Читать книгу Kinder sicher im Internet - Geyrhofer Alexander - Страница 5
ОглавлениеINTERNET-FITNESS FÜR ALLE
Ja, Sie haben vollkommen Recht, liebe Eltern, liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Leserinnen und Leser – das Internet hat es in sich. Es weist bedeutend mehr Tücken auf und stellt uns bedeutend mehr Fallen, als wir wahrhaben wollen, als uns überhaupt bewusst ist. Auch, nein, gerade für unsere Kinder.
Eine Flut von Begriffen schwappt uns entgegen, begeben wir uns erst einmal tiefer hinein ins Netz, in Social Media und Co. Manche Begriffe werden Ihnen vertraut sein – allen voran dieser: Cybercrime. Oder dieser, wenn es um Online-Banking geht: Phishing. Andere womöglich schon etwas weniger, wie etwa: Cyberbullying. Sexting. Und dann erst solche Sprachmonster: Cybergrooming. Smack-Cam. Und so weiter.
Nein, liebe Eltern, liebe Lehrkräfte, liebe Leserschaft – Sie sollen nach Lektüre dieses Buches nicht zu Seitenschneider oder Zange greifen und die Internetverkabelung kappen. Oder auch nicht, weil alles längst drahtlos läuft, den WLAN-Router mit dem Vorschlaghammer zerdeppern. Das ist nicht das erklärte Ziel dieses Buches. Darum halten Sie es bestimmt nicht in Händen. Weil ich das keinesfalls möchte: Sie in helle Panik versetzen.
Mitnichten. Das Netz ist eine große Chance, die Fülle seiner Möglichkeiten ungeahnt. Es liegt allein an uns als Gesellschaft, einerseits die Vorzüge bestmöglich zu nutzen, andererseits jedoch den Schattenseiten mit ihren finsteren Darstellern keinen Zentimeter Spielraum zu geben. Darum ist genau das angesagt:
Fitness fürs Internet für Groß und Klein.
Wie erreichen wir diese Fitness für alle? Wie können wir verhindern, dass unsere Kinder zu Opfern werden? Wie schaffen wir es, dass sie sich nicht ohnmächtig ausgeliefert fühlen, im Fall des Falles, der rasch Wirklichkeit werden kann?
Wir schaffen es, indem wir den Hebel zuerst bei uns selbst ansetzen. Indem wir Erwachsene uns eingestehen weniger als nötig zu wissen, zugleich jedoch alles zu tun bereit sind, das zu ändern. Nein, wir sollten das Netz keinesfalls schlechtreden. Wir sollten uns vielmehr dafür sensibilisieren, uns Kompetenzen aneignen und diese eins zu eins an die Jugend weitergeben. Immer auch altersgerecht. Unsere Kinder von Anfang an begleiten. Das sollten wir. Vom allerersten Schritt an, den sie in das World Wide Web hineinsetzen. Und der erfolgt – ob wir es nun glauben wollen oder nicht – sehr viel früher, als wir in einem ersten Impuls annehmen würden. Noch lange vor Schule oder Kindergarten. Sie werden schon sehen.
Die Verantwortung für den richtigen Umgang mit dem Internet an Bildungseinrichtungen und Co. abtreten zu wollen, wäre zu billig. Auch wäre es der falsche Weg. Wollen wir etwas erreichen, müssen wir am selben Strang ziehen. Natürlich, wir alle haben, wie es so schön heißt, unsere Lebenserfahrungen selbst zu machen, damit sie auch nachhaltig wirken. Manches jedoch soll, nein, manches muss nach Kräften vermieden werden. Deshalb dürfen wir unsere Kinder nicht alleine lassen auf ihrem Weg in die digitale Welt.
Außerdem: Abgesehen davon, dass in den Schulen immer noch viel zu wenig, oder meist gar keine aktive Medienbildung betrieben wird, stünde mehr Fitness in Sachen Internet auch uns Erwachsenen ganz gut zu Gesicht. Oder in zeitgemäßen Worten:
Was es braucht, ist Medienkompetenz.
Also habe ich alles gängige, auf den neuesten Stand gebrachte Wissen für Sie zusammengetragen. So einfach aufbereitet wie möglich und zugleich maximal informativ und übersichtlich. Schließlich sollen weder wir, noch unsere Kinder, den zahllosen Phänomenen des Internets macht- und hilflos gegenüberstehen. Darum ist es dieser und kein anderer Ratgeber geworden. Einer, der mit zahllosen Beispielen aus dem echten Leben aufwartet. Mit anonymisierten Fällen und den entsprechenden Tipps, wie sich ähnliche Schicksale vermeiden lassen. Rechtzeitig und mit zumeist einfachsten Mitteln.
Bill Gates sagte einmal – das war in den Anfängen der Microsoft-Ära – in einem Interview: »Niemand wird mehr als 640 Kilobyte Speicherplatz in seinem PC brauchen.« Das war eine der wenigen öffentlichen Aussagen Gates‘, bei der der sonst brillante Visionär völlig danebenlag. Heute hat ein Durchschnittshaushalt oft schon Speicherkapazitäten im Terabyte-Bereich zur Verfügung.
Terabyte? Haben wir denn eine Vorstellung, um welch unglaubliche Datenmenge es sich dabei handelt?
Ein Kollege des Landeskriminalamtes in Oberösterreich, wo ich jahrelang im Kampf gegen Cyberkriminalität tätig sein und zugleich als Bundestrainer rund 400 Polizeibeamte in Sachen Prävention schulen durfte, hat sich einmal die Mühe gemacht und einen Vergleich hergestellt, um 400 Terabyte greifbar zu machen.
400 Terabyte, das ist ungefähr jene Datenmenge, die Ermittler der IT-Gruppe der Landeskriminalämter pro Jahr im Schnitt auszulesen haben. Nicht alle gemeinsam. Jeder Einzelne. Würde es sich ausschließlich um Textdateien handeln, müsste ein handelsüblicher Drucker – so die Berechnung – 85 Jahre lang nonstop ein Blatt ums andere ausspucken, um diesen Informations-Tsunami zu bewältigen. Vorausgesetzt, Wechsel von Papier und Druckerpatronen erfolgte fliegend. Wie bei der Air Force 1 des US-Präsidenten, wenn sie in der Luft aufgetankt wird.
Im Jahr 1973, ich selbst war damals noch ein Kind, kam das erste Handy auf den Markt. Es wog einen Kilogramm und war zwanzig Zentimeter lang. Ein richtiger Ziegel. Ende der 1980er-Jahre wiederum gab es tragbare Autotelefone mit Schultergurt und Hörer samt Spiralkabel, die, den Akku eingerechnet, sogar neun Kilo auf die Waage brachten und mehr kosteten als ein gebrauchter Mittelklassewagen. Heute verfügen wir über Smartphones, die uns als tragbare Minibüros dienen und über weit mehr Technologie verfügen, als die erste Rakete des Raumfahrtprogramms Apollo zu Beginn der 1960er-Jahre.
Ob Social Media und Smartphone, Notebook oder Tablet, PC, X-Box, Wii, Playstation oder Gameboy – sie alle üben mittlerweile enormen Einfluss auf die Gesellschaft aus. Wie sehr sich doch unser aller Zusammenleben in den vergangenen zwei Jahrzehnten verändert hat. Wie wäre es wohl der heute älteren Generation ergangen, die gerne über die sogenannte Handygeneration der Jungen schimpft, hätte sie in der Jugend selbst eine so rasante technologische Entwicklung erlebt? Hätte sie sich nicht ebenso fasziniert und in den Bann gezogen gezeigt? Hätte sie so ein Wunderding, wie ein Handy, nicht ebenso wenig aus der Hand legen wollen?
Im Jahr 1993, als mein Sohn Christoph sechs Jahre alt war, bekam er seinen ersten Gameboy. Ich selbst war 29 und, ich muss es gestehen, um nichts weniger begeistert als er. Spielergebnisse abspeichern, wie es heute eine Selbstverständlichkeit ist, war damals nicht möglich. Also lautete die Devise: Spielen bis zum bitteren Ende. Das tat ich dann auch, und zwar so lange, bis das Tetris-Raumschiff endlich startete. Nicht immer zur Freude meiner trotz allem geduldigen Frau.
Und heute?
Heute ist der Einfluss des Internets allgegenwärtig. Oft genug bekommen wir von jungen Menschen als Berufswunsch diesen zu hören: Youtuber. Manche Eltern belächeln dies nur. Vermutlich, weil ihnen gar nicht bewusst ist, wie viele Menschen mittlerweile genau damit Geld verdienen. Viel Geld sogar. Denken wir nur an diese Namen: Lisa-Marie Schiffner, Dagi Bee, Die Lochis, Bibis Beauty Palace, LeFloid, Joyce Ilg und wie sie alle heißen mögen. Dabei haben wir jetzt noch gar nicht von den Hunderten von Gaming-Channels gesprochen.
Die drei Ebenen des World Wide Web
Das noch, bevor wir uns in die Höhle des Löwen genannt Internet, stürzen – ein paar Begrifflichkeiten, die uns auf unserer Reise immer wieder begegnen werden. Prinzipiell unterscheiden wir zwischen drei Ebenen des Internets:
Whitenet.
Deep Web.
Darknet.
Bei Vorträgen stelle ich gerne den Vergleich mit meinem geliebten Attersee an. Stellen Sie sich den See mit seiner glitzernden, vom Wind leicht gekräuselten Oberfläche vor und dazu dieses einfache Bild als Analogie:
Schwimmer, Bojen, Boote, Stockenten, ein Schwan – sie alle stehen für das Whitenet. Dafür, was wir bei raschem Blick an der Oberfläche ausmachen können. Darunter fallen beispielsweise die Suchmaschinen, alles, was Otto Normalverbraucher googelt, auf Wikipedia sucht oder mit anderen Browsern wie Opera, Firefox oder Edge et cetera findet.
Positionieren Sie sich nun in Gedanken am Ufer des Sees. Stieren Sie konzentriert unter die Wasseroberfläche. Fische, Steine in Ufernähe, Pflanzenbewuchs und so weiter. Alles, was nun sichtbar wird, ist das Deep Web. Jener Bereich des Internets, zu dem nicht jedermann einfach so Zutritt hat, der sich jedoch per Registrierungsschlüssel auf legale Weise betreten lässt. Zum Beispiel durch Zugang zu einer Universitätsbibliothek.
Und dann gibt es das tatsächlich Unsichtbare. Das berühmt-berüchtigte Darknet. Die Untiefen, die auch beim Attersee nicht ohne sind, wie Taucher wissen. Anders als im Wasser jedoch spielen sich im Darknet die wirklich üblen Dinge ab. Darknet ist, wo auch Kriminalität nicht allzu weit ist. Internetkriminalität.
Und dann wäre da noch dieser Begriff: Tor-Browser.
Wie alle anderen Browser (im Whitenet) lässt sich auch der Tor-Browser gratis runterladen. Sein Zweck? Das Anonymisieren von Netzwerk und Verbindungsdaten. Tor schützt seine Nutzer vor der Analyse des Datenverkehrs. Mit ihm lässt es sich anonym surfen. Das demnach ideale Werkzeug für das Darknet.
Übrigens: Strafbar ist die Verwendung eines solchen Browsers prinzipiell nicht.
Folgen Sie mir nun also in die Tiefen des Internets. Das muss nicht zwingend das Darknet sein. Einfach dorthin, wo die Gefahren lauern. Aber auch dorthin, wo es gilt, die vielen Chancen des Netzes sinnvoll zu nutzen. In unserem eigenen Sinne. Und im Sinne unserer Kinder.
Ihr Alexander Geyrhofer