Читать книгу Gegendiagnose II - Группа авторов - Страница 16

Literatur- und Quellenverzeichnis

Оглавление

Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie 2000: Das AMDP-System – Manual zur Dokumentation psychiatrischer Befunde. Göttingen: Hogrefe.

Basaglia, Franco 1980: Die Transformation der Psychiatrie. In Simons, Thomas (Hrsg.), Absage an die Anstalt – Programm und Realität der demokratischen Psychiatrie in Italien. Frankfurt am Main.

Burstow, Bonnie/ LeFrançois, Brenda A./ Diamond, Shaindl (Hrsg.) 2014: Psychiatry Disrupted – Theorizing Resistance and Crafting the (R)evolution. Montreal/ Kingston: McGill-Queen‘s University Press.

Burstow, Bonnie 2016: Starting the New Year with a Bang: A Medley of Antipsychiatry Resolutions. Mad In America. https://www.madinamerica.com/2016/12/starting-new-year-bang-medley-antipsychiatry-resolutions/ (Zugriff am 26.10.2017).

Chesler, Phyllis 1977: Frauen – das verrückte Geschlecht. Rowohlt Taschenbuch.

Coché, Stefanie 2017: Psychiatrie und Gesellschaft: psychiatrische Einweisungspraxis im »Dritten Reich«, in der DDR und der Bundesrepublik 1941-1963 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Cooper, David 1972: Psychiatrie und Anti-Psychiatrie. Frankfurt (am Main): Suhrkamp.

Cooper, David 1976: Von der Notwendigkeit der Freiheit. Frankfurt (am Main): Roter Stern.

Deutscher Bundestag 1975: Bericht über die Lage der Psychiatrie in der Bundsrepublik Deutschland – Zur psychiatrischen und psychotherapeutisch/psychosomatischen Versorgung der Bevölkerung -. In: Deutscher Bundestag 1975 https://www.dgppn.de/­_Resources/Persistent/­80a99fbacaed5e58ef5c0733­bdf8af78f8017e3c/­Psychiatrie_Enquete_WEB.pdf (Zugriff am 12.2.2018).

Dießelhorst, Malte 1989: Die Euthanasie im »Dritten Reich«. In Dreier, Ralf/ Sellert, Wolfgang (Hrsg.), Recht und Justiz im »Dritten Reich« (S. 118–135). Frankfurt am Main.

Dörner, Klaus 2001: Die institutionelle Umwandlung von Menschen in Sachen – Behinderte und Behinderung in der Moderne. In Emmrich, Michael (Hrsg., Im Zeitalter der Bio-Macht: 25 Jahre Gentechnik, eine kritische Bilanz Frankfurt am Main S. 15–44.

Drecktrah, Volker Friedrich 2008: Die Aufarbeitung der nationalistischen Justiz in Niedersachsen. In Schumann, Eva (Hrsg.), Kontinuitäten und Zäsuren. Rechtswissenschaft und Justiz im »Dritten Reich« und in der Nachkriegszeit Göttingen (S. 271–299).

Dudek, Kevin 2015: ›Nazi, werde schleunigst Arzt. Sonst holt der auch dich!‹ zur Shoahrelativierung in der Antipsychiatrie. In: Schmechel, Cora/ Dion, Fabian/ Dudek, Kevin/ Roßmöller, Mäks* (Hrsg.) GEGENDIAGNOSE – Beiträge zur radikalen Kritik an Psychiatrie und Psychologie. Münster S. 313–325

Foucault, Michel 1973: Wahnsinn und Gesellschaft. Frankfurt (am Main): Suhrkamp.

Foucault, Michel 2014: Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.

Goffman, Erving 1972: ASYLE – Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt (am Main): Suhrkamp.

Graby, Steve 2015: Neurodiversity: Bridging the gap between the disabled people’s movement and the mental health system survivors’ movement? In: Researchgate (2015), https://www.researchgate.net/publication/­306209881_Neurodiversity_Bridging_­the_gap_between_the_­disabled_people‘s_­movement_and_the_mental_­health_system_survivors‘_movement (Zugriff am 10.01.2019)

Häfner, Heinz 2003: Die Inquisition der psychisch Kranken geht ihrem Ende entgegen. Die Geschichte der Psychiatrie. Enquete und Psychiatriereform in Deutschland. In Kersting, Franz-Werner (Hrsg.) Psychiatriereform als Gesellschaftsreform: die Hypothek des Nationalsozialismus und der Aufbruch der sechziger Jahre Paderborn (S. 113–140).

Haraway, Donna 1988: Situated Knowledges: The Science Question in Feminism and the Privilege of Partial Perspective. (Feminist Studies), No. 3 (Vol. 14), 575–599.

Harms, Ingo 2011: Biologismus – Zur Theorie und Praxis einer wirkmächtigen Ideologie. Oldenburg: BIS-Verlag.

Hechler, Andreas 2015: Diagnosen von Gewicht. Innerfamiliäre Folgen der Ermordung meiner als ›lebenswert‹ diagnostizierten Urgroßmutter. In: Schmechel, Cora/ Dion, Fabian/ Dudek, Kevin/ Roßmöller, Mäks* (Hrsg.) GEGENDIAGNOSE – Beiträge zur radikalen Kritik an Psychiatrie und Psychologie. Münster S. 143 – 193.

Kalkstein, Fiona/ Dittel, Sera 2015: Zur Ver_rückung von Sichtweisen. Weiblichkeit* und Pathologisierung im Kontext queer-feministischer psychologischer Auseinandersetzungen. In: Schmechel, Cora/ Dion, Fabian/ Dudek, Kevin/ Roßmöller, Mäks* (Hrsg.) GEGENDIAGNOSE – Beiträge zur radikalen Kritik an Psychiatrie und Psychologie. Münster S. 210–245.

Klee, Ernst 2009: Euthanasie im NS-Staat: die Vernichtung lebensunwerten Lebens. Frankfurt am Main: Fischer.

Laing, Ronald D. 1994: Das geteilte Selbst. Köln: Kiepenhauer & Witsch.

Latton, Marcus 2016: Jedem Stamm seine Bräuche. In: jungle.world. 2016/35 https://jungle.world/artikel/2016/35/jedem-stamm-seine-braeuche (Zugriff am 26.10.2017).

Lehmann, Peter 1998: Zum Davonlaufen – Wie die Weglaufhausgruppe entstand. In Kempker, Kerstin (Hrsg.), Flucht in die Wirklichkeit – Das Berliner Weglaufhaus Berlin (S. 30–37).

Leiprecht, Rudolf (Hrsg.) 2011: Diversitätsbewusste Soziale Arbeit. Schwalbach am Taunus: Wochenschau Verlag.

Lewontin, Richard/ Rose, Steven P./ Kamin, Leon. 1988: Die Gene sind es nicht… Biologie, Ideologie und menschliche Natur. Weinheim: Psychologie Verl.-Union.

Mader, Esther 2015: Psychopathologisierung und Rassismus in Deutschland. Eine feministische Perspektive. In Schmechel, C.; Dion, S.; Dudek, K.; Roßmöller, M. (Hrsg.) GEGENDIAGNOSE – Beiträge zur radikalen Kritik an Psychiatrie und Psychologie. Münster S. 76 – 101.

Mead, George Herbert 1968: Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Mind, self, and society ‹dt.›. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Rittmeyer, Christel 1988: Bewegung gegen Ausgrenzung – Die integrative Psychiatrie und Schulreform Italiens. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

Rose, Steven 2000: Darwins gefährliche Erben – Biologie jenseits der egoistischen Gene. München: C.H. Beck.

Russo, Jasna/ Sweeney, Angela (Hrsg.) 2016: Searching for a Rose Garden – Challenging Psychiatry, Fostering Mad Studies. Monmouth: PCCS Books Ltd.

Schaps, Regina 1982: Hysterie und Weiblichkeit – Wissenschaftsmythen der Frau. Frankfurt am Main: Campus.

Schmechel, Cora 2013: Don‘t pathologize this. Zugriff am: 10.01.2019 Verfügbar unter: https://www.anschlaege.at/feminismus/2013/04/dont-pathologize-this/.

Sozialistisches Patientenkollektiv & Sartre, Jean-Paul (Hrsg.) 1972: SPK, aus der Krankheit eine Waffe machen: e. Agitationsschrift d. Sozialist. Patientenkollektivs an d. Univ. Heidelberg. Mit e. Vorw. von Jean-Paul Sartre (Trikont-Texte) (1. Aufl.). München: Trikont-Verlag.

Szasz, Thomas Stephan 1972: Geisteskrankheit – ein moderner Mythos?: Grundzüge einer Theorie des persönlichen Verhaltens. The myth of mental illness ‹dt.›. Olten: Walter.

Trotha, Thilo von 2001: Unterwegs zu alten Fragen – Die Neue Antipsychiatrie. http://www.antipsychiatrieverlag.de/artikel/reform/trotha_unterwegs.htm (Zugriff am 9.3.2016).

Weigand, Stephan 2015: Inklusiv und repressiv. Zur Herrschaftsförmigkeit der reformierten Psychiatrie. In: Schmechel, Cora/ Dion, Fabian/ Dudek, Kevin/ Roßmöller, Mäks* (Hrsg.) GEGENDIAGNOSE – Beiträge zur radikalen Kritik an Psychiatrie und Psychologie. Münster S. 20–46

Yaghoobifarah, Hengameh 2016a: Fusion ist für Lauchs. In http://www.taz.de/!5319320/ (Zugriff am 10.01.2019).

Yaghoobifarah, Hengameh 2016b: Fusion Revisited: Karneval der Kulturlosen. In https://missy-magazine.de/blog/2016/07/05/fusion-revisited-karneval-derkulturlosen/ (Zugriff am 26.10.2017).

Gegendiagnose II

Подняться наверх