Читать книгу Bauphysik-Kalender 2021 - Группа авторов - Страница 4
Illustrationsverzeichnis
Оглавление1 Kapitel 1Bild 1. Die Aneignung des Feuers, 1547, Johann Petrejus [1]Bild 2 Heidelberger Sachsenspiegel aus dem 14. Jh. (aus [1])Bild 3 FeuO Nürnberg 1616 und Braunschweig 1677 (aus [1])Bild 4 Preußisches ALR, 1794 (aus [1])Bild 5 Zeitstrahl zur Brandschutzentwicklung bezogen auf das Stadt-, das Land- u...Bild 6 Reaktionen im Mittelalter auf Brandkatastrophen (aus [1])Bild 7 Bilderhandschriften zum Brandschutz aus dem Heidelberger Sachsenspiegel a...Bild 8. Feuerordnung Nürnberg, 1449 („Feuerpüchl“) (aus [1])Bild 9. Stadtbrand Alten Dreßden, 1685 (aus [1])Bild 10. Stadtbrand Aachen, 1656 (aus [1])Bild 11 Einreißen der Häuser aus der Revidirte Feuerordnung der Stadt Elbing von...Bild 13 Auszug I, 8, § 69, 70 ALR, 1794 (aus [1])Bild 14 Stadtansicht von Dresden mit vollständigem Giebelstand um 1521 (aus [1])Bild 15. Skizze zur Darstellung der Hausteile, insbesondere der gemeinsamen Komm...Bild 16 Stadtbrand Hamburg, 1842 (aus [1])Bild 17. Das im königlichen Sachsen geltende Baurecht samt Feuerschutz, 1846 (au...Bild 18. Centralblatt der Bauverwaltung, 1882 (aus [1])Bild 19. Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen, 1836 (aus [1])Bild 20 Einheitstemperaturkurve von 1934, DIN 4102-Blatt 3 (aus [1])Bild 21 DIN 4102-Blatt 1:1934 (aus [1])Bild 22 Geprägtes, 0,5 mm dickes Eisenblech mit Holzfüllung (aus [1])Bild 23 Brandschutzglas aus 6 mm bzw. 3 mm dicken Glasscheiben (aus [1])
2 Kapitel 2Bild 1. Systematik der baurechtlichen Nachweise für Bauprodukte ohne CE-Kennzeic...Bild 2. Systematik der baurechtlichen Nachweise für Bauprodukte mit CE-Kennzeich...
3 Kapitel 3Bild 1 Muster eines Brandschutzplanes; EinkaufszentrumBild 2. Muster eines Brandschutzplanes; Automobil MuseumBild 3 Muster einer Auswertung für Brandsimulation mit FeldmodellBild 4 BIM-Modell eines BürogebäudesBild 5 Ablauf des Planungsprozesses aus [17]Bild 6 Ermittlung der Schutzklassen mittels Risikoparameter nach [18]Bild 7 Systemübersicht RWA aus [18]Bild 8 Kennzeichnung NRWG nach [18]Bild 9 Kalibrierter Rauchversuch mit patentierter Prüfapparatur Smoke 3
4 Kapitel 4Bild 1. Schema eines typischen BrandverlaufsBild 2. Kleinbrenner nach EN-ISO11925-2Bild 3 ISO 9705 Room Corner TestBild 4 Einteilung der Baustoffklassen nach der Zeit bis zum Flashover im Room Co...Bild 5 SBI-PrüfverfahrenBild 6 Modifizierter Room Corner Test für RohrdämmstoffeBild 7 SBI-Prüfung für RohrdämmstoffeBild 8 Prüfung für das GlimmverhaltenBild 9. Spread of flame test für PV-Module (Currenta GmbH & Co. OHG, Leverkusen)Bild 10. „Burning Brands“ für die Prüfung von PV-Modulen (Brandtechnologie, Curr...
5 Kapitel 5Bild 1 Feuerschutzmittel auf Holzbauteilen in einer Sporthalle (Rütgers Organics...Bild 2. Holz mit Feuerschutzmittel ausgerüstet; der sich bildende Schaum schützt...Bild 3. Beispielhafter Aufbau einer Holzbalkendecke mit Brandschutzbekleidung (P...Bild 4. Beispielhafter Aufbau einer Brandschutzbekleidung für Stahlstützen (Quel...Bild 5. Beispielhafter Aufbau einer Holzständerwand mit Brandschutzbekleidung (Q...Bild 6. Brandschutzputzbekleidung profilfolgend (Daussan, Woippy Frankreich)Bild 7. Brandschutzputzbekleidung kastenförmig (Daussan, Woippy Frankreich)Bild 8. Brandschutzputzbekleidung auf Trapezprofilblech (Daussan, Woippy Frankre...Bild 9. Brandschutzputzbekleidungauf Betondecke (Daussan,WoippyFrankreich)Bild 10. Anwendungsbeispiel Tiefgarage, Brandschutzputz-bekleidungauf Stahlkonst...Bild 11 Abhängigkeit zwischen Profilfaktor und Temperatur des ungeschützten Stah...Bild 12. Anwendungsbeispiel Dachtragwerk aus Stahl (Rütgers Organics, Mannheim)Bild 13. Ein belasteter Stahlträger ist für die Brandprüfung im Prüfofen eingeba...Bild 14. Der belastete Stahlträger nach der Brandprüfung, das reaktive Brandschu...
6 Kapitel 6Bild 1 Übersicht verschiedener Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen [2]Bild 2 a) SBI-Test und b) BrandschachttestBild 3 Fassadengroßbrandversuch nach DIN 4102-20Bild 4 Vergleich der Kriterien I und KBild 5 Verlauf einer Schwelprüfung nach DIN EN 16733 bei Holzfaserdämmplatten, a...Bild 6 a) Vorderseite eines verputzten Probekörpers nach der Beflammung sowie b)...Bild 7 Bauaufsichtliche Anforderungen an die Oberflächen von AußenwändenBild 8 Oberfläche des Holzfaserdämmstoffes unter der Abdeckung nach dem Erreiche...Bild 9 Holzfaser-WDVS, a) während der Beflammung im Fassadenprüfstand; b) nach V...Bild 10 Holzfaser-WDVS, a) während der Beflammung im Sockelbrandversuch; b) nach...Bild 11 Ermittlung der Grenztemperatur der thermischen Zersetzung im Cone-Kalori...Bild 12 Dämmstoffoberfläche im Kleinbrandofen, a) nach Erreichen von 225 °C, b) ...Bild 13 Thermische Zersetzung der Dämmstoffoberfläche im Stoßbereich der Brandsc...Bild 14 Temperaturentwicklung auf der Dämmstoffoberfläche bei thermischem Teilsc...Bild 15 Thermische Zersetzung auf der Dämmstoffoberfläche bei durchgehenden Schr...Bild 16 Dämmstoffoberflächen nach 60-minütigem NormbrandBild 17 Erhöhte Verkohlung der Spanplatte im mittleren Bereich des Plattenstoßes...Bild 18 Darstellung der in TIMpuls entwickelten repräsentative Naturbrandkurven ...Bild 19 Brandraumtemperatur (blau) und Oberflächentemperatur der OSB-Platte (or...
7 Kapitel 7Bild 1 Häufigkeitsverteilung (schematisch) von ReaktionszeitenBild 2 Fundamentaldiagramm eines makroskopischen AnsatzesBild 3 Fundamentaldiagramme im Modell von Predtetschenski und MilinskiBild 4 Häufigkeitsverteilung der GehgeschwindigkeitBild 5 Räumliche Diskretisierung in mikroskopischen ModellenBild 6 Momentaufnahme aus einer ASERI-Simulation mit Rollstuhlnutzern und Fußgän...Bild 7 Gehgeschwindigkeit in RauchBild 8 Grundriss des Hörsaalgebäudes (links) mit der Erschließung durch das Foye...Bild 9 Blick in das Hörsaalgebäude (Darstellung A. Weilert)Bild 10. Draufsicht des Hörsaals mit Bezeichnung der Wegelemente des ersten (1-i...Bild 11 Predtetschenski und Milinski - Zusammenhang zwischen Personendichte und ...Bild 12 buildingExodus - a) Draufsicht des diskretisierten Hörsaals mit anschlie...Bild 13 PedGo - Demographie-Dialog der Software; hier wurde die Standard populat...Bild 14 PedGo - Vergleich der RäumungskurvenBild 15 PedGo - Screenshots von Szenario 1 und 2Bild 16 PedGo - Dichteplot, Pfadplot und RSETplot (v. l.) im VergleichBild 17 FDS+Evac - Initialisierung des Strömungsfeldes (1. und 2. RW)Bild 18 FDS+Evac, 1. RW - RSET-Karte (im Postprocessing generiert)Bild 19 FDS+Evac, 2. RW - RSET-Karte (im Postprocessing generiert)Bild 20 ASERI - 3D-Ansicht des Hörsaalgebäudes mit Treppe im FoyerBild 21 ASERI - 1. RW, Staubildung im Bereich vor den Hauptausgängen; Szenario „...Bild 22 ASERI - 1. RW, Staubildung vor den Notausgängen neben dem Podium; Szenar...Bild 23 crowd:it - Ausgangssituation mit positionierten AgentenBild 24 crowd:it - 1. RW, Heatmap mit der mittleren Dichte der AgentenBild 25 crowd:it - 1. RW, Screenshots zur Sekunde 45, 135 und 225Bild 26 crowd:it - 2. RW, Heatmap mit der mittleren Dichte der AgentenBild 27 crowd:it - 2. RW, Screenshots zur Sekunde 30, 120 und 195Bild 28 Pathfinder - Modellierung mit CAD-Geometrie und Darstellung der Anfangsb...Bild 29 Pathfinder - 1. RW, Personendichte zu Sekunde 60, 120 und 180Bild 30 Pathfinder - 2. RW, Personendichte zu Sekunde 60, 120 und 180Bild 31 Pathfinder - 1. RW, Bewegungszeiten (Evakuierungszeiten) sowie Gesamt- u...Bild 32. Pathfinder - 2. RW, Bewegungszeiten (Evakuierungszeiten) sowie Gesamt- ...Bild 33 Relative Darstellung der Modellergebnisse im Vergleich zum Mittelwert
8 Kapitel 8Bild 1 Nominelle Temperaturzeitkurven nach Eurocode 1 Teil 1-2Bild 2 Schematische Darstellung der Temperaturzeitkurve (EC 1-1-2/NA; Bild AA.1)Bild 3 Lokaler Brand; a) Flammen erreichen die Decke nicht (EC 1-1-2; Bild C.1),...Bild 4 Vereinfachtes Bemessungsverfahren für lokale Brände nach DIN EN 1991-1-2:...Bild 5 Darstellung der Massenstrombilanz im Ein-Zonen-Modell [3]Bild 6 Darstellung der Massenstrombilanz im Zwei-Zonen-Modell [3]Bild 7 Zeitverlauf der Wärmefreisetzungsrate mit Entwicklungsphase, stationärer ...Bild 8 Teilsicherheitsbeiwerte für die Einflussgrößen eines Naturbrandes (EC 1-1...Bild 9 Verlauf der Wärmefreisetzungsrate und der Temperatur des VollbrandesBild 10 Verlauf der Wärmefreisetzungsrate und der Temperatur (H = 6,0 m) des lok...Bild 11 Stahlstütze unter lokaler Brandbeanspruchung, a) Vereinfachung des lokal...
9 Kapitel 9Bild 1 Bemessungskurven für die kritische Temperatur Θcr von Betonstahl (Kurve 1...Bild 2 Standard-Diagramm für einen Querschnitt mit h = 450 mm, Feuerwiderstandsk...Bild 3 Ablaufdiagramm zum Nachweis der Tragfähigkeit einer Stahlbeton-Kragstütze...Bild 4 Verhältnis der Stützentraglast für den bezogenen Achsabstand a/h = 0,05 u...Bild 5 Faktor ku für bezogene Achsabstände 0,05 ≤ a/h ≤ 0,15 und den Querschnitt...Bild 6 Bemessungswert der Stützentraglast NR,fi,d,t bezogen auf den Bemessungswe...Bild 7 Bemessungswert der Stützentraglast NR,fi,d,t bezogen auf den Bemessungswe...Bild 8 Beiwert kc(Θ) zur Berücksichtigung des Abfalls der charakteristischen Dru...Bild 9 Beiwert ks (θ) zur Berücksichtigung des Abfalls der charakteristischen Fe...Bild 10 Isothermenverläufe in dreiseitig brandbeanspruchten Balkenquerschnitten ...Bild 11 Verkleinerung des Betonquerschnitts um das Maß az: a) eines Balkens oder...Bild 12 Temperaturabhängige Reduktionsfaktoren für die charakteristische Druckfe...Bild 13 Temperaturabhängige Reduktionsfaktoren für die charakteristische Festigk...Bild 14 Prinzip der TragfähigkeitsberechnungBild 15 az-Werte eines biegebeanspruchten Bauteils, berechnet mit den Gln. (12) ...Bild 16 az-Werte eines biegebeanspruchten Bauteils. Berechnet mit den Gln. (12) ...Bild 17 Bemessungswerte der Biegemomente MR,fi,d,t nach EC 2-1-2 mit dem vereinf...Bild 18 Rechenwerte der temperaturabhängigen thermischen Materialkennwerte von B...Bild 19 Neuer Ansatz „mixed-curve“ der thermischen Leitfähigkeit im Vergleich zu...Bild 20. Temperaturverlauf in einem einseitig brandbeanspruchten Wandabschnitt; ...Bild 21 Koordinatensystem für zweiseitig beanspruchte Bauteile [21]Bild 22 Vergleich der Temperaturverteilung nach 90 Minuten ETK-Beanspruchung in ...Bild 23 Temperaturab-hängige Spannungs-Dehnungs-Linien von Beton mit überwiegend...Bild 24 Temperaturab hängige Spannungs-Dehnungs-Linien von Beton stahl B500B, wa...Bild 25 Thermische Dehnungen von Beton, Betonstahl, Spannstahl und BaustahlBild 26 4-seitig brandbeanspruchter Stützenquerschnitt h = 450 mm nach 90 min Br...Bild 27 Querschnitt des Spannbeton-FertigteilbindersBild 28 Ermittlung der Stahltemperaturen mit EC 2-1-2, Anhang A; a) Anhang A, Bi...Bild 29 Innere Spannungen und Schnittkräfte im QuerschnittBild 30 Bemessungswert des aufnehmbaren Moments in Abhängigkeit von der Branddau...Bild 31 Statisches System, Belastung und Querschnitt der Stahlbeton-InnenstützeBild 32 Ermittlung des Bemessungswertes des Bauteilwiderstandes NRdBild 33 Temperaturprofil im Schnitt A–A nach 30, 60, 90 und 120 min Normbrandbea...Bild 34 Temperaturentwicklung in der BewehrungBild 35 Verformung der Stütze nach 30, 60, 90, 120 und 125 min BranddauerBild 36 Horizontale Verformung in StützenmitteBild 37 System und Belastung der KragstützeBild 38 System und Belastung der KragstützeBild 39 Momentenverteilung bei den Stützen der Standard-Diagramme (a) und Näheru...
10 Kapitel 10Bild 1. Brand im Gebäude der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen an d...Bild 2 Temperaturverlauf normativer BrändeBild 3 Temperaturverlauf eines NaturbrandesBild 4 Visualisierung einer numerischen Simulation mit dem Feldmodell FDS [48]Bild 5 Lastniveau ηfi in Abhängigkeit von Qk,1/Gk für verschiedene Kombinationsb...Bild 6 Wärmeleitfähigkeit für Baustahl und Normalbeton in Abhängigkeit von der T...Bild 7 Volumenbezogene Wärmekapazität von Stahl und Beton über die TemperaturBild 8 Abminderung der Festigkeiten verschiedener Baustoffe infolge Temperatur n...Bild 9 Schema zur Ermittlung der temperaturabhängigen Spannungs-Dehnungsbeziehun...Bild 10 Reduktionsfaktoren für Materialkennwerte von Stahl in Abhängigkeit der T...Bild 11 Spannungs-Dehnungsbeziehung eines C35/45 im Druckbereich für verschieden...Bild 12 Spannungs-Dehnungsbeziehung im Zugbereich eines C35/45 mit bilinearem ab...Bild 13 Erwärmungskurven ungeschützter Stahlquerschnitte unter Einheits-Temperat...Bild 14 Erwärmungskurven geschützter Stahlquerschnitte unter ETK-EinwirkungBild 15 Dämmschichtbildendes Brandschutzsystem auf einem halbierten I-Profil in ...Bild 16 Definition des Wärmedurchlasswiderstands RDSB(θ) von DSB in Abhängigkeit...Bild 17 Vergleich der vereinfacht berechneten Stahl-temperaturen mit Versuchserg...Bild 18 Statisches System des unterspannten Bogenträgers [45]Bild 19 Zugstab mit Holzmanschette als Brandschutzbekleidung [45]Bild 20 Zeitlicher Verlauf der Stahltemperatur für verschieden dicke Bekleidunge...Bild 21 Temperaturfeld im Querschnitt des ungeschützten (links) und des durch Ho...Bild 22 Kritische Stahltemperatur in Abhängigkeit vom Ausnutzungsgrad μ0Bild 23 Gegenüberstellung der kritischen Temperatur in Abhängigkeit vom Ausnutzu...Bild 24 Knicklängen in ausgesteiften RahmentragwerkenBild 25 Anwendungsbereich von Tabellenverfahren in der BemessungBild 26. Anwendung von Tabellenverfahren in zwei unterschiedlichen SituationenBild 27 Definition der Position der Längsbewehrung in einer VerbunddeckeBild 28 Definition der geometrischen Eingabewerte für Gl. (36)Bild 29 Definition der Querschnitts- und Festigkeitsreduktion für einen kammerbe...Bild 30 Reduktion der Abmessungen von Stahl- und Betonquerschnitt einer Kammerbe...Bild 31 Querschnitt des Slimfloor-TrägersBild 32 Temperaturfeld im Trägerquerschnitt nach 90 min Einwirkung durch ETK von...Bild 33 Numerisches Modell des Anschlusses des SFB-Profils zur Ermittlung der Mo...Bild 34 Verformtes Anschlussmodell bei MomentenbelastungBild 35 Bezogene Tragfähigkeit des gelenkig und des teileingespannt gelagerten T...Bild 36. Statisches SystemBild 37. TrägerquerschnittBild 38 Erwärmung des bekleideten HE 300 B Querschnitts unter ETK-Beanspruchung,...Bild 39 Position der Stütze im TragwerkBild 40 StützenquerschnittBild 41 Fasermodell des Stützenquerschnitts in BoFire [49]Bild 42 Temperaturfeld im Stützenquerschnitt nach 84 min Brandbelastung nach ETKBild 43 Visualisierung einer Verformungsberechnung am Stabmodell eines dreigesch...
11 Kapitel 11Bild 1 Temperaturverlauf für 4-seitig brandbeanspruchte Querschnitte mit einer A...Bild 2. Temperaturabhängige Wärmeleitzahl für Holz und die Holzkohleschicht (EC ...Bild 3. Temperaturabhängige spezifische Wärmekapazität für Holz und Holzkohle (E...Bild 4. Temperaturabhängiges Verhältnis der Rohdichte für Nadelholz mit einer An...Bild 5. Abminderungsfaktor für die Festigkeit von Nadelholz parallel zur Faser (...Bild 6 Einflüsse der Temperatur auf den E-Modul von Nadelholz parallel zur Faser...Bild 7 Bemessung einer StützeBild 8. Entwicklung der mechanischen Eigenschaften unter Temperatureinfluss (EC ...Bild 9. Bemessung eines BiegebalkensBild 10. Darstellung der Abbrandtiefe in Abhängigkeit von der Zeit für tch = tf ...Bild 11. Bemessung eines bekleideten ZugstabesBild 12. Möglichkeiten zum Schutz von Stahlverbindungsmitteln [5]Bild 13. Versagensmechanismen für Holz- und Holzwerkstoffverbindungen (EC 5-1-1;...Bild 14. Grundsatz zur Bestimmung der Feuerwiderstandsdauer einer geschützten Ve...Bild 15. Bemessung eines ZugstoßesBild 16 Thermische Analyse einer HBV-Decke: Betondeckschicht h = 12 cm; Brettsch...Bild 17 Querschnitt und mit geometrischen Randbedingungen [prEN 1995-1-2; Bild 7...Bild 18 Auswertung der Gleichungen 7.141 und 10.11 aus prEN 1995-1-2 für eine Fe...Bild 19 Aufbau eines mehrschichtigen Holzbauteils mit der Unterscheidung in schü...
12 Kapitel 12Bild 1. Ablaufschema der Übersetzung einer bauaufsichtlichen Anforderung in eine...Bild 2. Leistungseigenschaft mit direktem Bezug auf das ProduktBild 3. Leistungseigenschaft Feuerwiderstand kann nur durch zusammenfügen der Pr...Bild 4. Raumabschließendes Bauteil mit gleichwertigem AbschlussBild 5. Nichtraumabschließender Wandabschnitt, der als raumabschließend giltBild 6. Mehrseitige Brandbeanspruchung bei Außenwandscheiben
13 Kapitel 13Bild 1 Brandabschnittsflächen A1 und A2 für 2 durch eine Brandwand getrennte Bra...Bild 2 Beispielhafte Darstellung der Grundfläche der Brandbekämpfungsabschnitte ...Bild 3 Beispielhafte Darstellung der Brandbekämpfungsabschnittsfläche für den Br...Bild 4 Beispielhafte Darstellung eines Brandbekämpfungsabschnitts mit Ebenen und...Bild 5. Anforderungen an den Löschwasserbedarf nach MIndBauRL[2]Bild 6 Beispielhafte Darstellung der Rettungswegführung über Dach gemäß [5]Bild 7 Beispielhafte Darstellung der Rettungswegführung von einer Ebene gemäß [5...Bild 8 Darstellung der Rettungsweglänge in Abhängigkeit der brandschutztechnisch...Bild 9 Rauchableitung aus Produktions- und Lagerräumen ohne Ebenen > 200 m2 – An...Bild 10 Rauchableitung aus Produktions- und Lagerräumen ohne Ebenen > 200 m2 – A...Bild 11 Rauchableitung aus Produktions- und Lagerräumen ohne Ebenen > 200 m2 – F...Bild 12 Ausbildung einer Brandwand im Dach und im Außenwandbereich gemäß Anforde...Bild 13 Ausbildung einer Brandwand im Dach und imBild 14 Ausbildung einer Brandwand im Außenwandbereich bei Gebäuden oder Gebäude...Bild 15 Erforderliche Breite von Freistreifen in Abhängigkeit von der Höhe der L...Bild 16 Ermittlung der äquivalenten Branddauer aus dem Vergleich der Bauteiltemp...Bild 17 Einfluss der Lagerhöhe auf den Abbrandfaktor mBild 18 Grundwert βB nach DIN 18230-1 [7]Bild 19. Faktor w0 in Abhängigkeit von av und ah nach DIN 18230-1 [7]Bild 20. Faktor αw für den Einfluss der mittleren lichten Höhe auf den w-Faktor ...Bild 21 Beispiel zur Ermittlung des Wärmeabzugsfaktors w in Brandbekämpfungsabsc...Bild 22 Beispiel zur Ermittlung des Wärmeabzugsfaktors w in Brandbekämpfungsabsc...
14 Kapitel 14Bild 1 Lebenszyklus eines GebäudesBild 2 übersicht des Planungsprozesses und der Planungsbeteiligten [2]Bild 3 Prinzipielle Darstellung der Leistungsniveaus nach [3] im PlanungsprozessBild 4 Schematische Darstellung der KollaborationsbezeichnungenBild 5 Leistungsphasen mit beispielhaften Leistungen nach AHO-Heft 17 [4]Bild 6 Leistungsphasen mit brandschutzbezogenen MDGs für die Objektplanung nach ...Bild 7 Modifizierte MacLeamy-Kurve in Anlehnung an [5]Bild 8 Nomenklatur nach Eurocode und Zuordnung der SchutzzieleBild 9 Ablaufdiagramm für die Definition einer MVDBild 10 Dreidimensionale Ansicht des GebäudemodellsBild 11 Grundriss Erdgeschoss des GebäudemodellsBild 12. Anforderungen an die ModellierungBild 13 Prozessdiagramm Anfertigung von GenehmigungsunterlagenBild 14 Abgeleiteter Brandschutzplan für das Erdgeschoss
15 Kapitel 15Bild 1. Gebäudeklassen nach Musterbauordnung [1]Bild 2 Anschluss tragende und raum abschließende Wand an Decke, Spannrichtung de...Bild 3. Anschluss tragender, raumabschließender Wände an durchlaufende Wand mit ...Bild 4. Anschluss Decke an durchlaufende raumabschließende Wand (z. B. Treppenra...Bild 5 Wand mit Bekleidung aus 18 mm Gipsplatte (Horizontalschnitt)Bild 6 Wand mit Vorsatzschale (Horizontalschnitt)Bild 7 Wand mit Koppelbrett (Horizontalschnitt)Bild 8 Anschluss Wand/Wand, durchlaufende Bekleidung (Horizontalschnitt)Bild 9 Anschluss Wand-Treppenraumwand, mit Steinwolle ausgestopfte Stoßfuge und ...Bild 10 Unbekleidete Massivholzdecke mit verschraubter Elementfuge und mehrschic...Bild 11 Bauteilanschluss raumabschließende Wand/Decke (Vertikalschnitt)Bild 12 Bauteilanschluss unbekleidete Massivholzdecke an Massivwand (Vertikalsch...Bild 13. Ausbildung der Außenwandbekleidung bei Innenecken der Außenwand (Horizo...Bild 14. Auskragende horizontale Brandsperre in Innenecke; hier: flächige Holzwe...Bild 15 Ausbildung Außenwandbekleidung im Bereich von Brandwänden (Horizontalsch...Bild 16 Ausbildung Außenwandbekleidung bei Außenecken (Horizontalschnitt)Bild 17. Studentenwohnheim während der Bauphase (Bremer Kontor GmbH)Bild 18. Studentenwohnheim; a) Grundriss Erdgeschoss, b) Grundriss Regelgeschoss...Bild 19 Erschließungsmöglichkeiten für die FeuerwehrBild 20. Sichtbare Brettsperrholzdecke sowie Brettschichtholzstützen und -binder...Bild 21 Ausführung der horizontalen Brandsperren (Atelier PK Architekten, Berlin...
16 Kapitel 16Bild 1 Darstellung der Brandausbreitungsmechanismen an einem mehrgeschossigen Ge...Bild 2 Anwendung von Bauprodukten am BauwerkBild 3 Beispielhafter Prüfaufbau für ein WDVS im Prüfverfahren gemäß DIN 4102-20...Bild 4 Beispielhafter Prüfaufbau für ein WDVS im Prüfverfahren im Sockelbrandver...Bild 5 Prinzipielle Darstellung des mittelskalierten Brandversuchs (links) und d...Bild 6 Mögliche Brandbeanspruchungen durch unterschiedliche Brandszenarien auf d...Bild 7 Darstellung der vier unterschiedlichen Brandphasen eines WDVS mit EPSBild 8 Darstellung einer vorgehängten hinterlüfteten Außenwandbekleidung bei ein...Bild 9 WDVS mit angeklebtem bzw. angeklebtem und zusätzlich angedübelten EPS-Däm...Bild 10 WDVS mit EPS-Dämmstoff mit Dicken über 300 mm bis maximal 400 mmBild 11 WDVS mit angeklebtem und zusätzlich angedübeltem EPS-Dämmstoff mit Dämms...Bild 12 WDVS mit angeklebtem EPS-Dämmstoff mit Dämmstoffdicke bis maximal 200 mm...Bild 13 Sturzschutz über Fenster für WDVS mit EPS d > 100 mmBild 14 Sturzschutz über und seitlich am Fenster bei Fenstern deren Rahmen mehr ...Bild 15. Sturzschutz bei der Ausführung mit EinbaurolllädenBild 16. Dreiseitige Umschließung von Vorbaurollläden bei Ausführung mit dem Stu...Bild 17. Sturzschutz bei der Ausführung mit Aufsatzrollläden und einer überdämmu...Bild 18. Dreiseitige Umschließung von Jalousien durch den SturzschutzBild 19 Ausführung umlaufender Brandriegel oberhalb von Öffnungen bei Dämmstoffd...Bild 20 Ausführungsprinzip eines umlaufenden Brandriegels bei der Überdämmung vo...Bild 21 Prinzipielle Ausführung einer vorgehängten hinterlüfteten Außenwandbekle...Bild 22 Ausführung von umlaufenden Brandsperren im Hinterlüftungsspalt in Abhäng...Bild 23 Ausführungsmöglichkeiten von umlaufenden Brandsperren oberhalb von Öffnu...Bild 24 Mögliche Ausführung der horizontalen Brandsperren im Bereich entlang obe...Bild 25 Mögliche Ausführungsarten von Holzfassaden zur Anwendung in der GKL 4 un...Bild 26 Mögliche Kompensationsmaßnahmen zur Ausführung einer Doppelfassade ab de...Bild 27 Möglicher Anschluss einer Vorhangfassade an eine raumabschließende Gesch...Bild 28. Möglicher Anschluss einer Vorhangfassade an eine raumabschließende Gesc...Bild 29 Zusammenstellung von Anschlüssen von brennbaren WDVS an eine Brandwand b...Bild 30 Zusammenstellung von Anschlüssen von vorgehängten hinterlüfteten Außenwa...Bild 31 Zusammenstellung von Anschlüssen von Vorhangfassaden an eine Brandwand b...Bild 32 Ausbildung der Außenwandbekleidung im Bereich von GebäudeabschlusswändenBild 33 Ausbildung des Sockelbereichs mit mindestens normalentflammbarem spritzw...Bild 34. Ausführung der Außenwandbekleidung bei Gebäuderücksprüngen nach [18, 37...
17 Kapitel 17Bild 1 übliche Brandszenarien zur Berechnung der Brandgastemperaturen in einer P...Bild 2 Brandszenarien zur Berechnung der Brandgastemperaturen in einer Parkgarag...Bild 3 Statistik zur Anzahl brennender Fahrzeuge bei einem Brandereignis in Park...Bild 4 Verteilung der Fahrzeugsegmente gemäß dem Kraftfahrt-Bundesamt (Stand: 01...Bild 5 Vereinfachte Verläufe der Wärmefreisetzungsrate für a) kraftstoffbetriebe...Bild 6 a) Entwicklung der maximalen Wärmefreisetzungsrate und der freigesetzten ...Bild 7 Durchschnittliche Gewichte neu zugelassener Personenkraftwagen ausgewählt...Bild 8 Anzahl der Fahrzeuge mit alternativen Antriebstechnologien in Deutschland...Bild 9 Vereinfachte Verläufe der Wärmefreisetzungsrate für Fahrzeuge der Kompakt...Bild 10 Untersuchungen zu Fahrzeugbränden mit unterschiedlichen Antriebstechnolo...Bild 11 Modell eines lokalen Brandszenarios gemäß DIN EN 1991-1-2 [2]Bild 12 Ablaufschema Kopplung zwischen FDS und SAFIRBild 13 Statisches System und Verbundträger des Anwendungsbeispiels in Anlehnung...Bild 14 Verlauf der Wärmefreisetzungsrate der einzelnen Fahrzeuge sowie der kumu...Bild 15 FDS-Modell des Anwendungsbeispiels der ParkgarageBild 16 Vergleich der Temperaturzeitverläufe der ETK und der Brandgastemperature...Bild 17 Brandgastemperaturen entlang der Trägerachse des maßgebenden Trägers zu ...Bild 18 Vergleich der Flansch temperaturen infolge der Brand gastemperaturen gem...Bild 19 Verformung des Verbundträgers infolge der unterschiedlichen ingenieurmäß...Bild 20 Berechnete Oberflächentemperatur an der Karosserie eines benachbarten Pk...
18 Kapitel 18Bild 1 Beispiel für einen Freilernbereich mit Erschließungs flächen in einem int...Bild 2 Brandschutztechnisch abgegrenzte Einheiten in Schulen als Lernbereiche mi...Bild 3 Brandschutztechnisch abgegrenzte Einheiten in Schulen als Lernbereiche mi...Bild 4 Brandschutztechnisch abgegrenzte Einheiten in Schulen als Lernbereiche mi...Bild 5 Brandschutztechnisch abgegrenzte Einheit in Schulen als Lernbereich mit o...Bild 6 Brandschutztechnisch abgegrenzte Einheit in Schulen als Lernbereich mit o...Bild 7 Brandschutztechnisch abgegrenzte Einheiten in Schulen als Lernbereiche mi...Bild 8 Brandschutztechnisch abgegrenzte Einheit in Schulen als Lernbereich mit o...Bild 9 Integrierte Gesamtschule „Erwin Fischer“ in Greifswald (frank.milenz.rabe...Bild 10 Grundriss des 1. Obergeschosses der integrierten Gesamtschule „Erwin Fis...Bild 11 Aula der integrierten Gesamtschule „Erwin Fischer“ in Greifswald (frank....Bild 12 Typischer Freilernbereich im internen Flur mit offen und transparent ang...Bild 13 Geradlinige Rettungswegführung mit zwei Fluchtrichtungen als Bypass-Lösu...Bild 14 Computermodell für die Evakuierungssimulationen für die integrierte Gesa...
19 Kapitel 19Bild 1 Die für die Feuerwehr lebensgefährliche früher übliche Art eine öffnung z...Bild 2 Zeitliche Rauchgas- und Energiefreisetzung im Brandfall (ohne installiert...Bild 3 Zeitliche Rauchgas- und Energiefreisetzung im Brandfall (mit installierte...Bild 4 Strömungsmuster bei geschlossenen, nicht entrauchten RäumenBild 5 Die Wirkung des BrandrauchsBild 6 Natürliche Rauchabzugsgeräte in Verbindung mit Lichtkuppeln und Jalousien...Bild 7 öffenbare Lichtkuppeln, Lichtbandklappen und Flügel in Glasdächern bilden...Bild 8 Hochdrucklüfter zerstören die Rauchschichtgrenze und führen zu Rauchverwi...Bild 9 über eine nicht abgeschaltete Lüftungsanlage wurde der Brandrauch in groß...Bild 10 TiefgaragenentrauchungBild 11 Gestaltung des 1. und 2. Rettungswegs in verschiedenen GebäudenBild 12 Barometrisch gesteuerte Jalousie, hier vorgebaut an der Einleitung des Z...Bild 13 über Drucksensoren gesteuerte Rauchableitungsklappe; a) Abströmeinheit g...Bild 14 Rauch-Differenzdruck-Anlagen (RDA)Bild 15 Zeitliche Zusammenhänge der Ansteuerung und AktivierungBild 16 Anlagenausführung 1: Eta genplan eines RDA-überdrucksystems; der geschüt...Bild 17 Anlagenausführung 9: Etagenplan eines RDA-überdrucksystems; der geschütz...Bild 18 Vereinheitlichte Messverhältnisse und MessstellenBild 19 Das Funktionsprinzip „Rauchabzug“ führt im unteren Bereich des Raumes zu...Bild 20. Natürliches RauchabzugsgerätBild 21. Zu einer NRA gehören immer mindesten ein Rauch- und Wärmeabzugsgerät, e...Bild 22 Größere MRABild 23 Die in den Bauordnungen/Sonderbau-ordnungen veröffentlichten Vorgaben zu...Bild 24 Durch den neuen Regelbeispielkatalog eröffnet die neue M-IndBauRL mindes...Bild 25 NRWG in WändenBild 26 Wandentrauchung ohne SeitenwindBild 27 Wandentrauchung bei SeitenwindBild 28 Beim Ansprechen des Sprinklers nimmt die Rauchgasmenge (durch den sich b...Bild 29 Abstände von Zuluftöffnungen und Rauchschürzenunterkante zur Rauchschich...Bild 30 Verschiedene Lösungen mit Rauchschürzen, a) Standardlösung für Räume zwi...Bild 31 Zerstörung der Rauchschicht bei zu großen RauchabschnittenBild 32 Bewegliche Rauchschürzen bestehen in der Regel aus einem speziellen Glas...Bild 33 Großer Raum (oben Schnitt, unten Grundriss) mit diversen TreppenräumenBild 34 Unterteilung des großen Raumes in BrandabschnitteBild 35 Unterteilung der Brandabschnitte in RauchabschnitteBild 36 Die Fluchtwege (und deren Längen), dieBild 37 Die Position der natürlichen Rauch- und Wärmeabzugsgeräte (NRWG) und die...Bild 38 Keine negativen Wechselwirkungen zwischen einem NRWG und einem Photovolt...Bild 39 Misch- und Umluft-Lüftungsanlagen verwirbeln die Rauchgase im gesamten R...Bild 40 Geometrie des BerechnungsgebietesBild 41 Blick auf die PC-Arbeitsplätze, die den Bereich der Energiefreisetzungsr...Bild 42 Energiefreisetzungsrate für PC-Brand in Anlehnung an [32] (Für den Vergl...Bild 43 Vergleich der mit Zonen- und Feldmodell berechneten Temperaturentwicklun...Bild 44 Vergleich der mit Zonen- und Feldmodell be rechneten Lage der Gren ze zw...
20 Kapitel 20Bild 1. Beispiel: Baurechtlicher Nachweis für Entrauchungs-ventilatorenBild 2. Beispiel: CE-Kennzeichnung Entrauchungsventilator und wesentliche Merkma...Bild 3 Aufstellung und Verwendung von Entrauchungsventilatoren; a) witterungsbes...Bild 4. Beispiel RauchschichtbildungBild 5. Anforderungen Schneelastenprüfung bei Schneelasten gemäß EN 12101-3 und ...Bild 6. Beispiele für Entrauchungsventilatoren mit Schneelastenklassifikation SL...Bild 7 Massestromvergleich MRA-NRABild 8 Brandverlaufsberechnung in Anlehnung an DIN 18232-5Bild 9 Kriterium Geschwindigkeit in Abhängigkeit der BrandraumtemperaturBild 10 Im offenen Türquerschnitt verhindert dynamischer Druck RauchübertrittBild 11 Regelzeitanforderungen an Differenzdrucksysteme nach prEN 12101-6:2020 [...Bild 12 Grundlagen des Überdruckes; Luftkubikmeter-Überschuss für 50 Pa Überdruc...Bild 13. Druckabbau für verschiedene Türquerschnitte FBild 14. Zugehöriger Geschwindigkeitsverlauf in verschiedenen Türquerschnitten FBild 15 Druckbelüftungsanlage für Treppenraum und FeuerwehraufzugBild 16 Kräfte FT an der Türklinke bei Überdrucke ΔpBild 17 Einfluss von Schließmomenten Ms auf zulässige Überdrucke
21 Kapitel 21Bild 1. Nächtlicher Brandeinsatz in einem Wohngebäude (Quelle: Feuerwehr Dortmun...Bild 2. Ein vollausgerüsteter Angriffstrupp erhält seinen Einsatzbefehl und geht...Bild 3. Schematische Darstellung des Netzaufbaus des TETRA-BOS-Digitalfunks (Ter...Bild 4. Leitstellenfunk – Netzbetrieb: Funktionsprinzip der Betriebsart TMO (Tru...Bild 5. Einsatzstellenfunk: Funktionsprinzip der Betriebsart DMO (Direct Mode Op...Bild 6. Einsatzleitwagen (ELW 1) der Feuerwehr Dortmund mit Analog- und Digitalf...Bild 7. Struktur eines Brandeinsatzes der Alarmstufe 2 bei der Feuerwehr Dortmun...Bild 8. HF-Strahlerkabel (Schlitz- bzw. Leckbandkabel) im Kellerbereich (Quelle:...Bild 9. Rundstrahlantenne – Auskopplung eines Antennenstichs (Quelle: Feuerwehr ...Bild 10. Technikschrank TMO-Repeater (Quelle: Feuerwehr Dortmund)Bild 11. Technikschrank DMO und Analogfunk (2 m) (Quelle: Feuerwehr Dortmund)Bild 12. Geschottete Wanddurchführung eines HF-Strahlerkabels (Quelle: Feuerwehr...Bild 13. Feuerwehranzeigetableau für die Brandmeldeanlage (links) und Feuerwehr-...Bild 14. Feuermeldung in einer unterirdischen Abstellanlage der Dortmunder Stadt...
22 Kapitel 22Bild 1. Numerische Untersuchung des Busbrands 2008 in Deutschland [2, 3]Bild 2 Bus nach dem Brand, 2017 in Bayern (Freiwillige Feuerwehr Münchberg)Bild 3 Numerische Untersuchungen des Brandes im Busdepot in Deutschland 2011, a)...Bild 4 Brennkasten nach UN ECE-R 118 Anhang 6 [15]Bild 5 Prüfaufbau nach UN ECE-R 118, Anhang 7 [15]Bild 6. Prüfaufbau und Prüfkörper nach UN ECE-R 118, Anhang 8 [15]Bild 7 Gemessene Wärmefreisetzungsrate HRR von unterschiedlichen Sitz-Mock-upsBild 8 Gemessene Transmission von unterschiedlichen Sitz-Mock-ups
23 Kapitel 23Bild 1. Der geplante zweite Rettungsweg führt durch ein Fenster, das im Zuge der...Bild 2 Die Tür schlägt im Zuge des Rettungsweges dem Fliehenden nicht nur entgeg...Bild 3 Die Qual der Wahl kann wertvolle Zeit kosten, wenn der Fliehende erst übe...Bild 4 Eine Strickleiter als Rettungsweg und die vage Hoffnung, dass sie mich re...Bild 5 a) Ein Notausgang, der in einen Lichtschacht führt, der nicht aufrecht un...Bild 6 Aussteifung der Brandwand durch brandschutztechnisch ungeschützte Bauteil...Bild 7 Prüfaufbau der Stoßbeanspruchung nach DIN 4102-3:1977-06Bild 8 Trockenbauprobleme, a) fehlende Trennstreifen, b) fehlende Verspachtelung...Bild 9 a) Unzureichender Deckenanschluss einer nicht tragenden F90-Wand, b) Korr...Bild 10 a) Feuerschutz für Holz, Stahl und Gusseisen durch Trockenbau und Dämmsc...Bild 11 a) Schnitt durch Wohnungstrennwand im Bereich der Elektrokästen, b) Ansi...Bild 12 Offene Fugen im Sturzbereich des EI90 Tores in einer BrandwandBild 13. a) Unzureichende Leitungsführung und Schottung in einer Holzbalkendecke...Bild 14 Garderoben im Flur einer Kindertagesstätte sind meist unveränderbarBild 15 Notwendige Sitzgruppe ist eine Brandlast im notwendigen Flur eines Hotel...Bild 16 Notwendige Aktenschränke stellen eine Nutzungsänderung des notwendigen F...Bild 17 Bei einem brennbaren Sitzmöbel im notwendigen Treppenraum ist ein sofort...Bild 18. Unzulässige Brandlasten im TreppenraumBild 19 Unzulässige „Türstopper“ machen Brandschutztüren wirkungslos und kaputtBild 20 Die Fläche vor dem notwendigen Ausgang wird als Flaschenlager genutztBild 21. Schlechte Nutzergewohnheiten und mangelnder organisatorischer Brandschu...Bild 22 Die Nutzung der Treppenhalle sollte nicht verboten werden/seinBild 23 Krankenhausflur mit vermeidbaren Brandlasten?Bild 24. Die Nutzung unter dem Treppenlauf ist zu unterbindenBild 25 Der „berühmte“ Kopierer im notwendigen Flur ist unzulässigBild 26 Suchbild – der Hydrant ist kaum zu finden