Читать книгу Der Index der verbotenen Bücher. Bd.2/1 - Franz Reusch - Страница 28

20. Französische protestantische Theologen.

Оглавление

Die protestantisch-theologische Literatur Frankreichs und der französischen Schweiz ist verhältnissmässig am stärksten im Index vertreten, aber freilich, wie schon eine Vergleichung mit dem französischen Index von 1685 zeigt, bei weitem nicht vollständig verzeichnet. Von manchen bedeutenden Schriftstellern sind nur einzelne Bücher verboten, keines von Daniel Chamier, Ben. Pictet, Jacques Cappel, Samuel Bochart (der ausser seinen grossen biblischen Werken auch polemische geschrieben, Clement 4, 388), u.a. Namentlich in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurden, wohl in Folge der Denunciationen des Nuncius, manche jetzt verschollene Sachen verboten. Auch manche französische Schriften wurden erst lange nach dem Erscheinen verboten.

Namhafte Theologen, von denen einzelne Schriften verb. wurden, sind: Jacques Abbadie (1654—1727): Traité de la vérité de la religion chrétienne, in drei Theilen, zuerst 1684, die Ausgabe von 1688. 89 verb. 1700 und 1703, eine Apologie des Christenthums gegen Atheisten, Deisten und Juden, nach Picot von Katholiken und Protestanten gelobt, stellenweise aber polemisch gegen die Römische Kirche. Seine anonyme Schrift La vérité de la religion reformée, 1718, steht nicht im Index. — Von Pierre Allix (1641—1717), „einem der gelehrtesten und fruchtbarsten Polemiker der französischen reformirten Kirche“ (R.-E. 1, 304), steht im Index unter seinem Namen nur Dissertatio de trisagii origine, 1674. 1703 wurden aber drei anonyme Schriften von ihm verboten, die noch jetzt ohne seinen Namen im Index stehen: Dissertatio de Tertulliani vita et scriptis, S. 1.; Diss. de conciliorum quorumvis definitionibus, S. 1.; Diss. de sanguine D. N. J. C. ad epistolam 146. S. Aug., qua num adhuc existat, exquiritur, S. 1. 1680. Gegen die letze Schrift erschien Disquisitio theol. de sanguine corporis Christi post resurrectionem ad ep. 146. S. Aug. Auetore Theologo Paris., Metropol. Senon. Eccl. Decano [Jacques Boileau], Paris 1681, worin Allix als Verfasser der Diss. bezeichnet wird1). Auffallender Weise wurde der von Allix herausgegebene Traité d’un auteur de la communion romaine touchant la transsubstantiation, Lond. 1686 (Bayle, Oeuvres 1, 745), nicht verb. — Isaac de Beausobre (1659—1738, seit 1694 in Berlin): nur Histoire critique de Manichée et du Manichéisme, Amst. 1734.39, 2 vol. 4. — Louis Le Blanc († 1675): Theses theologicae variis temporibus in academia Sedanensi editae, Sedan 1646, 4.; die 4. Ed., London 1708, Fol.; 1725 verb.2). — Benjamin de Daillon (bis 1685 Prediger in Frankreich): Examen de l’oppression des reformez en France, où l’οn justifie l’innocence de leur religion, et où l’οn prouve que la doctrine des demons signifie dans S. Paul le culte que les payens rendaient aux morts, et qu’il n’était point different de celui que l’Egl. Rom. rend aux saints, 1687, verb. 1709. — Jean Graverol (1647—1718) nicht mit seinem Namen im Index, von ihm ist Jo. Rolegravii Tractatus de religionum conciliatoribus, Lausanne 1674 (gegen Unionsprojecte von d’Huisseau), verb. 1714, und die anonyme Schrift L’Eglise protest. justifiée par l’Egl. Rom. sur quelques points de controverse, Genf 1682 (gegen eine kleine Schrift von de la Tour-Daillé, an der Card. Le Camus geholfen haben soll), verb. 1737. — Alex. Morus (1616—70): Causa Dei s. de scriptura sacra exercitationes Genevenses, verb. 1673. — Casimir Oudin (1638—1717, Praemonstratenser, 1690 Protestant): Commentarius de scriptoribus Ecclesiae antiquis, 3 tom. Fol., LipS. 1722. — Abraham Ruchat (1680—1750): Histoire de la reformation de la Suisse, 6 vol., Genf 1727 (Lausanne 1835—38, 8 vol. 8.), verb. 1732, gleichzeitig die pseudonyme Schrift: Les delices de la Suisse, une des principales republiques de l’Europe, par Gottlieb Kypseler, 4 vol. 12., Leyden 1714. — Charles Marie de Veil, ein von Bossuet bekehrter Jude, der erst katholischer, dann anglicanischer Geistlicher, dann Anabaptist wurde: Explicatio literalis evangelii sec. Mth. et Marcum, ex ipsis scripturarum fontibus, Hebraeorum ritibus et idiomatis et recentioribus monumentis eruta, Lond. 1678, verb. 17213). — Noel Aubert de Versé, Katholik, Calvinist, Socinianer, um 1690 wieder Katholik, † 17144), nicht mit seinem Namen im Index: von ihm sind die anonymen Schriften: L’avocat des protestants ou traité du schisme dans lequel on justifie la separation des prot. d’avec l’Egl. Rom. contre les objections des Sieurs Nicole, Brueys et Ferrand, par le Sieur A. D. V., Amsterd. 1687, verb. 1709, und Le tombeau du Socinianisme, auquel on a ajouté le nouveau visionnaire de Roterdam etc., Francf. 1687 (Le nouveau vis., gegen Jurieu, war schon 1686 allein erschienen), verb. 1714.

1687 wurde verb. Syntagma thesium in academia Salmuriensi disputatarum sub praesidio Lud. Cappelli, Mosis Amyraldi et Josue Placaei, Saumur 1660—64, 4 vol. 4. Von M. Amyraut, J. La Place und Louis Cappel steht sonst nichts im Index. Die Critica sacra des Lud. Cappellus wurde 1650 von seinem katholisch gewordenen Sohne Joannes herausgegeben und Petau, Morin und Mersenne, welche das Buch corrigirten, erwirkten dafür ein königliches Privileg, welches man in Rom in dem Buche eines Haeretikers doch ungern gesehen haben soll (Simon, Lettres 1, 28).

1640 wurde verb.: Déclaration du Sieur F. Clouet, cy-devant appelé P. Basile de Rouen, prédicateur Capucin et Missionaire du Pape, où il déduit les raisons qu’ il a eues de sa separation de l’Egl. Rom. pour se ranger à la reformée, Sedan 1639, 12., und sonst, auch holländisch und deutsch. Sein Journal du capucin, welches 1642 zu Poitiers verbrannt wurde, steht nicht im Index. Jarrige sagt in seiner Retractation 1650, Clouet sei seit zwei Jahren wieder katholisch5). — Zu den theologischen Streitschriften gehört auch eine 1646 verbotene Schrift des Genfer Juristen J. Lect (1560—1611). Der französische Jurist Ant. Favre (1577—1624) hatte in dem Codex Fabrianus definitionum forensium et rerum in Sabaudiae senatu tractatarum, Lyon 1606, Fol., die Genfer Theologen angegriffen und das katholische Argument von der Praescriptio geltend gemacht. Dagegen ist gerichtet: Jacobi Lectii adv. Codicis Fabriani τὰ πϱῶτα ϰαϰόδοξα praescriptionum theologicarum ll. 2, Genf 1607, 8.6). — In einem Decrete von 1624 (Alex. No. 29) steht: Conformità della chiesa Rom. con li gentili, liber gallice conscriptus, dafür seit Ben.: Franç. de Croy, Les trois conformités, savoir l’harmonie et convenance de l’Egl. Rom. avec le paganisme, judaisme et hérésies anciennes, 1605 (deutsch von J. J. Grasser: Fr. Croii Heydnisches Papstthum u. s. w., 1607, U. N. 1727, 353; englisch 1626, Walch, Bibl. II, 371). Aehnliche spätere Schriften sind: Traité des anciennes cérémonies, ou hist., contenant leur naissance et accroissement, leur entrée en l’Egl., et par quels degrez elles ont passé à la superstition, Quevilly 1637, 8., Amst. 1646 u. s. (der Verfasser nicht bekannt, der Herausgeber, Jean Porre, nennt sich in der Widmung an Karl II.), verb. 1669; Les Conformités des cérémonies modernes avec les anciennes, Genf 1667 (von P. Mussard, deutsch von Hosmann: Vorstellung der vor Zeiten aus dem Heidenthum in die Kirche eingeführten Gebräuche, 1695, Walch l. c.), verb. 1668. — 1609 wurde verboten: L’Antechrist Romain opposé à l’Antechrist juif du Card. Bellarmin, du Sieur Remond et autres, S. 1. 1604; bei Ben. noch richtig unter Antechrist, jetzt: Remond (du Sieur et autres), L’antechrist . ., Bellarmin, als ob die Schrift von dem eifrigen Anticalvinisten Florimond de Remond (1570—1602) und anderen gegen Bellarmin geschrieben wäre.

Andere kleine Schriften aus dem Anfange des 17. Jahrh. sind: Apologie ou défense des chrétiens qui sont de la religion evangélique ou reformée, satisfaisant à ceux qui ne veulent vivre en paix et concorde avec eux; Trois tables espagnol-françaises: la 1. de l’ancienne doctrine de Dieu et de la nouvelle des hommes, la 2. de la Cène et de la Messe, la 3. de l’Antechrist et de ses marques, beide verb. 1624; Comparaison de l’évangile du Pape avec l’év. de J. C. touchant la remission des péchés et la consecution de la vie éternelle (bis Ben.: Folium idiomate gallico conscriptum: De comparatione etc.), verb. 1627.

Später wurden noch folgende anonyme Schriften verb.: Baume de Galaad, ou le véritable moyen d’obtenir la paix de Sion et de hâter la delivrance de l’Egl., 1687, verb. 1709, von G. Torman; — Le cinquième empire, ou traité dans lequel on fait voir qu’ il y aura un cinquième empire sur la terre, qui sera plus grand que celui des Assyriens, des Perses, des Grecs et des Romains, Haag 1687, 12., verb. 1693, von einem Hugenotten, der beweisen will, Rom und Frankreich würden bald untergehen (U. N. 1745, 515); — Entretiens curieux ou dialogues rustiques entre plusieurs personnes de differens états, composez d’un stile aisé et familier pour l’utilité de ceux de la religion reformée etc., Amst. 1683, verb. 1685, schon früher erschienen unter dem Titel: Dialogues rustiques … par J. D. M., Genève, J. de Baptista 1649; vielleicht ist Baptista auch der Verfasser (Reuchlin, Port Royal I, 315); — Les entretiens des voyageurs sur la mer, Col. 1704, und 2. partie, dans laquelle on traite de plusieurs affaires concernant l’état et la religion, Col. 1704, von der Inq. 26. Oct. 1707 verb. „ut 1. cl.“ (S. 88), eine spätere Ausgabe, Col. 1717, verb. 1725. Das Buch war schon 1683 erschienen; es enthält Gespräche auf einem von Amsterdam nach Hamburg gehenden Schiffe über die Verfolgung der Hugenotten, das Papstthum, die Jesuiten u. dgl. Als Verfasser wird Gédéon Flournois bezeichnet. 1740 erschien eine Ausgabe in 4 vol. 12.7). — De l’état de l’homm e après le péché et de sa prédestination au salut, Amst. 1684, verb. 1725, von Charles Le Cène (1647—1703), enthält nach Bayle, Oeuvres IV, 613 le pelagianisme tout pour. Dagegen steht nicht im Index das im Sinne Beverlands geschriebene, ganz ungläubige Buch: Etat de l’homme dans le péché original où l’on fait voir quelle est la source, quelles sont les causes et les suites de ce péché dans le monde, 1714 u. s., auch unter dem Titel: Hist. de l’état de l’homme dans le p. o., 1781 u. s.8). — Histoire apologétique, ou défense des libertez des églises reformées de France, Amst. 1688, 3 vol., verb. 1703, von Fr. Gautier. — Réponse au livre de Mgr. l’Evêque de Condom qui a pour titre: Exposition de la doctrine de l’Egl. cath. sur les matières de controverse, 1673, 12., verb. 1693, von M.-A. La Bastide, die einzige der vielen Gegenschriften gegen Bossuets Buch, die im Index steht (auch Jurieu’s Préservatif contre le changement de religion, ou idée juste et véritable de la rel. cath. rom. opposée aux portraits fiattés qu’on en fait, et particulièrement à celui de M. de Condom, 1680, wurde nicht speciell verb.); — Recueil de plusieurs pièces curieuses comme il se verra à la page suivante, Ville Franche, 1678, 12., verb. 1687, enthält zwei ältere satirische Schriften gegen Fr. Véron: La messe trouvée dans l’Ecriture, 1646 (32 S. 8.) u. s., nach Haag nicht von D. Derodon, sondern von Lucas Jansse, und Le hibou des Jésuites opposé à la corneille de Charenton, 1624, von J. Mestrezat, gegen Vérons La corneille de Charenton (über die Abendmahlslehre). In der Schrift von Jansse wird Véron verspottet, der in seiner Uebersetzung des N. T. 1646 Apg. 13, 2 mit et eux disant la messe au Seigneur übersetzt hatte. Es wird hier erzählt, Innocenz X. habe sich sehr erfreut geäussert, dass die Messe nun auch in der Bibel gefunden worden; der Marquis Purgatoire, der Graf Merite und der Vicomte Francarbitre bitten, sie auch in die Bibel zu setzen u. s. w.9)

Auffallender Weise steht nicht im Index das anonym in Holland erschienene Buch des Isaac la Peyrère (geb. 1594), Praeadamitae s. Exercitatio super v. 12—14 cap. 5. Epistolae ad Rom . . Item systema theologicum ex Praeadamitarum hypothesi. P. I., 1655, welches viele Gegenschriften hervorrief, von dem Bischof von Namur censurirt und in Paris verbrannt wurde. 1656 wurde Peyrère in den spanischen Niederlanden verhaftet, auf sein Verlangen nach Rom geschickt, wo er katholisch wurde und bei seinem Uebertritt sein Buch retractirte (er behauptete auch später, aus der Bibel lasse es sich nicht widerlegen); er schrieb darauf I. Peyrerii Epist. ad Philotimum, qua exponit rationes, propter quas ejuraverit sectam Calvini, quam profitetabur, et librum de Praeadamitis, quem ediderat, Rom, Propaganda 1657, 4., u. s. Er starb 1676. Auch sein Buch Du rappel des juifs, 1643, enthält wunderliche Dinge10).

Reusch, Index II. 9

1) Nic. 12, 128. A. E. 1682, 331. 333. Es handelt sich um die Frage, ob Aug. Ep. 146 (205) bezweifle, dass in dem Leibe des Auferstandenen Blut gewesen.

2) Fabricius, Hist. Bibl. 1, 345. Der Jesuit Adam behauptet, Le Blanc sei katholisch geworden.

3) A. Bernus, R. Simon, p. 99. R. Simon, Lettres 1, 87.

4) Räss, Convertiten 8, 438. Hauréau, Hist. litt. du Maine 4, 199.

5) Räss, Convertiten 6, 237. Backer 5, 740. Hist. de l’édit de Nantes 2, 160.

6) Jugler 3, 66. Nic. 19, 293; 30, 185.

7) U. N. 1733, 935; 1740 B, 235.

8) Freytag, Anal. 453. U. N. 1732, 949. Ueber Le Cène’s Projet d’une nouvelle version franç. de la Bibl. 1696, s. Bayle, Oeuvres IV, 769. U. N. 1741 B, 118. Baumg. 7, 15.

9) U. N. 1745, 567. Götze II, 708. Das Schriftchen ist zu Genf 1821 neu gedruckt worden.

10) R. Simon, Lettres 2, 1. Räss, Convertiten 7, 113. Lecky. Gesch. der Aufkl. I, 230.

Der Index der verbotenen Bücher. Bd.2/1

Подняться наверх