Читать книгу Der Index der verbotenen Bücher. Bd.2/1 - Franz Reusch - Страница 29

21. Italienische protestantische Schriften.

Оглавление

Protestantische Schriften in italienischer Sprache erschienen im 17. und 18. Jahrhundert nur in der Schweiz oder sonst im Auslande. Der einzige bedeutende Schriftsteller, der hieher gehört, ist Giacomo Picenino aus Samaden, Prediger in Soglio, von welchem die Inquisition 1707—14 vier Schriften verbot und mit dessen Widerlegung sich mehrere katholische Theologen zu thun machten. Sonst sind nur einige kleine Schriften, namentlich über die Kämpfe im Veltlin (1620), und mehrere Uebersetzungen, einige von Vincenzo Paravicino, zu erwähnen (vgl. S. 69; über die Bibelübersetzungen s.u.).

Von Picenino wurde 1707 verb.: Apologia per i riformatori e per la religione riformata contro le invettive di Fr. Panigarola e P. Segneri [in L’incredulo senza scusa], Chur 1706, dann 1710: Vestimento per le nozze dell’ agnello qui in terra, Chur 1709. (Beide wurden 1709 auch in Venedig verb.; Cecchetti, Rep. 2, 258). Die in demselben Jahre in Zürich erschienene Concordia del matrimonio e del ministerio in forma di dialoghi wurde erst 1714 verb., gleichzeitig mit einer vierten Schrift. Gegen die Apologia schrieb nämlich der Jesuit Andr. Semery Breve difesa della vera religione, Brescia 1710, und dagegen Picenino Trionfo della vera religione contro le invettive di Andr. Semery S. J. esposte nella vile difesa della sua religione, Genf 1712. — Der gelehrte Benedictiner Bacchini wollte gegen Picenino 18 Lettere schreiben. Gegen die ersten fünf brachten aber die beiden in Rom bestellten Censoren, sein früherer Gönner Fontanini und ein Dominicaner (Fabroni, Vitae 7, 208), so viele Einwendungen vor, dass Bacchini 21. Sept. 1707 an Passionei schrieb: er schicke ihm die Censuren mit seinen Gegenbemerkungen, beabsichtige aber das Buch nicht zu veröffentlichen, sondern das Manuscript sammt den Censuren und Gegenbemerkungen in einer Bibliothek zu deponiren (Affò 5, 383). Nach Bacchimi’s Tode (1721) wurden die fünf Briefe von seinem Schüler, dem Benedictiner Sisto Rocco veröffentlicht: Lettere polemiche contro il Sig. Giacomo Picenino, ministro in Soglio, con le censure alle medesime e le osservazioni su di esse, Altdorf (Mailand) 1738, 4. Die Censoren beanstandeten u.a., dass die Briefe italienisch geschrieben seien. Aber der Dominicaner Vincenzo Lud. Gotti (er wurde 1728 Cardinal) schrieb unbeanstandet Vera Chiesa di G. C. dimostrata da’ segni e da’ dogmi contro i due libri di Giac. Pic. [Apol. und Trionfo], Bologna 1719, 3 vol. 4. (nochmals 1734 und lateinisch von dem Dominicaner Vinc. Thom. Covi, Bologna 1750), und gegen die Concordia Colloquia theologico-polemica, 1727. Auch der Abt Aloys Andruzzi und der Augustiner Hyacinth Tonti schrieben gegen Pic. (Hurter 2, 1248). Eine gegen Tonti gerichtete Schrift von Manelli, Esame placido della difesa del P. Tonti contro l’Apol. del Picenino, Chur 1723, steht nicht im Index.

Die Conversion des Frid. Saliceus (Salis), eines Enkels des gleichnamigen Hauptbeförderers der Reformation in Graubünden, veranlasste mehrere Schriften von Graubündener Predigern. Eine derselben, die dem Vater und den beiden Brüdern des Convertiten gewidmet ist, wurde 1640 verboten: Storgae Saliceae, i. e. Epistola, in qua pater orthodoxus filium papistam in veritatis viam reducere conatur, auth. Stephano Gabriele, Ecclesiae Ilantinae in Grisaeo Rhaetorum Foedere ministro, Genf 16171). — Bei Gelegenheit des Jubilaeums von 1650 erschien: Del Giubileo di N. S. Innocenzo X. con il sommario degli altri passati giubilei e del vero modo di ottenere pienissima indulgenza e d’altre cose misteriose e divote, stampato nella Corte di S. Pietro. 1650, 12., verb. 1651 (bei Guicc. p. 137 mit: composto dal E. P. M. Fr. di Cremona; vgl. U. N. 1737, 547); über ähnliche Schriften s. I S. 587. — Als Card. Spinola Bischof von Lucca geworden, richtete er ein Schreiben an die Nachkommen der im 16. Jahrhundert nach Genf ausgewanderten Lucchesen. um sie zur Rückkehr zur Römischen Kirche zu bewegen; es wurde in Genf 1680 mit einer Erwiderung gedruckt (Cantù 3, 720). Darauf verbot die Inquisition (Fer. V.) 1681: Libellus quorundam Genevensium inscr.: Lettera dell’ Emin, Signor Card. Spinola Vescovo di Lucca agli oriundi di Lucca stanzianti in Geneva, con le considerationi sopra d’essa fatte (mit dem Motto 1 Petr. 3, 15). Seit Ben. steht die Schrift unter Lettera mit dem Zusatze: quae considerationes sunt Franc. Turretini, ministri Genevensis.

1619 wurden verb.: Due prediche catholiche, una delle opere buone, l’altra della giustificatione dell’ huomo con Dio, predicate nell’ Imperial Palazzo di Praga dal Rev. Padre P. L i s e r o (im Decrete steht Suero, bei Alex. Silero, erst Ben. hat den richtigen Namen hergestellt), eine S. 1. et a. (123 S. 16.) erschienene Uebersetzung von „Zwo christliche Predigten … zu Prag gehalten als die R. K. Maj. Rodolphos II… von dem Churf. zu Sachsen … Christian II. besuchet ward, jetzo aber in offenem Druck publicirt von wegen des vnnützen Geschreyes vnd Gespeyes, welches zween Münch, ein Lojolitischer [Andr. Neupauer] vnd ein Capuciner [Lorenzo da Brindisi], dorwider erreget. Durch Polycarpvm Leysern D., Lpz. 1607, 120 S. 4. Die Vorrede und die Postfatio sind scharf polemisch; in den Predigten selbst wird die protestantische Lehre ohne Ausfälle vorgetragen, aber gelegentlich behauptet, Karl V., Ferdinand I. und Maximilian II. hätten sich beim Sterben allein auf die Verdienste Christi verlassen. Wo die Predigten des eifrigen Lutheraners als „katholische“ Predigten eines „Hochw. Paters“ gedruckt sind, ist nicht bekannt2). — Gleichzeitig wurde verb. Repetitione delli principali capi della dottrina cristiana cavati dalla s. scrittura.

Edwin Sandys, ein Sohn des gleichnamigen Erzbischofs von York, der in der 1. Cl. steht, † 1629, schrieb 1599 ein Buch, welches 1605 ohne sein Vorwissen anonym und fehlerhaft, 1629 von ihm selbst correct herausgegeben wurde: Europae Speculum or a view or survey of the state of religion in the western part of the world, wherein the Roman religion and the pregnant policies of the Church of Rome to support the same are notably displayed with other memorable discoveries and commemorations (wiederholt gedruckt, u.a. 1673). Davon erschien zu Genf 1625 eine italienische (1626 eine französische) Uebersetzung mit Zusätzen zu den zehn ersten Capiteln (von Sarpi?) von J. Diodati; diese wurde 1627 verb.: Relatione dello stato della religione [e con quali disegni & arti è stata fabbricata] del Cavalier Edoino Sandis, tradotta dall’ inglese in linguaggio italiano3). — 1627 wurde ferner verb.: Instruttione fondamentale, se una setta duri più ò meno di cent’ anni: similmente, qual sia l’antica e nuova fede e dove avanti la Riformatione essa sia stata, data in luce dal S. Gio. Giac. Breitingero, trasl. da Vincenzo Paravicino, servo di Cristo, nell’ a. 1622, Uebersetzung von Breitingers „Bericht“ etc. 1620 (R.-E. 2, 604). — Della communione con Jesu Christo nell’ eucaristia contra i Card. Bellarmino e du Perron; trattato di Giov. Mestrezat [Traité de la communion etc., Sedan 1625], trad. per V. Paravicino, ministro della parola di Dio nelle chiese di Bondo e Castesegna in Bregaglia, wurde 1640 verb. Andere Uebersetzungen von Paravicino, — er war später Prediger der italienischen Gemeinde in Zürich, — Compendio delle controversie (von Ch. Drelincourt), 1630, Del combattimento christiano (von P. du Moulin), 1627 (Guicc. 216. Suppl. 2, 16), stehen nicht im Index. — 1714 verbot die Inq. Catechismo, nel quale le controversie principali di questo tempo sono brevemente decise per la parola di Dio, trad. in lingua ital. ed accresciuta, stampato 1668 [?].

Mit der Unterdrückung des Protestantismus im Veltlin und der Verfolgung der Waldenser in der Markgrafschaft Saluzzo4) hangen zusammen:. Vera narratione del massacro degli evangelicLfatto dai papisti ribelli nella maggior parte della Valtellina 1620 a di 9. di Luglio (von Paravicino), verb. 1621. — Me moriale cujus initium: Alla Santità di N. S. P. Gregorio XV. il clero e cattolici di Valtellina, verb. 1622 mit dem Zusatze: prohibetur tum impressum, tum imprimendum, itaque etiam manuscriptum, ubique locorum et sub quovis idiomate; nach dem Archiv für Schweiz. Reformationsgesch. 1, 534 ist diese Denkschrift wie zwei andere, an die Könige von Spanien und Frankreich, alle drei 1621 gedruckt, jede 12—18 S. 4., von dem Jesuiten Scipio Carrara; — Lettres des fidèles du marquisat de Saluces, souveraineté du Duc de Savoye, envoyées à Mess. les pasteurs de l’église de Genève, contenantes l’hist. de leur persécution et de la foy et constance de deux martyrs mis à mort le 21. d’Oct. 1619 par sentence de l’Inquisition et du Senat de Piemont, verb. 1624; gleichzeitig: Ragionamento in materia di religione accaduto tra due amici italiani; — Antidoto contra le calunnie de’ Capucini, composto per li fideli confessori della verità nelle Leghe de’ Grigioni (S. 1. 1624, 12., Guicc. Suppl. 2, 1), verb. 1627.

Histoire ecclésiastique des églises recueillies en quelques vallées de Piemont … autrefois appelées églises Vaudoises, 1160—1643, par Pierre Gilles, Pasteur de l’égl. ref. de la Tour, Genève 1644, wurde 1646 verb. (Clement 9, 183; Baumg. 1, 224); dagegen steht nicht im Index die ausführlichere Hist. gén. des égl. evangéliques des vallées de Piemont ou Vaudoises … jusqu’ à l’an 1664, par Jean Leger, Leyde 1669, 2 Fol. (Baumg. 1, 175). Von den italienischen Streitschriften, welche Gilles, wie er ch. 61 berichtet, gegen den Prior M. A. Rorengo5) und den Mönch Theodor Belvedere veröffentlichte, steht keine im Index. Apologia delle chiese riformate del Piemonte circa la loro confessione di fede e la continua successione di esse, tanto ne’ natii del paese, quanto ne’ Valdesi, contra le cavillationi e calunnie del Priore Marco Aurelio Rorengo di Lucerna, Genf 1662, wurde 1663 verb., aber von Ben. weggelassen.

1722 verbot die Inq. La prattica di pietà che insegna al christiano il vero modo di piacere a Dio, composto in lingua inglese dal S. Luigi Bayli, . . Vescovo di Bangor, trad, nell’ ital. da G. F., Coira 1720 con licenza de’ superiori e privilegio; — das Schriftchen von Lewis Bayly, Hofprediger Jacobs I., Practice of piety, war schon 1619 in ll. Auflage erschienen und ist in mehrere Sprachen übersetzt worden; — ferner: Conversazioni familiari fra due forestieri sul punto della vera ed unica religione crist,; studio molto utile e necessario per confondere e convertire gli eretici ostinati, dedicato al merito grande dell’ 111. S. Gugl. Burnetti da C. C., Francf. 1711. So wird der Titel, vollständiger als bei Ben., in der Raccolta angegeben; in dieser (nicht im Index) steht auch Lettera stampata in Londra trasmessa da persona apostata ed eretica che ha per titolo: Lettera a N. N. scritta da Cristoforo Caminata etc. per giustificare la sua sortita dalla Chiesa Romana …, Londra 25. Sett. 1707. Dieser Cr. Caminata wird also auch der C. C. sein, der die Conversazioni herausgegeben. Bei beiden Schriften steht in der Raccolta die Bemerkung: „Es wird erklärt, dass dieses eines der in der Bulla Coenae verdammten Werke ist und dass darum jeder, der es liest oder behält, der dem h. Vater reservirten Excommunicatio latae sent. verfällt.“ (S. 7).

1) Porta, Hist. Ref. II, 287.

2) Stieve, Briefe und Acten V, 899. Rosenthal 34, 1655.

3) Wood II, 472. Nachr. ν. der Stollischen Bibl. 2, 666. Eine französische Ausgabe, Relation de l’estat de la religion …, S. 1. 1641,* hat auch die Zusätze. Eine deutsche Uebersetzung 1688.

4) Brosch, Gesch. des K.-St. 1, 366. 377. Henke, Neuere K.-G. 2, 164.

5) Memorie historiche dell’ introduttione dell’ heresie nelle valli di Lucerna, marchesato di Saluzzo, ed altre di Piemonte, del Prior Marc’ Aurelio Rorengo de’ Conti di Lucerna, Torino 1649, 4.

Der Index der verbotenen Bücher. Bd.2/1

Подняться наверх