Читать книгу Allgemeines Verwaltungsrecht - Franz-Joseph Peine - Страница 71
Anmerkungen
ОглавлениеGröpl, Rn 105.
Vert. Becker, NVwZ 2019, 1385 ff; Schröder, DVBl. 2019, 1097 ff.
S. BVerfGE 42, 20, 28 ff; 61, 149, 174 ff.
Übersicht über weitere Theorien bei Maurer/Waldhoff, § 3 Rn 15.
Bull/Mehde, Rn 73; Schenke, VwProzR, Rn 104.
AöR Bd. 76, 205 ff.
Durch Bettermann, NJW 1977, 715 f; Bachof, FG BVerwG, 1978, S. 9 ff.
U. Stelkens, JURA 2016, 1013, 1015.
H.P. Ipsen, Öffentliche Subventionierung Privater, 1956, S. 62 ff. Zum Begriff der Subvention Ziekow, Öffentliches Wirtschaftsrecht, 4. Aufl. 2016, § 6 Rn 5. Zsf. Korte, JURA 2017, 656, 665.
Ausf. Burgi, Kommunalrecht, 5. Aufl. 2019, § 16.
Beispiel für eine kumulierte Heranziehung der Subordinationstheorie und der Sonderrechtstheorie bei BVerwG, NVwZ 2007, 820, 821.
Maurer/Waldhoff, § 3 Rn 16 f.
Erbguth/Guckelberger, § 5 Rn 16; Maurer/Waldhoff, § 3 Rn 31.
Ehlers, in: ders./Pünder, § 3 Rn 62.
Hierzu Lorenz, JuS 1995, 492 ff.
BVerwG, NVwZ-RR 2019, 1029 (zu Planungsarbeiten der privatrechtlich organisierten DB Netz AG).
BVerwG, NJW 1980, 656 ff.
BVerwG, NJW 1980, 656 ff.
OLG Dresden, NVwZ-RR 1998, 343 f.
Zum Ganzen Bonk/Neumann/Siegel, in: S/B/S, § 54 Rn 54 ff.
Burgi, Kommunalrecht, 6. Aufl. 2019, § 16 Rn 53.
Etwa BVerwGE 35, 103, 106.
Etwa Stober, in: Wolff/Bachof/Stober/Kluth, § 22 Rn 45.
OVG Magdeburg, NVwZ-RR 2018, 134, 135.
Aktuelle Übersicht bei Peters/Lux, LKV 2018, 17 ff. Hierzu auch Friehe, JURA 2017, 852 ff (Hausarbeit zum Hausrecht des Bundestagspräsidenten).
Degenhart, Rn 517 ff.
Erbguth/Guckelberger, Rn 9. Beispiel bei BVerfG, NVwZ 2008, 183, 186 (Hartz IV-Arbeitsgemeinschaften).
Kingreen/Poscher, Rn 330 ff.
Degenhart, Rn 305 ff.
Grundlegend Werner, DVBl. 1959, 527 ff.
Siegel, Europäisierung des Öffentlichen Rechts, 2012, Rn 5 und 8.
Streinz, Europarecht, 11. Aufl. 2019, Rn 133 ff.
Zu den Begriffen Siegel, Europäisierung des Öffentlichen Rechts, 2012, Rn 12 und 14. Hinzu kommt das – an dieser Stelle zu vernachlässigende – Tertiärrecht; hierzu Streinz, Europarecht, 11. Aufl. 2019, Rn 4.
Zu diesen Grundsätzen Siegel, Europäisierung des Öffentlichen Rechts, 2012, Rn 18-23.
Hierzu jüngst Fromberger/Schmidt, ZJS 2018, 29 ff.
Dort gilt zumindest grundsätzlich das Nichtigkeitsdogma, das Gesetz ist also ungültig; hierzu Gröpl, Rn 447.
Zu diesen Grundsätzen Siegel, Europäisierung des Öffentlichen Rechts, 2012, Rn 37 ff.
Übersicht bei Ipsen, Rn 56 ff.
Hierzu aus dieser Reihe Erbguth/Mann/Schubert, Besonderes Verwaltungsrecht, 13. Aufl. 2020. Bedeutsam darüber hinaus etwa Schoch, Besonderes Verwaltungsrecht, 2018; Steiner/Brinktrine, Besonderes Verwaltungsrecht, 9. Aufl. 2018. Hinzu kommen die einschlägigen Lehrbücher auf Landesebene.
Vgl BVerwGE 44, 45, 47 zu § 193 BGB.
Übersicht über die hier geltenden Bestimmungen bei Bonk/Neumann/Siegel, in: S/B/S, § 62 Rn 21 ff.
Vert. U. Stelkens, Verwaltungsprivatrecht, 2005.
Aktuelles Beispiel bei BGH, NZM 2019, 380, 381 (Bindung an den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz).
Hierzu etwa Falke, ZUR 2019, 56 ff.
Hierzu etwa Eisenmenger, GewArch 2018, 181 ff.
Zu diesen beiden Entwicklungstendenzen zsf. Hufen/Siegel, Rn 19-26.
Zur Entwicklung Ehlers, JURA 2016, S. 603 ff. Zur Fortentwicklung des Datenschutzrechts P. Reimer, DÖV 2018, 881 ff.
Bonk/Neumann/Siegel, in: S/B/S, § 54 Rn 7 ff m.w.N.
Hierzu insbes. Voßkuhle, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hrsg.); Grundlagen des Verwaltungsrechts, Band I, 2. Aufl. 2012, § 1.
Siegel, Entscheidungsfindung im Verwaltungsverbund, 2009, S. 26 f.
Umfassende Zwischenbewertung bei Schaefer, Die Umgestaltung des Verwaltungsrechts, 2016.
Ähnliche Einschätzung bei Bull/Mehde, Rn 1226. AA Franzius JZ 2019, 161 ff.