Читать книгу Beethoven zum Vergnügen - Группа авторов - Страница 7

Anhänglichkeit an die Bonner Jugendfreunde Heinrich von Struve

Оглавление

Beethoven hat sich schon sehr früh tiefe Gedanken zu Themen wie Tod und Menschenrechten gemacht. Besonders letzteres war ein viel diskutiertes Thema in der Bonner Lesegesellschaft, der zahlreiche Freunde und Kollegen des jungen Beethovens angehörten. Die Lesegesellschaft war der Hort der Aufklärung in Bonn.

Beredt zum Ausdruck kommt die Geisteshaltung schon beim jungen Beethoven in einem »großen«, erst jüngst aufgetauchten Brief an seinen Bonner Jugendfreund Heinrich von Struve in St. Petersburg, geschrieben in Wien am 17. September [1795], der aufgeschlagen nur 8 × 9,3 cm misst. Die geringe Größe war durch die dann billigeren Portogebühren oder die Mitnahme durch einen gefälligen Kurier bedingt.

Heinrich von Struve (1772–1851) war, wie schon sein Vater, in den russischen Staatsdienst eingetreten, wurde im Jahr nach dem Erhalt dieses Briefes Legationssekretär bzw. Legationsrat beim niedersächsischen Kreis in Hamburg. Nachdem er oft seinen Wirkungsort gewechselt hatte, wurde er 1815 in Hamburg sesshaft, wo er, als Staatsrat für die Beziehungen Russlands zu den Hansestädten zuständig, nebenbei als angesehener Mineraloge und Botaniker 1837 den Hamburger Naturwissenschaftlichen Verein mitbegründete und 1843 Ehrenbürger wurde. Das »kalte Land« meint Russland. Johann Reiner Stupp (1767–1825) war bereits mit 24 Jahren Professor für juristische Encyclopädie und römisches Recht an der kurfürstlichen Universität in Bonn geworden. Übrigens drückte Johann Nestroy die Menschenrechtsfrage 1846 so aus: »Werden es denn die Engländer nie dahin bringen, dass man die Mohren unter die Weißen zählt?«

Lieber! daß du mir hieher geschrieben hast, hat mich unendlich gefreut, da ich mir’s nicht vermuthete. du bist also jezt in dem kalten Lande, wo die Mensch[h]eit noch so sehr unter ihrer Würde behandelt wird, ich weiß gewiß, daß dir da manches begegnen wird, was wider deine Denkungs=Art, dein Herz, und überhaupt wider dein ganzes Gefühl ist. wann wird auch der Zeitpunkt kommen wo es nur Menschen geben wird, wir werden wohl diesen glücklichen Zeitpunkt nur an einigen Orten heran nahen sehen, aber allgemein – das werden wir nicht sehen da werden wohl noch JahrHunderte vorübergehen.

den Schmerz, den dir der Tod deiner Mutter verursacht hat, habe ich auch sehr gut fühlen können, da ich fast zweimal in dem nemlichen Fall bey dem Tode meiner Mutter und meines Vaters gewesen bin. wahrlich wem sollte es nicht wehe thuen, wenn er ein Glied aus einem so selten anzutreffenden Harmonischen Ganzen wegreißen sieht – man kann nur noch hiebey vom Tode nicht ungünstig reden, wenn man sich ihn unter einem lächelnden sanft hinüberträumenden Bilde vorstellt, wobey der Abtretende nur gewinnt. –– ich lebe hier noch gut, komme immer meinem mir vorgestekten Ziele näher, wie bald ich von hier gehe, kann ich nicht bestimmen, meine erste Ausflucht wird nach ytalien seyn, und dann vieleicht nach Rußland, du könntest mir wohl schreiben, wie hoch die reise von hier nach P.[etersburg] kömmt, weil ich jemanden hinzuschicken gedenke sobald als möglich. deiner Schwester werde ich nächstens einige Musik von mir schicken.

Professor Stup von Bonn ist auch hier. grüße von Wegeler und Breuning an dich. ich bitte dich mir ja immer zu schreiben, so oft du kannst, laß deine Freundschaft für mich sich nicht durch die Entfernung vermindern, ich bin noch immer wie sonst dein dich liebender Beethowen.

Beethoven zum Vergnügen

Подняться наверх