1 Allgemeines

4.4.2 Begriffe

4.4.3 Vorschriften

4.4.4 Prüfung von Blitzschutzsystemen

4.5 Brandschutzabschlüsse

4.5.1 Rohrleitungen/elektrische Leitungen

4.5.2 Abschlüsse von Lüftungsleitungen

4.5.3 Türen/Tore

4.6 Brandstiftungen

4.6.1 Bewachung, Zugangskontrollen

4.6.2 Sicherungsmaßnahmen gegen Einbruch

4.6.3 Ordnung und Sauberkeit

4.6.4 Brennbare Stoffe

4.6.5 Brandschutzvorkehrungen

4.7 Brandgefahren durch elektrische Anlagen und Geräte

4.8 Feuerlöscheinrichtungen

4.8.1 Tragbare und fahrbare Feuerlöscher

4.8.2 Wandhydranten

4.8.3 Weitere, zusätzliche Einrichtungen zur Brandbekämpfung

4.8.4 Stationäre Löschanlagen

4.8.5 Löschspraydosen

4.9 Flucht- und Rettungswege, Notausgänge

4.9.1 Definitionen

4.9.2 Rettungsweglängen

4.9.3 Rettungswegbreiten und -höhen

4.9.4 Aufschlagrichtung und Sondertüren

4.9.5 Notwendige Treppenräume

4.9.6 Notwendige Flure

4.9.7 Offene Gänge (Laubengänge)

4.9.8 Berücksichtigung von Personenkreisen mit eingeschränkter Mobilität

4.10 Feuerwehr

4.10.1 Zu- und Durchgänge

4.10.2 Feuerwehrzu- und -durchfahrten

4.10.3 Wendeplätze

4.10.4 Aufstellflächen

4.10.5 Bewegungsflächen

4.10.6 Feuerwehrumfahrt

4.10.7 Beschilderungen von Feuerwehrflächen

4.11 Lagerung brennbarer Flüssigkeiten

4.12 Feuergefährliche Arbeiten, Heißarbeiten

4.13 Kennzeichnung, Sicherheitsbeleuchtung, Sicherheitssysteme

4.13.1 Sicherheitskennzeichnung/Sicherheitskennzeichen

4.13.2 Sicherheitsbeleuchtung

4.13.3 Sicherheitsleitsysteme

4.14 Rauch- und Wärmeabzug

4.14.1 Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (NRA)

4.14.2 Maschinelle Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (MRA)

4.14.3 Wärmeabzüge (WA)

4.14.4 Rauchschürzen

4.14.5 Zuluftöffnungen

4.15 Überprüfung: Brandschutzordnung, Feuerwehrpläne, Feuerwehrlaufkarten, Flucht- und Rettungspläne

4.15.1 Brandschutzordnung

4.15.2 Feuerwehrpläne

4.15.3 Feuerwehr-Laufkarten

4.15.4 Flucht- und Rettungspläne

5 Rechtliche Grundlagen kompakt

5.1 Rechtsgrundlagen von Brandverhütungsschauen, Betriebsbegehungen und wiederkehrenden Prüfungen

5.1.1 Brandverhütungsschauen nach den landesrechtlichen bauordnungsrechtlichen Vorschriften

5.1.2 Wiederkehrende Prüfung gemäß Betriebssicherheitsverordnung

5.1.3 Überprüfungen gemäß Arbeitssicherheitsgesetz

5.1.4 Wiederkehrende Kontrollen gemäß Arbeitsschutzgesetz

5.1.5 Wiederkehrende Prüfungen gemäß Arbeitsschutzgesetz

5.1.6 Wiederkehrende Prüfungen gemäß der (Muster-)Verwaltungsvorschriften für technische Baubestimmungen

5.2 Regelmäßige Überprüfungen nach den Unfallverhütungsvorschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung

5.3 Wiederkehrende Prüfungen nach anderen rechtlichen Vorgaben

5.4 Unterweisung betriebsintern

5.5 Brandschutzhelfer

6 Begehungsdokumentation

6.1 Anforderung an die Begehungsdokumentation

6.2 Muster Checkliste: Organisatorischer Brandschutz

6.3 Erstellen von Checklisten für die eigene Begehung

Stichwortverzeichnis

Handbuch Brandschutzbegehungen

Подняться наверх