Читать книгу Dolmetschen als Dienst am Menschen - Группа авторов - Страница 19

Veröffentlichungen Mira Kadrić

Оглавление

Kadrić, Mira/Rennert, Sylvi/Schäffner, Christina (2021). Interpreting in political and diplomatic contexts – explained. London/New York: Routledge.

Kadrić, Mira (2021). „Formung einer Translationskultur im DACH-Raum.“ In: Pöllabauer, Sonja/Kadrić, Mira (Hrsg.) Entwicklungslinien des Dolmetschens im soziokulturellen Kontext. Translationskultur(en) im DACH-Raum. Tübingen: Narr Francke Attempto.

Kadrić, Mira/Mikić, Dalibor/Rennert, Sylvi (2021). “Connected education and co-construction of knowledge: a case study on joint education for law and interpreting students.” In: Balogh, Katalin/de Boe, Esther/Salaets, Heidi (Hrsg.) LANS Interpreter Research and Training: The Impact of Context.

Pöllabauer, Sonja/Kadrić, Mira (Hrsg.) (2021). Entwicklungslinien des Dolmetschens im soziokulturellen Kontext. Translationskultur(en) im DACH-Raum. Tübingen: Narr Francke Attempto.

Kadrić, Mira (2020). “Legal Interpreting and Social Discource.” In: Ji, Meng/Laviosa, Sara (Hrsg.) The Oxford Handbook of Translation and Social practices. DOI: 10.1093/oxfordhb/9780190067205.013.21

Kadrić, Mira (2019). “Dramatic expression: Why teaching theatre techniques to interpreting students can dramatically improve their practice.” The Linguist: journal of the Institute of Linguists 58/4 August/September, 11–13.

Kadrić, Mira (2019). Gerichts- und Behördendolmetschen: Prozessrechtliche und translatorische Perspektiven. Wien: Facultas Universitätsverlag.

Kadrić, Mira (2019). « Jeux de rôle. » In: HCR Autriche (Hrsg.) Manuel pour interprètes dans les procédures d’asile. HCR Autriche, 6–10.

Kadrić, Mira/Kaindl, Klaus/Reithofer-Winter, Karin (62019). Translatorische Methodik. Wien: Facultas Universitätsverlag.

Kadrić, Mira (2019). „Warum Gerichts- und Behördendolmetschen mehr als Übersetzungsarbeit ist.“ Wissen Magazin: Fachliteratur aus Recht, Wirtschaft und Steuern 2, 13.

Kadrić, Mira/Zanocco, Giulia (2018). Dolmetschen in Politik und Diplomatie. Wien: Facultas Universitätsverlag.

Kadrić, Mira (2017). „Dichter, Diplomat, Dolmetscher: Titos Dolmetscher Ivan Ivanji.“ In: Andres, Dörte/Kaindl, Klaus/Kurz, Ingrid (Hrsg.) Dolmetscherinnen und Dolmetscher im Netz der Macht: Autobiographisch konstruierte Lebenswege in autoritären Regimen. Berlin: Frank & Timme, 193–211.

Kadrić, Mira (2017). “Make it different! Teaching Interpreting with Theatre Techniques.” In: Cirillo, Letizia/Niemants, Natacha (Hrsg.) Teaching Dialogue Interpreting. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 275–292.

Kadrić, Mira (2017). “Role-playing exercises.” In: UNHCR Austria (Hrsg.) Handbook for Interpreters in Asylum Procedures. Linz: Trauner, 8–12, (Übersetzung Sylvi Rennert).

Kadrić, Mira/Kaindl, Klaus (Hrsg.) (2016). Berufsziel Übersetzen und Dolmetschen. Tübingen: Francke.

Kadrić, Mira (2016). „Dolmetschen als Dienst am Menschen.“ In: Kadrić, Mira/Kaindl, Klaus (Hrsg.) Tübingen: Francke, 103–119.

Kadrić, Mira (2016). „Sprachübergreifendes Rollenspiel(en).“ In: UNHCR Austria (Hrsg.) Trainingshandbuch für DolmetscherInnen im Asylverfahren. Linz: Trauner Verlag, 8–12.

Kadrić, Mira/Kaindl, Klaus. 2016. „Translation als zentrale Nebensache in einer globalisierten Welt: Eine Einführung.“ In: Kadrić, Mira/Kaindl, Klaus (Hrsg.) Tübingen: Francke, 1–15.

Kadrić, Mira/Bohušová, Zuzana (Hrsg.) (2015). Dolmetschen. Interpreting. Wien: Praesens.

Kadrić, Mira (2015). „Einleitung.“ In: Kadrić, Mira/Bohušová, Zuzana (Hrsg.) Wien: Praesens, 7–10.

Kadrić, Mira (2015). „Modulübergreifendes Rollenspiel(en).“ In: UNHCR Austria (Hrsg.) Trainingshandbuch für DolmetscherInnen im Asylverfahren. Linz: Trauner, 8–12.

Kadrić, Mira (2015). “Role play.” In: Pöchhacker, Franz (Hrsg.) Routledge Encyclopedia of Interpreting Studies. London/New York: Taylor & Francis, 360–361.

Kadrić, Mira (2014). “Christiane Driesen and Haimo-Andreas Petersen. Gerichtsdolmetschen. Grundwissen und -fertigkeiten.” Target: International Journal of Translation Studies 26, 151–153.

Kadrić, Mira (2014). „Dolmetschen im Asylverfahren als Vermittlung zwischen Lebenswelten: Behördensicht und Dolmetschpraxis.“ In: Tiedemann, Paul/Gieseking, Janina (Hrsg.) Flüchtlingsrecht in Theorie und Praxis: Schriften zum Migrationsrecht. Baden-Baden: Nomos, 57–73.

Kadrić, Mira (2014). “Giving interpreters a voice: interpreting studies meets theatre studies.” The Interpreter and Translator Trainer 8:3, 452–468.

Kadrić, Mira (2014). “Mission impossible? Training for the institutions and educating for society.” In: Falbo, Caterina/Viezzi, Maurizio (Hrsg.) Traduzione e interpretazione per la società e le istituzioni. Triest: EUT, 131–142.

Kadrić, Mira/Valero Garcés, Carmen (2014). “Multilingualism and TIPSI: A shared European challenge.” In: Amigo Extremera, José Jorge (Hrsg.) Traducimos desde el Sur: Actas del VI Congreso Internacional de la Asociación Ibérica de Estudios de Traducción e Interpretación. Las Palmas de Gran Canaria: Servicio de Publicaciones y Difusión Científica, 39–52.

Snell-Hornby, Mary/Kadrić, Mira (Hrsg.) (2012). Die Multiminoritätengesellschaft: Beiträge zum Symposium „Sprache, Identität, Translationswissenschaft“ 14.–15. Oktober 2011 im Oratorium der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien. Berlin: Saxa.

Kadrić, Mira (2012). „Die Multiminoritätengesellschaft. Zur Bedeutung der Sprache und Kultur im geeinten Europa.“ In: Snell-Hornby, Mary/Kadrić, Mira (Hrsg.) 13–27.

Kadrić, Mira (2012). „Dolmetschung als Ausdruck staatlicher Fürsorgepflicht: neue Impulse durch die RL 2010/64/EU.“ Juridikum. Zeitschrift für Kritik, Recht, Gesellschaft 1, 76–85.

Kadrić, Mira (2012). „‚Polizei. Macht. Menschen. Rechte‘: Rekrutierung von Polizeidolmetschenden im Lichte empirischer Forschung.“ In: Ahrens, Barbara/Albl-Mikasa, Michaela/Sasse, Claudia (Hrsg.) Dolmetschqualität in Praxis, Lehre und Forschung: Festschrift für Sylvia Kalina. Tübingen: Narr, 93–110.

Kadrić, Mira/Snell-Hornby, Mary (2012). „Sprache, Identität, Translation. Eine Einführung.“ In: Snell-Hornby, Mary/Kadrić, Mira (Hrsg.) 7–9.

Kadrić, Mira/Kaindl, Klaus/Cooke, Michèle (52012). Translatorische Methodik. Wien: Facultas Universitätsverlag.

Kadrić, Mira (2011). Dialog als Prinzip: Für eine emanzipatorische Praxis und Didaktik des Dolmetschens. Tübingen: Narr Verlag.

Kadrić, Mira (2011). „Dolmetschen und EMRK.“ In: Bundesministerium für Justiz (Hrsg.) Die Reform des Haupt- und Rechtsmittelverfahrens: RichterInnenwoche 2010. Wien/Graz: Neuer Wissenschaftlicher Verlag (NWV), 255–266.

Kadrić, Mira (2011). “Found in Translation.” Liga. Das Magazin der Österreichischen Liga für Menschenrechte 2, 28.

Kadrić, Mira (2011). „Österreich hält einige Parallelwelten aus.“ Der Standard 23. Oktober 2011, 46.

Kadrić, Mira (2010). „Vom Recht, richtig verstanden zu werden.“ Salzburger Nachrichten 8. Juni 2010, 18.

Kadrić, Mira (2010). „Die Macht des Dialogs: Szenarien eines emanzipatorischen Dolmetschunterrichts.“ In: Grbić, Nadja/Hebenstreit, Gernot/Vorderobermeier, Gisella/Wolf, Michaela (Hrsg.) Translationskultur revisited. Festschrift für Erich Prunč. Tübingen: Stauffenburg, 231–246.

Kadrić, Mira (2010). „‚Gemma Lugner‘ – die Bedeutung von Sprache und Identität für die Integration.“ Phönix. Zeitschrift über politische Asche und das Salz der Diskussion 4:10, 7–14.

Kadrić, Mira (2010). „In den Fängen der Wissenschaft: Pascal Merciers Perlmanns Schweigen.“ In: Kaindl, Klaus/Kurz, Ingrid (Hrsg.) Machtlos, selbstlos, meinungslos? Interdisziplinäre Analysen von ÜbersetzerInnen und DolmetscherInnen in belletristischen Werken. Münster: LIT, 47–54.

Kadrić, Mira (2010). „Lost in Translation: Dolmetschen und EMRK. Journal für Strafrecht: Zeitschrift für Kriminalrecht, Polizeirecht und soziale Arbeit 3, 100.

Kadrić, Mira (2010). „Tempora mutantur: Dolmetschen im Kontext gesellschaftspolitischer Entwicklungen.“ In: Kallmeyer, Werner/Reuter, Ewald/Schopp, Jürgen F. (Hrsg.) Perspektiven auf Kommunikation. Festschrift für Liisa Tiittula zum 60. Geburtstag. Berlin: Saxa, 227–244.

Kadrić, Mira/Kaindl, Klaus/Cooke, Michèle (42010). Translatorische Methodik. Wien: Facultas Universitätsverlag.

Kadrić, Mira (32009). Dolmetschen bei Gericht: Erwartungen, Anforderungen, Kompetenzen. Wien: Facultas Universitätsverlag.

Kadrić, Mira (2009). “Interpreters under fire: Professional identity and public perception.” Lingua Legis 17:09, 20–27.

Kadrić, Mira/Kaindl, Klaus/Cooke, Michèle (32009). Translatorische Methodik. Wien: Facultas Universitätsverlag.

Kadrić, Mira (2008). „Die verlorene Welt des Abel Nema. Theresia Moras ‚Alle Tage‘.“ In: Kaindl, Klaus/Kurz, Ingrid (Hrsg.) Helfer, Verräter, Gaukler? Das Rollenbild von TranslatorInnen im Spiegel der Literatur. Wien: LIT, 167–178.

Kadrić, Mira/Schopp, Jürgen F. (Hrsg.) (2008). Mary Snell-Hornby. Translationwissenschaft in Wendezeiten: Ausgewählte Beiträge zwischen 1989 und 2007. Tübingen: Stauffenburg.

Kadrić, Mira (2007). “Court Interpreter Training in a European Context.” In: Gerzymisch-Arbogast, Heidrun/Nauert, Sandra (Hrsg.) Challenges of Multidimensional Translation: Proceedings of the Marie Curie Euroconferences. Saarbrücken: MuTra. Abrufbar unter: www.euroconferences.info/proceedings/2005_Proceedings/2005_proceedings.html (Stand: 30/12/2020).

Kadrić, Mira (2007). „Der Gesellschaft ihre Translation, der Translation ihre Freiheit: Berufliches Selbstverständnis und öffentliche Wahrnehmung.“ In: Garbovskiy, Nikolay (Hrsg.) Science of Translation Today. Proceedings of the International Conference. Moskau: The Moscow University Press, 136–145.

Kadrić, Mira (2007). „Emanzipatorische Pädagogik für einen ‚dienenden Beruf‘: Choreographien des Dolmetschunterrichts.“ In: Dolník, Juraj/ Bohušová, Zuzana/Huťková, Anita (Hrsg.) Translatológia a jej súvislosti 2. Banská Bystrica: Univerzita Mateja Bela, 113–121.

Kadrić, Mira/Kaindl, Klaus/Cooke, Michèle (22007). Translatorische Methodik. Wien: Facultas Universitätsverlag.

Kadrić, Mira (22006). Dolmetschen bei Gericht: Erwartungen, Anforderungen, Kompetenzen. Wien: WUV Universitätsverlag.

Kadrić, Mira (2006). „Dydaktyczne strategie przekładu.“ In: Język – Kultura – Nauczanie. Częstochowa: WOM, 49–60.

Kadrić, Mira (2006). „Strategien einer Übersetzungsdidaktik.“ Glottodidactica. An International Journal of Applied Linguistics 32, 45–57.

Kadrić, Mira (2005). „Der weite Weg nach Europa: Von den Bemühungen der Europäischen Kommission um Qualifizierung der BehördendolmetscherInnen und der (Un)Tätigkeit der Mitgliedstaaten.“ Der Gerichtsdolmetscher 2, 27–32.

Kadrić, Mira/Kaindl, Klaus/Cooke, Michèle (2005). Translatorische Methodik. Wien: Facultas Universitätsverlag.

Kadrić, Mira/Muhr, Rudolf (2005). Wörterwelt – Svijet riječi – Svet reči: Wörterbuch für Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache Deutsch – Bosnisch/Kroatisch/Serbisch. Eisenstadt: Weber.

Kadrić, Mira/Scheiber, Oliver (2004). „Ausgangspunkt Tampere: Unterwegs zum europäischen Strafprozess.“ Juridikum. Zeitschrift für Kritik, Recht, Gesellschaft 4, 207– 210.

Kadrić, Mira (2004). „Behördendolmetschen in Österreich – Wege zur Qualitätsverbesserung.“ In: Soyer, Richard (Hrsg.) Strafverteidigung – Konflikte und Lösungen. Wien/Graz: Neuer Wissenschaftlicher Verlag (NWV), 81–88.

Kadrić, Mira/Muhr, Rudolf (2004). Dein buntes Wörterbuch Deutsch – Bosnisch/Kroatisch/Serbisch. Köln: Fleurus Verlag.

Kadrić, Mira (2004). “Generic Training for Dialogue Interpreters: Challenges and Opportunities.” Génesis. Revista científica do ISAI. Tradução e Interpretação, 166–176.

Kadrić, Mira (2004). „Sichtbare Gerechtigkeit in gedolmetschten Verhandlungen.“ Juridikum. Zeitschrift für Kritik, Recht, Gesellschaft 4, 195– 200.

Kadrić, Mira (2001). Dolmetschen bei Gericht. Erwartungen, Anforderungen, Kompetenzen. Wien: WUV Universitätsverlag.

Kadrić, Mira (2001). „Translationskultur im Gerichtssaal: Fremdbestimmtes versus funktionales Handeln im Rahmen des Prozeßrechts.“ In: Hebenstreit, Gernot/Steininger, Wolfgang (Hrsg.) Grenzen erfahren, sichtbar machen, überschreiten. Festschrift für Erich Prunč zum 60. Geburtstag. Frankfurt/Main: Lang, 323–337.

Kadrić, Mira (2000). „Astérix als Grenzgänger: Grenzüberschreitende und grenzziehende Strategien in der serbokroatischen, kroatischen und serbischen Übersetzung.“ In: Smolej, Tone/Ožbot, Martina/Bedenk, Kasilda (Hrsg.) Goethe v slovenskih prevodih = Goethe in Slovenian translations. Prevod stripa in slikanice = Translation of comics and picture books. Asterix v evropskih jezikih = Asterix in European languages: 25. prevajalski zbornik. Ljubljana: Društvo slovenskih književnih prevajalcev, 272–291.

Kadrić, Mira (2000). “Interpreting in the Austrian Courtroom.” In: Roberts, Roda P./Carr, Silvana E./Abraham, Diana/Dufour, Aideen (Hrsg.) The Critical Link 2: Interpreters in the Community. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 153–164.

Kadrić, Mira/Kaindl, Klaus/Pöchhacker, Franz (2000). „Mary Snell-Hornby: Eine Würdigung.“ In: Kadrić, Mira/Kaindl, Klaus/Pöchhacker, Franz (Hrsg.), 9–34.

Kadrić, Mira/Snell-Hornby, Mary/Grosman, Meta/Kovačić, Irena (Hrsg.) (2000). Translation into Non-Mother Tongues: In Professional Practice and Training. Tübingen: Stauffenburg.

Kadrić, Mira/Kaindl, Klaus/Pöchhacker, Franz (Hrsg.) (2000). Translationswissenschaft. Festschrift für Mary Snell-Hornby zum 60. Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg.

Kadrić, Mira (1999). „Für ein Recht auf ausgebildete GerichtsdolmetscherInnen: Zur Notwendigkeit und möglichen Gestalt eines Curriculums.“ In: Katschinka, Liese/Springer, Cornelia (Hrsg.) „Die Sprache ist ein Menschenrecht.“ Kongressakte. Viertes Internationales Forum und Erster Europäischer Kongress: Dolmetschen und Übersetzen bei Gericht und Behörden. Graz, Österreich, vom 6. bis 8. November 1998. Wien: Österreichischer Verband der Gerichtsdolmetscher, 106–111.

Kadrić, Mira (1999). „Serbokroatischer Sprachstreit und bosnisch/kroatisch/serbische Sprachharmonie: Anmerkungen aus translatorischer Sicht.“ Der Gerichtsdolmetscher 2, 5–10.

Kadrić, Mira/Pöchhacker, Franz (1999). “The Hospital Cleaner as Healthcare Interpreter: A Case Study.” The Translator 5:2, 161–178.

Kadrić, Mira (1998). „Ot integracii teorii i praktiki pri obučenii perevodčikov.” In: Razrabotka koncepcii modul’nogo kursa referent-perevodčik v oblasti gumanitarnih i social’no-ekonomičeskih nauk. Moskau: Moskovskij pedagogičeskij gosudarstvenij universitet, 13–17.

Kadrić, Mira (1998). „Za právo na vzedalných súdnych tlmočníkov: K otázke nevyhnutnosti a možnej formy ich vzdelávania.” §INFORmácia. Sekcia súdnych tlmočníkov JTP, 3.

Kadrić, Mira/Kaindl, Kaindl (1997). „Astérix – Vom Gallier zum Tschetnikjäger. Zur Problematik der Massenkommunikation und übersetzerischen Ethik.“ In: Snell-Hornby, Mary/Jettmarová, Zuzana/Kaindl, Klaus (Hrsg.) Translation as Intercultural Communication. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 135–146.

Kadrić, Mira (1997). „Überlegungen zur Rolle der Translation im interkulturellen Lernen.“ In: Grbić, Nadja (Hrsg.) Text, Kultur, Kommunikation. Translation als Forschungsaufgabe. Tübingen: Stauffenburg, 153–165.

Kadrić, Mira/Kaindl, Klaus (Hrsg.) (1996). Translation und Text. Ausgewählte Vorträge von M. Snell-Hornby. Wien: WUV Universitätsverlag.

Kadrić, Mira/Snell-Hornby, Mary (Hrsg.) (21995). Grundfragen der Übersetzungswissenschaft: Wiener Vorlesungen von Katharina Reiß. Wien: WUV Universitätsverlag.

Dolmetschen als Dienst am Menschen

Подняться наверх