Читать книгу Raniten in der Furt - Frank Bartels - Страница 4
Kapitel I Eine Begegnung
ОглавлениеDie Wälder zu jener Zeit waren ursprünglich, unermesslich groß und ebenso dunkel. Es soll Gehölze gegeben haben, die in vier, fünf Tagen, mit Pferd und Wagen zu passieren waren, was jedoch von Art und Beschaffenheit der Wege abhing. Bei anderen sollen die Reisenden gar Wochen und Monate unterwegs gewesen sein, sie zu durchqueren und nicht ein einziges Gasthaus lag auf ihrem Wege. Jene Reisenden gingen dieses Wagnis allerdings nur ein, da sie zu umgehen noch wesentlich länger gedauert hätte und sie auf der anderen Seite gewiss wichtige Geschäfte zu erledigen hatten.
Es existierten jedoch auch Wälder, die weder von Wegen noch von Pfaden durchzogen wurden. Kein Weg führte hinein und keiner hinaus. Des Nachts waren sie finster und unergründlich, und wann immer etwas Dunkles geschah, wurde es den unheilvollen Mächten des Waldes zugeschrieben. Sie seien verwunschen oder gar verhext, sagte man, und es sollten sich dort zwielichtige Wesen verborgen halten, die nichts Gutes im Schilde führten.
Die gefürchteten Räuberbanden jedoch lauerten stets an Wegen, denn dort stand die Chance am besten, jemanden überfallen, ausrauben und meucheln zu können. Der Reisende hatte also die Wahl: Zwielichtige Wesen oder skrupellose Räuber.
Bei Tage schien der Wald, von dem hier die Rede ist, sich kaum von anderen zu unterscheiden. Auch hier wuchsen, wucherten und blühten die Bäume, Sträucher, Farne und Blumen seit nunmehr tausend Jahren oder länger. Einige hatten bereits große Dürren und vernichtende Stürme überstanden. Andere wiederum zogen sich zurück, sobald der eisige Wind den Winter ankündigte, um mit den ersten Sonnenstrahlen neugierig ihre frischen Triebe der Sonne entgegenzustrecken. So eroberte sich jedes Pflänzchen, jedes Gewächs, jeder Baum seinen festen Platz in dem mystischen, alten Wald.
Doch weder die mächtigen Eichen noch die seltsam anmutenden Blumen gaben dem Wald seine zauberhafte Bedeutung. Nein, es waren die Geschichten und Erzählungen, die Lügen, aber auch die Wahrheiten, die den Schleier einer Zauberwelt über diesen Wald legte. Das grüne Meer erstreckte sich südlich des großen Moores bis zu den Ausläufern des unendlichen Ozeans und war niemals von Menschenfüßen durchschritten worden.
Es soll dort zwar Wege und Pfade gegeben haben, doch sagte man, dass diese stets ins Verderben führen würden. Man munkelte, dass noch nicht eine Seele unbeschadet den Weg durch den Schattenwald gefunden hätte, denn so wurde er genannt.
Doch wozu sollten die guten Leute diese Gefahren auf sich nehmen, war doch allseits bekannt, dass jenseits des Waldes fremdartige Rassen siedelten. Das Volk, das sich dort niedergelassen hatte, war eben anders und mit solchen wollte man nichts zu tun haben. Sie sahen anders aus, sie sprachen eine fremde, unverständliche Sprache und hatten so gar nichts mit ihnen gemein. Außerdem, so behauptete man, seien diese Fremden feindselig und würden verschiedenste Götter anbeten, obwohl kein Zweifel daran bestand, dass es nur einen Gott gab. Aus welchem Grunde sollte man diesen verfluchten Wald also durchqueren wollen?
Und die Leute taten recht in ihrem Misstrauen. Nicht alles in diesem Wald zeigte sich feindselig oder gar gefährlich, doch das eine oder andere Geschöpf hatte keine allzu hohe Meinung von den Zweibeinern, die laut polternd daher kamen und weder dem Wald noch ihren Bewohnern Respekt zollten, und so manches Geschöpf witterte eine fette Mahlzeit auf Pferd und Wagen.
Die Geschichte will es, dass im Zentrum dieses Waldes, verborgen vor neugierigen Blicken, eine ausgedehnte Lichtung lag, die von farbenfrohen Blumen nur so übersät war. Niemand wusste, wer sie geschlagen hat oder gar zu welchem Zwecke. Normalerweise wurden Waldlichtungen von Menschen angelegt. Sie fällten die Bäume und rodeten das Unterholz, um Siedlungen, Dörfer oder Gebetsstätten zu errichten und verlassene Waldlichtungen wurden nach wenigen Sommern von der Natur zurückerobert und bald schon wieder von Wald vereinnahmt. Auf dieser allerdings hatte kein Mensch sein Beil geschwungen. Hier wirkten andere Kräfte.
¤
Und im milden Licht jener Lichtung spürte ein Bursche seinen Herzschlag; jedoch erst schwach. Mit halblangen Hosen und zerschundenen Knien stand er da, lächelte sanft und hielt seine Augen geschlossen. Es hatte den Anschein, als wäre er glücklich und zufrieden mit sich und der Welt. Durch seinen langen, braunen Schopf strich ein leichter aber kühler Wind, sodass ihm ein Schauer über den Rücken lief. Er blähte seine Nasenlöcher und atmete tief ein - einmal, zweimal. In der Luft lag ein würziger Duft von Kräutern und Bärlauch. Seine Augen waren geschlossen, sein Herzschlag wurde zu einem schweren Pochen in seiner Brust, das den Hals herauf bis zu seiner Schläfe pulsierte. Ein Moment verging, dann öffnete er langsam die Lider und blinzelte über die Lichtung, die vom Sonnenuntergang in goldenes Licht getaucht zu seinen Füßen lag. Das Pochen wurde schwächer.
Unzählige Pollen tanzten durch die Luft und so schien es ihm, als hätte er einen Schleier vor den Augen. Er blinzelte, rieb sich die Augen und mit der Zeit wurden die Bilder deutlicher. Die wilden Blumen auf der Waldwiese waren größer als er sie kannte, und auch ihre Farben waren anders - intensiver. Um die großen, weit geöffneten Blüten schwirrten Bienen, Libellen und allerlei Getier, so groß und in allen Regenbogenfarben schillernd, wie er sie noch nie gesehen hatte.
Manche flogen so nah an seinem Ohr vorbei, dass er das Surren der Flügelschläge deutlich hören konnte. Andere steuerten geradewegs in Richtung seines Gesichtes, doch dann drehten sie kurz vor der Nasenspitze ab, als ob sie erkannt hätten, dass sie dort nicht landen durften und flogen weiter, auf den nächsten Kelch zu. Obwohl die Luft von Insekten erfüllt war, schienen diese niemals aneinander zu stoßen oder sich zu berühren und er fragte sich, wie ihnen das wohl gelang.
Der Junge stand mit hängenden Schultern da und ließ die Eindrücke auf sich wirken. Er strich über seinen Kopf und spürte feuchte Erde in seinen Haaren. Gesicht, Hals und Kleidung waren über und über mit Erde bedeckt, als sei er eben erst einem dunklen, feuchtem Grab entstiegen. Hände und Fingernägel waren unter der Dreckschicht kaum zu erkennen und noch wusste er nicht, was er davon zu halten hatte.
Er drehte sich um die eigene Achse ohne einen Schritt zu tun und blinzelte in die tiefstehende Sonne. Um nicht geblendet zu werden, kniff er seine Augen leicht zusammen. Im Gegenlicht bemerkte er plötzlich eine entfernte Gestalt, die scheinbar regungslos zirka fünfzig Schritte von ihm entfernt war. Er stand still da und war sich nicht sicher, was er tun sollte. Doch nun bewegte sich die Gestalt direkt auf ihn zu und einen Moment später stand sie vor ihm: Ein kleines Wesen in einem schneeweißen Kleidchen mit kurzen Plüschärmeln, Rüschen, darüber eine sandfarbene Schürze, und an den Füßen trug es rote Schnürschuhe. Obwohl es kaum größer als eine Puppe war, erkannte er ein zierliches Mädchen mit kurzen, nackten Beinchen und feuerrotem, lockigem Haar. Sein Gesicht war mit Sommersprossen bedeckt und seine himmelblauen Augen funkelten im Abendlicht. Aber er hatte noch niemals einen so kleinen Menschen gesehen. Es kam näher, neigte den Kopf auf die Seite, starrte ihn kurz an und fragte dann mit fröhlicher Stimme: »Wie seid Ihr hierhergekommen?«
Für einen Moment fehlten ihm die Worte, denn er war verunsichert, aber dann antwortete er: »Ich habe keine Ahnung. Und wieso wir?« Sandkörner knirschten zwischen seinen Zähnen und er kam nicht umhin auszuspucken, obwohl er wusste, dass sich das nicht schickte.
Das Mädchen verfolgte die Flugbahn der Spucke. »Wer seid Ihr?«, entgegnete es, ohne seine Frage zu beantworten. »Seid Ihr auch …? Ach nein, das kann nicht sein.«
Er musterte es von oben bis unten und irgendwie war es ihm unheimlich, obwohl, oder gerade weil es so klein war.
»Schaut mich nicht so an, als ob Ihr einen Geist gesehen hättet. Ich bin kein Geist«, sagte das Mädchen bestimmt und fing an zu glucksen. Es kam etwas näher und musterte ihn eindringlich. Er hätte nur seinen Arm ausstrecken und es berühren müssen, dann hätte er Gewissheit, ob er träumte oder wach war. Aber er traute sich nicht.
»Ihr seid sehr schmutzig«, stellte es fest und der Ton seiner Stimme hatte dabei etwas Mütterliches. »Ich denke, Ihr seid der dreckigste Bursche, der mir je unter die Augen gekommen ist.«
»Bist du … echt?«, fragte er.
Das Mädchen runzelte die Stirn. »Was ist das denn für eine Frage? Natürlich bin ich echt! Was glaubt Ihr denn? Ich bin so echt wie der Himmel und die Bäume, wie die Blumen und die Bienen und wie Eure Träume«, antwortete es etwas erbost und zeigte mit seinem Händchen in die Luft und auf den Boden. Seine Stimme hatte einen glockenhellen Klang, aber die Aussprache erinnerte ein wenig an eine fremde Sprache; an Schwedisch oder so. Nicht dass der Junge schon jemals schwedische Worte gehört hätte, doch so ähnlich stellte er sie sich vor.
»Aber du bist so klein«, erwiderte er.
Das Mädchen kam noch näher, streckte seine Arme aus und griff mit beiden Händen nach seinem Handgelenk. Es zog ihn leicht zu sich hinunter, schaute ihm tief in die Augen und sagte mit leiser, fast flüsternder Stimme: »Ich bin schon groß. Vor langer, langer Zeit war ich sehr viel kleiner, aber jetzt bin ich groß und werde immer größer.«
Es schien sich nicht zu wundern, dass ein Zwölfjähriger fast doppelt so groß war.
»Du warst noch kleiner? Wie klein denn? So wie ein Hut oder so wie ein Hase?«, scherzte der Junge. »Wie klein meinst du denn?«
»Fragen, Fragen, nichts als Fragen. Habt Ihr denn nichts Besseres zu tun, als fremde Mädchen auszufragen? Ich habe keine Lust mehr auf Eure Fragen. Mir ist schon ganz schwindelig davon«, antwortete es, breitete seine Ärmchen weit aus, legte den Kopf in den Nacken und begann, sich lachend im Kreis zu drehen. Während es sich drehte und drehte wiederholte es immer wieder lachend: »Fragen … Fragen … Fragen … Fragen … Fragen … Fragen …«
Mit jedem Wort wurden die Drehungen schneller und schneller. Wie ein Kreisel tanzte es auf einem Bein, das andere in einem spitzen Winkel an die Wade gedrückt, bis es den Anschein hatte, als würde es seine Konturen verlieren, welche ohnehin schon sehr unscheinbar waren.
Plötzlich und unvermittelt blieb der Kreisel stehen - die Ärmchen suchten in der Luft nach Halt - um dann augenblicklich taumelnd umzukippen. Das Mädchen fiel lang auf den Rücken und lag mit weit ausgestreckten Armen und geschlossenen Augen im Gras. Ein Moment verging.
Der Junge beugte sich vorsichtig über das Wesen und murmelte: »Ob sie wohl tot ist? Würde mich nicht wundern …« Natürlich wusste er, dass ein Mensch von ein paar Drehungen um die eigene Achse nicht würde sterben müssen, nicht einmal, wenn diese außergewöhnlich schnell waren. Auch Hunde nicht, und Katzen auf keinen Fall – die konnten so etwas stundenlang machen. Aber dieses Püppchen könnte ja … eventuell … vielleicht …
Plötzlich riss es beide Augen auf, sprang auf die Füße und lachte: »Lustig; im Kreis drehen, bis einem schwindelig wird – schon mal gemacht?«
Der Junge erschrak. Das Mädchen erhob sich, streifte sorgsam das Kleidchen glatt, sein Gesicht wurde wieder ernster und dann sagte es: »Es war eine nette Plauderei, mein Herr, aber nun muss ich gehen. Ich habe noch viel zu tun, bevor die Sonne untergeht. Ihr solltet Euch ein Lager suchen. Es ist nicht sicher des Nachts im Wald. Ganz und gar nicht sicher.«
»Was meinst du damit und wo sind wir hier?«
»Ich denke, Ihr wisst wo Ihr seid. Ihr wolltet doch hier sein. Ist es nicht so? Es war Euer Wunsch, sonst könntet Ihr gar nicht hier sein – piep, piep«, antwortete es. Dann drehte es sich um und schlenderte langsam davon. Für einen Moment war er nicht in der Lage, sich zu bewegen und blieb wie angewurzelt stehen. Eine Weile schaute er dem sonderbaren Mädchen nach und konnte es bald zwischen den hohen Blumen und Gräsern nicht mehr genau erkennen. Es schien sich zu bücken und dann einzelne Blumen zu pflücken, bis es einen Arm voll bunter Waldblumen trug und verschwunden war.
¤
Die Worte kreisten dem Burschen durch den Kopf. Der Wald sei nicht sicher. Was meinte es damit? Nicht sicher wovor? Ob es hier wilde Tiere, Räuber oder sogar Monster geben mochte?
»Ganz sicher ist das ein Traum; bestimmt ein Albtraum«, murmelte er zu sich. »Ich muss nur aufwachen und dann werde ich in meinem kuscheligen Bett liegen und nichts ist geschehen. Nur ein Traum.« Er atmete tief durch, schob einen Ärmel hoch und kniff sich in den Arm. »Das tat nicht weh – jedenfalls nicht sehr«, stellte er fest. »Muss es wehtun wenn man träumt oder wenn man wach ist?«
Er war so verwirrt, wie es ein Zwölfjähriger nur sein konnte – vielleicht sogar etwas mehr. Trotzdem, oder gerade deswegen schien es das Beste zu sein, dem Rat der Kleinen zu folgen und ein Lager zu suchen, da sich die Nacht ankündigte. Er fragte sich, ob es sicherer sein würde, in einer Grube oder auf einem Baum zu übernachten, aber er wusste ja nicht einmal, wovor er sich in Sicherheit bringen sollte. Dann drehte er sich um die eigene Achse, um zu entscheiden in welche Richtung er gehen solle. Er stand in der Mitte dieser Blumenwiese, die augenscheinlich in einem dichten Wald lag.
Die Abenddämmerung hatte bereits eine Seite der Lichtung erreicht. Die andere Seite leuchte noch schwach von der untergehenden Sonne. Also ging er in die Richtung, deren roter Schein ihm zu sagen schien: ›Komm hier her, hier wirst du in Sicherheit sein.‹ Kurze Zeit später erreichte er den Rand der Lichtung und erblickte eine große, alte Eiche mit weit ausladenden Ästen. Dieser Baum schien genau der richtige zu sein, also kletterte er und kletterte, bis er fast die Baumkrone erreicht hatte. Er war geschickt und die Höhe machte ihm nichts aus. Von der Krone des Baumes aus hatte er eine gute Sicht über die Lichtung. Er machte es sich, so gut es ging, zwischen zwei dicken Ästen gemütlich und sah in das leuchtende Abendrot. Wenig später verschwanden die letzten Lichtstrahlen so plötzlich, als ob jemand einen Schalter gedrückt hätte, und dann war es stockfinster. Nicht so, wie dies zu Hause in der Nacht war, sondern so, dass es keinen Unterschied machte, ob er seine Augen geöffnet oder geschlossen hatte. Einzig die Sterne leuchteten am Himmel und zum Glück regnete es nicht.
»Man kann im Traum nicht solche Sachen machen«, redete er sich zu. »Ich habe schon oft geträumt, aber so war es noch nie … nie so echt. Außerdem kann ich mich nicht daran erinnern, jemals im Traum gefroren zu haben, und mir ist kalt.« Er blickte zu Boden. »Das ist sicher so ein verdammter Traum, in dem ich falle; hier vom Baum. Und wenn ich mit dem Rücken auf den Boden klatsche und eigentlich tot sein müsste, wache ich schweißgebadet auf und mir tun alle Knochen weh. Das kenne ich schon.«
Ob nun Traum oder nicht – auf den Boden zu schlagen wäre sicher sehr schmerzhaft. Um wenigstens etwas Halt zu bekommen, zog er seinen Gürtel aus den Schlaufen seiner Hose, legte ihn um einen Ast und steckte seinen Arm hindurch.
Obwohl er noch nie auf einem Baum geschlafen hatte, und begründete Angst hatte herunterzufallen und sich wenigstens das Rückgrat zu brechen, schien ihm ein Baum die bessere Wahl zu sein, als sich wie ein Reh in einem Erdloch zu verstecken und darauf zu hoffen, nicht entdeckt zu werden. Hätte er sich für ein Erdloch entschieden, und da war er sich sicher, wäre er in Mitten eines Verfolgungstraums, in dessen Verlauf er von irgendjemanden (wahrscheinlich Gruseligem) verfolgt und gehetzt würde. Er würde laufen und laufen und doch nicht von der Stelle kommen. Und sobald er von hinten gepackt würde, zöge es ihm durch Mark und Bein und er würde aufwachen - ebenfalls schweißgebadet und ebenfalls täten ihm alle Knochen weh. Beide Traumvarianten mochte er nicht.
»Wenn alles so dunkel ist, kann man die Sterne viel besser erkennen und es sind so viele. Ob die jemals gezählt wurden?«, sagte der Junge leise zu sich selbst; einerseits, weil es so war und andererseits, um sich ein wenig abzulenken. Je länger er in den Sternenhimmel starrte, desto tiefer drang er vor. Vorerst sah er lediglich die hellsten Sterne, die den Sternbildern ihre Namen gaben, aber er erkannte nicht ein einziges. Nur den Kleinen Wagen konnte er bestimmen, aber das war ja kein Sternbild. Oder war es der Große Wagen? Dann entdeckte er, zuerst verschwommen und im Hintergrund, unendlich viele winzige Lichtpunkte am Firmament und je länger er schaute, desto mehr wurden es. Es mussten Millionen sein, oder mehr. Er fragte sich wie weit er wohl mit bloßem Auge in das Weltall vordringen könnte, als er überrascht bemerkte, dass er seine Brille nicht trug. Ohne Brille konnte er sonst nicht einmal die Schilder der Bushaltestelle erkennen, es sei denn, er stand direkt davor. Lesen konnte er zwar ohne Brille, aber er konnte nicht sehr weit sehen und wusste nicht, ob er sich nun wundern oder freuen sollte.
Die Sternenguckerei machte ihn fast schwindelig, als plötzlich, weit entfernt, eine leuchtend gelbe Kugel mit langem Schweif aus goldenem Regen seinen Blick auf sich zog. Sie kam aus dem Nichts, aus den schwarzen Tiefen der Nacht und verschwand ebenso plötzlich, wie sie erschienen war. Er hatte zwar schon von Sternschnuppen gelesen, aber noch nie eine mit eigenen Augen gesehen und so groß und hell leuchtend hatte er sich sie nicht vorgestellt. Er wusste, dass Sternschnuppen eigentlich nur Steine oder Eisklumpen waren, die von anderen Planeten auf die Erde fielen und meistens in der Erdatmosphäre verglühten. Ebenso war er sich gewiss, dass diese nichts mit Glück oder Magie zu tun hatten. Doch man konnte nie wissen. Er saß mutterseelenallein auf einem Baum in einem unbekannten Wald und in dieser Situation wollte er einfach jede ihm gebotene Möglichkeit nutzen, um aus diesem Schlamassel herauszukommen. So murmelte er kaum hörbar seinen Wunsch in den Abendhimmel. Sehr leise, denn sonst würde der Wunsch nicht in Erfüllung gehen. Sicher ist sicher. Und wer sollte ihn schon hören?
In diesem Moment bebte die Erde. Die Bäume des Waldes tanzten und zitterten, als ob eine Heerschar wütender Riesen gleichzeitig an ihnen gerüttelt hätte. Vögel stoben aus den Wipfeln dem Nachthimmel entgegen und ein beängstigendes Konzert erfüllte die Luft. Dem Jungen kroch es eiskalt den Nacken herauf. Er klammerte sich panisch an einen stabilen Ast. Nur wenige Augenblicke dauerte der Spuk, dann war alles vorüber. Die Eiche, auf der er hockte, hatte zwar gewackelt, aber nicht nachgegeben.
Wie viel Zeit vergangen war, vermochte er nicht einzuschätzen, aber er schien eingeschlafen und dann von seltsamen Geräuschen aufgeschreckt zu sein. Es hörte sich an wie ein Klickern. So, als ob jemand sehr laut mit der Zunge geschnalzt hätte. Er spitze die Ohren und da hörte er es wieder. Es schien ihm, als würden die Geräusche aus verschiedenen Richtungen gleichzeitig kommen und sich von allen Seiten auf ihn zu bewegen.
Klick klack, klick klack.
Er lag auf seinem Ast und wagte nicht zu atmen. Dann raschelte es unter ihm im Geäst. Dunkle Schatten huschten eilig über den Boden. Die Tiere des Waldes brachen durchs Unterholz; Wildschweine, Rehe, Dachse und andere Viecher. Doch nicht diese Tiere machten ihm Angst. Es war vielmehr das, wovor sie flüchteten.
Danach war es totenstill und nicht einmal die knorrigen Äste der Bäume wagten es, sich im Wind zu wiegen. Der verängstigte Bursche hielt die Luft an. Sein Herz raste und dann vernahm er ein leises, weit entferntes Jammern.