Читать книгу Resilienzcoaching für Menschen und Systeme - Günther Mohr - Страница 5
Inhalt
ОглавлениеResilienz – ein neues Modewort?
Normale Beanspruchung – Die neue Welt der VUCA
Resilienz lernt man nicht im Wellness-Hotel
Raketenalarm
Levines Konzept der somatischen Erfahrung
»Scharfer« und »weiter« Resilienzbegriff
Individuelle und systemische Resilienz
Resilienz – eine billige Verschiebung von Verantwortung auf den Bürger?
Kollektive Traumata
II Resilienzpraxis mit dem Resilienzquadrat
Resilienzfaktor I: Externe Ressourcen
Social Support
Übungen
Mit Kinhin Natur erleben
Resilienzfaktor II: Die Körper-Geist-Verbindung
Embodiment
Yoga oder Krafttraining
Empathie macht Beziehungen möglich
Übungen
Resilienzfaktor III: Sinngestaltung
Seit 2000 Jahren die gleiche Sinnfrage
Resilienzfaktor IV: Interne Ressourcen
Mut zeigen und Vermeidung vermeiden
Selbstwirksamkeit in Beziehungen
Konsistent das Erleben konstruieren
Das »Heilige Land«
Improvisationsfähigkeit, Spiel, Spaß und Humor
Im Bunker in Ofakim
Mit den Ambivalenzen des Lebens umgehen – Glücksrezepte
Übungen zu internen Ressourcen
III Sieben praktische Schritte zur Resilienz
Notwendige Begleitung auf dem Weg
Schritt 1: Das Leben zu erkennen ist erste Priorität
Übungen zur inneren Wahrnehmung
Schritt 2: Resilienz durch Meditation und Achtsamkeit unterstützen
Wie geht Meditation praktisch? – Einige Kernpunkte
Was Meditation nicht ist – Einige Mythen
Den Tag mit Meditation beginnen
Schritt 3: Emotionsregulation und Embodiment
Kognitive Verhaltenstherapie und Imagery Rescripting
Schritt 4: Resilienz durch Leben im Spannungsgebiet
Jerusalem im Juli 2014
Wie fängt eine große Spannungssituation langsam an?
Schritt 5: Gefühle ausfühlen und Skriptarbeit
Antreiber beschreiben das Wie des Weges
Die fünf meist-benannten Antreiber
Wie ist die Korrekturrichtung für die Antreiber?
Beraterische Hilfe, um Resilienz an die Stelle des Antreibers zu setzen
Resilienz in den Systemdynamiken
Systemstruktur – Aufmerksamkeit, Rollen und Beziehungen
Systemprozesse – Kommunikation, Problemlösung und Erfolg
Systembalancen – Gleichgewicht und Rekursivität
Systempulsation – äußere und innere Pulsation
Dialogische Organisationsentwicklung
Bedürfnisse in Veränderungsprozessen