Читать книгу Seneca - Gregor Maurach - Страница 7

ABGEKÜRZT ZITIERTE LITERATUR

Оглавление

(Umfangreiche Bibliographien bei Abel, Bauformen [s.u.] 180f. und in: Aufstieg und Niedergang der römischen Welt [hinfort: ANRW] 36, 3 [1989] 1545f.)

Abel, K.: Bauformen in Senecas Dialogen, Heidelberg 1967.

Ders.: Seneca. Leben und Leistung, in: ANRW 32,2; 1985, 654ff.

Bäumer, A.: Die Bestie Mensch; Senecas Aggressionstheorie, Frankfurt a.M. 1982.

Boeder, H.: Topologie der Metaphysik, Freiburg 1980.

Cancik, Hi.: Untersuchungen zu Senecas Epistulae morales, Spudasm. 18, 1967.

Colish, M. L.: The Stoic Tradition from Antiquity to the Early Middle Ages, Leiden 1985 (zum Einfluß der Stoa auf die lateinische Literatur unter Ausschluß der eigentlichen Philosophen wie Seneca).

Griffin, M.: Seneca. A Philosopher in Politics, Oxford 1967.

Dies.: The Elder Seneca and Spain, Journ. of Roman Studies 62, 1972, 1ff.

Dies.: Nero: The End of a Dynasty, London 1984 (zit. als „Griffin, Nero“).

Grimal, P.: Seneca. Macht und Ohnmacht des Geistes, Darmstadt 1978 (zit. als „Grimal“).

Ders.: Sénèque et le stoicisme romain, ANRW 36,3; 1962–1992 (zit. als „Grimal ANRW“).

Hadot, I.: Seneca und die griech.-röm. Tradition der Seelenleitung, Berlin 1969.

Kassel, R.: Untersuchungen zur griechischen und römischen Konsolationsliteratur, Zetern. 18, 1958.

Kleine Pauly, Der: Lexikon der Antike, 5 Bde., Stuttgart 1964–1975.

Knoche, U.: Der Philosoph Seneca, Frankfurt a.M. 1933.

Köstermann, E.: Untersuchungen zu den Dialogschriften Senecas, Sitz.-Ber. der Akad. Berlin 1934, 684ff.

Lausberg, M.: Untersuchungen zu Senecas Fragmenten, Berlin 1970.

Manning, C.E.: On Seneca’s “Ad Marciam”, Leiden 1981.

Meinel, P.: Seneca über seine Verbannung. Trostschrift an die Mutter Helvia, Bonn 1972.

Pohlenz, M.: Die Stoa, 2 Bde., 3. Aufl., Göttingen 1964.

Ders.: Philosophie und Erlebnis in Senecas Dialogen (1941), jetzt in: Kl. Schriften 1, 1965, 384ff.

Préchac, F.: Sénèque. Lettres à Lucilius, hrsg. und übers. von F. Pr., Paris (seit 1945 mehrfach aufgelegt).

RAC: Reallexikon für Antike und Christentum (Stuttgart).

RE: Pauly’s Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, 1893ff.

Reinhardt, K.: Art. Poseidonios in RE 22, 1; 1953, 558ff.

Reynolds, L.D.: L. Annaei Senecae Dialogorum L. XII, Oxford 1977.

Ders.: L. Annaei Senecae Ad Lucilium Epist. Mor. Oxford; I2 1978, II2 1980.

Rist, J. M.: Stoic Philosophy, Cambridge 1969 (zit. als „Rist“).

Ders.: Seneca and Stoic Orthodoxy, ANRW 36,3, 1993f. (zit. als „Rist ANRW“).

Rozelaar, M.: Seneca. Eine Gesamtdarstellung, Amsterdam 1976.

Scarpat, G.: Il pensiero religioso di Seneca, Brescia 1978.

Setaioli, A.: Seneca e lo stile, in: ANRW 32,2; 776ff.

SVF: Stoicorum Veterum Fragmenta, ed. H. ab Arnim, 4 Bde., Leipzig 1903ff. (Nachdruck 1964).

Syme, R.: Tacitus, 2 Bde., Oxford 1958.

Tac.: Tacitus, Annales.

TLL: Thesaurus Linguae Latinae, Leipzig 1900ff.

Traina, A.: Lo stile „drammatico“ del filosofo Seneca, Bologna 21978.

Verf.: Der Bau von Senecas Epistulae Morales, Heidelberg 1970.

Ders.: Enchiridion Poeticum, 2. Aufl., Darmstadt 1989.

Ders.: Geschichte der römischen Philosophie, Darmstadt 1989.

Voigtländer, H.D.: Der Wissensbegriff des Sokrates, Rh. Mus. 132, 1989, 26f.

WdF 193: Römische Philosophie, hrsg. von G. Maurach, Darmstadt 1976.

WdF 414: Seneca als Philosoph, hrsg. von G. Maurach, 2. Aufl., Darmstadt 1987.

Seneca

Подняться наверх