Читать книгу Geschichte der deutschen Literatur. Band 5 - Gottfried Willems - Страница 5

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Impressum

1 Einleitung

1.1 Moderne Literatur und moderne Welt

1.2 An der Schwelle zur Moderne – Gottfried Benn: „1886“

1.2.1 Vom Lied zum Montagegedicht

1.2.2 Der Fortschritt, die „Macht der Finsternis“ und die Schönheit

2 Aufbruch in die Moderne

2.1 Programmatischer Modernismus

2.1.1 Der Begriff „modern“

2.1.2 Kritik am Epigonentum

2.1.3 Das Programm der Modernen

2.2 Jugend-, Lebens- und Nietzsche-Kult

2.3 Der „Konflikt der modernen Kultur“ und die Idee einer Postmoderne

3 Naturalismus und Symbolismus

3.1 Literatur und Großstadt

3.1.1 Großstadtdichtung bei Baudelaire

3.1.2 Der Weg der deutschen Literatur in die Großstadt

3.1.3 Karl Henckell: „Berliner Abendbild“

3.2 Avantgarde und Skandal

3.2.1 Gruppenbildung und Gruppendynamik

3.2.2 Moderne Literatur und Öffentlichkeit

3.3 Das Widerspiel von Naturalismus und Symbolismus

3.3.1 Intuitionismus und Artistik

3.3.2 Vitalismus, Historizismus und Ästhetizismus

3.3.3 Arno Holz: „In den Grunewald“, und Stefan George: „Der Teppich“

4 Pluralismus und Kulturkritik

4.1 Pluralismus und Skepsis

4.2 Nietzsche

4.3 Heimatkunst

4.4 Symbolismus

4.4.1 Stefan George: „Die tote Stadt“

4.4.2 Thomas Mann: „Buddenbrooks“

4.4.3 Hugo von Hofmannsthal: „Weltgeheimnis“

4.5 Expressionismus

4.5.1 Georg Heym: „Der Gott der Stadt“

4.5.2 „Verfall“ und „Erlösung“

4.5.3 „Erlösung“ durch Krieg?

4.5.4 Georg Trakl: „An die Verstummten“ und „Abendland“

4.6 Literatur jenseits von „Verfall“ und „Erlösung“

4.6.1 Thomas Mann: „Der Zauberberg“

4.6.2 Robert Musil: „Der Mann ohne Eigenschaften“

4.6.3 Franz Kafka: „Das Schloß“

5 Dada

5.1 Dadaismus und Expressionismus

5.2 Dadaismus und Futurismus

5.3 Die Kunst im „Cabaret Voltaire“

5.4 Grundzüge des Dadaismus

5.5 Die Liebe auf Montage

5.5.1 Kurt Schwitters: „An Anna Blume“

5.5.2 Kurt Schwitters: „Aufruf! (ein Epos)“

5.6 Das Erbe des Dadaismus

6 Problematisierung des Ichs

6.1 Individualisierung und „Frage nach dem Ich“

6.2 Gottfried Benn: „Verlorenes Ich“ und „Das letzte Ich“

6.3 Hugo von Hofmannsthal: Der Rosenkavalier

6.4 Robert Musil: „Der Mann ohne Eigenschaften“

6.5 Bertolt Brecht: „Mann ist Mann“

Anhang

Siglen

Literaturhinweise

Personenregister

Rückumschlag

Geschichte der deutschen Literatur. Band 5

Подняться наверх