Читать книгу Die Geologie Europas - Graham Park - Страница 62
Avalonia
ОглавлениеDas Avalon-Terran ist heute auf zwei Kontinenten verteilt. Der westliche Abschnitt (West-Avalonia) liegt in der östlichen Küstenregion von Nordamerika zwischen Neufundland im Nordosten und Connecticut im Südwesten. Zum europäischen Abschnitt (Ost-Avalonia) gehören Südirland, England und Wales, Belgien, die Niederlande, ein Teil von Norddeutschland und Nordwestpolen (Grafik 3.5). Sein nördlicher und nordwestlicher Rand wird durch die Iapetus-Sutur und die Transeuropäische Suturzone definiert, die sich in Richtung der Teisseyre-Tornquist-Störungszone fortsetzt. Die südliche Grenze bildet die Rheische Sutur, die das Terran von den jüngeren Armorica-Terranen trennt (siehe Grafik 6.1).
Grafik 3.5 Ost-Avalonia. Das Ost-Avalonia-Terran (oder Mikroplatte), rot umrissen, teilweise in den Kaledoniden, teilweise im jüngeren Variszischen Orogen gelegen, und an Baltica im Osten grenzend. MK, Midlands-Kraton; SpZ, Südportugiesische Zone; TTZ, Teisseyre-Tornquist-Zone. Siehe Grafik 1.1 für geografische Details.
Wie schon erläutert, brach das Avalon-Terran im Ordovizium vom Südamerika-Rand Gondwanas ab und durchquerte den Iapetus-Ozean. Zum Ende des Ordoviziums vor ungefähr 443 Millionen Jahren kollidierte es dabei mit Baltica. Nachfolgend im späten Silur kollidierte Baltica-Avalonia mit dem Kontinent Laurentia (vgl. Grafiken 3.1B, 3.2A und 3.2B).
Das Grundgebirge von Avalonia besteht aus dem Bruchstück eines jung-proterozoischen Orogens, das heute einen großen Teil vom nördlichen Südamerika und von Nordafrika einnimmt. In Afrika wird diese Orogenese als Panafrikanische und in England und Nordfrankreich als Cadomische Orogenese bezeichnet. Es wird angenommen, dass Avalonia als Magmatischer Bogen infolge einer Subduktionszone vor dem Rand von Gondwana entstand, der gegenüber den Iapetus- und Tornquist-Ozeanen lag (siehe Grafik 3.1A). Die magmatische Aktivität in Zusammenhang mit diesem Magmatischen Bogen dauerte lange Zeit im Jung-Proterozoikum an (vor circa 700 bis 550 Millionen Jahren).