Жанры
Авторы
Контакты
О сайте
Книжные новинки
Популярные книги
Найти
Главная
Авторы
Franz Dirnberger
Praxiswissen für Kommunalpolitiker
Читать книгу Praxiswissen für Kommunalpolitiker - Franz Dirnberger - Страница 1
Оглавление
Предыдущая
Следующая
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
...
394
Оглавление
Купить и скачать книгу
Вернуться на страницу книги Praxiswissen für Kommunalpolitiker
Оглавление
Страница 1
Übersicht
Inhaltsverzeichnis
Impressum
Страница 5
Страница 6
Inhaltsverzeichnis
Страница 8
Abfallwirtschaft
Abgaben
Ablauforganisation
Abstandsflächen
Abwägungsfehler
Abwasserbeseitigungsanlagen
Agenda 21
Allgemeiner Steuerverbund
Allgemeines Wohngebiet
Altersteilzeit
Arbeitsgemeinschaft
Art der baulichen Nutzung
Aufbauorganisation
Aufgabendelegation
Aufhebungsvertrag
Aufsichtsbehörden
Aufstellungsbeschluss
Antragsmanager (Formularserver)
Ausnahme
Außenbereich
Ausschuss
Ausschuss der Regionen (AdR)
authega
Authentizität
Authentifizierung
Automatisierte Verfahren
Barrierefreiheit
Basisdienst
Baugrenze
Bauleitplanung
Baulinie
Baumassenzahl (BMZ)
Baunutzungsverordnung
Bauweise
Bayerisches Behördennetz
BayernID
BayernPortal
Bebauungsplan
Bedarfszuweisungen/Stabilisierungshilfen
Befreiung
Behördendienste
Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Beiträge
Benchmarking
Beschleunigtes Verfahren
Beschluss
Beschränkte Ausschreibung
Besonderes elektronisches Behördenpostfach
Besonderes Wohngebiet
Beteiligungsquorum
Betriebs- und Organisationshandbuch (BOH)
Bezirksumlage
Billigungs- und Auslegungsbeschluss
Biodiversität
BSI-Grundschutz
Bürgerantrag
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
Bundesnetzagentur
City-Management
Cloud Computing
Corporate Identity (Abkürzung: CI)
Corporate Design (Abkürzung: CD)
Click & Collect und Click & Reserve
Cluster
Daseinsvorsorge
Datenschutz
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Datenschutz-Folgeabschätzung
De-Mail
Digitalisierung
Die drei Staatsgewalten
Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse (DAWI)
Direktionsrecht
Disziplinargewalt
Dokumentenmanagementsystem (DMS)
Dorfgebiet
Doppik
E-Government
E-Government-Pakt
E-Government-Gesetze
E-Government-Portal
Ehrenamtliches Engagement
Eigenbetrieb
Eigener Wirkungskreis
Eigengesellschaft
Einbeziehungssatzung
Einfacher Bebauungsplan
Einfügungsgebot
Einheimischenmodell
Einkommensteuer
Einvernehmen
Einwohnergewichtung/Einwohnerveredelung
Elektronische Akte
Elektronische Bekanntmachung
Elektronische Identifizierung
Elektronische Kommunikation
Elektronische Nachweise
Elektronische Rechnung
Elektronischer Rechtsverkehr
Elektronische Signatur
Empfehlung und Stellungnahme
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Energienutzungsplan
Entflechtungsgesetz und Bayer. Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz
Entwicklungsgebot
E-Payment
Erforderlichkeit der Planung
Ergänzendes Scannen
Ersatzvornahme
Ersetzendes Scannen
Erwachsenenbildung
Europäische Bürgerinitiative
Europäische Gemeinschaften
Europäische Kommission
Europäischer Gerichtshof (EuGH)
Europäischer Rat
Europäisches Parlament
Europarat
Exekutive
Fachaufsicht
Fachkompetenz
Festlegungssatzung
Finanzausgleich
Finanzhoheit
Finanzzuweisungen
Fiskalvertrag
Flächenmanagement
Flächennutzungsplan
Förmliche Öffentlichkeitsbeteiligung
Förmliches Rechtsmittel
Formloser Rechtsbehelf
Fraktionszwang
Freistellungsverfahren
Freiwillige Aufgaben
Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung
Gebietskörperschaft
Gebühren
Gebundene/offene Ganztagesbetreuung
Gemeinde
Gemeindebürger/Gemeindeeinwohner
Gemeingebrauch
Generalunternehmer
Geodaten
Geschäftsordnung
Geschäftsverteilungsplan
Geschossflächenzahl (GFZ)
Gesetzmäßigkeit der Verwaltung
Gewaltenteilung
Gewerbegebiet
Gewerbesteuer
Große Kreisstadt
Grunderwerbsteuer/Grunderwerbsteuerverbund
Grundflächenzahl (GRZ)
Grundsteuer
Hauptamt/Ehrenamt
Haushalt
Hebesatz
Hoheitliches Handeln
Home-Office
Hundesteuer
Hybride Akte
Identifikation
ILE – Integrierte Ländliche Entwicklung
Image (Fremd-/Eigen-)
Imperatives Mandat
Industriegebiet
Informationssicherheitskonzept
Informationssicherheitsbeauftragter
Inkompatibilität
Innenbereich
Innenbereichssatzungen („Ortsabrundungssatzungen“)
Innovationszyklus
Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK)
Interkommunale Zusammenarbeit
Investitionspauschale
ISIS12
ISO/IEC 27001
IT-Grundschutz
IT in der Kommunalverwaltung
IT-Planungsrat
IT-Sicherheit
Judikative
Jugendhilfe
Kameralistik
Kämmerer
Kernbereiche der Selbstverwaltung
Kerngebiet
Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz
Klarstellungssatzung
Kleinsiedlungsgebiet
Kollegialorgan
Kommunales Behördennetz
Kommunale Selbstverwaltung
Kommunaler Hochbau
Kommunales Haushaltsrecht
Kommunales Kollegialorgan
Kommunalunternehmen
Kommunen
Konnexitätsprinzip
Konsultation
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Kraftfahrzeugsteuer/Kraftfahrzeugsteuerersatzverbund
Krankenhausumlage/Krankenhausförderung
Kreisangehörige Gemeinden
Kreisfreie Gemeinden/Kreisfreie Städte
Kreisumlage
Kreisverwaltungsbehörde
Kulturarbeit und Kulturförderung
Kumulieren
Landrat
Landratsamt
Legaldefinition
Legislative
Leistungszulagen
Leitbild
Lückenfüllungssatzung
Management auf Zeit
Mandatsträger
Marke/Markenbildung
Maß der baulichen Nutzung
Medienbruchfreiheit
Mehrheitswahl
Metadaten
Methodenkompetenz
Mischgebiet
Multi-Channeling
Nachtragshaushalt
Neues Steuerungsmodell
Normsetzendes Handeln
Öffentliche Ausschreibung
Öffentliche Belange
Öffentlichkeitsarbeit
Örtliche Aufgaben
Örtliche Bauvorschriften
Ortsrandbebauungsplan
Online-Initiativen/Online-Plattformen (lokale)
Onlinezugangsgesetz OZG
Opportunitätsprinzip
Outsourcing
Panaschieren
Partizipation/Bürgerbeteiligung
Personalhoheit
Personalplanung
Persönliche Kompetenz
Personenbezogene Daten
Petition
Pflichtaufgaben
Planreife
Plebiszit
Pluralismus
Popularklage
Portalverbund
Postfach-Dienst
Privatisierung
Privatrechtliches Handeln
Privilegierte Vorhaben
Projektfonds
Public-Private-Partnership
Qualifizierter Bebauungsplan
Rat der Europäischen Union
Ratsbegehren
Raumordnung
Rechtsaufsicht
Rechtsmittel
Rechtsordnung
Rechtsstaat
Regiebetrieb
Reines Wohngebiet
Reklamationsrecht
Rekommunalisierung
Remonstration
Repräsentationsprinzip
Repräsentatives Mandat
Richtlinie
Satzung
Schlüsselqualifikationen
Schriftformersatz
Schlüsselzuweisungen
Schulaufwand
Schulen
Schulen für Land- und Dorfentwicklung
Schülerbeförderung
Schulverband
Schulverbandsumlage
Segregation
Selbstverwaltungsrecht
Senat
Sicherheitsbehörde
Sitzverteilung nach Hare/Niemeyer
Sitzverteilung nach d'Hondt
Sitzverteilung nach Sainte-Laguë/Schepers
Solidarumlage
Sondergebiet
Sondernutzung
Sozialhilfe
Sozialkompetenz
(Kommunale) Spitzenverbände
(Orts- und) Stadtmarketing
Städtebauförderung
Stand alone
Standortprofil
Standortfaktoren
Stellenplan
Steuern
Steuerkraft
Steuerverbund
Straßen und Verkehr
Straßenbaulast
Straßenverkehrsbehörden
Strukturfonds
Strukturpolitik
Subsidiaritätsprinzip (allgemein)
Subsidiaritätsprinzip (Europa)
Sühneverfahren
Transportverschlüsselung
Tourismusmarketing
Trading-down-Prozess
Träger öffentlicher Belange
Überörtliche Aufgaben
Übertragener Wirkungskreis
Umlagekraft
Umsatzsteuer
Umweltbericht
Umweltschutz
Unbundeling
Urbanes Gebiet
Veränderungssperre
Vereinfachtes Verfahren
Verfahrensfreiheit
Vergabewesen
Verhandlungsvergabe
Verhältniswahl
Verkehrssicherungspflicht
Verordnung
Verschlüsselung
Verteilungsgerechtigkeit
Vertrag von Lissabon
Vertragsverletzungsverfahren
Verwaltungsgerichte
Verwaltungsgemeinschaft
Verwaltungsmarketing
Verwaltungsreform
Vollgeschoss
Vorhabenbezogener Bebauungsplan
Weisungsbefugnis
Zweckverband
Zweckvereinbarung
Zweitwohnungsteuer
Страница 357
1.Einführung
Страница 359
Страница 360
Страница 361
Страница 362
Страница 363
Страница 364
Страница 365
2.4.1Selbstverwaltung – welche Handlungsformen gibt es?
Страница 367
Страница 368
Страница 369
2.5Selbstverwaltung – was sind Kernbereiche?
3.Gebietskörperschaften
3.1Kommunale Gebietskörperschaft – was ist das?
Страница 373
Страница 374
Страница 375
4.Die kommunale Zusammenarbeit
Страница 377
4.2Kommunale Zusammenarbeit – wo steht was?
Страница 379
4.4Einzelne Formen der kommunalen Zusammenarbeit
4.4.1Privatrechtliche Formen
4.4.2Die Arbeitsgemeinschaften
4.4.3Die Zweckvereinbarung
4.4.4Zweckverband
4.4.5Verwaltungsgemeinschaft
Страница 386
4.4.7Grenzen der interkommunalen Zusammenarbeit
Страница 388
Страница 389
Страница 390
Страница 391
Страница 392
Страница 393
{buyButton}
Подняться наверх