Читать книгу Digitalisierung im deutschen Mittelstand - Gerald Lembke - Страница 13

3.5 Internet der Dinge

Оглавление

„The IoT is the network of dedicated physical objects (things) that contain embedded technology to sense or interact with their internal state or external environment. The IoT comprises an ecosystem that includes things, communication, applications and data analysis“ (Rivera/van der Meulen 2014). Das Internet der Dinge, auch Internet of Things oder kurz IoT genannt, beschreibt demnach ein Netzwerk, in dem Gegenstände und Geräte wie Menschen, Unternehmen und Organisationen eine IP-Adresse besitzen und über diese miteinander kommunizieren können. Dabei sorgen eingebettete Computer dafür, dass Menschen bei der Ausübung alltäglicher Arbeiten und Tätigkeiten unterstützt werden, ohne dies bewusst wahrzunehmen.


Um einen Trend wie das Internet der Dinge überhaupt zu ermöglichen, müssen verschiedene Voraussetzungen gegeben sein. Diese umfassen bspw. die kostengünstige Produktion der benötigten Bauteile wie Sensoren und Prozessoren, aber auch die großflächige Abdeckung durch Drahtlosnetzwerke. Auf diese Weise kann bereits heute der Füllstand von Druckerpatronen mittels Chiptechnologie überwacht werden. Bei Bedarf werden automatisch Nachbestellungen beim Hersteller veranlasst – ganz ohne menschliches Zutun. Das Internet of Things verbindet somit die digitale mit der physischen Welt und ermöglicht Unternehmen die Erschaffung neuartiger Produkte und Dienstleistungen. Daneben eröffnet die hohe Konnektivität vollkommen neue Geschäftsfelder und -modelle mit großem Entwicklungspotenzial.


Nach einer Schätzung des Marktforschungsinstituts Gartner werden 2015 weltweit fast fünf Milliarden Geräte angebunden sein – von Smartphones und Tablets bis hin zu Industriemaschinen oder Autos. Dies entspricht einem Zuwachs von etwa 30% im Vergleich zum Vorjahr und bietet unzählige Möglichkeiten der Vernetzung von Geräten untereinander. Bis 2020 wird sich diese Zahl nach Ansicht der Analysten auf 25 Milliarden Geräte erhöhen, wobei es bereits 2019 doppelt so viele Geräte im Internet of Things geben soll, wie Smartphones, Tablets und PCs zusammen. Bereits in absehbarer Zeit wird also die Anzahl der Geräte, die mit dem Internet verbunden sind, die Gesamtzahl der Menschen auf unserem Planeten übersteigen. Die möglichen Umsätze, die im Zusammenhang mit Dienstleistungen zur Vernetzung stehen, könnten sich bis 2020 sogar vervierfachen. Während Verbrauchergeräte dabei für einen Großteil der vernetzten Utensilien sorgen, trägt das Unternehmenssegment den größten Anteil zum Umsatzerlös bei (vgl. Rivera/van der Meulen 2014).


Gerade nach den neuesten Datenschutzskandalen müssen Unternehmen jedoch kritisch sein und sich bewusst positionieren: Möchte man die Vorreiterrolle übernehmen und das Internet der Dinge bereits jetzt nutzen, um bspw. neue Erkenntnisse über die Nutzer eigener Produkte für das Marketing zu gewinnen? Oder geht man eher zurückhaltend mit massenhaft produzierten und über angriffsgefährdete Netzwerke versendeten Daten um?

In jedem Falle ist zu erwarten, dass sich dieser Trend zukünftig gravierend auf das unternehmerische Handeln auswirken wird. Die drastische Verkürzung bzw. Vereinfachung von Bestellprozessen und Wartungsvorgängen durch Maschine-zu-Maschine-Kommunikation (M2M) wird somit einen entscheidenden Wettbewerbsfaktor darstellen und macht das Internet der Dinge zu einem disruptiven Trend.


Thesen als Basis für den Leitfaden:

· Das Internet of Things ist bislang eher als B2C-Trend bekannt und in den Unternehmen noch weitestgehend unberücksichtigt.

· Konkrete Implementierungen bzw. auch vorbereitende Gespräche und Verhandlungen mit weiteren Dienstleistern oder erste Investitionen in den Ausbau bestehender Systeme sind bisher nicht erfolgt.

· Hinderungsgründe für den Einzug des IoT in den Unternehmen sind neben Sicherheitsbedenken v. a. fehlende Einsatzmöglichkeiten und hohe Erstinvestitionen.

Digitalisierung im deutschen Mittelstand

Подняться наверх