Читать книгу Kritisches Denken - Группа авторов - Страница 20

Literatur

Оглавление

Anz, Thomas (1998). „Einführung“. In: Renate von Heydebrand (Hrsg.): Kanon Macht Kultur. Theoretische, historische und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbildung. Stuttgart: Metzler, 3–8.

Bodenheimer, Aron Ronald (2011). Warum? Von der Obszönität des Fragens. 7. Aufl. Stuttgart: Reclam.

Bourdieu, Pierre (1992). Homo academicus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bredekamp, Horst (2005). „Horst Bredekamp in zwei Gesprächen mit Ulrich Raulff. Handeln im Symbolischen. Ermächtigungsstrategien, Körperpolitik und die Bildstrategien des Krieges“. kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften. Mitteilungsorgan des Ulmer Vereins – Verband für Kunst- und Kulturwissenschaften e.V. 33: 1, 5–11.

Bushart, Magdalena (2006). „,Dürers Mutter’ im 19. und 20. Jahrhundert“. In: Michael Roth (Hrsg.). Dürers Mutter. Schönheit, Alter und Tod im Bild der Renaissance. Berlin: Staatliche Museen zu Berlin und Nicolaische Verlagsbuchhandlung GmbH, 173–177.

Deleuze, Gilles (1991). Nietzsche und die Philosophie. Hamburg: EVA.

Deleuze, Gilles (1992). Differenz und Wiederholung. München: Fink.

Deleuze, Gilles (2014). „Über die Philosophie. In: Ders. Unterhandlungen 1972-1990. 5. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Deleuze, Gilles; Guattari, Félix (2000). Was ist Philosophie? Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Derrida, Jacques (1992). Vom Geist. Heidegger und die Frage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Derrida, Jacques (2001). Die unbedingte Universität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Drews, Kevin et al. (Hrsg.) (2019). Die Frage in den Geisteswissenschaften. Herausforderungen, Praktiken und Reflexionen. Berlin: Frank & Timme.

Dyballa, Katrin (2016). „Spanien, Italien und Deutschland blicken auf Hieronymus Bosch“. In: Stephan Kemperdick (Hrsg.). Hieronymus Bosch und seine Bildwelt im 16. und 17. Jahrhundert. Petersberg: Michael Imhof, 24–37.

Foucault, Michel (1991). Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt am Main: Fischer.

Foucault, Michel (1992). Was ist Kritik? Berlin: Merve.

Foucault, Michel (2005). Was ist Aufklärung? In: Ders. Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits, Bd. IV 1980–1988, hrsg. von Daniel Defert und François Ewald. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Heidegger, Martin (1993). Sein und Zeit. 17. Aufl. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.

Jakobson, Roman (1979). „Linguistik und Poetik [1960]“. In: Ders. Poetik. Ausgewählte Aufsätze 1921–1971, hrsg. von Elmar Holenstein und Tarcisius Schelbert. Berlin: Suhrkamp.

Kant, Immanuel (1998). Kritik der reinen Vernunft. Hrsg. von Jens Timmermann. Hamburg: Felix Meiner.

Klonk, Charlotte (2017). Terror. Wenn Bilder zu Waffen werden. Frankfurt am Main: S. Fischer.

Knecht, Johannes Vincent (2019). „Zu den methodischen Herausforderungen ambivalenter Wahrnehmungszustände am Beispiel romanischer Bauskulptur“. In: Kevin Drews et al. (Hrsg.). Die Frage in den Geisteswissenschaften. Herausforderungen, Praktiken und Reflexionen. Berlin: Frank & Timme.

Locher, Hubert (1999). „Wissenschaftsgeschichte als Problemgeschichte. Die ‚kunstgeschichtlichen Grundbegriffe‘ und die Bemühungen um eine ‚strenge Kunstwissenschaft‘. In: Volker Peckhaus (Hrsg.). Disziplinen im Kontext. Perspektiven der Disziplingeschichtsschreibung. München: Fink, 129–161.

Locher, Hubert (2013). „Praxis und Theorie der Kanonisierung in Nachbardisziplinen. Kunstwissenschaft“. In: Gabriele Rippl; Simone Winko (Hrsg.): Handbuch Kanon und Wertung. Stuttgart: J. B. Metzler, 364–371.

Lotman, Juri (1977). „Zur Distinktion des linguistischen und des literaturwissenschaftlichen Strukturbegriffs“. In: Peter V. Zima (Hrsg.). Textsemiotik als Ideologiekritik. Frankfurt am Main: Edition Suhrkamp, 131–148.

Nietzsche, Friedrich (1999a). Ecce homo. Wie man wird, was man ist. In: Ders. Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe (KSA), Bd. 6. Hrsg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. 2. durchgesehene Aufl. 1988, Neuausgabe München & Berlin/New York: dtv etc.

Nietzsche, Friedrich (1999b). Menschliches, Allzumenschliches. Ein Buch für freie Geister. In: Ders. Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe (KSA), Bd. 2. Hrsg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. 2. durchgesehene Aufl. 1988, Neuausgabe München & Berlin/New York: dtv etc.

Nietzsche, Friedrich (1999c). Nachgelassene Fragmente Herbst 1885 – Herbst 1886, 2 [25]. In: Ders. Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe (KSA), Bd. 12. Hrsg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. 2. durchgesehene Aufl. 1988, Neuausgabe München & Berlin/New York: dtv etc.

Orlando, Francesco (1992). Per una teoria freudiana della letteratura. Torino: Piccola Biblioteca Einaudi.

Platon (1991). Menon. In: Ders. Sämtliche Werke. Bd. 3. Hrsg. von Karlheinz Hülser. Frankfurt am Main: Insel-Verlag.

Probst, Jörg (2016). „Bilder als Flüchtlingspolitik. Die Bildgeschichte der ‚Flüchtlingskrise‘ und die politische Theorie des Bildakts“. 9. Juli 2016. Portal Ideengeschichte. Essays 001/ 07 – 2016.

Probst, Jörg; von Jutrczenka, Bernd (2016). „Ein Moment der Ruhe. Selfies von Geflüchteten mit Angela Merkel – ein Gespräch mit dem Fotografen Bernd von Jutrczenka“. Portal Ideengeschichte. nip extra 001/ 09 2016.

Ritter, Laura (2017). „Von der Methodenvielfalt der Kunstgeschichte. 500 Jahre Jheronimus Bosch.“ Kunstchronik 70: 2, 97–108.

Rößler, Johannes (2016). „Die Aktualitäten des Hieronymus Bosch. Stationen wissenschaftlicher und künstlerischer Wiederentdeckung 1822–1950“. In: Stephan Kemperdick (Hrsg.). Hieronymus Bosch und seine Bildwelt im 16. und 17. Jahrhundert. Petersberg: Michael Imhof, 39–53.

Vogl, Joseph (1999). „Einleitung“. In: Ders. (Hrsg.). Poetologien des Wissens um 1800. München: Fink

Weber, Max (1992). Wissenschaft als Beruf. In: Ders. Gesamtausgabe, Abteilung I, Bd. 17. Hrsg. von Wolfgang J. Mommsen. Tübingen: Mohr.

Kritisches Denken

Подняться наверх