Читать книгу Zum Tee bei Elisabeth Kübler-Ross - Группа авторов - Страница 8

Оглавление

Fern Stewart Welch

Einführung

Die Idee zur Gestaltung dieses Buches kam mir, als ich nach dem Tod von Elisabeth Kübler-Ross einen Beitrag für ihren Gedenkgottesdienst verfasste. Mir war sofort klar, dass ein solches Projekt die Mitarbeit von Elisabeths Sohn Kenneth Ross und ihrer Freundin Rose Winters, die sie geliebt und ihr in den letzten Lebensjahren beigestanden hat, erforderlich machte. Sie stimmten begeistert zu, dieses Projekt mit mir auf die Beine zu stellen.

Zunächst planten wir einen eleganten Band für den Kaffeetisch mit eindrucksvollen Farbfotos und ebensolchen Beiträgen von den Größen dieser Welt. Doch als die Rückmeldungen einzutreffen begannen, stellte sich bald heraus, dass hier andere Kräfte am Werk waren und dass dieses Buch ein Eigenleben gewann.

Praktisch alle Beiträge, die wir aus der ganzen Welt erhielten, kamen von Menschen, die Elisabeth begegnet sind und mit ihr gearbeitet haben – nicht von gekrönten Häuptern oder den Berühmtheiten, die wir ins Auge gefasst hatten, weil Elisabeth so viel für die ganze Menschheit getan hat. Die Kommentare und Erinnerungen derer, die mir ihr befreundet waren und mit ihr gearbeitet haben, eröffneten einen neuen, nuancenreichen Zugang zum Leben und zur Persönlichkeit von Elisabeth Kübler-Ross.

Es war bewegend zu sehen, dass auch dann, wenn die Begegnung mit Elisabeth nur sehr kurz war, eine gewaltige Wirkung von ihr ausging und sich denen, die sie während ihres bemerkenswerten Lebens unmittelbar berührt hatte, unauslöschlich ins Bewusstsein prägte. Wir erkannten, dass diese Beiträge den Kern und wahren Wert dieses Buches “Zum Tee bei Elisabeth” ausmachten.

Wir erfuhren zudem, dass Elisabeths Wirkung nicht auf ihre Patienten und Hilfesuchende aus aller Welt beschränkt blieb. Alle, die in ihrer Nähe für Wachstum und Wandlung aufgeschlossen und bereit waren, die einzigartige Bestimmung ihres Lebens zu erfüllen, haben sie erlebt.

Zahlreiche führende Persönlichkeiten aus dem Hospiz, der Palliativmedizin und verwandten Gebieten, die heute berühmt sind, etwa als Autoren von Bestsellern, waren mit Freuden bereit mitzuteilen, wie sie Elisabeth begegneten und wie sie ihr Leben veränderte.

Es war ein faszinierendes Abenteuer, jeden Tag diese persönlichen Erinnerungen zu lesen und die Schöpferkraft des Universums wahrzunehmen, die Elisabeth Seelen zuführte, weil es ihnen bestimmt war, ihr zu begegnen und mit ihr zu arbeiten. Am meisten rührten uns Erinnerungen “hinter den Kulissen”, die uns einen tieferen Einblick in Elisabeths einsamen Weg gewährten.

Es lag auf der Hand, dass Elisabeth, indem sie ihrer Bestimmung folgte, große Opfer bringen musste. Die Ehe mit Manny, ihrem geliebten Mann, wurde geschieden, und es war ihr nur selten vergönnt, bei ihren innig geliebten Kindern zu sein. Sie machte schlimme Zeiten durch, wenn sie mit der Einsamkeit ihres gewählten Pfades, einer weltweiten Kritik, harten Prüfungen sowie mit übernatürlichen Ereignissen konfrontiert war, an denen weniger beherzte Menschen zerbrochen wären.

Wie bei ähnlichen, zu einem großen Schicksal berufenen Seelen stellten Menschen sich in ihren Dienst, um die Sache zu fördern. Es ist ein Segen, dass es solche Weggefährtinnen und -gefährten gab, die Elisabeth und ihre Botschaft als ein Geschenk an die Menschheit betrachteten und imstande waren, sie bedingungslos zu lieben.

Diese Berichte werfen ein Licht auf Elisabeths inneres Leben und erwecken in mir eine Flut von Erinnerungen. Elisabeth liebte das Ritual des Teetrinkens, das gleichbedeutend war mit einem Besuch bei ihr. Kaum war man zur Tür hereingekommen, bat sie schon darum, den Teekessel aufzusetzen. Das war ihre Art, in einer extrem unverbindlichen Welt Bindung und Anteilnahme auszudrücken. Diese angeborene Fähigkeit, mit einzelnen Menschen auf einer tiefen Ebene zu kommunizieren, übertrug sie spielend auf Tausende gebannter ZuhörerInnen ihrer Vorträge und schließlich auf eine Weltgemeinschaft von Millionen, die von der Klarheit ihrer Botschaft, ihrem Mut und ihrem engagierten Dienst an der Menschheit fasziniert waren.

Ich erinnere mich, dass ich Elisabeth vor Jahren einmal einlud, mit einer Gruppe von Freundinnen zu einem spontanen Nachmittagstee in die Wüste zu fahren. Es war im Frühling, und über den Wüstenboden breitete sich eine Decke buntester Farben. Elisabeth war schon mehr oder weniger an den Rollstuhl gefesselt und nahm die Einladung zu einer Ortsveränderung gerne an.

Wir holten sie mit einem Wagen ab, in dem ihr Rollstuhl Platz hatte. Auf einer Anhöhe, die einen prächtigen Rundblick bot, deckten wir den mitgebrachten Tisch, pflückten einen Blumenstrauß und breiteten die Süßigkeiten und Leckerbissen aus, die Elisabeth so sehr liebte.

Mir entging nicht, dass Elisabeth ungewöhnlich still und in sich gekehrt war, doch die Freude über unsere Zusammenkunft und den herrlichen Tag nahmen mich so in Anspruch, dass ich erst später darüber nachdachte.

Nachdem wir sie in ihr gemütliches Heim zurückgebracht hatten und meine Freundinnen schon zu dem wartenden Kombi hinaus gegangen waren, blieb ich noch einige Minuten bei ihr. Sie sah mich mit einem Blick an, den ich als staunendes Innesein deutete, und sagte: “Noch nie bin ich mit einer Gruppe von Frauen so beisammen gewesen.” Damals verstand ich die tiefere Bedeutung dieser Bemerkung noch nicht.

Jetzt verstehe ich sie. Nach der Lektüre der Beiträge dämmert mir, dass sie sich wahrscheinlich noch nie mit einer Gruppe von Frauen in einer rein geselligen Situation befunden hatte, Frauen, die mit ihrer Lebensaufgabe nichts zu tun hatten und die nichts von ihr wollten.

Die Berichte bestätigten mir auch, was ich schon lange geahnt hatte. Aufgrund meiner eigenen Erfahrung mit Elisabeth und der von Bekannten war ich überzeugt, dass sie auf jeden Menschen, der ihr vor Augen trat, so reagierte, wie es ihrem Wesen entsprach. Ich spürte, dass ihr Energiesystem sie befähigte, das Wesen anderer förmlich zu “lesen”.

So sagte sie zu mir und anderen oft: “Ich kann einen phony baloney (leeren Schwätzer) riechen”, und das war wörtlich gemeint. Ich glaube, sie wusste sofort, wenn sie Menschen begegnete, warum diese zu ihr gekommen waren, worin ihr Seelenauftrag bestand und wie sie mit ihnen umzugehen hatte. Natürlich hatte sie keinen Seelenauftrag mit Menschen, die sie aus eigennützigen Zwecken aufgesucht hatten. Wenn das geschah, konnte Elisabeth – die ihr Missvergnügen nie verhehlte – mit einem Verhalten reagieren, das besagte: “Geh mir aus den Augen!”

Was meine eigene Erfahrung mit ihr betrifft, so denke ich, dass sie meine Empfindsamkeit, mein Bedürfnis nach Ermächtigung und Selbstbehauptung erkannte. Sie reagierte auf mich mit großer Zartheit, Liebe und Achtung. Ich kann nachempfinden, was Cheryl Shohan in ihrem Beitrag schrieb: dass Elisabeth sich freute, wenn man sich ihr gegenüber zu behaupten wusste.

In meiner ersten Begegnung mit Elisabeth stellte ich etwas, das sie gesagt hatte, mit Bestimmtheit (und rechtens) in Frage. Wir blickten uns fest in die Augen und spürten eine gegenseitige Achtung und einen Seelenkontakt, der zehn Jahre hindurch nie wankte. Ich nahm mir vor, in meinem Umgang mit ihr immer die Wahrheit zu sagen, auch wenn sie ihr nicht gefiel, aber es würde immer die Wahrheit sein, wie ich sie erkannte.

Wir führten viele Gespräche über das Leben, die Familie, über Ehemänner und vor allem über unsere Kinder. Ich konnte für einige Wahrheiten einstehen, die ich aus Irrtümern, die mir auf dem Weg unterlaufen waren, gelernt hatte. Ich sagte nie, tu dies oder jenes, und predigte nicht. Das war nicht mein Stil. Ich teilte ihr nur ruhig und liebevoll meine tiefempfundenen Erfahrungen mit – und sie hörte zu.

Zu diesem Zeitpunkt, fast ein Jahr nach ihrem Tod, wird mir klar, dass durch die Leidenschaft der Aufgabe, dieses Buch auf die Beine zu stellen, sich unsere Verbindung weiterhin auf mich auswirkt. Wie viele andere AutorInnen dieses Buches bekräftigen, wird unsere Verbindung mit Elisabeth den Rest unseres Lebens ohne Zweifel unauslöschlich prägen.

Ich meine, dass sie jeder Seele genau dort begegnete, wo diese stand, und von dort aus weiterging. Wenn man offen dafür war, seine Träume auszuleben und seiner Bestimmung zu folgen, war sie da, um einem beizustehen und zu helfen. Wenn man mit seinem Standort zufrieden war, war auch das in Ordnung. Als einzige unilaterale, ganz und gar unverhandelbare Bedingung stellte sie, dass man absolut authentisch war.

Diejenigen, die sie kannten, werden bei der Lektüre dieses Bandes feststellen, dass einige verwirrende Aspekte ihres Lebens sich jetzt wie Puzzleteile zu einem Gesamtbild zusammenfügen. Diejenigen, die sie nicht kannten, werden die private Seite von Elisabeth durch die Erinnerungen derer entdecken, die mit ihr gelebt haben, sei es als Familienmitglieder, als Freunde, Mitarbeiter, Patienten oder Menschen, die einfach eine kurze Begegnung mit ihr hatten.

“Zum Tee bei Elisabeth” gewährt Einblick in das heroische Leben eines Individuums, das nur menschlich war und doch ein wahrhaft einzigartiges Schicksal erfüllte. Sie war eines jener seltenen, außergewöhnlich begabten Wesen, die einen Auftrag auf sich nehmen, der größer ist als das menschliche Verlangen nach Gemeinschaft und Liebe.

Elisabeth musste angesichts erbitterten Widerstands und offener Feindseligkeit auf schiere Kühnheit, absolute Hingabe und verbissene Entschlossenheit zurückgreifen, um das zu tun, was ihr Auftrag war – oft allein. Sie wurde häufig verleumdet und missverstanden, und trotzdem gab sie nie auf und gab nie nach.

In ihrem Inneren wusste sie immer, dass es nicht um sie selbst ging, sondern um ihre Botschaft.

Wenn Berühmtheit einem Menschen den Status einer Ikone verleiht, kennt man ihn nur durch seine öffentliche Persona, und im Prozess der Vergötterung und Idealisierung verliert diese Person oft ihre menschlichen Züge. Das widerfuhr auch Elisabeth, als Millionen von Menschen sie nur als “Tod-und-Sterben-Tante” kannten.

Aber sie war so viel mehr. Wir meinen, dass dies in den starken, bewegenden und inspirierenden Berichten von Menschen zum Ausdruck kommt, deren Leben von einem kleinen Energiebündel berührt wurde, von einer Frau, die zu einem Katalysator des globalen Wandels wurde und die dennoch so vollständig und wunderbar, auf so schöne und schmerzhafte Weise menschlich war.

In jedem von uns

steckt mehr Potenzial des Guten,

als wir uns vorstellen können;

des Gebens, ohne nach Belohnung zu fragen;

des Zuhörens, ohne zu (ver)urteilen;

des bedingungslosen Liebens.

Elisabeth Kübler-Ross

Zum Tee bei Elisabeth Kübler-Ross

Подняться наверх