Читать книгу Olympus OM-D E-M10 Mark IV - Frank Exner - Страница 29

Den Akku laden und einlegen

Оглавление

Im Lieferumfang der Kamera befindet sich ein leistungsstarker Lithium-Ionen-Akku. Er liefert 8,5 Wh Energie und sollte vor dem ersten Gebrauch komplett geladen werden. Der Akku ist im Auslieferungszustand bereits vorgeladen, sodass Sie nicht die sonst für eine Gesamtlanotwenigen etwa vier Stunden benötigen. Mit ihm sind ca. 300 Bilder oder 80–120 Minuten Video (je nach Einsatzzweck) möglich, bevor der Akku wieder in die Ladestation muss.

Sollten Sie Ihre Kamera oder einen Ersatzakku über längere Zeit nicht nutzen, kann es zu sogenannten Tiefenentladungen kommen, die den Akku schädigen können. Aus diesem Grund sollte der Akku regelmäßig, spätestens alle vier bis sechs Monate auf ca. 60 % seiner Ladekapazität aufgeladen werden.

Zu tiefe und zu hohe Temperaturen können den Akku ebenfalls schädigen und die Kapazität beeinträchtigen. Im Winter, bei Minustemperaturen, sollten Sie den Akku möglichst am Körper transportieren, da die Kapazität sonst sinken kann. Liegt der Akku beziehungsweise die OM-D E-M10 Mark IV in der prallen Sonne, können Temperaturen entstehen, die im Akku chemische Reaktionen auslösen, was zu dauerhaften Schäden führen kann.

Ist die Kamera ausgeschaltet, dann können Sie den Akku per mitgeliefertem USB-Kabel laden. Eine LED zwischen den Tasten Löschen und Wiedergabe zeigt den Ladevorgang an. Soll ein Zweitakku zur selben Zeit geladen werden, dann benötigen Sie ein Ladegerät (als Beispiel das BCS-5). Dieses ist nicht im Lieferumfang der Kamera enthalten.

Akkus von Drittanbietern

Immer wieder hört man von Billigakkus oder günstigen Plagiaten, die u. a. im Internet angeboten werden. Bei diesen wird häufig aus Kostengründen auf bestimmte Schutzmechanismen wie den Überspannungs- und den Kurzschlussschutz verzichtet. Überhitzungen und sogar das Austreten von Säure – mit entsprechenden Folgeschäden – können die Konsequenz sein. Nicht wenige dieser Akkus sind gefährlich, hier ist also höchste Vorsicht geboten. Außerdem stellt sich die Frage, ob die Kapazitätsangaben, die meist höhere Werte als die Originalkapazität ausweisen, wirklich realistisch sind. Auch stellt man des Öfteren fest, dass Akkus von Fremdanbietern nach wenigen Lade- und Entladezyklen deutlich weniger Energie lieferten oder gar ganz den Dienst quittierten, was auf eine sehr schlechte Zyklenfestigkeit schließen lässt. Zudem schwankt die Passgenauigkeit bei Billigakkus. Ist der Akku nur minimal größer als das Original, bekommen Sie ihn entweder gar nicht erst ins Akkufach hinein oder später nur schwer wieder heraus.

Es gibt aber auch kompatible Akkus von seriösen Herstellern, die mit dem Original zumindest mithalten können. In diesem Zusammenhang können z. B. die Firmen Duracell und Pantona genannt werden. Erkundigen Sie sich aber in jedem Fall vor dem Kauf, ob der Akku in der OM-D E-M10 Mark IV funktioniert.

Olympus OM-D E-M10 Mark IV

Подняться наверх