Читать книгу Das Anthropozän lernen und lehren - Группа авторов - Страница 60

Literatur

Оглавление

Aquaria. Über die außergewöhnliche Beziehung von Wasser & Mensch. Ausstellung und Katalog kuratiert von Barbara Wally. Landesgalerie am Oberösterreichischen Landesmuseum Linz, 7.2.-7.4.2002.

Arenhoevel, Diego, Ur-Geschichte Genesis 1-11. Stuttgarter Kleiner Kommentar. Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk 31881.

Aristoteles (3), I 3.983 b ff. In: Capelle, Wilhelm, Die Vorsokratiker. Die Fragmente und Quellenberichte übersetzt und eingeleitet. Stuttgart, 2008, zitiert nach: http://www.greiner1.at/brg/pages/Index%20Philo/textematerialismus.html

Auffarth, Christoph et al. (Hrsg.), Metzler Lexikon Religion. Gegenwart – Alltag – Medien. Berlin/Heidelberg: Metzler 2005.

Blume, Bernhard, Existenz und Dichtung. Essays und Abhandlungen. Frankfurt/M.: Insel 1980.

Blumenberg, Hans, Arbeit am Mythos. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1979.

Blumenberg, Hans, Wirklichkeitsbegriff und Wirklichkeitspotenzial des Mythos. In: Fuhrmann, Manfred (Hg.), Terror und Spiel. Probleme der Mythenrezeption (Poetik und Hermeneutik, Bd IV). München: Wilhelm Fink 1971.

Bormann, Marco, Notizen zur idealistischen Metaphysik: Band I – Die Vorsokratiker und Platon. Norderstedt: Books on Demand 2010

Böhme, Gernot und Böhme, Hartmut, Feuer, Wasser, Erde, Luft. Eine Kulturgeschichte der Elemente. München: C.H. Beck 32014.

Böhme, Hartmut (Hg.), Kulturgeschichte des Wassers. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1988.

Böhme, Hartmut, Über die Geburt der Kultur aus dem Wasser. In: Zellinger, Alfred (Hg.), Macht um Welt. Wien: Ueberreuter 2007, S. 59–71.

Bräuer, Günter, Der Ursprung lag in Afrika (https://www.spektrum.de/magazin/derursprung-lag-in-afrika/829622), 2003.

Bredekamp, Horst, Wasserangst und Wasserfreude in Renaissance und Manierismus. In: Böhme, Hartmut (Hg.), Kulturgeschichte des Wassers. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1988, S. 145–188.

Budka, Julia, Satet und Anuket – Göttinnen des ersten Kataraktes und Herrinnen Nubiens (http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/3003/1/Budka_Satet_und_Anuket_2002.pdf), 2002.

Bührer, Walter, „Am Anfang …“ Untersuchungen zur Textgenese und zur relativ-chronologischen Einordnung von Gen 1–3. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2014.

Campin Robert, Das Bild als Rätsel. In: Manguel, Alberto (Hrsg.), Bilder lesen. Berlin: Volk und Welt 2001, S. 47–71.

Ceccarelli, Manuel, Tiamat (https://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/tiamat/ch/9c06282bf18174ea3873bc46309bfc18/), 2016.

Dartnell, Lewis, Ursprünge. Wie die Erde uns erschaffen hat. Berlin: Hanser 2019.

Der Rigveda. Die heiligen Hymnen der Brahmana. Zum ersten Male vollständig ins Deutsche übersetzt mit Commentar und Einleitung von Alfred Ludwig. Prag 1876. (https://archive.org/details/derrigvedaoderdi01ludwuoft/page/n8/mode/2up)

Detel, Wolfgang, Das Prinzip des Wassers bei Thales. In: Böhme, Hartmut (Hg.), Kulturgeschichte des Wassers. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1988, S. 43–64.

Die Schöpfung, Titelbild zum ersten Buch Mose, aus: D. Mart. Luth., Biblia, Wittemberg 1545 | Reproduktion by Sabrina | www.stilkunst.de | CC by SA

Diels, Hermann, Die Fragmente der Vorsokratiker. 1. Band, Berlin: Weidmann 41922 (http://www.zeno.org/Philosophie/M/Empedokles+aus+Agrigent/Fragmente/Aus%3A+%C3%9Cber+die+Natur?hl=abwechselnd+aber+gewinnen+die+elemente+und+krafte+die)

Dinev, Dimitré, Wasser. Romanfragment. In: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, Heft 2.2019, Jahrgang 14 (68), S. 151–154.

El jadín de las Delicias, de El Bosco, Museo del Prado, Madrid | Hieronymus Bosch (1453?–1516), Der Garten der Lüste (Ausschnitt aus dem ersten Bild des Triptychons) (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/ae/El_jard%C3%ADn_de_las_Delicias%2C_de_El_Bosco.jpg)

Eliade, Mircea, Les eaux et les symbolisme aquatique. In: Traité d’histoires des religions. Paris 21953, S. 168. Zitiert nach: Blume, Bernhard, Existenz und Dichtung. Frankfurt/M.: Insel 1980.

Empedokles aus Agrigent, Über die Natur. Fragmente [235] 26. Zitiert nach: Diels, Hermann, Die Fragmente der Vorsokratiker. 1. Band, Berlin: Weidmann 41922, S. 223ff.

Ette, Ottmar, Das universale Werk des großen Forschers: Der bewegte Alexander von Humboldt. (https://www.tagesspiegel.de/wissen/das-universale-werk-des-grossen-forschersder-bewegte-alexander-von-humboldt/12365024.html, 25.09.2015)

Felde, Rolf, Gottheiten, Pharaonen und Beamte im Alten Ägypten. Norderstedt: Books on Demand 2017

Fränkel, Hermann, Dichtung und Philosophie des frühen Griechentums. Eine Geschichte der griechischen Epik, Lyrik und Prosa bis zur Mitte des fünften Jahrhunderts. München: C.H. Beck 1993.

Fuhrmann, Manfred (Hg.), Terror und Spiel. Probleme der Mythenrezeption (Poetik und Hermeneutik, Bd IV). München: Wilhelm Fink 1971.

George, Andrew, Die Kosmogonie des alten Mesopotamien (https://pdfs.semanticscholar.org/cf7d/ea508cadd8b953a6e3f7b7cc89e76d6cdfa2.pdf), o.J.

Gertz, Jan Christian, Das erste Buch Mose (Genesis). Die Urgeschichte Gen 1–11. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2018.

Giedion, Sigfrid, Ewige Gegenwart – Die Entstehung der Kunst. Köln 1964. Zitiert nach: Wolf, Doris, Das wunderbare Vermächtnis der Steinzeit: und was daraus geworden ist. Norderstedt: Books on Demand 2017

Hecker, Karl, Lambert, W.G. et al., Texte aus der Umwelt des Alten Testaments, Bd 3. Weisheitstexte, Mythen und Epen II. München: Gütersloher Verlagshaus 1994.

Heinemann, Gottfried, Materialien zur antiken Philosophie. Hesiod (http://www.uni-kassel.de/philosophie/Heinemann/Materialien%20zur%20antiken%20Philosophie/), 2013.

Humboldt, Alexander, Kohlrausch, Henriette, Die Kosmos-Vorlesungen an der Berliner Singakademie. Berlin: Insel 2019.

Jagow, Bettina von (Hg.), Topographie der Erinnerung. Mythos im strukturellen Wandel. Würzburg: Königshausen und Neumann 2000.

Jonas, Hans, Das Prinzip Leben. Ansätze zu einer philosophischen Biologie. Frankfurt/M.: Insel 1997.

Keilhauer, Peter und Keilhauer, Anneliese, Die Bildsprache des Hinduismus. Die indische Götterwelt und ihre Symbolik. Köln: Yoga Vidya 1986.

Kerenyi, Karl, Mythologie der Griechen: Götter, Menschen und Heroen. Stuttgart: Klett-Cotta 2019.

Koch, Lars, Angst. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler 2013.

Kührer-Wielach, Florian (Hg.), Ästhetik der Mehrsprachigkeit – Südosteuropäisch-deutsche Sprachkunst (= Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, Heft 2.2019, Jahrgang 14, 68).

Leroi-Gourhan, André, Hand und Wort. Die Evolution von Technik, Sprache und Kunst. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1987.

Manguel, Alberto (Hg.), Bilder lesen. Berlin: Volk und Welt 2001.

Mayer-Tasch, Peter Cornelius, Welt ohne Wasser. Geschichte und Zukunft eines knappen Gutes. Frankfurt/M., New York: Campus 2009.

Michaels, Axel, Der Hinduismus. Geschichte und Gegenwart. München: C.H. Beck 2006.

Michelet, Jules, La Mer. Frankfurt/M.: Campus 2006.

Paul Klee: Fische. Einführung von Werner Schmalenbach. Werkmonographien zur Bildenden Kunst in Reclams Universalbibliothek Band Nr. 31/B 9031. Stuttgart: Reclam 1958.

Pemsel, Jutta, Die Wiener Weltausstellung 1873: das gründerzeitliche Wien am Wendepunkt. Wien/Köln: Boehlau, 1989.

Peuckert, Will-Erich, Die große Wende. Das apokalyptische Saeculum und Luther. Hamburg: Claassen & Coverts 1948.

Pichler, Rudolf, Der Donnerbrunnen am Neuen Markt in Wien. Wien: Selbstverlag 1913

Reynmann, Leonhard, Practica vber die grossen vnd manigfeltigen Coniunction der Planeten, die i[m]m jar M.D.XXiiij. erscheinen … werden. Nürmberg 1523. Signatur: Regensburg, Staatliche Bibliothek -- 999/Philos.2280 angeb.5 (https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11111030_00001.html)

Röck, Bernd, Der Morgen der Welt. Geschichte der Renaissance. München: C.H. Beck 2019.

Rücker, Sven, Das Gesetz der Überschreitung. Eine philosophische Geschichte der Grenzen. München: Wilhelm Fink 2013.

Sachs, Hannelore, Badstüber, Ernst, Neumann, Helga, Wörterbuch der christlichen Ikonographie. Regensburg: Schnell + Steiner 2004.

Sinhuber, Bartel F., Stumpf, Fritzkarl, Wien. Metamorphosen einer Stadt. München: Hugendubel Swoboda 1992.

Smith, Vincent Arthur, Die Kunst Indiens. Ho Chi Minh City: ParkStone 2014.

Steck, Odil Hannes, Der Schöpfungsbericht der Priesterschrift: Studien zur literarkritischen und überlieferungsgeschichtlichen Problematik von Gen 1,1–2,4a. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1981.

Steffelbauer, Ilja, Hakami, Khaled (Hg.), Vom alten Orient zum Nahen Osten. (= Expansion – Interaktion – Akkulturation. Historische Skizzen zur Europäisierung Europas und der Welt, Band 10). Essen: Magnus 2006.

Titz, Sven, Woher stammt das Wasser auf der Erde? (https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/atmosphaere/meere/herkunft-des-wassers-auf-der-erde/), 2016.

Thorne, Alan G., Wolpoff, Milford H., The Multiregional Evolution of Humans (http://www-personal.umich.edu/~wolpoff/Papers/Sci%20Am%202003.pdf), 1992/2003.

Tsaneva, Maria, Joachim Beuckelaer. Verlag Maria Tsaneva, Kindle Edition 2014.

Volinari, Barbara, Die Melusine und ihre Schwestern in der Kunst. Wasserfrauen im Sog gesellschaftlicher Strömungen. In: Aquaria. Über die außergewöhnliche Beziehung von Wasser & Mensch. Ausstellung und Katalog kuratiert von Barbara Wally. Landesgalerie am Oberösterreichischen Landesmuseum Linz, 7.2.-7.4.2002, S. 329–350.

Waldow, Stephanie, Der Mythos der reinen Sprache. Walter Benjamin, Ernst Cassirer, Hans Blumenberg. Allegorische Intertextualität als Erinnerungsschreiben der Moderne. Paderborn: Fink 2006.

Wanner, Heinz, Der Klimawandel in historischer Zeit (https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/2624/27.pdf?sequence=1&isAllowed=y), 2007, doi 10.18452/1972.

Warburg, Aby, Heidnisch-antike Weissagungen in Wort und Bild zu Luthers Zeiten. In: Ders., Gesammelte Schriften. Nendeln/Liechtenstein 1969, S. 487–558, hier: 509. Zitiert nach: Bredekamp, Horst, Wasserangst und Wasserfreude in Renaissance und Manierismus. In: Böhme, Hartmut (Hg.), Kulturgeschichte des Wassers. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1988, S. 145–188.

Westendorf, Wolfhart, Das Alte Ägypten. Baden-Baden: Holle 1968.

Wong, Kate, Ausbreitung des Menschen. Lebten Neandertaler in Amerika? (https://www.spektrum.de/news/lebten-neandertaler-in-amerika/1453925), 2017.

Woschitz, Karl Matthäus, Fons vitae – Lebensquell. Freiburg/Basel/Wien: Herder 2003.

Zöllner, Frank, Botticelli. München: C.H. Beck 2009.

http://abhisays.com/wp-content/uploads/2009/11/raja_ravivarma_painting_lakshmi.jpg

https://www.bibelstudium.de/articles/2465/die-bibel-entstehung-ueberlieferung-uebersetzung.html

https://commons.wikimedia.org

https://www.chemie.de/lexikon/Vier-Elemente-Lehre.html

http://hubblesite.org/newscenter/newsdesk/archive/releases/2006/01/

http://ieg-ego.eu/de/threads/hintergruende/natur-und-umwelt/franziska-torma-wasser

http://www.mahabharata.pushpak.de/

https://nefershapiland.de/biografie_eje.htm

https://www.weltmuseumwien.at/onlinesammlung/?query=all_persons%3AJames%20Cook

https://www.zdf.de/nachrichten/heute/halloween-fratze-hubble-fotografiert-galaktisches-gesicht-102.html

1 Hubble Captures Galaxies’ Ghostly Gaze: When astronomers peer deep into space, they don’t expect to find something staring back at them. […] Hubble is looking at a titanic head-on collision between two galaxies. Each „eye” is the bright core of a galaxy, one of which slammed into another. (http://hubblesite.org/newscenter/newsdesk/archive/releases/2006/01/); siehe auch: https://www.zdf.de/nachrichten/heute/halloween-fratze-hubble-fotografiert-galaktisches-gesicht-102.html

2 Mit incipit (lat. es beginnt) wird der Anfang mittelalterlicher Handschriften bezeichnet, mit explicit das Ende.

3 Titz, 2016.

4 Dartnell, 2019, S. 13ff.

5 Siehe auch: Bräuer, 2003 bzw. Thorne, Wolpoff, 1992/2003; Wong, 2017.

6 Zur Infragestellung dieses Begriffes siehe Steffelbauer/Hakami, 2006.

7 Wanner, 2007.

8 Woschitz, 2003, S. 666.

9 Blumenberg, Wirklichkeitsbegriff, 1971, S. 28 (zitiert nach: Waldow et al., 2006).

10 Böhme, Gernot, Böhme, Hartmut, 32014, Titelseite.

11 Blumenberg, Arbeit am Mythos, 1997, S. 9.

12 Ebd., S. 11–12.

13 Ebd., S. 14.

14 Ebd. und Jonas, 1997, S. 286; siehe auch: Leroi-Gourhan, 1987.

15 Information von Frau SU, Fu (Capital Normal University Beijing), siehe auch: https://wwwdeutsch-lehren-china.org

16 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:King_Yu_of_Xia.jpg#/media/Datei:King_Yu_of_Xia.jpg

17 Jagow, 2000, S. 127.

18 Den Gesamttext in deutscher Übersetzung findet man unter: http://www.mahabharata.pushpak.de/

19 Keilhauer, 1986, S. 79f.

20 Der aus der anglo-indischen Kunstschule stammende Maler Raja Ravi Varma verbindet indische Traditionen mit den Techniken europäischer Malerei und ist dabei der prominenteste Repräsentant seines Landes. 1873 war Britisch-Indien (unter dem souveränen Staat England mit seinen Besitzungen) auf der Wiener Weltausstellung vertreten, die erstmals das Kulturleben als der Industrie als gleichwertig präsentierte: In einer Kunsthalle zeigte man in Sälen der Länder die „Bildende Kunst der Gegenwart“; Varma gewann im selben Jahr auf der Wiener Kunstausstellung den ersten Preis. Auf der anderen Seite wird ihm als „europäisiertem Künstler“ „ein schmerzhaftes Fehlen der poetischen Kraft“ und „Mangel an indischer Stimmung“ (Smith, 2014, S. 239) vorgeworfen. Die darstellerische Nähe seiner „Göttin Lakshmi“ mit Botticellis „Geburt der Venus“ ist bezeichnend. – Pemsel, 1989, S. 45; Smith, 2014, S. 239ff.

21 http://abhisays.com/wp-content/uploads/2009/11/raja_ravivarma_painting_lakshmi.jpg

22 Michaels, 2006, S. 68ff.

23 gahanam gabhîram; vergleichbar mit dem Schöpfungsurgrund Ginnungagap der nordischen Mythologie am Anfang des Weltgeschehens, noch vor der Schöpfung: „Urzeit war es, da Ymir hauste: nicht war Sand noch See noch Salzwogen, nicht Erde unten, noch oben Himmel, Gähnung grundlos, doch Gras nirgend.“ (Edda, Völuspa, 3), vergleichbar auch mit dem hebräischen Tohuwabohu („wüst und leer“, „wüst und wirr“) bzw. Tehom („über der Tiefe“, „über den Wassern“, „über der Urflut“) in der biblischen Schöpfungsgeschichte (Gen 1,2) oder mit dem griechischen Chaos (als Gegenbegriff zu Kosmos oder Universum).

24 Siehe auch: Der Rigveda. Die heiligen Hymnen der Brahmana. Zum ersten Male vollständig ins Deutsche übersetzt mit Commentar und Einleitung von Alfred Ludwig. Prag: Verlag v. F. Tempsky 1876 (https://archive.org/details/derrigvedaoderdi01ludwuoft/page/n8/mode/2up)

25 Budka, 2002.

26 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Anuket.svg#/media/Datei:Anuket.svg

27 Felde, 2017, S. 106

28 Giedion, S. 145 (zitiert nach: Wolf, 2017).

29 Westendorf 1968; zitiert nach: https://nefershapiland.de/biografie_eje.htm

30 Hecker, 1994, S. 565ff.

31 Ceccarelli, 2016; Abb. aus: George, 2016, S. 20.

32 Detel, 1986, S. 45f. (in: Böhme, 1986).

33 George, 2016, S. 19f.

34 Arenhoevel, 31981, S. 22–23.

35 „Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott. Dieses war im Anfang bei Gott. Alles wurde durch dasselbe, und ohne dasselbe wurde auch nicht eins, das geworden ist. In ihm war Leben, und das Leben war das Licht der Menschen“ (Joh 1,1–4). Das Wort war da, während die Schöpfung wurde, und zwar durch das Wort. (https://www.bibelstudium.de/articles/2465/die-bibel-entstehung-ueberlieferung-uebersetzung.html)

36 Einheitsübersetzung 2016.

37 Gertz, 2018, S. 38; Bührer, 2014, S. 102; Steck, 1981, S. 223.

38 Einheitsübersetzung 2016.

39 Röck, 2019, Kapitel 26/Höllenfeuer.

40 Abbildung 9: Zum Ausschnitt von Abbildung 9 (rechts oben): Hier tummelt sich am Rande des Wassers beispielsweise ein dreiköpfiger Salamander, der zu Kritik Anlass gab: Symbole der Dreieinigkeit Gottes (als der Liebende, der Geliebte und die Liebe selbst) wurden in vielfältiger Darstellung erkannt, sodass der heilige Antonino, Erzbischof von Florenz im 15. Jahrhundert, gegen die Maler wütete, die „Dinge malen, die unserem Glauben zuwider sind“. (Campin, 2001, S. 61–63)


41 Peuckert, 1948.

42 In der Zeit der großen sozialen Revolution der Bauernkriege schien es verschärfend tragisch, dass der Planet Saturn die hochgestellten weltlichen und geistlichen Würdenträger repräsentierte, der sowieso unheimliche Planet Jupiter die jetzt aufständischen Bauern, und dieser schien nach astrologischer Sicht im Vorteil.

43 Warburg, 1969, S. 145ff. (zitiert nach: Bredekamp, 1986, S. 145–188).

44 Reynmann, 1523.

45 Zitiert nach: Brzoska, 1831, S. 100.

46 Homer’s conception of the world during the Heroic era. From The Challenger Reports (summary), 1895 (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Homer_world_map.jpg)

47 https://pixabay.com/de/photos/mosaik-mythologie-gaziantep-okeanos-455489/

48 Kerenyi, 2019, S. 23f.

49 Ebd. S. 24f.

50 Kerenyi, 2019, S. 339.

51 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Attic_red-figure_column_krater_by_the_Orpheus_Peinter_Antikensammlung_Berlin.jpg

52 In der genau umgekehrten Richtung entwickelt sich das Stück Schwarzwasser von Elfriede Jelinek, das Robert Borgmann im Akademietheater in Wien inszeniert hat. „Borgmann sorgt für eine Menge an Bildern, die Jelineks Suada quasi transparent machen. Vom Kosmos zum Chaos, gelegentlich per Video und ausdauernd im Mut, ein Bühnenbild konsequent zu demolieren.“ (Die Presse, 8. Februar 2020)

53 Fränkel, 1993, S. 104ff.; Rücker, 2013, S. 131ff.; Heinemann, 2013.

54 Detel, 1986, S. 47f. (in: Böhme, 1986).

55 https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=22507491

56 Zöllner, 2009, S. 91.

57 Der Begriff peri physeôs historia taucht erstmals bei Platon auf.

58 Detel, 1986, S. 48f. (in: Böhme, 1986).

59 Aristoteles (3), I 3.983 b ff.

60 Detel, 1986, S. 53 (in: Böhme, 1986).

61 Ebd., S. 58.

62 Böhme, 32014, S. 93f.

63 Bormann, 2010, S. 109ff.

64 Böhme, 32014, S. 24f. (Kupferstich, Herzog-August-Bibliothek, Wolfenbüttel).

65 Böhme, 32014, S. 24f.; Sachs et al., 2004, S. 368f.

66 Tsaneva, 2014

67 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Joachim_Beuckelaer_(ca._1533_%E2%80%93_ca._1573)_-_De_vier_elementen_Water_-_National_Gallery_Londen_5-3-2015_11-10-35.jpg

68 Böhme, 32014, S. 93ff.

69 Empedokles aus Agrigent, Über die Natur. Fragmente [235] 26. Zitiert nach: Diels, 41922, S. 223ff.

70 Böhme, 32014, S. 93ff.

71 Paul Klee, 1958, S. 5

72 Ebd., S. 8.

73 Ebd., S. 3ff.

74 Ebd., Abb. 3.

75 Michelet, 2006, S. 160.

76 Die Vier-Elemente-Lehre war bis ins 17. Jahrhundert hinein bestimmend für die Alchemie. Erst Robert Boyle (1627–1691) leitete die Entwicklung ein, die zum heutigen Periodensystem der Elemente führte, indem er nur noch diejenigen Stoffe als Elemente anerkannte, die sich nicht in andere Stoffe zerlegen lassen. Er nahm auch die Umbenennung der Alchemie in Chemie vor. (https://www.chemie.de/lexikon/Vier-Elemente-Lehre.html)

77 Humboldt/Kohlrausch, 2019, S. 211.

78 Die weltweit bekannte Sammlung des britischen Seefahrers James Cook wurde 1806 auf Initiative des österreichischen Kaisers Franz I. auf einer Auktion in London erworben und ist nun im Weltmuseum in Wien im Raum „Südsee: Begegnungen mit dem verlorenen Paradies“ bzw. jederzeit als Online-Sammlung (https://www.weltmuseumwien.at/onlinesammlung/?query=all_persons%3AJames%20Cook) zu sehen.

79 Böhme, 32014, S. 9–20.

80 Pichler, 1913, S. 6 (Fotos: Archiv d.Verf.).

81 Sinhuber/Stumpf, 1992, S. 50f.

82 Eliade, in: Traité d’histoires des réligions. Paris: Payot, 21953, S. 168, zitiert nach: Blume 1980, S. 153.

83 Woschitz, 2003, S. 3.

84 Auffarth, 2005, S. 241.

85 Blume, 1980, S. 151ff.; siehe auch: Mayer-Tasch, 2009.

86 Böhme, 32014, S. 131ff.

87 Siehe auch: http://ieg-ego.eu/de/threads/hintergruende/natur-und-umwelt/franziska-torma-wasser

88 Böhme, 2007, S. 60f.

89 Böhme, 1988, S. 7ff.

90 An dieser Stelle sei ein Roman von Dimitré Dinev empfohlen, der 2021 erscheinen wird; ein Auszug mit dem Titel „Wasser“ ist bereits in den Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (Heft 2/2019) erschienen. Noch einmal steht hier eine Eva im Mittelpunkt, die am Ende der Monarchie Dienstmädchen in Wien und nach verstörenden Erlebnissen eines Abends bereit ist, ins Wasser zu gehen: „Die Donau wird sie umarmen, trösten und sanft ans Ufer legen“, denkt sie – bevor alles ganz anders kommt, denn „statt ihrem Leben verlor sie ihre Unschuld“. (Dinev, 2019)

91 Edward Burne-Jones, The Depths oft the Sea. (Siehe: Volinari, 2002, S. 344.)

Das Anthropozän lernen und lehren

Подняться наверх