Читать книгу Vergaberecht für kommunale Bauhöfe - Forum Verlag Herkert GmbH - Страница 5

Оглавление

Inhalt

Praxisnahe Vergabe für Bauhöfe

Autoren

Grundsätze der Vergabe

Vergaberechtliche Ausgangssituation

Rechtsrahmen

Vergabegrundsätze

Auftragsgegenstand

Bauleistungen, Lieferleistungen, freiberufliche Leistungen, Konzessionen

Vorbereitung der Ausschreibung

Markterkundung

Vergabereife

Schätzung des Auftragswerts (§ 3 VgV)

Schwellenwerte

Bestimmung der Verfahrensart

Vergabeunterlagen

Anschreiben

Bewerbungsbedingungen

Vertragsunterlagen

Bekanntmachung der Vergabe

Form und Übermittlung der Teilnahmeanträge und Angebote, e-Vergabe

Elektronische Vergabe (e-Vergabe)

Teilnahmeanträge und Angebote im Baubereich

Teilnahmeanträge und Angebote im Liefer- und Dienstleistungsbereich

Prüfung und Wertung der Angebote

Formelle Angebotsprüfung

Nachforderung von Unterlagen (§ 16 a VOB/A bzw. § 16 a EU VOB/A, § 41 UVgO, § 56 VgV)

Prüfung der Eignung

Prüfung der Angebote in rechnerischer, technischer und wirtschaftlicher Hinsicht

Wertung der Angebote und Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots

Zuschlagserteilung

Benachrichtigung und Dokumentation

Dokumentation und Vergabevermerk

Ausschreibungspflicht oberhalb der Schwellenwerte

Entwicklung und Allgemeines

Hierarchie der Vergabevorschriften

Regelungen im Detail

Nationale Bestimmungen

Schwellenwerte, § 106 GWB

Besondere Dienstleistungen, § 130 GWB

Schätzung des Auftragswerts, § 3 VgV

Rechtsfolgen fehlerhafter Schätzung

Prüfschema mit Hinweisen

Rechtliche Grundlagen bei Vergabeverfahren im Unterschwellenbereich

Verwaltungsvorschriften

Geltungsbereich der UVgO

Neuerungen durch die UVgO im Vergleich zur VOL/A

Struktur der UVgO

Ausnahmen vom Anwendungsbereich

Vergabegrundsätze und allgemeine Bestimmungen

Elektronische Kommunikation

Vergabeverfahrensarten

Auftragsbekanntmachung

Vergabeunterlagen mit Leistungsbeschreibung

Aufteilung nach Losen

Nebenangebote

Unteraufträge

Eignung von Bewerbern und Bietern

Form und Übermittlung von Teilnahmeanträgen und Angeboten

Öffnung der Teilnahmeanträge und Angebote

Prüfung der Teilnahmeanträge und Angebote

Nachforderung von Unterlagen

Ausschluss von Teilnahmeanträgen und Angeboten

Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots – Zuschlag

Ausführungsbedingungen

Auftragsänderungen

Praxistipps für die Beschaffung an kommunalen Bauhöfen

Bedarfs- und Wirtschaftlichkeitsanalyse, Markterkundung

Wirtschaftlichkeitsanalyse, sorgfältige Kostenberechnung/Kostenschätzung

Wirtschaftlichkeit und Veränderungsmanagement für kommunale Bauhofleistungen – eine Entscheidungshilfe für den Praktiker

Umfassende Kostenbetrachtung

Nicht messbarer Betrachtungshorizont

Zusammenfassung

Ausschreibung für Neu- und Ersatzbeschaffung

Gleichwertigkeit

Verzicht auf eine Ausschreibung – Wege in das Verhandlungsverfahren mit nur einem Bieter

Vergaben ganz ohne Vergabe

Betriebwirtschaftliche Überlegungen zur Neu- und Ersatzbeschaffung

Kennzahlen für das Fahrzeugcontrolling

Wirtschaftlichkeitsberechnungen

Erstellung von Leistungsverzeichnissen

Beschreibung des Auftragsgegenstands

Ungefähre Angaben in der Leistungsbeschreibung

Definitionsmacht des öffentlichen Auftraggebers hinsichtlich des Beschaffungsgegenstands

Grenzen der Definitionsmacht des öffentlichen Auftraggebers hinsichtlich des Beschaffungsgegenstands

Ausübung der Definitionsmacht

Dokumentation der Ausübung der Definitionsmacht

Zusatz „oder gleichwertig“

Vergleichbare Angebote bei Vorgabe eines Richt- und Leitfabrikats mit dem Zusatz „oder gleichwertig“

Gebot der Aufteilung eines Auftrags in Fachlose

Eignung der Bewerber und Bieter

Wirtschaftlichkeit der Angebote

Leistungsverzeichnisse für den Maschinen- und Fuhrpark

Spezielle Vorschriften bei der Beschaffung von Straßenfahrzeugen

Ausschluss wegen LKW-Kartells

Leistungsverzeichnisse für Verbrauchsgüter

Streusalz für den Winterdienst

Beschaffung von Schotter – auf die Beschreibung kommt es an

Leistungsverzeichnisse für Software

Darstellung der Ausgangssituation und der Zielsetzung

Darstellung des Systemumfeldes

Funktionale Anforderungen

Nicht-funktionale Anforderungen

Erforderliche Schritte der Software-Implementierung

Tipps zur Angebotsbewertung

Leistungsbeschreibung für Leistungen von externen Dienstleistern

Reinigung von Parkplätzen

Beweidung

Grünanlagenpflege

Sinkkastenreinigung

Spielplatzkontrolle

Besondere Anforderungen

Chancen und Möglichkeiten der interkommunalen Zusammenarbeit im Bauhof

Formen der interkommunalen Zusammenarbeit

Praxisbeispiele aus kommunalen Bauhöfen

Zusammenfassung

Nachhaltige Beschaffung

Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien in Vergabeverfahren

Eignungskriterien

Mindestanforderungen in der Leistungsbeschreibung

Zuschlagskriterien

Ausführungsbedingungen

Implementierung von Nachhaltigkeitskriterien in Vergabeverfahren – Beispiele

Unterstützungsangebote

Vergaberecht für kommunale Bauhöfe

Подняться наверх