Читать книгу Kicker Fußball-Almanach 2021 - Группа авторов - Страница 12

Die A-Nationalmannschaft

Оглавление

1908: 3 Spiele: 3 Niederlagentml

1Schweiz, 5.4., Basel, 3:5 verloren: Baumgarten – Hempel, Jordan – Ludwig, Hiller II, Weymar – Hensel, Förderer (1), Kipp, Becker (2), Baumgärtner – Kapitän: Hiller II – Schiedsrichter: H.P. Devitte (Schweiz).
2England, 20.4., Berlin, 1:5 verloren: Eichelmann – Hantschick, P. Fischer – Poppe, Hiller II, Weymar – Gehrts, Neumann, Förderer (1), Matthes, Baumgärtner – K.: Hiller II – SR: P. Neumann (Deutschland).
3Österreich, 7.6., Wien, 2:3 verloren: Eichelmann – Riso I, Tänzer – Poetsch, Hiller II, Weymar – Schmidt, Garrn, Kipp (1), Jäger (1), Baumgärtner – K.: Kipp – SR: G. Wagstaffe Simmons (Eng­land).

1909: 3 Spiele: 1 Sieg, 1 Unentschieden, 1 Niederlage

4England, 13.3., Oxford, 0:9 verloren: Ad. Werner – Hantschick, Massini – Ugi, Dr. Glaser, Hunder – Albrecht, Garrn, Jäger, Röpnack, Baumgärtner – K.: Dr. Glaser. SR: T. Kyle (England).
5Ungarn, 4.4., Budapest, 3:3 unentschieden: Ad. Werner – Hirth, Riso I – Poetsch, Ugi (1), Hunder – Dutton, Richter, Worpitzky (2), Queck, Schulz – K.: Ugi – SR: H. Meisl (Österreich).
6Schweiz, 4.4., Karlsruhe, 1:0 gewonnen: Illmer – Dr. Nicodemus, Neumaier – Burger, Dr. Glaser, Hiller II – Schweikert, Förderer, Löble, Kipp (1), Oberle – K.: Dr. Glaser – SR: A. Sohn (Deutschland).

1910: 4 Spiele: 1 Sieg, 3 Niederlagen

7Schweiz, 3.4., Basel, 3:2 gewonnen: Riso II – Hempel, Kühnle – Burger, Trautmann, Hunder – Wegele, Hiller III (1), Löble, Kipp (2), Philipp – K.: Hunder – SR: H. P. Devitte (Schweiz).
8Niederlande, 24.4., Arnheim, 2:4 verloren: Chr. Schmidt – Hempel, Hollstein – Poetsch, Breunig, Unfried – Wegele, Gehrts, Fick (1), Kipp (1), Philipp – K.: Chr. Schmidt – SR: J. T. Howcroft (England).
9Belgien, 16.5., Duisburg, 0:3 verloren: Faas – Neumaier, Berghausen – Ugi, Dr. Glaser, Budzinski – Gablonsky, Schilling, Bauwens (Breynck), Reißlant, Bert (Adalbert Friedrich) – K.: Dr. Glaser – SR: H.J. Willing (Niederlande).
10Niederlande, 16.10., Kleve, 1:2 verloren: Ad. Werner – Neiße, Hense – Ugi, Bülte, Weymar – Hanssen, Schilling, Worpitzky, Umbach, Queck (1) – K.: Ugi – SR: H. Istace (Belgien).

1911: 7 Spiele: 2 Siege, 1 Unentschieden, 4 Niederlagen

11Schweiz, 26.3., Stuttgart, 6:2 gewonnen: Ad. Werner – Kühnle, Hollstein – Burger, Breunig (1), Krauß – Gablonsky (1), Förderer (2), Fuchs (1), Kipp (1), W. Fischer – K.: Breunig – SR: H. Istace (Belgien).
12England, 14.4., Berlin, 2:2 unentschieden: Ad. Werner – Neiße, Hempel – Burger, Ugi, Hunder – Hanssen, Hiller III, Worpitzky, Kipp, Möller (2) – K.: Ugi – SR: H. J. Willing (Niederlande).
13Belgien, 23.4., Lüttich, 1:2 verloren: Ad. Werner – Neiße, Hollstein – Ugi, Breunig, Burger – Hanssen, Förderer (1), Fuchs, Reiser, W. Fischer – K.: Breunig – SR: J. P. Schumacher (England).
14Schweden, 18.6., Stockholm, 4:2 gewonnen: Ad. Werner – Wiggers, Hempel – Burger, Ugi, Hunder – Dumke (3), Droz, Worpitzky, Kipp (1), Möller – K.: Ugi – SR: C. Buchwald (Dänemark).
15Österreich, 10.9., Dresden, 1:2 verloren: Ad. Werner – Röpnack, Hempel – Burger, Breunig, Hunder – Gablonsky, Hiller III, Worpitzky (1), Kipp, Möller – K.: Breunig – SR: H. J. Willing (Niederlande).
16Schweden, 29.10., Hamburg, 1:3 verloren: Ad. Werner – Burger, Hempel – Sorkale, Ugi, Hunder – Gablonsky, Dumke, Jäger, P. Kugler, Möller (1) – K.: Ugi – SR: H. J. Willing (Niederlande).
17Ungarn, 17.12., München, 1:4 verloren: Borck – Hempel, Koenen – Ugi, Knesebeck, Hunder – Wegele, Förderer, Worpitzky (1), Hirsch, Thiel – K.: Ugi – SR: H. Meisl (Österreich).

1912: 8 Spiele: 2 Siege, 2 Unentschieden, 4 Niederlagen

18Niederlande, 24.3., Zwolle, 5:5 unentschieden: Ad. Werner – Röpnack, Hollstein – Burger, Breunig, Gros – Wegele, Förderer, Fuchs (1), Hirsch (4), Oberle – K.: Breunig – SR: J. T. Howcroft (England).
19Ungarn, 14.4., Budapest, 4:4 unentschieden: Ad. Werner – Röpnack, Hempel – Krogmann, Ugi, Krauß – Wegele, Jäger (1), Worpitzky (1), Kipp (1), Möller (1) – K.: Jäger – SR: H. Meisl (Österreich).
20Schweiz, 5.5., St. Gallen, 2:1 gewonnen: Alb. Weber – Hempel, Neumaier – Burger, Dr. Glaser, Ugi – Wegele, Mechling (1), Löble, Kipp (1), Oberle – K.: Dr. Glaser – SR: H. P. Devitte (England).
21Österreich, 29.6. (Olymp. Fußballturnier), Stockholm, 1:5 verloren: Alb. Weber – Röpnack, Hollstein – Krogmann, Breunig, Bosch – Wegele, Jäger (1), Worpitzky, Kipp, Hirsch – K.: Breunig – SR: H. J. Willing (Niederlande).
22Rußland, 1.7. (Olymp. Fußballturnier), Stockholm, 16:0 gewonnen: Ad. Werner – Reese, Hempel – Burger (1), Dr. Glaser, Ugi – Uhle, Förderer (4), Fuchs (10), Oberle (1), Thiel – K.: Ugi – SR: C. J. Groothoff (Niederlande).
23Ungarn, 3.7. (Olymp. Fußballturnier), Stockholm, 1:3 verloren: Ad. Werner – Röpnack, Hollstein – Krogmann, Ugi, Bosch – Wegele, Förderer (1), Fuchs, Hirsch, Oberle – K.: Ugi – SR: C. J. Groothoff (Niederlande).
24Dänemark, 6.10., Kopenhagen, 1:3 verloren: Alb. Weber – Möller, Diemer – Ugi, Knesebeck, Bosch – Wegele, Jäger (1), Worpitzky, Kipp, Wolter – K.: Ugi – SR: H. J. Willing (Niederlande).
25Niederlande, 17.11., Leipzig, 2:3 verloren: Hofmeister – Röpnack, Diemer – Ugi, Breunig, Bosch – Wegele, Förderer, Jäger (2), Kipp, Gaebelein – K.: Breunig – SR: E. Herzog (Ungarn).

1913: 4 Spiele: 4 Niederlagen

26England, 21.3., Berlin, 0:3 verloren: Chr. Schmidt – Diemer, Möller – Völker, Edy, Jungtow – Wegele, Jäger, Löble, Kipp, Fischer – K.: Jäger – SR: H. J. Willing (Niederlande).
27Schweiz, 18.5., Freiburg, 1:2 verloren: Chr. Schmidt – Röpnack, Diemer – Bosch, P. Kugler, H. Schmidt – Wegele, Mechling, Fürst, Kipp (1), Hirsch – K.: Kipp – SR: C. Barette (Frankreich).
28Dänemark, 26.10., Hamburg, 1:4 verloren: J. Schneider – Röpnack, Möller – Kipp, Breunig, Schümmelfelder – Wegele, Förderer, Jäger (1), Hirsch, Zilgas – K.: Breunig – SR: H. J. Willing (Niederlande).
29Belgien, 23.11., Antwerpen, 2:6 verloren: J. Schneider – Röpnack, Möller – Kipp, Breunig, Schümmelfelder – Wegele (1), Jäger, Fuchs (1), Hirsch, Fischer – K.: Röpnack – SR: H. A. M. Terwogt (Niederlande).

1914: 1 Spiel: 1 Unentschieden

30Niederlande, 5.4., Amsterdam, 4:4 unentschieden: Hofmeister – Dr. W. Völker, Rokosch – Schümmelfelder, Ludewig, Bollmann – Wegele (1), Jäger (1), Harder (1), Queck (1), Fischer – K.: Jäger – SR: J. T. Howcroft (England).

1920: 3 Spiele: 1 Sieg, 2 Niederlagen

31Schweiz, 27.6., Zürich, 1:4 verloren: Stuhlfauth – Höschle, Schneider – H. Schmidt, Kalb, Riegel – Wunderlich, Harder, Jäger (1), Seiderer, Wolter – K.: Jäger – SR: L. Ballint (Ungarn).
32Österreich, 26.9., Wien, 2:3 verloren: Stuhlfauth – Mohns, Lohneis – Hagen, Tewes, Riegel – Wunderlich, Harder, Jäger, Seiderer (1), Sutor (1) – K.: Jäger – SR: L. Fehery (Ungarn).
33Ungarn, 24.10., Berlin, 1:0 gewonnen: Lohrmann – Gg. Schneider, Mohns – Krause, Tewes, Riegel – L. Fiederer, Harder, Jäger (1), Popp, Forell – K.: Jäger – SR: Hicscz (Jugoslawien).

1921: 3 Spiele: 2 Unentschieden, 1 Niederlage

34Österreich, 5.5., Dresden, 3:3 unentschieden: Stuhlfauth – Mohns, Fritzsche – Riegel, Tewes, Schümmelfelder – Wunderlich, Popp (1), Seiderer (1), Träg (1), Sutor – K.: Tewes – SR: W. Eymers (Niederlande).
35Ungarn, 5.6., Budapest, 0:3 verloren: Stuhlfauth – Gg. Schneider, H. Müller – Marohn, Tewes, Schümmelfelder – Höger, Schnürle – Jäger, Gröner, Kreß – K.: Jäger – SR: H. Retschury (Österreich).
36Finnland, 18.9., Helsingfors, 3:3 unentschieden: Schwedler – Mohns, J. Müller – Au, Tewes, Krause – Höger, Herberger (2), Kalb (1), Hutter, Wolter – K.: Tewes – SR: E. Albihn (Schweden).

1922: 3 Spiele: 1 Sieg, 2 Unentschieden

37Schweiz, 26.3., Frankfurt a.M., 2:2 unentschieden: Lohrmann – Wellhöfer, J. Müller – Lang, Edy, Hagen – Retter, Franz (1), Seiderer (1), Hutter, Altvater – K.: Seiderer – SR: W. Boas (Niederlande).
38Österreich, 23.4., Wien, 2:0 gewonnen: Mauch – Edy, H. Müller – Wetzel, Kalb, Riegel – Strobel, Weißenbacher (1), Jäger (1), Träg, Sutor – K.: Jäger – SR: F. Gerö (Ungarn).
39Ungarn, 2.7., Bochum, 0:0 unentschieden: Lohrmann – H. Müller, Mohns – Flink, Tewes, H. Schmidt – Strobel, Franz, Jäger, Träg, Esser – K.: Jäger – SR: H. Retschury (Österreich).

1923: 6 Spiele: 2 Siege, 1 Unentschieden, 3 Niederlagen

40Italien, 1.1., Mailand, 1:3 verloren: Stuhlfauth – T. Kugler, J. Müller – Hagen, Lang, H. Schmidt – Wunderlich, Franz, Seiderer (1), Träg, Sutor – K.: Träg – SR: E. Stutz (Schweiz).
41Niederlande, 10.5., Hamburg, 0:0 unentschieden: Dr. Zörner – Risse, H. Müller – Pohl, Eikhof, Krause – Wunderlich, Lüke, Hartmann, Claus-Oehler, Maneval – K.: Wunderlich – SR A. Björklund (Schweden).
42Schweiz, 3.6., Basel, 2:1 gewonnen: Dr. Zörner – Risse, H. Müller – H. Schmidt, Eikhof, Riegel – Montag, Sobeck, Hartmann (2), Wieder, Sutor – K.: Riegel – SR: G. Mauro (Italien).
43Schweden, 29.6., Stockholm, 1:2 verloren: Dr. Zörner – Risse, H. Müller – Hagen, Popp, Riegel – Montag, Franz, Seiderer (1), Wieder, Sutor – K.: Riegel – SR: R. Smedvik (Norwegen).
44Finnland, 12.8., Dresden, 1:2 verloren: Dr. Zörner – Risse, H. Müller – Krause, Eikhof, Pohl – Leip, Lüke, Hartmann, Claus-Oehler (1), Sutor – K.: Eikhof – SR: J. Mutters (Niederlande).
45Norwegen, 4.11., Hamburg, 1:0 gewonnen: Stuhlfauth – Risse, Bache – H. Schmidt, Kalb, Krause – Leip, Reißmann, Harder (1),Wieder, Sutor – K.: Stuhlfauth – SR: Th. van Zwieteren (Niederlande).

1924: 7 Spiele: 3 Siege, 1 Unentschieden, 3 Niederlagen

46Österreich, 13.1., Nürnberg, 4:3 gewonnen: Stuhlfauth – T. Kugler, J. Müller – Hagen, Kalb, H. Schmidt – Auer (1), Franz (3), Seiderer, Wieder, Sutor – K.: Seiderer – SR: E. Hebak (Tschechoslowakei).
47Niederlande, 21.4., Amsterdam, 1:0 gewonnen: Stuhlfauth – J. Müller, Kugler – Hagen, Kalb, H. Schmidt – Auer (1), Franz, Seiderer, Träg, Ascherl – K.: Seiderer – SR: F. Herren (Schweiz).
48Norwegen, 15.6., Christiania, 2:0 gewonnen: Stuhlfauth – Risse, T. Kugler – Lang, Kalb, H. Schmidt – Strobel, Hochgesang, Harder, Wieder (1), Sutor (1) (Krause) – K.: Stuhlfauth – SR: A. Björklund (Schweden).
49Schweden, 31.8., Berlin, 1:4 verloren: Kuhnt – Risse, Bache – Eschenlohr, Lux, Lang – Leip, Hartmann, Harder (1), Kirsei, Paulsen (Schumann) – K.: Harder – SR: F. Herren (Schweiz).
50Ungarn, 21.9., Budapest, 1:4 verloren: Stuhlfauth – Popp, Roller – Lang, Kalb, H. Schmidt – Strobel, Hochgesang, Harder (1), Bantle, Sutor – K.: Harder – SR: H. Retschury (Österreich).
51Italien, 23.11., Duisburg, 0:1 verloren: Stuhlfauth – J. Müller, T. Kugler (H. Müller) – Hagen, Kalb, H. Schmidt – Höger, Fleischmann, Herberger (Franz), Meißner, Paulsen – K.: H. Schmidt – SR: Th. van Zwieteren (Niederlande).
52Schweiz, 14.12., Stuttgart, 1:1 unentschieden: Stuhlfauth – Beier, J. Müller – Hagen, Kalb, H. Schmidt – Höger, Franz, Jäger, Harder (1), Paulsen – K.: Jäger – SR: J. Mutters (Niederlande).

1925: 4 Spiele: 2 Siege, 2 Niederlagen

53Niederlande, 29.3., Amsterdam, 1:2 verloren: Zolper – Beier, J. Müller – Lang, Lux, Hagen – Voß (1), Sobeck, Herberger, Harder, Paulsen – K.: Harder – SR: F. Herren (Schweiz).
54Schweden, 21.6., Stockholm, 0:1 verloren: Ertl – Beier (Aug. Werner), Kutterer – Lang, Niederbacher, Martwig – Ruch, Montag, Karl Schulz, Ritter, Paulsen – K.: Lang – SR: L. Andersen (Dänemark).
55Finnland, 26.6. Helsingfors, 5:3 gewonnen: Ertl – Aug. Werner, Kutterer – Lang, Lux, Martwig – Voß (1), Montag, K. Schulz, Paulsen (3), Ruch (1) – K.: Paulsen – SR: O. Benzer (Schweden).
56Schweiz, 25.10., Basel, 4:0 gewonnen: Ertl – J. Müller, Kutterer – Lang, Köhler, H. Schmidt – Martwig, Franz, Harder (3), Hochgesang (1), Sutor – K.: Harder – SR: E. Braun (Österreich).

1926: 4 Spiele: 2 Siege, 1 Unentschieden, 1 Niederlage

57Niederlande, 18.4., Düsseldorf, 4:2 gewonnen: Ertl – J. Müller, Kutterer – Nagelschmitz, Köhler, Lang – Schröder, Gedlich, Harder (1), Pöttinger (3), L. Hofmann – K.: Harder – SR: L. Andersen (Dänemark).
58Schweden, 20.6., Nürnberg, 3:3 unentschieden: Stuhlfauth – Popp, Kutterer – Martwig, Köhler, Schmidt – Auer, Franz, Harder (3), Pöttinger, L. Hofmann – K.: Harder – SR: L. Andersen (Dänemark).
59Niederlande, 31.10., Amsterdam, 3:2 gewonnen: Ertl – J. Müller, Kutterer – Martwig (Geiger), Kalb, H. Schmidt – Scherm, Hochgesang, Harder (2), Wieder (1), Träg – K.: Harder – SR: A. J. Prince Cox (England).
60Schweiz, 12.12., München, 2:3 verloren: Ertl – Beier, Kutterer – Geiger, Köhler, H. Schmidt – Scherm (1), Hochgesang (1), Harder, Wolpers, L. Hofmann – K.: Harder – SR: J. Mutters (Niederlande).

1927: 3 Spiele: 1 Sieg, 1 Unentschieden, 1 Niederlage

61Dänemark, 2.10., Kopenhagen, 1:3 verloren: Ertl – Brunke, Kling – Mantel, Leinberger, Blum – Haftmann, R. Hofmann, Gedlich, Frank, Kießling (1) – K.: Blum – SR: R. Smedvik (Norwegen).
62Norwegen, 23.10., Altona, 6:2 gewonnen: Stuhlfauth – Brunke, T. Kugler – Köpplinger, Kalb (1), Martwig – Reinmann, Hochgesang (2), Pöttinger (2), R. Hofmann, L. Hofmann (1) – K.: Kalb – SR: L. Andersen (Dänemark).
63Niederlande, 20.11., Köln, 2:2 unentschieden: Stuhlfauth – Falk, T. Kugler – J. Weber, Kalb, Heidkamp – Reinmann, R. Hofmann, Pöttinger (2), Kuzorra, L. Hofmann – K.: Kalb – SR: A. J. Prince Cox (England).

1928: 6 Spiele: 4 Siege, 2 Niederlagen

64Schweiz, 15.4., Bern, 3:2 gewonnen: Wentorf – J. Müller, Kutterer – Knöpfle, Leinberger, Berthold – E. Albrecht (1), Hornauer (1), Pöttinger, R. Hofmann (1), L. Hofmann – K.: J. Müller – SR: S. F. Rous (England).
65Schweiz, 28.5. (Olymp, Fußballturnier), Amsterdam, 4:0 gewonnen: Stuhlfauth – Beier, H. Weber – Knöpfle, Kalb, Leinberger – E. Albrecht, Hornauer (1), Pöttinger, R. Hofmann (3), L. Hofmann – K.: Kalb – SR: W. Eymers (Niederlande).
66Uruguay, 3.6. (Olymp. Fußballturnier), Amsterdam, 1:4 verloren: Stuhlfauth – Beier, H. Weber – Knöpfle, Kalb, Leinberger – E. Albrecht, Hornauer, Pöttinger, R. Hofmann (1), L. Hofmann – K.: Kalb – SR: Youssef Mohammed (Ägypten).
67Dänemark, 16.9., Nürnberg, 2:1 gewonnen: Wentorf – Beier, H. Weber – Knöpfle, Leinberger, Heidkamp (1) – Reinmann, Horn, J. Schmitt, Pöttinger, L. Hofmann (1) – K.: Beier – SR: P. Ruoff (Schweiz).
68Norwegen, 23.9., Oslo, 2:0 gewonnen: Stuhlfauth – H. Müller, Risse – Knöpfle, Leinberger, Heidkamp – E. Albrecht, Winkler, J. Schmitt (1), Kuzorra (1), Kießling – K.: Stuhlfauth – SR: L. Andersen (Dänemark).
69Schweden, 30.9., Stockholm, 0:2 verloren: Gehlhaar – Beier, H. Weber – Knöpfle, Köhler, Heidkamp – E. Albrecht, Sobeck, Pöttinger, Kuzorra, L. Hofmann – K.: Beier – SR: S. Hansen (Dänemark).

1929: 5 Spiele: 4 Siege, 1 Unentschieden

70Schweiz, 10.2., Mannheim, 7:1 gewonnen: Kreß – Schütz, H. Weber – Geiger, Leinberger, Knöpfle – Reinmann, Sobeck (2), Pöttinger (1), Frank (4), L. Hofmann – K.: Pöttinger – SR: L. Andersen (Dänemark).
71Italien, 28.4., Turin, 2:1 gewonnen: Stuhlfauth – Beier, H. Weber – Geiger, Leinberger, Knöpfle – E. Albrecht, Hornauer (1), Pöttinger, Frank (1), L. Hofmann – K.: Stuhlfauth – SR: E. Gray (England).
72Schottland, 1.6., Berlin, 1:1 unentschieden: Stuhlfauth – Schütz, Brunke – Geiger, Gruber, Heidkamp – Ruch (1), Sobeck, Pöttinger, R. Hofmann, L. Hofmann – K.: Stuhlfauth – SR: O. Olssen (Schweden).
73Schweden, 23.6., Köln, 3:0 gewonnen: W. Kreß – Schütz, H. Weber – Geiger, Leinberger, Knöpfle – E. Albrecht, Sobeck, Horn, R. Hofmann (3), L. Hofmann – K.: L. Hofmann – SR: E. Braun (Österreich).
74Finnland, 20.10., Altona, 4:0 gewonnen: Blunk – Beler, Hagen – Flick, K. Schulz, W. Völker – E. Albrecht, Szepan (1), Horn, R. Hofmann (1), Sackenheim (2) – K.: Hagen – SR: B. H. Bech (Norwegen).

1930: 6 Spiele, 2 Siege, 2 Unentschieden, 2 Niederlagen

75Italien, 2.3., Frankfurt a. M., 0:2 verloren: Stuhlfauth – Hagen, H. Weber – Knöpfle (Mantel), Leinberger, Heidkamp – E. Albrecht, Szepan, Pöttinger, Frank, L. Hofmann – K.: Stuhlfauth – SR: P. Ruoff (Schweiz).
76Schweiz, 4.5., Zürich, 5:0 gewonnen: W. Kreß – Schütz, Stubb (Hagen) – Hergert, Leinberger, Heidkamp – Bergmaier, Sackenheim, Kuzorra (3), R. Hofmann (2), A. Huber – K.: Leinberger – SR: S. F. Rous (England).
77England, 10.5., Berlin, 3:3 unentschieden: W. Kreß – Schütz, Stubb – Heidkamp, Leinberger, Mantel – Bergmaier, Pöttinger, Kuzorra, R. Hofmann (3), L. Hofmann – K.: L. Hofmann – SR: J. Mutters (Niederlande).
78Dänemark, 7.9., Kopenhagen, 3:6 verloren: Wenz – Brunke, Stubb – Hergert, Münzenberg, Mantel – Straßburger, Sobeck, Hohmann (1), R. Hofmann (1), Kund (1) – K.: R. Hofmann – SR: O. Olssen (Schweden).
79Ungarn, 28.9., Dresden, 5:3 gewonnen: Kreß – Schütz, Burkhardt – Hergert, Leinberger, Heidkamp – Albrecht, Lachner (1), Ludwig (1), R. Hofmann (1), L. Hofmann (2) – K.: R. Hofmann – SR: L. Andersen (Dänemark).
80Norwegen, 2.11., Breslau, 1:1 unentschieden: Jakob – Weber, Stubb – Kauer, Münzenberg, Wendl – Albrecht, Lachner, Hohmann (Hanke(1), R. Hofmann, Straßburger – K.: R. Hofmann – SR: H. S. Boekmann (Niederlande).

1931: 7 Spiele: 1 Sieg, 3 Unentschieden, 3 Niederlagen

81Frankreich, 15.3., Paris 0:1 verloren: Kreß – Schütz, Weber – Münzenberg, Leinberger, Knöpfle – Bergmaier, Haringer, Hergert, R. Hofmann, L. Hofmann (Welker) – K.: R. Hofmann – SR: T. Crew (England).
82Niederlande, 26.4., Amsterdam, 1:1 unentschieden: Kreß – Schröder, Weber – Stößel, Kauer, Knöpfle – Albrecht, Lachner, Schlösser (1), R. Hofmann, F. Müller – K.: H. Weber – SR: A. Bergquist (Schweden).
83Österreich, 24.5., Berlin, 0:6 verloren: Gehlhaar – Beier, Weber – Knöpfle, Münzenberg, E. Müller – Bergmaier, Sobeck, Hohmann, R. Hofmann, F. Müller – K.: H. Weber – SR: O. Olssen (Schweden).
84Schweden, 17.6., Stockholm, 0:0 unentschieden: Kreß – Emmerich, Brunke – Kauer, Leinberger, Knöpfle – Bergmaier, Sobeck, Ludwig, Widmayer, Sackenheim – K.: Leinberger – SR: J. Langenus (Belgien).
85Norwegen, 21.6., Oslo, 2:2 unentschieden: Kreß – Emmerich, Brunke – Kauer, Leinberger, Knöpfle – Bergmaier (1), Sobeck, Ludwig (1), Widmayer, Sackenheim – K.: Leinberger – SR: I. Eklind (Schweden).
86Österreich, 13.9., Wien, 0:5 verloren: Kreß – Emmerich, Brunke – Kauer, Leinberger, Knöpfle – Weiß, Hornauer, Kuzorra, R. Hofmann, Kund – K.: Leinberger – SR: O. Olssen (Schweden).
87Dänemark, 27.9., Hannover, 4:2 gewonnen: Kreß – Schütz, Stubb – Gramlich, Leinberger, Knöpfle – H. Tibulski, Szepan, Kuzorra (1), R. Hofmann (3), Kobierski – K.: Leinberger – SR: A. Miesz (Österreich).

1932: 5 Spiele: 3 Siege, 2 Niederlagen

88Schweiz, 6.3., Leipzig, 2:0 gewonnen: Kreß – Schütz, Stubb – Gramlich, Leinberger, Knöpfle – Langenbein, Rohr, Kuzorra, R. Hofmann (2), Kobierski – K.: Leinberger – SR: H. S. Boekmann (Niederlande).
89Finnland, 1.7., Helsingfors, 4:1 gewonnen: Jakob – Schütz, Stubb – Gramlich, Leinberger, Knöpfle – Fischer, R. Hofmann (3), Rutz (1), Kuzorra, Kobierski – K.: Leinberger – SR: J. Anderssen (Schweden).
90Schweden, 25.9., Nürnberg, 4:3 gewonnen: Jakob – Haringer, Stubb – Knöpfle, Leinberger, Oehm – Bergmaier, Krumm (1), Rohr (2), R. Hofmann, Kobierski (1) – K.: Leinberger – SR: R. Barlassina (Italien).
91Ungarn, 30.10., Budapest, 1:2 verloren: Jakob – L. Huber, Wendl – Janes, Leinberger (Joppich), Knöpfle – Albrecht, Lachner, Malik (1), R. Hofmann, Kobierski – K.: Leinberger – SR: A. Carraro (Italien).
92Niederlande, 4.12., Düsseldorf, 0:2 verloren: Buchloh – Schütz, Stubb – Mahlmann, Leinberger, Knöpfle – Albrecht, Wigold, Kuzorra, R. Hofmann, Kobierski – K.: Leinberger – SR: O. Olssen (Schweden).

1933: 6 Spiele: 3 Siege, 2 Unentschieden, 1 Niederlage

93Italien, 1.1., Bologna, 1:3 verloren: Jakob (Buchloh) – Haringer, Wendl – Gramlich, Leinberger, Knöpfle – Bergmaier, Krumm, Rohr (1), Malik, Kobierski – K. Leinberger – SR: L. Baert (Belgien).
94Frankreich, 19.3., Berlin, 3:3 unentschieden: Jakob – Haringer, Wendl – Gramlich, Hergert, Mantel – Fischer, Lachner (1), Rohr (2), Lindner (R. Hofmann), Kobierski – K.: Hergert – SR: T. Crew (England).
95Belgien, 22.10., Duisburg, 8:1 gewonnen: Buchloh – Busch, Hundt – Janes, Bender, Breuer – Albrecht (1), Wigold (2), Hohmann (3), Rasselnberg (1), Kobierski (1) – K.: E. Albrecht – SR: O. Olssen (Schweden).
96Norwegen, 5.11., Magdeburg, 2:2 unentschieden: Buchloh – Hundt, Busch – Janes, Bender, Breuer – Albrecht (1), Wigold, Hohmann (1), Rasselnberg, Kobierski – K.: E. Albrecht – SR: J. F. van Moorsel (Niederlande).
97Schweiz, 19.11., Zürich, 2:0 gewonnen: Jakob – Haringer, Wendl – Gramlich, Goldbrunner, Eiberle – Lehner, Lachner (1), Hohmann (1), Rasselnberg, Heidemann – K.: Gramlich – SR: R. Barlassina (Italien).
98Polen, 3.12., Berlin, 1:0 gewonnen: Jakob – Haringer, Krause – Janes, Bender, Appel – Lehner, Lachner, Hohmann, Rasselnberg (1), Kobierski – K.: Kobierski – SR: O. Olssen (Schweden).

1934: 8 Spiele: 7 Siege, 1 Niederlage

99Ungarn, 14.1., Frankfurt a. M., 3:1 gewonnen: Kreß – Haringer (Schäfer), Stubb (1) – Gramlich, Goldbrunner, Oehm – Lehner, Lachner (1), Conen (1), Noack, Politz – K.: Gramlich – SR: L. Baert (Belgien).
100Luxemburg, 11.3., Luxemburg, 9:1 gewonnen (WM-Qualifikation): Buchloh – Hundt, Haringer – Janes, Szepan, Oehm – Albrecht (1), Wigold (1), Hohmann (3), Rasselnberg (4), Kobierski – K.: E. Albrecht – SR: Th. de Wolf (Niederlande).
101Belgien, 27.5. (Weltmeisterschaft – Vorrunde), Florenz, 5:2 gewonnen: Kreß – Haringer, Schwartz – Janes, Szepan, Zielinski – Lehner, Hohmann, Conen (3), Siffling (1), Kobierski (1) – K.: Szepan – SR: F. Mattea (Italien).
102Schweden, 31.5. (Weltmeisterschaft – Zwischenrunde), Mailand, 2:1 gewonnen: Kreß – Haringer, Busch – Gramlich, Szepan, Zielinski – Lehner, Hohmann (2), Conen, Siffling, Kobierski – K.: Szepan – SR: R. Barlassina (Italien).
103Tschechoslowakei, 3.6. (Weltmeisterschaft – Halbfinale), Rom, 1:3 verloren: Kreß – Haringer, Busch – Zielinski, Szepan, Bender – Lehner, Siffling, Conen, Noack (1), Kobierski – K.: Szepan – SR: R. Barlassina (Italien).
104Österreich, 7.6. (Weltmeisterschaft – Spiel um den 3. und 4. Platz), Neapel, 3:2 gewonnen: Jakob – Janes, Busch – Zielinski, Münzenberg, Bender – Lehner (2), Siffling, Conen (1), Szepan, Heidemann – K.: Szepan – SR: A. Carraro (Italien).
105Polen, 9.9., Warschau, 5:2 gewonnen: Buchloh – Janes, Busch – Zielinski, Münzenberg, Bender – Lehner (2), Siffling (1), Hohmann (1), Szepan (1), Fath – K.: Szepan – SR: O. Olssen (Schweden).
106Dänemark, 7.10., Kopenhagen, 5:2 gewonnen: Buchloh – Janes, Schwartz – Gramlich, Münzenberg, Zielinski – Lehner, Hohmann (1), Rohwedder (1), Szepan, Fath (3) – K.: Szepan – SR: R. Bäckström (Schweden).

1935: 17 Spiele: 13 Siege, 1 Unentschieden, 3 Niederlagen

107Schweiz, 27.1., Stuttgart, 4:0 gewonnen: Buchloh – Stührk, Busch – Gramlich, Goldbrunner, Appel – Lehner (1), Siffling, Conen (3), Rohwedder, Kobierski – K.: Goldbrunner – SR: L. Leclercq (Frankreich).
108Niederlande, 17.2., Amsterdam, 3:2 gewonnen: Buchloh – Stührk, Busch – Gramlich, Münzenberg, Zielinski (Janes) – Lehner, Hohmann (1), Conen (1), Rohwedder, Kobierski (1) – K.: Gramlich – SR: O. Olssen (Schweden).
109Frankreich, 17.3., Paris, 3:1 gewonnen: Jakob – Janes, Busch – Gramlich, Münzenberg, Zielinski – Lehner (1), Hohmann (1), Conen, Siffling, Kobierski (1) – K.: Gramlich – SR: L. Baert (Belgien).
110Belgien, 28.4., Brüssel, 6:1 gewonnen: Jakob – Munkert, Busch – Gramlich, Goldbrunner, W. Schulz – Lehner, Siffling, Lenz (2), Damminger (2), Fath (2) – K.: Gramlich – SR: Dr. J. F. van Moorsel (Niederlande).
111Irland, 8.5., Dortmund, 3:1 gewonnen: Buchloh – Janes, Tiefel – Zielinski, Goldbrunner, Bender – Lehner (1), Siffling, Lenz, Damminger (2), Fath – K.: Buchloh – SR: A. Krist (Tschechoslowakei).
112Spanien, 12.5., Köln, 1:2 verloren: Buchloh – Janes, Busch – Gramlich, Münzenberg, Bender – Lehner, Hohmann, Conen (1), Rasselnberg, Fath – K.: Gramlich – SR: J. Langenus (Belgien).
113Tschechoslowakei, 26.5., Dresden, 2:1 gewonnen: Jakob – Janes, Tiefel – Gramlich, Goldbrunner, Zielinski – Lehner, Lenz (2), Conen, Siffling, Fath – K.: Gramlich – SR: J. Langenus (Belgien).
114Norwegen, 27.6., Oslo, 1:1 unentschieden: Jakob – Janes, Tiefel – Gramlich, Goldbrunner, Zielinski – Lehner, Lenz (1), Conen, Siffling, Fath – K.: Gramlich – SR: S. Flisberg (Schweden).
115Schweden, 30.6., Stockholm, 1:3 verloren: Buchloh – Janes, Tiefel – Zielinski, Münzenberg, Bender – Lehner, Siffling, Conen, Rohwedder (1), Kobierski – K.: Münzenberg – SR: E. Ulrich (Dänemark).
116Finnland, 18.8., München, 6:0 gewonnen: Jakob – Janes, Munkert – Gramlich, Goldbrunner, Schulz – Lehner (3), Siffling, Conen (3), Szepan, Fath – K.: Szepan – SR: B. Pfitzner (Tschechoslowakei).
117Luxemburg, 18.8., Luxemburg, 1:0 gewonnen: Jürissen – Busch, H. Gramlich – Zielinski, Sold, Stephan – Elbern, Gellesch, Fricke, Urban, Günther (1) – K.: Busch – SR: L. Baert (Belgien).
118Rumänien, 25.8., Erfurt, 4:2 gewonnen: Buchloh – Münzenberg, H. Gramlich – Werner, Deike, Kitzinger – Malecki, Lenz (1), Hohmann (1), Rasselnberg (1), Simetsreiter (1) – K.: Hohmann – SR: Dr. J. F. van Moorsel (Niederlande).
119Polen, 15.9., Breslau, 1:0 gewonnen: Jakob – Haringer, H. Gramlich – R. Gramlich, Goldbrunner, Zielinski – Lehner, Lenz, Conen (1), Siffling, Fath – K.: Rudolf Gramlich – SR: O. Olssen (Schweden).
120Estland, 15.9., Stettin, 5:0 gewonnen: Sonnrein – Münzenberg, Tiefel – Sukop, Mathies, W. Schulz – Malecki (1), Hohmann, Damminger (1), Rasselnberg (1), Simetsreiter (2) – K.: Hohmann – SR: E. Malmström (Schweden).
121Lettland, 13.10., Königsberg, 3:0 gewonnen: Jürissen – Stührk, Tiefel – Ruchay, Mathies, Appel – Langenbein (1), Lenz (1), Panse (1), Bökle, Heidemann – K.: Tiefel – SR: M. Rutkowski (Polen).
122Bulgarien, 20.10., Leipzig, 4:2 gewonnen: Buchloh – Münzenberg, Haringer – Gramlich, Goldbrunner, Warnken – Lehner (1), Siffling, Poertgen (1), Szepan, Simetsreiter (2) – K.: Szepan – SR: M. Ivancsics (Ungarn).
123England, 4.12., London, 0:3 verloren: Jakob – Haringer, Münzenberg – Janes, Goldbrunner, Gramlich – Lehner, Szepan, Hohmann, Rasselnberg, Fath – K.: Szepan – SR: O. Olssen (Schweden).

1936: 11 Spiele: 5 Siege, 2 Unentschieden, 4 Niederlagen

124Spanien, 23.2., Barcelona, 2:1 gewonnen: Jakob – Münzenberg, Munkert – Janes, Goldbrunner, R. Gramlich – Lehner, Siffling, Lenz, Szepan, Fath (2) – K.: Szepan – SR: J. Langenus (Belgien).
125Portugal, 27.2., Lissabon, 3:1 gewonnen: Buchloh (Jakob) – Münzenberg, Tiefel – Janes, Goldbrunner, Kitzinger (1) – Lehner (1), Hohmann (1), Siffling, Szepan, Simetsreiter – K.: Szepan – SR: P. Escartin (Spanien).
126Ungarn, 15.3., Budapest, 2:3 verloren: Sonnrein – Münzenberg, Munkert – Janes, Sold, Kitzinger – Elbern, Gellesch, Lenz (1), Szepan, Urban (1) – K.: Szepan – SR: A. Krist (Tschechoslowakei).
127Luxemburg, 4.8., Berlin (Olymp. Fußballturnier), 9:0 gewonnen: Buchloh – Münzenberg, Ditgens – Mehl, Goldbrunner, Bernard – Elbern (1), Gauchel (2), Hohmann, Urban (3), Simetsreiter (3) – K.: Münzenberg – SR: P. von Hertzka (Ungarn).
128Norwegen, 7.8., Berlin (Olymp. Fußballturnier), 0:2 verloren: Jakob – Münzenberg, Ditgens – Gramlich, Goldbrunner, Bernard – Lehner, Siffling, Lenz, Urban, Simetsreiter – K.: Gramlich – SR: Dr. A. W. Barton (England).
129Polen, 13.9., Warschau, 1:1 unentschieden: Buchloh – Janes, Münzenberg – Mehl, Rodzinski, Kitzinger – Elbern, Gauchel, Hohmann (1), Euler, Günther – K.: Münzenberg – SR: R. Eklöw (Schweden).
130Tschechoslowakei, 27.9., Prag, 2:1 gewonnen: Jakob – Münzenberg, Munkert – Rodzinski, Goldbrunner, Kitzinger – Elbern (1), Gellesch, Siffling (1), Lenz, Kobierski – K.: Münzenberg – SR: O. Olssen (Schweden).
131Luxemburg, 27.9., Krefeld, 7:2 gewonnen: Jürissen – Busch, Sievert – O. Tibulski, Rohde, Zielinski – Malecki (1), Billen, Poertgen (3), Kuzorra (2), Günther (1) – K.: Busch – SR: Dr. J. F. Moorsel (Niederlande).
132Schottland, 14.10., Glasgow, 0:2 verloren: Jakob – Münzenberg, Munkert – Janes, Goldbrunner, Kitzinger – Elbern, Gellesch, Siffling, Szepan, Urban – K.: Szepan – SR: H. Nattras (England).
133Irland, 17.10., Dublin, 2:5 verloren: Jakob – Münzenberg, Munkert – Rodzinski, Goldbrunner, Kitzinger – Lehner, Siffling, Hohmann, Szepan (1), Kobierski (1) – K.: Szepan – SR: W. Webb (Schottland).
134Italien, 15.11., Berlin, 2:2 unentschieden: Jakob – Münzenberg, Munkert – Janes, Goldbrunner, Kitzinger – Elbern, Gellesch, Siffling (2), Szepan, Urban – K.: Szepan – SR: R. Eklöw (Schweden).

1937: 11 Spiele: 10 Siege, 1 Unentschieden

135Niederlande, 31,1., Düsseldorf, 2:2 unentschieden: Jakob – Janes, Münzenberg – Gellesch, Goldbrunner, Kitzinger – Lehner (2), Hohmann, Friedel, Szepan, Günther – K.: Szepan – SR: L. Leclercq (Frankreich).
136Frankreich, 21.3., Stuttgart, 4:0 gewonnen: Jakob – Janes, Münzenberg – Gellesch, Goldbrunner, Kitzinger – Lehner (1), Siffling, Lenz (1), Szepan, Urban (2) – K.: Szepan – SR: R. Barlassina (Italien).
137Luxemburg, 21.3., Luxemburg, 3:2 gewonnen: Köhl – Appel, Klaas – Kupfer, Sold, Schädler – Malecki, Gauchel, Poertgen (1), Hohmann, Striebinger (2) – K.: Hohmann – SR: K. Wunderlin (Schweiz).
138Belgien, 25.4., Hannover, 1:0 gewonnen: Jakob – Haringer, Münzenberg – Kupfer, Goldbrunner, Kitzinger – Lehner, Rohwedder, Lenz, Hohmann (1), Striebinger – K.: Münzenberg – SR: A. J. Jewell (England).
139Schweiz, 2.5., Zürich, 1:0 gewonnen: Jakob – Billmann, Münzenberg – Kupfer, Goldbrunner, Kitzinger (1) – Lehner, Szepan, Eckert, Noack, Urban – K.: Szepan – SR: L. Baert (Belgien).
140Dänemark, 16.5., Breslau, 8:0 gewonnen: Jakob – Janes, Münzenberg – Kupfer, Goldbrunner, Kitzinger – Lehner (1), Gellesch, Siffling (5), Szepan (1), Urban (1) – K.: Szepan – SR: A. Krist (Tschechoslowakei).
141Lettland, 25.6., Riga, 3:1 gewonnen: Jürissen – Welsch, Münzenberg – Männer, Sold, Schädler – Elbern, Siffling, Berndt (2), Hohmann (1), Simetsreiter – K.: Hohmann – SR: A. Krist (Tschechoslowakei).
142Finnland, 29.6., Helsinki, 2:0 gewonnen (WM-Qualifikation): Jakob – Janes, Münzenberg – Kupfer, Goldbrunner, Kitzinger – Lehner (1), Gellesch, Siffling, Szepan, Urban (1) – K.: Szepan – SR: Dr. Remke (Dänemark).
143Estland, 29.8., Königsberg, 4:1 gewonnen (WM-Qualifikation): Jakob – Janes, Münzenberg – Rose, Goldbrunner, Schädler – Lehner (2), Gauchel (2), Berndt, Szepan, Simetsreiter – K.: Szepan – SR: B. Pfitzner (Tschechoslowakei).
144Norwegen, 24.10., Berlin, 3:0 gewonnen: Jakob – Janes, Münzenberg – Kupfer, Goldbrunner, Kitzinger – Lehner, Gellesch, Siffling (3), Szepan, Urban – K.: Szepan – SR: P. Snape (England).
145Schweden, 21.11., Hamburg, 5:0 gewonnen (WM-Qualifikation): Jakob – Janes, Münzenberg – Kupfer, Goldbrunner, Gellesch – Lehner, Schön (2), Siffling (2), Szepan (1), Urban – K.: Szepan – SR: B. Pfitzner (Tschechoslowakei).

1938: 9 Spiele: 3 Siege, 4 Unentschieden, 2 Niederlagen

146Schweiz, 6.2., Köln, 1:1 unentschieden: Jürissen – Janes, Münzenberg – Kupfer, Sold, Gellesch – Lehner, Urban, Siffling, Szepan (1), Striebinger – K.: Szepan – SR: R. G. Rudd (England).
147Ungarn, 20.3., Nürnberg, 1:1 unentschieden: Jakob – Billmann, Münzenberg – Kitzinger, Goldbrunner, Mengel – Lehner, Siffling (1), Berndt, Kuzorra, Fath – K.: Münzenberg – SR: J. Langenus (Belgien).
148Luxemburg, 20.3., Wuppertal, 2:1 gewonnen: H. Klodt – Schulz, Ditgens – Berg, Sold, Schädler – Winkler, Gauchel (2), Lenz, Heibach, Holz – K.: Sold – SR: Wüthrich (Schweiz).
149Portugal, 24.4., Frankfurt, 1:1 unentschieden: Jakob – Janes, Münzenberg – Kupfer, Goldbrunner, Kitzinger – Lehner, Gellesch, Siffling (1), Szepan, Fath – K.: Szepan – SR: R. Barlassina (Italien).
150England, 14.5., Berlin, 3:6 verloren: Jakob – Janes, Münzenberg – Kupfer, Goldbrunner, Kitzinger – Lehner, Gellesch (1), Gauchel (1), Szepan, Pesser (1) – K.: Szepan – SR: J. Langenus (Belgien).
151Schweiz, 4.6., Paris (Weltmeisterschaft), 1:1 nach Verlängerung: Raftl – Janes, Schmaus – Kupfer, Mock, Kitzinger – Lehner, Gellesch, Gauchel (1), Hahnemann, Pesser – K.: Mock – SR: J. Langenus (Belgien).
152Schweiz, 9.6., Paris (Weltmeisterschaft, Wiederholungsspiel), 2:4 verloren: Raftl – Janes, Streitle – Kupfer, Goldbrunner, Skoumal – Lehner, Stroh, Hahnemann (1), Szepan, Neumer (1 Selbsttor Lörtscher) – K.: Szepan – SR: Eklind (Schweden).
153Polen, 18.9., Chemnitz, 4:1 gewonnen: Jakob – Janes, Münzenberg – Kupfer, Goldbrunner, Kitzinger – Hahnemann, Stroh, Gauchel (3), Schön (1), Pesser – K.: Münzenberg – SR Wüthrich (Schweiz).
154Rumänien, 25.9., Bukarest, 4:1 gewonnen: Raftl – Appel, Schmaus – Wagner, Mock, Skoumal – Biallas, Hahnemann, Stroh (1), Schön (1), Pesser (1) (Eigentor Albu) – K.: Mock – SR: Popovich (Jugoslawien).

1939: 15 Spiele: 9 Siege, 2 Unentschieden, 4 Niederlagen

155Belgien, 29.1., Brüssel, 4:1 gewonnen: Platzer – Streitle, Schmaus – Rohde, Goldbrunner, Gellesch – Lehner (1), Hahnemann (1), Binder (1), Schön (1), Arlt – K.: Goldbrunner – SR: Eklöw (Schweden).
156Jugoslawien, 26.2., Berlin, 3:2 gewonnen: H. Klodt – Janes (1), Streitle – Kupfer, O. Tibulski, Kitzinger – Biallas (1), Stroh, Gauchel, Hahnemann, Urban (1) – K.: Janes – SR: Rutkowski (Polen).
157Italien, 26.3., Florenz, 2:3 verloren: Platzer – Janes (1), Schmaus – Kupfer, Goldbrunner, Kitzinger – Lehner, Hahnemann (1), Gauchel, Schön, Pesser – K.: Janes – SR: Baert (Belgien).
158Luxemburg, 26.3., Differdingen, 1:2 verloren: Flotho – Münzenberg, Immig – Rohde, Picard, Männer – Malecki, Pöhler, Hänel (1), Fiederer, Arlt – K.: Münzenberg – SR: Charlier (Belgien).
159Irland, 23.5., Bremen, 1:1 unentschieden: Jakob – Janes, Streitle – Kupfer, Rohde, Kitzinger – Lehner, Hahnemann, Gauchel, Schön (1), Arlt – K.: Janes – SR: Dr. Remke (Dänemark).
160Norwegen, 22.6., Oslo, 4:0 gewonnen: H. Klodt – Janes (1), Schmaus – Kupfer, Goldbrunner, Kitzinger – Lehner, Gellesch, Schön (2), Schaletzki, Urban (1) – K.: Janes – SR: Eklind (Schweden).
161Dänemark, 25.6., Kopenhagen, 2:0 gewonnen: H. Klodt – Janes, Streitle – Kupfer, Rohde, Kitzinger – Biallas, Hahnemann, Conen (1), Gauchel (1), Arlt – K.: Janes – SR: Johansen (Norwegen).
162Estland, 29.6., Tallinn, 2:0 gewonnen: Deyhle – Janes, Moog – Jakobs, Rohde, Männer – Lehner (1), Schaletzki (1), Hänel, Gauchel, Arlt – K.: Janes – SR: Jürgens (Lettland).
163Slowakei, 27.8., Preßburg, 0:2 verloren: Jürissen – Immig, Marischka – Sabeditsch, Pekarek, Merkel – Hofer, Reitermaier, Binder, Kaburek, Gärtner – K.: Binder – SR: Popovich (Jugoslawien).
164Ungarn, 24.9., Budapest, 1:5 verloren: Jakob – Janes, Schmaus – Kupfer, Goldbrunner, Kitzinger – Lehner (1), Gellesch, Schön, Szepan, Pesser – K.: Szepan – SR: Dattilo (Italien).
165Jugoslawien, 15.10., Zagreb, 5:1 gewonnen: H. Klodt – Janes, Billmann – Kupfer, Sold, Kitzinger – Lehner, Schön (3), Conen, Szepan (2), Urban – K.: Szepan – SR: Barlassina (Italien).
166Bulgarien, 22.10., Sofia, 2:1 gewonnen: H. Klodt – Janes, Billmann – Kupfer, Sold, Kitzinger – Lehner, Gellesch, Conen (1), Szepan, Urban (1) – K.: Szepan – SR: Stefanovic (Jugoslawien).
167Böhmen-Mähren, 12.11., Breslau, 4:4 unentschieden: Raftl – Janes (1), Billmann – Kupfer, Sold, Männer – Lehner, Schön, Binder (3), Urban, Arlt – K.: Janes – SR: Popovich (Jugoslawien).
168Italien, 26.11.. Berlin, 5:2 gewonnen: Raftl – Janes, Billmann – Kupfer, Rohde, Kitzinger – Lehner (1), Hahnemann, Conen (1), Binder (3), Pesser – K.: Janes – SR: Escartin (Spanien).
169Slowakei, 3.12., Chemnitz, 3:1 gewonnen: Jahn – Billmann, Kubus – Goede, Rohde, Kitzinger – Lehner (1), Schön (1), Hänel, Fiederer (1), Arlt – K.: Lehner – SR: Dr. Remke (Dänemark).

1940: 10 Spiele: 5 Siege, 2 Unentschieden, 3 Niederlagen

170Ungarn, 7.4., Berlin, 2:2 unentschieden: H. Klodt – Janes, Billmann – Kupfer, Rohde, Kitzinger – Lehner, Gauchel (1), Conen, Binder (1), Pesser – K.: Janes – SR: Baert (Belgien).
171Jugoslawien, 14.4., Wien, 1:2 verloren: Raftl – Janes, Schmaus – Hanreiter, Hofstätter, Skoumal – Lehner (1), Hahnemann, Binder, Gauchel, Pesser – K.: Janes – SR: Dattilo (Italien).
172Italien, 5.5., Mailand, 2:3 verloren: H. Klodt – Janes, Billmann – Kupfer, Rohde, Kitzinger – Lehner, Hahnemann, Binder (2), Urban, Pesser – K.: Janes – SR: Ivancsics (Ungarn).
173Rumänien, 14.7., Frankfurt, 9:3 gewonnen: Martinek – Janes, Moog – Kupfer, Krüger, Kitzinger – Plener (2), Hahnemann (2), F. Walter (3), Fiederer (2), Arlt – K.: Janes – SR: Scorzoni (Italien).
174Finnland, 1.9., Leipzig, 13:0 gewonnen: H. Klodt – Schneider, Moog – Kupfer, Dzur, Kitzinger – Plener, Hahnemann (6), F. Walter (2), Conen (4), Arlt (1) – K.: Kitzinger – SR: Dr. Remke (Dänemark).
175Slowakei, 15.9., Preßburg, 1:0 gewonnen: Jahn – Janes, Moog – Zwolanowski, Dzur, Männer – Eppenhoff, Hahnemann, Conen, Jelinek, Durek (1) – K.: Janes – SR: Scarpi (Italien).
176Ungarn, 6.10., Budapest, 2:2 unentschieden: H. Klodt – Janes, Moog – Kupfer, Goldbrunner, Kitzinger – Lehner (1), Hahnemann (1), F. Walter, Conen, Pesser – K.: Janes – SR: Dattilo (Italien).
177Bulgarien, 20.10., München, 7:3 gewonnen: H. Klodt – Streitle, Moog – Kupfer (1), Goldbrunner, Hammerl – Lehner (1), F. Walter, Conen (4), Sing, Gärtner (1) – K.: Goldbrunner – SR: Kiss (Ungarn).
178Jugoslawien, 3.11., Zagreb, 0:2 verloren: H. Klodt – Janes, Streitle – Kupfer, Rohde, Kitzinger – Lehner, Zwolanowski, F. Walter, Fiederer, Arlt – K.: Janes – SR: Scarpi (Italien).
179Dänemark, 17.11., Hamburg, 1:0 gewonnen: Jahn – Janes, Moog – Kupfer, Rohde, Kitzinger – Lehner, F. Walter, Binder, Schön (1), Pesser – K.: Janes – SR: Ahlfors (Finnland).

1941: 9 Spiele: 6 Siege, 1 Unentschieden, 2 Niederlagen

180Schweiz, 9.3., Stuttgart, 4:2 gewonnen: H. Klodt – Janes, Streitle Kupfer, Rohde, Kitzinger– Hanreiter, Hahnemann, F. Walter (1), Schön (2), Kobierski (1) – K.: Janes – SR: Scorzoni (Italien).
181Ungarn, 6.4., Köln, 7:0 gewonnen: H. Klodt – Janes (1), Miller – Kupfer, Rohde, Kitzinger – Hanreiter, Hahnemann (2), F. Walter (1), Schön (2), Kobierski (1) – K.: Janes – SR: Escartin (Spanien).
182Schweiz, 20.4., Bern, 1:2 verloren: H. Klodt – Janes, Miller – Kupfer, Rohde, Kitzinger – Hanreiter, Hahnemann (1), F. Walter, Schön, Kobierski – K.: Janes – SR: Scarpi (Italien).
183Rumänien, 1.6., Bukarest, 4:1 gewonnen: H. Klodt – Janes, Billmann – Kupfer, Rohde, Kitzinger – Lehner, F. Walter (1), Binder, Willimowski (2), Kobierski (1) – K.: Janes – SR: Bizic (Slowakei).
184Kroatien, 15.6., Wien, 5:1 gewonnen: Jahn – Sesta, Schmaus – Urbanek, Mock, Hanreiter – Lehner (2), Hahnemann, F. Walter (2), Willimowski (1), Fiederer – K.: Hahnemann – SR: Mieß (Deutschland), Wüthrich (Schweiz) nicht erschienen.
185Schweden, 5.10., Stockholm, 2:4 verloren: H. Klodt – Janes, Billmann – Kupfer, Rohde, Kitzinger – Lehner (1), Hahnemann, F. Walter ((1), Schön, Gärtner – K.: Janes – SR: Laursen (Dänemark).
186Finnland, 5.10., Helsinki, 6:0 gewonnen: Jahn – Richter, Miller – Pohl, Dzur, Schubert – H. Burdenski, Gellesch, Eppenhoff (3), Willimowski (3), Kobierski – K.: Gellesch – SR: Eklind (Schweden).
187Dänemark, 16.11., Dresden, 1:1 unentschieden: Jahn – Janes, Miller – Kupfer, Rohde, Schubert – Hahnemann (1), F. Walter, Conen, Willimowski, Fiederer – K.: Janes – SR: Eklind (Schweden).
188Slowakei, 7.12, Breslau, 4:0 gewonnen: Jahn – Janes, Miller – Pohl, Rohde, Schubert – Riegler, Hahnemann, Conen (2), F. Walter (1), Durek (1) – K.: Janes – SR: Kroner (Rumänien).

1942: 10 Spiele: 7 Siege, 1 Unentschieden, 2 Niederlagen

189Kroatien, 18.1., Agram, 2:0 gewonnen: Jahn – Sesta, Schmaus – Wagner, Mock, Hanreiter – Riegler, Decker (1), Conen, F. Walter, Durek (1 Eigentor Brozovic) – K.: Mock – SR: Moler (Slowakei).
190Schweiz, 1.2., Wien, 1:2 verloren: Jahn – Sesta, Schmaus – Wagner, Mock, Hanreiter – Fitz, Decker (1), Eppenhoff, F. Walter, Durek – K.: Mock – SR: Scarpi (Italien).
191Spanien, 12.4., Berlin, 1:1 unentschieden: Jahn – Janes, Miller – Kitzinger, Rohde, Sing – F. Dörfel, Decker (1), Conen, F. Walter, Durek – K.: Janes – SR: Barlassina (Italien).
192Ungarn, 3.5., Budapest, 5:3 gewonnen: Jahn – Janes (1), Miller – Kitzinger, Rohde, Sing (1) – F. Dörfel (1), Decker, Conen, F. Walter (2), Durek – K.: Janes. SR: Barlassina (Italien).
193Bulgarien, 19.7., Sofia, 3:0 gewonnen: Jahn – Janes, Miller – Kupfer, Sold, Sing – H. Burdenski, Decker (2), F. Walter, Gauchel, Arlt (1) – K.: Janes – SR: Moler (Slowakei).
194Rumänien, 16.8., Beuthen, 7:0 gewonnen: Jahn – Janes, Miller – Kupfer, Sold, Sing – H. Burdenski (1), Decker (1), F. Walter (3), Willimowski (1), Klingler (1) – K.: Janes – SR: Moler (Slowakei).
195Schweden, 20.9., Berlin, 2:3 verloren: Jahn – Janes, Miller – Kupfer, Sold, Rohde – Lehner (1), Decker, F. Walter, Sing, Klingler (1) – K.: Janes – SR: Laursen (Dänemark).
196Schweiz, 18.10., Bern, 5:3 gewonnen: Jahn – Janes, Miller – Kupfer, Rohde, Sing – Lehner, F. Walter (1), Willimowski (4), Klingler, Urban – K.: Janes – SR: Escartin (Spanien).
197Kroatien, 1.11., Stuttgart, 5:1 gewonnen: Jahn – Janes (1), Adamkiewicz – Kupfer, Rohde, Sing – Lehner, F. Walter (1), Willimowski (2), Urban, Klingler (1) – K.: Janes – SR: Palasti (Ungarn).
198Slowakei, 22.11., Preßburg, 5:2 gewonnen: Jahn – Janes, Miller – Kupfer, Rohde, Sing – Adamkiewicz (1), Decker (1), Willimowski, F. Walter, Klingler (3) – K.: Janes – SR: Bazant (Kroatien).

1950: 1 Spiel: 1 Sieg

199Schweiz, 22.11., Stuttgart, 1:0 gewonnen: Turek – H. Burdenski (1), Streitle – Kupfer, Baumann, Barufka (Röhrig) – B. Klodt, Morlock, O. Walter, Balogh, Herrmann – K.: Kupfer – SR: Ellis (England).

1951: 6 Spiele: 4 Siege, 2 Niederlagen

200Schweiz, 15.4., Zürich, 3:2 gewonnen: Turek – H. Burdenski, Streitle – Mebus, Baumann, Barufka – Gerritzen (1), Röhrig, O. Walter (1), F. Walter (1), B. Klodt (Schade) – K.: Fritz Walter – SR: Ellis (England).
201Türkei, 17.6., Berlin, 1:2 verloren: Turek – Streitle, Kohlmeyer – Posipal, Liebrich, Haferkamp (1) – Gerritzen, F. Walter, Schade, Röhrig (Schanko), Herrmann – K.: Fritz Walter – SR: Carpani (Italien).
202Österreich, 23.9., Wien, 2:0 gewonnen: Turek – Streitle, Kohlmeyer – Mebus, Posipal, Schanko – Gerritzen (Haferkamp(1), Preißler, Morlock (1), F. Walter, Barufka (Herrmann) – K.: Fritz Walter – SR: Evans (England).
203Irland, 17.10., Dublin, 2:3 verloren: Turek – Streitle, Kohlmeyer – Mebus, Posipal, Schanko – Gerritzen, Preißler, Morlock (1), F. Walter (1), Herrmann – K.: Fritz Walter – SR: Ling (England).
204Türkei, 21.11., Istanbul, 2:0 gewonnen: Adam – Streitle, Kohlmeyer – Mebus, Posipal, Schanko – Rahn, Morlock (2), F. Walter, Haferkamp, Termath – K.: Fritz Walter – SR: Ellis (England).
205Luxemburg, 23.12., Essen, 4:1 gewonnen: Bögelein – Juskowiak, Bauer – Mebus, Wewers, Schanko – Rahn (1), Stollenwerk (1), Schröder, F. Walter, Termath (2) – K.: Fritz Walter – SR: Baert (Belgien).

1952: 6 Spiele: 4 Siege, 1 Unentschieden, 1 Niederlage

206Luxemburg, 20.4., Luxemburg, 3:0 gewonnen: Adam – Retter, Bauer – Wientjes (Haferkamp), Posipal, Schanko – B. Klodt (1), Stollenwerk (1), Zeitler (1), Schröder, Ehrmann – K.: Posipal – SR: Bauwens (Belgien).
207Irland, 4.5., Köln, 3:0 gewonnen: Adam – Retter, Kohlmeyer – Posipal (1), Streitle, Schanko – B. Klodt, Röhrig, O. Walter (1), Herrmann (Stollenwerk), Termath (1) – K.: Streitle – SR: Ellis (England).
208Frankreich, 5.10., Paris, 1:3 verloren: Turek – Retter, Borkenhagen – Posipal, Liebrich, Schanko – Rahn, Wientjes, O. Walter (1), (Stollenwerk), F. Walter, Termath – K.: Fritz Walter – SR: Evans (England).
209Schweiz, 9.11., Augsburg, 5:1 gewonnen: Turek – Retter, Kohlmeyer – Eckel, Posipal, Schanko – B. Klodt, Morlock (1), O. Walter (1), F. Walter (1), Schäfer (2) – K.: Fritz Walter – SR: Orlandini (Italien).
210Jugoslawien, 21.12., Ludwigshafen, 3:2 gewonnen: Turek – Retter, Kohlmeyer – Eckel, Posipal, Schanko – Rahn (1), Morlock (1), O. Walter, F. Walter (1), Termath – K.: Fritz Walter – SR: Ellis (England).
211Spanien, 28.12., Madrid, 2:2 unentschieden: Turek – Retter, Kohlmeyer – Eckel, Posipal, Schanko – Rahn, Morlock, O. Walter (1) (Metzner), F. Walter, Termath (1) – K.: Fritz Walter – SR: Orlandini (Italien).

1953: 4 Spiele: 2 Siege, 2 Unentschieden

212Österreich, 22.3., Köln, 0:0 unentschieden: Turek – Retter, Kohlmeyer – Eckel (Harpers), Posipal, Schanko – Rahn, Morlock, O. Walter (Röhrig), F. Walter, Schäfer – K.: Fritz Walter – SR: Bauwens (Belgien).
213Norwegen, 19.8., Oslo, 1:1 unentschieden (WM-Qualifikation): Turek – Retter, Kohlmeyer – Eckel, Posipal, Schanko – Rahn, Morlock, O. Walter, F. Walter (1), Schäfer (Pfaff) – K.: Fritz Walter – SR: Aussum (Niederlande).
214Saarland, 11.10., Stuttgart, 3:0 gewonnen (WM-Qualifikation): Turek – Retter, Erhard – Mai, Posipal, Gottinger (Eckel) – Rahn, Morlock (2), Schade (1), Metzner, Schäfer – K.: Posipal – SR: van der Meer (Niederlande).
215Norwegen, 22.11., Hamburg, 5:1 gewonnen (WM-Qualifikation): Turek – Retter, Kohlmeyer – Eckel, Posipal, Mai – Rahn (1), Morlock (2), O. Walter (1), F. Walter (1), Herrmann – K.: Fritz Walter – SR: Luty (England).

1954: 12 Spiele: 8 Siege, 4 Niederlagen

216Saarland, 28.3., Saarbrücken, 3:1 gewonnen (WM-Qualifikation): Turek – Retter, Kohlmeyer – Posipal, Liebrich, Schanko – Rahn, Morlock (2), F. Walter (O. Walter), Röhrig, Schäfer (1) – K.: Fritz Walter – SR: Bronkhorst (Niederlande).
217Schweiz, 25.4., Basel, 5:3 gewonnen: Kubsch – Retter (Kohlmeyer), Laband – Eckel, Posipal, Mai – Herrmann (B. Klodt), Morlock (1), O. Walter, F. Walter (2), Schäfer (2) – K.: Fritz Walter – SR: Griffiths (Wales).
218Türkei, 17.6., Bern, 4:1 gewonnen (Weltmeisterschafts-Vorrunde): Turek – Laband, Kohlmeyer – Eckel, Posipal, Mai – B. Klodt (1), Morlock (1), O. Walter (1), F. Walter, Schäfer (1) – K.: Fritz Walter – SR: da Costa (Portugal).
219Ungarn, 20.6., Basel, 3:8 verloren (Weltmeisterschafts-Vorrunde): Kwiatkowski – Bauer, Kohlmeyer – Posipal, Liebrich, Mebus – Rahn (1), Eckel, F. Walter, Pfaff (1), Herrmann (1) – K.: Fritz Walter – SR: Ling (England).
220Türkei, 23.6., Zürich, 7:2 gewonnen (Weltmeisterschafts-Vorrunde, Entscheidung um Platz 2 der Gruppe 2): Turek – Laband, Bauer – Eckel, Posipal, Mai – B. Klodt, Morlock (3), O. Walter (1), F. Walter (1), Schäfer (2) – K.: Fritz Walter – SR: Vincenti (Frankreich).
221Jugoslawien, 27.6., Genf, 2:0 gewonnen (Weltmeisterschafts-Zwischenrunde): Turek – Laband, Kohlmeyer – Eckel, Liebrich, Mai – Rahn (1), Morlock, O. Walter, F. Walter, Schäfer (Selbsttor Horvat) – K.: Fritz Walter – SR: Zsolt (Ungarn).
222Österreich, 30.6., Basel, 6:1 gewonnen (Weltmeisterschafts-Vorschlußrunde): Turek – Posipal, Kohlmeyer – Eckel, Liebrich, Mai – Rahn, Morlock (1), O. Walter (2), F. Walter (2), Schäfer (1) – K.: Fritz Walter – SR: Orlandini (Italien).
223Ungarn, 4.7., Bern, 3:2 gewonnen (Endspiel um die Weltmeisterschaft): Turek – Posipal, Kohlmeyer – Eckel, Liebrich, Mai – Rahn (2), Morlock (1), O. Walter, F. Walter, Schäfer – K.: Fritz Walter – SR: Ling (England).
224Belgien, 26.9., Brüssel, 0:2 verloren: Herkenrath – Erhard, Kohlmeyer – Posipal, Liebrich, Mai – Rahn, Morlock, O. Walter, Biesinger, B. Klodt – K.: Posipal – SR: Bronkhorst (Niederlande).
225Frankreich, 16.10., Hannover, 1:3 verloren: Turek – Erhard, Kohlmeyer – Posipal, Liebrich, Mai – B. Klodt, Stürmer (1), O. Walter, Islacker, Termath (Seeler) – K.: Posipal – SR: Griffiths (Wales).
226England, 1.12., London, 1:3 verloren: Herkenrath – Posipal, Kohlmeyer – Erhard, Liebrich, Harpers – Kaufhold, Pfeiffer, Seeler, Derwall, Beck (1) – K.: Posipal – SR: Orlandini (Italien).
227Portugal, 19.12., Lissabon, 3:0 gewonnen: Herkenrath – Posipal, Juskowiak (1) – Erhard (1), Liebrich, Harpers – B. Klodt, Miltz, Kreß (Waldner), Derwall, Pfaff (1) – K.: Posipal – SR: van der Meer (Niederlande).

1955: 6 Spiele: 2 Siege, 4 Niederlagen

228Italien, 30.3., Stuttgart, 1:2 verloren: Herkenrath – Juskowiak (1), Kohlmeyer – Mai, Posipal, Harpers – Rahn (Waldner), Morlock, Seeler, F. Walter, Schäfer – K.: Fritz Walter – SR: Zsolt (Ungarn).
229Irland, 28.5., Hamburg, 2:1 gewonnen: Kubsch – Retter, Erhard – Schlienz, R. Hoffmann, Mai (1) – Waldner (1), Weilbächer, Biesinger, Röhrig, Schäfer – K.: Röhrig – SR: van der Meer (Niederlande).
230Sowjetunion, 21.8., Moskau, 2:3 verloren: Herkenrath – Juskowiak, Posipal – Eckel, Liebrich, Harpers – Rahn, F. Walter (1), Morlock (Schröder), Röhrig, Schäfer (1) – K.: Fritz Walter – SR: Ling (England).
231Jugoslawien, 25.9., Belgrad, 1:3 verloren: Herkenrath – K. Schmidt, Posipal – Eckel, Liebrich, Röhrig – Waldner (Kraus), Morlock (1), O. Walter, F. Walter, Schäfer – K.: Fritz Walter – SR: Zsolt (Ungarn).
232Norwegen, 16.11., Karlsruhe, 2:0 gewonnen: Herkenrath – Posipal, K. Schmidt – Eckel, Liebrich, Harpers – Kraus, F. Walter (1), Biesinger (Schröder), Röhrig (1), Waldner – K.: Fritz Walter – SR: Seipelt (Österreich).
233Italien, 18.12. Rom, 1:2 verloren: Herkenrath – Posipal (Juskowiak), K. Schmidt – Eckel, Liebrich, Mai – Rahn, F. Walter, Stollenwerk, Röhrig (1), Schäfer – K.: Fritz Walter – SR: Ellis (England).

1956: 8 Spiele: 2 Siege, 1 Unentschieden, 5 Niederlagen

234Niederlande, 14.3., Düsseldorf, 1:2 verloren: Herkenrath – Posipal, Juskowiak – Eckel, Schlienz, K. Schmidt – B. Klodt, F. Walter, Seeler (Waldner), Röhrig, Schäfer (Selbsttor v. d. Hart) – K.: Fritz Walter – SR: Leafe (England).
235England, 26.5., Berlin, 1:3 verloren: Herkenrath – Retter, Juskowiak – Schlienz, Wewers, Mai – Waldner, Morlock (Pfaff), O. Walter, F. Walter (1), Schäfer – K.: Fritz Walter – SR: Zsolt (Ungarn).
236Norwegen, 13.6., Oslo, 3:1 gewonnen: Sawitzki – Erhard, Juskowiak – Dörner, Wewers Mai – Bäumler (1), Schröder, Biesinger (1), Pfaff, Schönhöft (1) – K.: Pfaff – SR: van der Meer (Niederlande).
237Schweden, 30.6., Stockholm, 2:2 unentschieden: Sawitzki – Erhard, Juskowiak – Eckel, Wewers, Dörner – B. Klodt, Schröder (1), Biesinger (1), Pfaff, Vollmar – K.: Pfaff – SR: Schippers (Niederlande).
238Sowjetunion, 15.9., Hannover, 1:2 verloren: Herkenrath – K. Schmidt, Juskowiak – Eckel, Posipal, Erhard – Waldner, Schröder (1), Biesinger (Schäfer), F. Walter, Vollmar – K.: Fritz Walter – SR: Ellis (England).
239Schweiz, 21.11., Frankfurt, 1:3 verloren: Kubsch – K. Schmidt, Juskowiak – Eckel, Liebrich, Szymaniak (Mai) – Vollmar, F. Walter, Neuschäfer (1), Pfaff, Schäfer – K.: Fritz Walter – SR: Seipelt (Österreich).
240Irland, 25.11., Dublin, 0:3 verloren: Kwiatkowski – Erhard, Juskowiak – Schlebrowski, Wewers, Mai – Rahn, Morlock, Miltz, Schäfer (Eckel), Vollmar – K.: Morlock – SR: Murdock (England).
241Belgien, 23.12., Köln, 4:1 gewonnen: Kwiatkowski – Juskowiak, Köchling – Schlebrowski, Wewers (1), Szymaniak – Waldner, Geiger, Kelbassa (1), Schröder (1), Vollmar (1) – K.: Juskowiak – SR: Bronkhorst (Niederlande).

1957: 5 Spiele: 4 Siege, 1 Niederlage

242Österreich, 10.3., Wien, 3:2 gewonnen: Herkenrath – Juskowiak, K. Schmidt – Szymaniak, Wewers, Erhard – Rahn (2), Schröder, Kraus (1), Schäfer, Vollmar (Waldner) – K.: Hans Schäfer – SR: Bronkhorst (Niederlande).
243Niederlande, 3.4., Amsterdam, 2:1 gewonnen: Tilkowski – Juskowiak, K. Schmidt – Erhard, Wewers, Szymaniak – Rahn, Schröder, Kraus, A. Schmidt (1), Siedl (1) – K.: Rahn – SR: Leafe (England).
244Schottland, 22.5., Stuttgart, 1:3 verloren: Tilkowski – Gerdau, Juskowiak – Stollenwerk, Wewers, Szymaniak – Rahn, Schröder, Kelbassa, A. Schmidt, Siedl (1) – K.: Rahn – SR: Dienst (Schweiz).
245Schweden, 20.11., Hamburg, 1:0 gewonnen: Sawitzki – Erhard, K. Schmidt – Mai, Herb. Schäfer, Szymaniak – Peters, A. Schmidt (1), Kelbassa, Schröder, Hans Schäfer (Klodt) – K.: Hans Schäfer – SR: Zsolt (Ungarn).
246Ungarn, 22.12., Hannover, 1:0 gewonnen: Herkenrath – Erhard (Stollenwerk), Juskowiak – Eckel, Wewers, Szymaniak – Cieslarczyk, A. Schmidt, Kelbassa (1), Schäfer, Vollmar – K.: Hans Schäfer – SR: Martens (Niederlande).

1958: 14 Spiele: 5 Siege, 5 Unentschieden, 4 Niederlagen

247Belgien, 2.3., Brüssel, 2:0 gewonnen: Herkenrath – Erhard, Juskowiak – Eckel, Wewers, Szymaniak – Waldner, A. Schmidt (1), Kelbassa, Schäfer (1), B. Klodt – K.: Hans Schäfer – SR: Leafe (England).
248Spanien, 19.3., Frankfurt, 2:0 gewonnen: Herkenrath – Stollenwerk, Juskowiak – Eckel, Erhard, Szymaniak – B. Klodt (1), A. Schmidt, F. Walter, Schäfer, Cieslarczyk (1) – K.: Hans Schäfer – SR: Ellis (England).
249Tschechoslowakei, 2.4., Prag, 2:3 verloren: Sawitzki – Erhard, Juskowiak – Eckel, A. Schmidt (Waldner), Schnellinger – Steffen, Sturm, F. Walter, Schäfer, Cieslarczyk (1) (Selbsttor Stacho) – K.: Hans Schäfer – SR: Latyschew (Sowjetunion).
250Argentinien, 8.6., Malmö, 3:1 gewonnen (Weltmeisterschaft – Vorrunde): Herkenrath – Stollenwerk, Juskowiak – Eckel, Erhard, Szymaniak – Rahn (2), F. Walter, Seeler (1), A. Schmidt, Schäfer – K.: Hans Schäfer – SR: Leafe (England).
251Tschechoslowakei, 11.6., Hälsingborg, 2:2 unentschieden (Weltmeisterschaft – Vorrunde): Herkenrath – Stollenwerk, Juskowiak – Schnellinger, Erhard, Szymaniak – Rahn (1), F. Walter, Seeler, Schäfer (1), B. Klodt – K.: Hans Schäfer – SR: Ellis (England).
252Nordirland, 15.6., Malmö, 2:2 unentschieden (Weltmeisterschaft – Vorrunde): Herkenrath – Stollenwerk, Juskowiak – Eckel, Erhard, Szymaniak – Rahn (1), F. Walter, Seeler (1), Schäfer, B. Klodt – K.: Hans Schäfer – SR: Campos (Portugal).
253Jugoslawien, 19.6., Malmö, 1:0 gewonnen (Weltmeisterschaft – Viertelfinale): Herkenrath – Stollenwerk, Juskowiak – Eckel, Erhard, Szymaniak – Rahn (1), F. Walter, Seeler, A. Schmidt, Schäfer – K.: Hans Schäfer – SR: Wyssling (Schweiz).
254Schweden, 24.6., Göteborg, 1:3 verloren (Weltmeisterschaft – Halbfinale): Herkenrath – Stollenwerk, Juskowiak – Eckel, Erhard, Szymaniak – Rahn, F. Walter, Seeler, Schäfer (1), Cieslarczyk – K.: Hans Schäfer – SR: Zsolt (Ungarn).
255Frankreich, 28.6., Göteborg, 3:6 verloren (Weltmeisterschaft – Spiel um 3. und 4. Platz): Kwiatkow­ski – Stollenwerk, Erhard – Schnellinger, Wewers, Szymaniak – Rahn (1), Sturm, Kelbassa, Schäfer (1), Cieslarczyk (1) – K.: Hans Schäfer – SR: Brozzi (Argentinien).
256Dänemark, 24.9., Kopenhagen, 1:1 unentschieden: Herkenrath – Stollenwerk, Juskowiak – Erhard, Jäger, Szymaniak – Kraus, Haller (Cieslarczyk), Seeler, A. Schmidt, Rahn (1) – K.: Rahn – SR: Fencl (Tschechoslowakei).
257Frankreich, 26.10., Paris, 2:2 unentschieden: Tilkowski – Stollenwerk, Bauer – A. Schmidt, Erhard, Szymaniak – Rahn (1), Haller, Seeler (1), Geiger, Cieslarczyk – K.: Rahn – SR: Ellis (England).
258Österreich, 19.11., Berlin, 2:2 unentschieden: Tilkowski – Stollenwerk, Schnellinger – Eckel, Erhard, Szymaniak – Rahn (2), Haller, Seeler, A. Schmidt, Kapitulski – K.: Rahn – SR: Fencl (Tschechoslowakei).
259Bulgarien, 21.12., Augsburg, 3:0 gewonnen: Sawitzki – Stollenwerk, Schnellinger – Mai, Erhard, Benthaus – Waldner (1), Geiger, Seeler (2), Haller (Morlock), Rahn – K.: Rahn – SR: Seipelt (Österreich).
260Ägypten, 28.12., Kairo, 1:2 verloren: Tilkowski – Zastrau, Schnellinger – Mai (Kördell), Pyka, Benthaus – Rahn, Morlock (1), Biesinger (Ringel), Faeder, Klöckner – K.: Rahn – SR: Lo Bello (Italien).

1959: 6 Spiele: 2 Siege, 2 Unentschieden, 2 Niederlagen

261Schottland, 6.5., Glasgow, 2:3 verloren: Sawitzki – Juskowiak (1), Schnellinger – Bent­haus, Erhard, Szymaniak – Rahn, Geiger, Seeler (1), A. Schmidt, Schäfer – K.: Rahn – SR: Ellis (England).
262Polen, 20.5., Hamburg, 1:1 unentschieden: Sawitzki – Mauritz, Juskowiak – Mai, Erhard, Szymaniak – B. Klodt (Stein (1)), Geiger, Haller, A. Schmidt, Klöckner – K.: Erhard – SR: Campos (Portugal).
263Schweiz, 4.10., Bern, 4:0 gewonnen: Tilkowski – Stollenwerk, Juskowiak (1) – Benthaus, Erhard, Szymaniak – Rahn (1), Seeler (A. Schmidt), Brülls (1), Siedl, Vollmar (1) – K.: Erhard – SR: Seipelt (Österreich).
264Niederlande, 21.10., Köln, 7:0 gewonnen: Ewert – Stollenwerk, Juskowiak – Benthaus, Erhard, Szymaniak – Rahn, A. Schmidt (2), Seeler (3), Brülls (1), Siedl (1) – K.: Erhard – SR: Galba (Tschechoslowakei).
265Ungarn, 8.11., Budapest, 3:4 verloren: Tilkowski – Stollenwerk, Juskowiak – Benthaus, Erhard, Szymaniak – Rahn, A. Schmidt. Seeler (2), Brülls (1), Siedl – K.: Erhard – SR: Sar (Sowjetunion).
266Jugoslawien, 20.12., Hannover, 1:1 unentschieden: Sawitzki – Stollenwerk, Schnellinger – Schulz, Erhard, Szymaniak – Rahn, A. Schmidt (1), Seeler, Brülls (Vollmar), Siedl – K.: Erhard – SR: Martens (Niederlande).

1960: 7 Spiele: 5 Siege, 2 Niederlagen

267Chile, 23.3., Stuttgart, 2:1 gewonnen: Tilkowski – Stollenwerk, Schnellinger – Benthaus, Erhard (Wilden), Sundermann – Rahn, Haller (1), Seeler (1), A. Schmidt (Schütz), Brülls – K.: Erhard – SR: Dienst (Schweiz).
268Portugal, 27.4., Ludwigshafen, 2:1 gewonnen: Tilkowski – Erhard, Schnellinger – Schulz, Wilden, Szymaniak – Rahn (1), Schütz, Seeler (1), Haller, Brülls – K.: Erhard – SR: Howley (England).
269Irland, 11.5., Düsseldorf, 0:1 verloren: Sawitzki – Giesemann, Erhard – Schulz, Wenauer, Porges – Steffen, A. Schmidt, Brülls, Haller, Vollmar – K.: Erhard – SR: Ellis (England).
270Island, 3.8., Reykjavik, 5:0 gewonnen: Tilkowski – Lutz, Schnellinger – Schulz, Erhard, Szymaniak – Reitgaßl (1), Brülls (Marx(1), Seeler (1), Haller, G. Dörfel (2) – K.: Erhard – SR: Wharton (Schottland).
271Nordirland, 26.10., Belfast, 4:3 gewonnen (WM-Qualifikation): Tilkowski Erhard, Schnellinger – Giesemann, Wilden, Szymaniak – Kreß, Brülls (1), Seeler (1), Herrmann, G. Dörfel (2) – K.: Erhard – SR: Horn (Niederlande).
272Griechenland, 20.11., Athen, 3:0 gewonnen (WM-Qualifikation): Tilkowski – Lutz, Schnellinger – Giesemann, Erhard, Szymaniak – Kreß, Haller (1), Seeler, Brülls (1), G. Dörfel (1) – K.: Erhard – SR: Ehrlich (Jugoslawien).
273Bulgarien, 23.11., Sofia, 1:2 verloren: Ewert – Lutz, Schnellinger – Giesemann, Erhard, Szymaniak (Benthaus) – Kreß (G. Dörfel), Haller, Brülls, Herrmann, Vollmar (1.) – K.: Erhard – SR: Kowal (Polen).

1961: 6 Spiele: 5 Siege, 1 Niederlage

274Belgien, 8.3., Frankfurt, 1:0 gewonnen: Tilkowski – Lutz, Schnellinger (Wilden) – Giesemann, Erhard, Szymaniak – Vollmar, Haller, Seeler, Brülls, G. Dörfel (1) – K.: Erhard – SR: Gulde (Schweiz).
275Chile, 26.3., Santiago, 1:3 verloren: Tilkowski – Lutz, Erhard – Giesemann (Werner), Wilden, Szymaniak – Kreß, Brülls, Seeler, Herrmann (1), G. Dörfel – K.: Erhard – SR: Praddaude (Argentinien).
276Nordirland, 10.5., Berlin, 2:1 gewonnen (WM-Qualifikation): Tilkowski – Erhard, Schnellinger – Werner, Wilden, Szymaniak – Kreß (1), Herrmann, Seeler, Stürmer, Brülls (1) – K.: Erhard – SR: Lindberg (Schweden).
277Dänemark, 20.9., Düsseldorf, 5:1 gewonnen: Tilkowski – Nowak, Schnellinger – Schulz, Wenauer, Giesemann – Kreß (1), Herrmann, Seeler (3), Haller, Brülls (1) – K.: Seeler – SR: Martens (Niederlande).
278Polen, 8.10., Warschau, 2:0 gewonnen: Tilkowski – Nowak, Erhard – Schulz, Wenauer, Giesemann – Olk (Kreß), Herrmann, Seeler, Haller (1), Brülls (1) – K.: Erhard – SR: Galba (Tschechoslowakei).
279Griechenland, 22.10., Augsburg, 2:1 gewonnen (WM-Qualifikation): Tilkowski – Nowak, Schnellinger – Schulz, Erhard, Giesemann – Kreß, Herrmann, Seeler (2), Haller, Brülls – K.: Erhard – SR: Nilsen (Norwegen).

1962: 8 Spiele: 5 Siege, 2 Unentschieden, 1 Niederlage

280Uruguay, 11.4., Hamburg, 3:0 gewonnen: Fahrian – Schnellinger, Kurbjuhn – Schulz, Wenauer, Szymaniak – Koslowski (1), Haller (1), Seeler, Brülls, Schäfer (1) – K.: Seeler – SR: Horn (Niederlande).
281Italien, 31.5., Santiago, 0:0 unentschieden (Weltmeisterschaft – Vorrunde): Fahrian – Nowak, Schnellinger – Schulz, Erhard, Szymaniak – Sturm, Haller, Seeler, Schäfer, Brülls – K.: Hans Schäfer – SR: Davidson (Schottland).
282Schweiz, 3.6., Santiago, 2:1 gewonnen (Weltmeisterschaft – Vorrunde): Fahrian – Nowak, Schnellinger – Schulz, Erhard, Szymaniak – Koslowski, Haller, Seeler (1), Schäfer, Brülls (1) – K.: Hans Schäfer – SR: Horn (Niederlande).
283Chile, 6.6., Santiago, 2:0 gewonnen (Weltmeisterschaft – Vorrunde): Fahrian – Nowak, Schnellinger – Schulz, Erhard, Giesemann – Kraus, Szymaniak (1), Seeler (1), Schäfer, Brülls – K.: Hans Schäfer – SR: Davidson (Schottland).
284Jugoslawien, 10.6., Santiago, 0:1 verloren (Weltmeisterschaft – Viertelfinale): Fahrian – Nowak, Schnellinger – Schulz, Erhard, Giesemann – Brülls, Haller, Seeler, Szymaniak, Schäfer – K.: Hans Schäfer – SR: Yamasaki (Peru).
285Jugoslawien, 30.9., Zagreb, 3:2 gewonnen: Fahrian – Erhard, Schnellinger – Schulz, Wilden, Reisch – Trimhold (Koslowski), Schütz, Strehl (3), Konietzka, Kraus – K.: Erhard – SR: Rigato (Italien).
286Frankreich, 24.10., Stuttgart, 2:2 unentschieden: Fahrian (Bernard) – Pott, Schnellinger – Schulz (Steinmann (1)), Wilden, Reisch – . Seeler, Schütz, Strehl, Konietzka (1), Solz – K.: Seeler – SR: Seipelt (Österreich).
287Schweiz, 23.12., Karlsruhe, 5:1 gewonnen: Bernard – Nowak, Schnellinger – Werner (1), Wilden, Reisch – Kraus (1), Schütz (2), Seeler, Küppers (1), Heiß – K.: Seeler – SR: Roomer (Niederlande).

1963: 4 Spiele: 2 Siege, 2 Niederlagen

288Brasilien, 5.5., Hamburg, 1:2 verloren: Fahrian – Nowak, Schnellinger – Schulz, Wilden, Werner (1) – Heiß, Schütz, Seeler, Konietzka (Strehl), G. Dörfel – K.: Seeler – SR: Dienst (Schweiz).
289Türkei, 28.9., Frankfurt, 3:0 gewonnen: Fahrian – Nowak, Pott – Schulz, Wilden, A. Schmidt (Reisch) – Libuda, Krämer, Seeler (3), Konietzka (Overath), G. Dörfel – K.: Seeler – SR: Rigato (Italien).
290Schweden, 3.11., Stockholm, 1:2 verloren: Sawitzki – Nowak, Kurbjuhn – Schulz, Wilden, Reisch – Libuda, Krämer, Seeler, Overath, G. Dörfel (1) – K.: Seeler – SR: Horn (Niederlande).
291Marokko, 29.12., Casablanca, 4:1 gewonnen: Ewert – Nowak, Kurbjuhn – Schulz, Wilden (Overath). Reisch – Libuda, Krämer (1), A. Schmidt (1), Konietzka (2), Gerwien (Ferner) – K.: A. Schmidt – SR: Gardeazabal (Spanien).

1964: 5 Spiele: 1 Sieg, 2 Unentschieden, 2 Niederlagen

292Algerien, 1.1., Algier, 0:2 verloren: Ewert (Tilkowski) – Lutz, Kurbjuhn – Schulz, Wilden, Reisch – Libuda (Ferner), Krämer, A. Schmidt (Overath), Konietzka, Gerwien – K.: A. Schmidt – SR: Bahri (Tunesien).
293Tschechoslowakei, 29.4., Ludwigshafen 3:4 verloren: Fahrian – Nowak, Pott – Schulz (Reisch), Wilden, Weber – Thielen, Geiger (1), Seeler (2), Overath, Solz (Libuda) – K.: Seeler – SR: Hannet (Belgien).
294Schottland, 12.5., Hannover, 2:2 unentschieden: Tilkowski – Nowak, Steiner – Szymaniak, Giesemann, Weber – Libuda, A. Schmidt (Reisch), Seeler (2), Geiger, G. Dörfel – K.: Seeler – SR: Poulsen (Dänemark).
295Finnland, 7.6., Helsinki, 4:1 gewonnen: Tilkowski – Lutz (W. Sturm), Redder – Schulz, Sieloff, Weber – Kraus (1), Geiger (1), A. Schmidt (1), Konietzka, Overath (1) – K.: A. Schmidt – SR: Lindberg (Schweden).
296Schweden, 4.11., Berlin, 1:1 unentschieden (WM-Qualifikation): Tilkowski – Nowak, Schnellinger – Szymaniak, Giesemann, Weber – Brunnenmeier (1), Haller, Seeler, Overath, G. Dörfel – K.: Seeler – SR: Dienst (Schweiz).

1965: 8 Spiele: 5 Siege, 1 Unentschieden, 2 Niederlagen

297Italien, 13.3., Hamburg, 1:1 unentschieden: Tilkowski (Manglitz) – Piontek, Patzke – Höttges (Steinmann), Sieloff (1), Weber – Heiß, Küppers, Brunnenmeier, Konietzka, Hornig – K.: Brunnenmeier – SR: Michaelsen (Dänemark).
298Zypern, 24.4., Karlsruhe, 5:0 gewonnen (WM-Qualifikation): Manglitz – Höttges, Patzke – Schulz, Sieloff (2), Lorenz – Ulsaß, Konietzka, Strehl (1), Overath (2), Hornig – K.: Schulz – SR: Mootz (Luxemburg).
299England, 12.5., Nürnberg, 0:1 verloren: Tilkowski – Piontek, Höttges – Schulz, Sieloff, Lorenz (Steinmann) – Thielen, Krämer, Rodekamp, Overath, Hornig – K.: Schulz – SR: Zsolt (Ungarn).
300Schweiz, 26.5., Basel, 1:0 gewonnen: Tilkowski – Piontek, Höttges – Schulz, Sieloff, Lorenz – Heiß, Küppers, Rodekamp (1), Overath, Rebele – K.: Schulz – SR: Bueno (Spanien).
301Brasilien, 6.6., Rio de Janeiro, 0:2 verloren: Tilkowski – Piontek, Höttges (Giesemann) – Schulz, Sieloff, Lorenz – Heiß, Krämer, Rodekamp, Overath (Küppers), Libuda – K.: Schulz – SR: Riveros (Peru).
302Schweden, 26.9., Stockholm, 2:1 gewonnen (WM-Qualifikation): Tilkowski – Höttges, Schnellinger – Beckenbauer, Sieloff, Schulz – Brunnenmeier, Grosser, Seeler (1), Szymaniak, Krämer (1) – K.: Seeler – SR: Dagnall (England).
303Österreich, 9.10., Stuttgart, 4:1 gewonnen: Tilkowski – Höttges, Lorenz – Beckenbauer, Sieloff (1), Weber – Nafziger, Ulsaß (3), Brunnenmeier, Netzer, Krämer – K.: Tilkowski – SR: Dienst (Schweiz).
304Zypern, 14.11., Nikosia, 6:0 gewonnen (WM-Qualifikation): Tilkowski – Piontek, Höttges – Beckenbauer, Weber, Szymaniak (1) – Heiß (1), Brunnenmeier (2), Netzer, Krämer (1), Hornig, (Selbsttor Panayotu) – K.: Szymaniak – SR: Francesconi (Italien).

1966: 14 Spiele: 11 Siege, 1 Unentschieden, 2 Niederlagen

305England, 23.2., London, 0:1 verloren: Tilkowski – Lutz, Lorenz – Schulz, Weber, Szymaniak – Krämer, Beckenbauer, Held, Netzer, Hornig (Heiß) – K.: Szymaniak – SR: Roomer (Niederlande).
306Niederlande, 23.3., Rotterdam, 4:2 gewonnen: Bernard – Höttges. Lorenz – Beckenbauer (2), Schulz. Weber – Brülls, Seeler (1), Held, Overath, Emmerich (1) – K.: Seeler – SR: Dagnall (England).
307Irland, 4.5., Dublin, 4:0 gewonnen: Maier – Lutz, Kurbjuhn – Beckenbauer (1), Schulz, Höttges – Grabowski, Haller (1), Seeler, Overath (2), Hornig – K.: Seeler – SR: Mullen (Schottland).
308Nordirland, 7.5., Belfast, 2:0 gewonnen: Bernard – Lutz, Höttges (Piontek) – Weber, Schulz, Beckenbauer – Grabowski, Overath, Seeler (1), Grosser, Heiß (1) – K.: Seeler. SR: Philips (Schottland).
309Rumänien, 1.6., Ludwigshafen, 1:0 gewonnen: Tilkowski – Lutz, Schnellinger – Szymaniak, Weber, Höttges – Grabowski (Held), Ulsaß, Seeler (1), Overath, Hornig – K.: Seeler. SR: Mayer (Österreich).
310Jugoslawien, 23.6., Hannover, 2:0 gewonnen: Tilkowski – Höttges, Schnellinger – Beckenbauer, Schulz, Weber – Krämer, Haller, Seeler (1), Overath (1), Held – K.: Seeler – SR: Lööw (Schweden).
311Schweiz, 12.7., Sheffield, 5:0 gewonnen (Weltmeisterschaft – Vorrunde) – Tilkowski – Höttges, Schnellinger – Beckenbauer (2), Schulz, Weber – Brülls, Haller (2), Seeler, Overath, Held (1) – K.: Seeler – SR: Philips (Schottland).
312Argentinien, 16.7., Birmingham, 0:0 unentschieden (Weltmeisterschaft – Vorrunde): Tilkowski – Höttges, Schnellinger – Beckenbauer, Schulz, Weber – Brülls, Haller, Seeler, Overath, Held – K.: Seeler – SR: Zecevic (Jugoslawien).
313Spanien, 20.7., Birmingham, 2:1 gewonnen (Weltmeisterschaft – Vorrunde), Tilkowski – Höttges, Schnellinger – Beckenbauer, Schulz, Weber – Krämer, Overath, Seeler (1), Held, Emmerich (1) – K.: Seeler – SR: Marques (Brasilien).
314Uruguay, 23.7., Sheffield, 4:0 gewonnen (Weltmeisterschaft – Viertelfinale): Tilkowski – Höttges, Schnellinger – Beckenbauer (1), Schulz, Weber – Haller (2), Overath, Seeler (1), Held, Emmerich – K.: Seeler – SR: Finney (England).
315Sowjetunion, 25.7., Liverpool, 2:1 gewonnen (Weltmeisterschaft – Halbfinale): Tilkowski – Lutz, Schnellinger – Beckenbauer (1), Schulz, Weber – Haller (1), Overath, Seeler, Held, Emmerich – K.: Seeler – SR: Lo Bello (Italien).
316England, 30.7., London, 2:4 n. Verlg. verloren (Weltmeisterschaft – Endspiel): Tilkowski – Höttges, Schnellinger – Beckenbauer, Schulz, Weber (1) – Haller (1), Overath, Seeler, Held, Emmerich – K.: Seeler – SR: Dienst (Schweiz).
317Türkei, 12.10., Ankara, 2:0 gewonnen: Maier – Heidemann, Höttges – Weber, Schulz, Overath – Grabowski, Küppers (1), G. Müller, Netzer, Rupp (1) – K.: Schulz – SR: Romantschev (Bulgarien).
318Norwegen, 19.11., Köln, 3:0 gewonnen: Maier – Heidemann, Höttges – Beckenbauer, Schulz, Weber – B. Dörfel, Ulsaß (2), Seeler (1), Overath, Held – K.: Seeler – SR: Aalbrecht (Niederlande).

1967: 8 Spiele: 5 Siege, 1 Unentschieden, 2 Niederlagen

319Marokko, 22.2., Karlsruhe, 5:1 gewonnen: Wolter – Patzke, Höttges – Beckenbauer, Schulz, Fichtel – Herrmann, Ulsaß (2) (Zaczyk (1)), Heynckes (1), Overath (Löhr(1)), Held – K.: Schulz – SR: De Marchi (Italien).
320Bulgarien, 22.3., Hannover, 1:0 gewonnen: Maier – Patzke, Höttges – Weber, Schulz (Fichtel), Overath – Krämer, Herrmann, Heynckes (1), Netzer, Löhr – K.: Schulz – SR: Machin (Frankreich).
321Albanien, 8.4., Dortmund, 6:0 gewonnen (EM-Qualifikation): Tilkowski – Patzke, Höttges – Beckenbauer, Schulz, Weber – B. Dörfel, Ulsaß, G. Müller (4), Overath, Löhr (2) – K.: Schulz – SR: Hirviniemi (Finnland).
322Jugoslawien, 3.5., Belgrad, 0:1 verloren (EM-Qualifikation): Maier – Patzke, Vogts – Beckenbauer, Schulz, Fichtel – Held, Küppers, G. Müller, Overath, Löhr – K.: Schulz – SR: de Mendibil (Spanien).
323Frankreich, 27.9., Berlin, 5:1 gewonnen: Maier – Patzke, Höttges – Beckenbauer (G. Müller (1)), Schulz, Weber – Libuda (1), Siemensmeyer (2), Seeler, Overath (1), Löhr – K.: Seeler – SR: Monti (Italien).
324Jugoslawien, 7.10., Hamburg, 3:1 gewonnen (EM-Qualifikation): Maier – Patzke, Höttges – Siemensmeyer, Schulz, Weber – Roth, Seeler (1), G. Müller (1), Overath, Löhr (1) – K.: Seeler – SR: Lo Bello (Italien).
325Rumänien, 22.11., Bukarest, 0:1 verloren: Wolter – Patzke, Vogts – Beckenbauer, Schulz, Weber – Libuda, Siemensmeyer, Seeler, Overath, Löhr – K.: Seeler – SR: Mayer (Österreich).
326Albanien, 17.12., Tirana, 0:0 unentschieden (EM-Qualifikation): Wolter – Patzke, Höttges – Netzer, Schulz, Weber – Held, Küppers, Meyer, Overath, Löhr – K.: Schulz – SR: Marschall (Österreich).

1968: 11 Spiele: 5 Siege, 5 Unentschieden, 1 Niederlage

327Belgien, 6.3., Brüssel, 3:1 gewonnen: Maier – Vogts, Höttges – Beckenbauer, Schulz, Fichtel – Köppel, Laumen (1), Löhr, Netzer, Volkert (2) (Maas) – K.: Schulz – SR: Scheurer (Schweiz).
328Schweiz, 17.4., Basel, 0:0 unentschieden: Wolter – Heidemann (Fichtel), Vogts – Beckenbauer, Schulz, Weber – Köppel, Seeler, Löhr, Netzer, Volkert – K.: Seeler – SR: d’Agostini (Italien).
329Wales, 8.5., Cardiff, 1:1 unentschieden: Wolter (Bernard) – Vogts, Höttges – Fichtel, Bäse, Weber – Laumen, Neuberger, Held, Overath (1) (Netzer), Köppel – K.: Overath – SR: Lindberg (Schweden).
330England, 1.6., Hannover, 1:0 gewonnen: Wolter – Vogts, Lorenz – L. Müller, Fichtel, Weber – B. Dörfel, Beckenbauer (1), Löhr, Overath, Volkert – K.: Overath – SR: Van Ravens (Niederlande).
331Brasilien, 16.6., Stuttgart, 2:1 gewonnen: Wolter – Vogts, Lorenz (Höttges) – L. Müller, Fichtel, Weber – B. Dörfel (1), Beckenbauer, Held (1), Overath, Neuberger – K.: Overath –SR: Lööw (Schweden).
332Frankreich, 25.9., Marseille, 1:1 unentschieden: Maier – Vogts, Lorenz – Schulz, Fichtel, L. Müller (Netzer) – B. Dörfel, Beckenbauer, G. Müller, Overath (1), Held – K.: Schulz – SR: de Mendibil (Spanien).
333Österreich, 13.10., Wien, 2:0 gewonnen (WM-Qualifikation): Maier – Vogts, Höttges – Beckenbauer, Schulz, Weber – B. Dörfel, Ulsaß, G. Müller (1), Netzer, Held (Selbsttor Eigenstiller) – K.: Schulz – SR: Ecksztain (Polen).
334Zypern, 23.11., Nikosia, 1:0 gewonnen (WM-Qualifikation): Wolter – Vogts, Höttges (Gerwien) Weber, Schulz (Patzke), Lorenz – Wimmer, B. Dörfel, G. Müller (1), Overath, Held – K.: Schulz – SR: Pirvu (Rumänien).
335Brasilien, 14.12., Rio de Janeiro, 2:2 unentschieden: Maier – Vogts, Patzke – Schulz, Beckenbauer, Weber (Lorenz) – B. Dörfel, Netzer, Held (1), Overath (Wimmer), Volkert (Gerwien,(1)) – K.: Schulz – SR: Zsolt (Ungarn).
336Chile, 18.12., Santiago, 1:2 verloren: Wolter – Vogts, Patzke – Beckenbauer (Bella), Schulz, Lorenz – Wimmer, Netzer, Ohlhauser, Ulsaß (1) , (Overath), Gerwien (B. Dörfel) – K.: Schulz – SR: Robbies (Chile).
337Mexiko, 22.12., Mexico City, 0:0 unentschieden: Maier – Vogts, Patzke – Bella, Beckenbauer, Lorenz – B. Dörfel, Held, Ulsaß, Overath (Wimmer), Gerwien (Volkert) – K.: Overath – SR: Robles (Guatemala).

1969: 7 Spiele: 4 Siege, 3 Unentschieden

338Wales, 26.3., Frankfurt, 1:1 unentschieden: Maier – Vogts, Höttges – Patzke, Schulz, Lorenz – Libuda, Ulsaß (L. Müller), G. Müller (1), Held, Rebele (B. Dörfel) – K.: Schulz – SR: Lo Bello (Italien).
339Schottland, 16.4., Glasgow, 1:1 unentschieden (WM-Qualifikation): Wolter (Maier) – Patzke, Vogts – Beckenbauer, Schulz, Schnellinger – B. Dörfel, Haller, G. Müller (1), Overath (Lorenz). Held – K.: Schulz – SR: Gardeazabal (Spanien).
340Österreich, 10.5., Nürnberg, 1:0 gewonnen (WM-Qualifikation): Maier – Höttges, Vogts – Beckenbauer, Schulz, Patzke – B. Dörfel, Overath, G. Müller (1), Held (Heynckes), Brenninger (Volkert) – K.: Schulz – SR: Fiala (CSSR).
341Zypern, 21.5., Essen, 12:0 gewonnen (WM-Qualifikation): Maier – Vogts, Höttges (1) (L. Müller) – Beckenbauer, Schulz, Lorenz (1) (Patzke) – Libuda, Haller (2), G. Müller (4), Overath (3), Held (1) – K.: Schulz – SR: Colling (Luxemburg).
342Österreich, 21.9., Wien, 1:1 unentschieden: Wolter – Höttges, Vogts – Beckenbauer, Schulz, Weber (Fichtel) – B. Dörfel (Libuda), G. Müller (1). Seeler, Overath, Held – K.: Seeler – SR: Lo Bello (Italien).
343Bulgarien, 24.9., Sofia, 1:0 gewonnen: Maier – Höttges, Vogts – Beckenbauer, Schulz (L. Müller), Fichtel – B. Dörfel (1), Seeler, G. Müller, Overath, Maas – K.: Seeler – SR: Dileg Talaz (Türkei).
344Schottland, 22.10., Hamburg, 3:2 gewonnen (WM-Qualifikation): Maier – Höttges, Vogts – Beckenbauer, Schulz, Fichtel (1) – Libuda (1), Seeler, G. Müller (1), Overath, Haller – K.: Seeler – SR: Droz (Schweiz).

1970: 14 Spiele: 9 Siege, 2 Unentschieden, 3 Niederlagen

345Spanien, 11.2., Sevilla, 0:2 verloren: Manglitz – Vogts, Schnellinger – Netzer, Schulz, Weber – Libuda, G. Müller, Seeler, Haller, Grabowski – K.: Seeler – SR: Vigliani (Frankreich).
346Rumänien, 8.4., Stuttgart, 1:1 unentschieden: Maier – Vogts, Höttges – Beckenbauer, Schnellinger, Weber (Sieloff) – Grabowski, Haller (Lorenz), G. Müller, Overath (1), Maas (Roth) – K.: Overath – SR: Emsberger (Ungarn).
347Irland, 9.5., Berlin, 2:1 gewonnen: Wolter – Patzke, Vogts – Beckenbauer, Schulz, Weber – Grabowski (Dietrich), Seeler (1), G. Müller, Overath (Held), Löhr (1) – K.: Seeler – SR: Bostroem (Schweden).
348Jugoslawien, 13.5., Hannover, 1:0 gewonnen: Manglitz – Vogts, Höttges – Beckenbauer, Schnellinger, Fichtel – Libuda, Seeler (1), G. Müller, Overath, Löhr – K.: Seeler – SR: Scheurer (Schweiz).
349Marokko, 3.6., Leon, 2:1 gewonnen (Weltmeisterschaft – Vorrunde): Maier – Vogts, Höttges (Löhr) – Beckenbauer, Schulz, Fichtel – Haller (Grabowski), Seeler (1), G. Müller (1), Overath, Held – K.: Seeler – SR: Van Ravens (Niederlande).
350Bulgarien, 7.6., Leon, 5:2 gewonnen (Weltmeisterschaft – Vorrunde): Maier – Vogts, Höttges – Beckenbauer (Weber), Schnellinger, Fichtel – Libuda (1), Seeler (1), G. Müller (3), Overath, Löhr (Grabowski) – K.: Seeler – SR: Ortiz de Mendebil (Spanien).
351Peru, 10.6., Leon, 3:1 gewonnen (Weltmeisterschaft – Vorrunde): Maier – Vogts, Höttges (Patzke) – Beckenbauer, Schnellinger, Fichtel – Libuda (Grabowski), Seeler, G. Müller (3), Overath, Löhr – K.: Seeler – SR: Aguilar (Mexiko).
352England, 14.6., Leon, 3:2 n. Verl. gewonnen (Weltmeisterschaft – Viertelfinale): Maier – Vogts, Höttges (Schulz) – Beckenbauer (1), Schnellinger, Fichtel – Libuda (Grabowski), Seeler (1), G. Müller (1), Overath, Löhr – K.: Seeler – SR: Coerezza (Argentinien).
353Italien, 17.6., Mexico City, 3:4 n. Verlg. verloren (Weltmeisterschaft – Halbfinale): Maier – Vogts, Patzke (Held) – Beckenbauer, Schnellinger (1), Schulz – Grabowski, Seeler, G. Müller (2), Overath, Löhr (Libuda) – K.: Seeler – SR: Yamasaki (Mexiko).
354Uruguay, 20.6., Mexico City, 1:0 gewonnen (Weltmeisterschaft – Spiel um den 3. Platz): Wolter – Patzke, Vogts – Weber, Schnellinger (Lorenz), Fichtel – Libuda (Löhr), Seeler, G. Müller, Overath (1), Held – K.: Seeler – SR: Sbardella (Italien).
355Ungarn, 9.9., Nürnberg, 3:1 gewonnen: Maier – Vogts, Höttges – Beckenbauer, Sieloff (1), Weber – Grabowski, Fichtel, Seeler, G. Müller (2), Löhr (Libuda) – K.: Seeler – SR: Marschall (Österreich).
356Türkei, 17.10., Köln, 1:1 unentschieden (EM-Qualifikation): Maier – Vogts, Höttges – Beckenbauer, Sieloff (Heynckes), Weber – Libuda, Fichtel, G. Müller (1), Overath, Grabowski – K.: Overath – SR: Bonett (Malta).
357Jugoslawien, 18.11., Zagreb, 0:2 verloren: Maier – Vogts, Höttges – Beckenbauer, Weber, Roth – Libuda, Netzer, Heynckes, Overath, Held (Grabowski) – K.: Overath – SR: Vizhanyo (Ungarn).
358Griechenland, 22.11., Athen, 3:1 gewonnen: Groß – Vogts, Höttges – Beckenbauer (1), Sieloff, Bella – Libuda, Netzer (1) (Flohe), Heynckes, Overath (Roth), Grabowski (1) – K.: Overath – SR: Bentu (Rumänien).

1971: 9 Spiele: 7 Siege, 1 Unentschieden, 1 Niederlage

359Albanien, 17.2., Tirana, 1:0 gewonnen (EM-Qualifikation): Maier – Vogts, Patzke (Bella) – Beckenbauer, Schnellinger, Weber – Grabowski, Netzer, G. Müller (1), Overath, Heynckes – K.: Overath – SR: Betschirov (Bulgarien).
360Türkei, 25.4., Istanbul, 3:0 gewonnen (EM-Qualifikation): Maier – Vogts, Patzke – Wimmer, Beckenbauer, Weber – Grabowski, Köppel (1) (Flohe), G. Müller (2), Netzer, Heynckes – K.: Beckenbauer – SR: Kruaschwili (Sowjetunion).
361Albanien, 12.6., Karlsruhe, 2:0 gewonnen (EM-Qualifikation): Maier – Schwarzenbeck, Vogts (Bleidick) – Sieloff, Beckenbauer, Wimmer – Grabowski (1), Netzer (1), Köppel, Overath (Held), Heynckes – K.: Overath – SR: Latsios (Griechenland).
362Norwegen, 22.6., Oslo, 7:1 gewonnen: Kleff – Breitner, Vogts – Schwarzenbeck, Beckenbauer (1) (Bleidick), Wimmer (Sieloff) – Grabowski, Netzer (1), G. Müller (3), Overath (1), Held (1) – K.: Overath – SR: Lööw (Schweden).
363Schweden, 27.6., Göteborg, 0:1 verloren: Maier – Vogts, Schwarzenbeck – Wimmer, Beckenbauer, Weber – Grabowski, Netzer, G. Müller, Overath, Held (Heynckes) – K.: Overath – SR: Wharton (Schottland).
364Dänemark, 30.6., Kopenhagen, 3:1 gewonnen: Maier – Vogts, Schwarzenbeck – Flohe (1), Beckenbauer (1), Weber – Köppel (Grabowski), Overath, G. Müller (1), Netzer (Heynckes), Held (Wimmer) – K.: Overath – SR: Boosten (Niederlande).
365Mexiko, 8.9., Hannover, 5:0 gewonnen: Maier – Vogts (Zembski), Schwarzenbeck – Weber, Beckenbauer, Fichtel – Grabowski (Libuda), Köppel (1) (Steffenhagen), G. Müller (3), Netzer (1), Heynckes – K.: Beckenbauer – SR: Lööw (Schweden).
366Polen, 10.10., Warschau, 3:1 gewonnen (EM-Qualifikation): Maier – Breitner, Schwarzenbeck – Fichtel, Beckenbauer, Wimmer – Grabowski (1), Köppel, G. Müller (2), Netzer, Heynckes – K.: Beckenbauer – SR: Marschall (Österreich).
367Polen, 17.11., Hamburg, 0:0 unentschieden (EM-Qualifikation): Maier – Höttges, Schwarzenbeck – Weber, Beckenbauer, Fichtel – Libuda, Wimmer (Köppel), G. Müller, Overath, Grabowski – K.: Overath – SR: Mullen (Schottland).

1972: 7 Spiele: 6 Siege, 1 Unentschieden

368Ungarn, 29.3., Budapest, 2:0 gewonnen: Maier – Höttges, Breitner (1) – Schwarzenbeck, Beckenbauer, Wimmer – Hoeneß (1), Flohe, G. Müller, Netzer, Heynckes (Held) – K.: Beckenbauer – SR: Lo Bello (Italien).
369England, 29.4., London, 3:1 gewonnen (Europameisterschaft – Viertelfinale): Maier – Höttges, Breitner – Schwarzenbeck, Beckenbauer, Wimmer – Grabowski, Hoeneß (1), G. Müller (1), Netzer (1), Held – K.: Beckenbauer – SR: Heliet (Frankreich).
370England, 13.5., Berlin, 0:0 unentschieden (Europameisterschaft – Viertelfinale): Maier – Höttges, Breitner – Schwarzenbeck, Beckenbauer, Wimmer – Hoeneß (Heynckes), Flohe, G. Müller, Netzer, Held – K.: Beckenbauer – SR: Gugulovic (Jugoslawien).
371Sowjetunion, 26.5., München, 4:1 gewonnen: Maier (Kleff) – Höttges (Bonhof), Breitner – Schwarzenbeck, Beckenbauer, Wimmer – Heynckes, Hoeneß, G. Müller (4), Netzer, E. Kremers – K.: Beckenbauer – SR: Marques (Brasilien).
372Belgien, 14.6., Antwerpen, 2:1 gewonnen (Europameisterschaft – Halbfinale): Maier – Höttges, Breitner – Schwarzenbeck, Beckenbauer, Wimmer – Heynckes, Hoeneß (Grabowski), G. Müller (2), Netzer, E. Kremers – K.: Beckenbauer – SR: Mullen (Schottland).
373Sowjetunion, 18.6., Brüssel, 3:0 gewonnen (Europameisterschaft – Endspiel): Maier – Höttges, Breitner – Schwarzenbeck, Beckenbauer, Wimmer (1) – Heynckes, Hoeneß, G. Müller (2), Netzer, E. Kremers – K.: Beckenbauer – SR: Marschall (Österreich).
374Schweiz, 15.11., Düsseldorf, 5:1 gewonnen: Maier – Höttges, Breitner – Schwarzenbeck, Beckenbauer, Wimmer (Vogts) – Heynckes, Hoeneß, G. Müller (4), Netzer (1), E. Kremers (Geye) – K.: Beckenbauer – SR: van der Kroft (Niederlande).

1973: 10 Spiele: 6 Siege, 1 Unentschieden, 3 Niederlagen

375Argentinien, 14.2., München, 2:3 verloren: Maier – Höttges, Vogts – Schwarzenbeck (Cul­l­mann (1)), Beckenbauer, Breitner – Geye, Wimmer, Heynckes (1), Overath, E. Kremers (Held) – K.: Beckenbauer – SR: Lo Bello (Italien).
376Tschechoslowakei, 28.3., Düsseldorf, 3:0 gewonnen: Franke – Vogts, Breitner – Schwarzenbeck, Beckenbauer, Flohe – Heynckes, Hoeneß (Cullmann), G. Müller (2), Overath, E. Kremers (1) – K.: Beckenbauer – SR: Keller (Schweiz).
377Jugoslawien, 9.5., München, 0:1 verloren: Maier – Höttges, Breitner – Schwarzenbeck, Beckenbauer, Flohe – Grabowski, Hoeneß, G. Müller, Overath, Held (E. Kremers) – K.: Beckenbauer – SR: Buzek (Österreich).
378Bulgarien, 12.5., Hamburg, 3:0 gewonnen: Franke – Höttges, Breitner – Cullmann (1), Beckenbauer (1), Kapellmann – Grabowski, Flohe (Köppel), G. Müller, Overath, E. Kremers (Eigentor Jordanov) – K.: Beckenbauer – SR: Jonsson (Schweden).
379Brasilien, 16.6., Berlin, 0:1 verloren: Maier – Breitner, Vogts – Cullmann, Beckenbauer, Flohe – Heynckes, Hoeneß (Kapellmann), G. Müller, Overath, E. Kremers – K.: Beckenbauer – SR: van Gemert (Niederlande).
380Sowjetunion, 5.9., Moskau, 1:0 gewonnen: Kleff – Höttges, Breitner – Schwarzenbeck, Beckenbauer, Danner – Grabowski (Wunder), Köppel (Hoeneß), G. Müller (1), Flohe, Heynckes (E. Kremers) – K.: Beckenbauer – SR: Mladenovic (Jugoslawien).
381Österreich, 10.10., Hannover, 4:0 gewonnen: Kleff – Kapellmann (H. Kremers), Höttges – Weber (1) (Hölzenbein), Beckenbauer (Cullmann), Flohe – Grabowski, Hoeneß, G. Müller (2), Overath, E. Kremers (1) – K.: Beckenbauer – SR: Delcourt (Belgien).
382Frankreich, 13.10., Gelsenkirchen, 2:1 gewonnen: Kleff – Höttges (Cullmann), H. Kremers – Weber, Beckenbauer, Flohe – Grabowski, Hoeneß, G. Müller (2), Overath, E. Kremers – K.: Beckenbauer – SR: Scheurer (Schweiz).
383Schottland, 14.11., Glasgow, 1:1 unentschieden: Kleff (Maier) – Vogts, Höttges – Weber, Beckenbauer, Wimmer (Cullmann) – Grabowski, Hoeneß (1), Held (Flohe), Netzer, E. Kremers (Heynckes) – K.: Beckenbauer – SR: J. K. Taylor (England).
384Spanien, 24.11., Stuttgart, 2:1 gewonnen: Maier – Vogts, Höttges (Bonhof) – Weber (Schwarzenbeck), Beckenbauer, Cullmann – Grabowski, Hoeneß (Hölzenbein), G. Müller, Overath, Heynckes (2) – K.: Beckenbauer – SR: MacKenzie (Schottland).

1974: 15 Spiele: 11 Siege, 2 Unentschieden, 2 Niederlagen

385Spanien, 23.2., Barcelona, 0:1 verloren: Nigbur – Vogts (Breitner), Höttges – Weber, Beckenbauer, H. Kremers (Wimmer) – Grabowski (Heynckes), Hoeneß, G. Müller, Overath, Herzog – K.: Beckenbauer – SR: Jurea (CSSR).
386Italien, 26.2., Rom, 0:0 unentschieden: Maier – Höttges (H. Kremers), Breitner – Schwarzenbeck, Beckenbauer, Cullmann – Hoeneß, Netzer, G. Müller, Overath, Heynckes – K.: Beckenbauer – SR: Bucheli (Schweiz).
387Schottland, 27.3., Frankfurt a. M., 2:1 gewonnen: Maier – Breitner (1), Vogts – Schwarzenbeck, Beckenbauer, Cullmann – Grabowski (1), Hoeneß, G. Müller, Wimmer, Herzog – K.: Beckenbauer – SR: Schiller (Österreich).
388Ungarn, 17.4., Dortmund, 5:0 gewonnen: Nigbur – Vogts, H. Kremers – Schwarzenbeck (Bonhof), Beckenbauer, Cullmann – Grabowski, Hoeneß (Flohe), G. Müller (2), Wimmer (1) (Hölzenbein (1)), E. Kremers (1) – K.: Beckenbauer – SR: Schaut (Belgien).
389Schweden, 1.5., Hamburg, 2:0 gewonnen: Maier – Vogts, Breitner – Schwarzenbeck, Beckenbauer, Cullmann (Hölzenbein) – Grabowski, Hoeneß, G. Müller, Netzer, E. Kremers (Heynckes, 2/Bonhof) – K.: Beckenbauer – SR: Kitabdjan (Frankreich).
390Chile, 14.6., Berlin, 1:0 gewonnen (Weltmeisterschaft – 1. Final runde): Maier – Vogts, Breitner (1) – Schwarzenbeck, Beckenbauer, Cullmann – Grabowski, Hoeneß, G. Müller, Overath, (Hölzenbein), Heynckes – K.: Beckenbauer – SR: Babacan (Türkei).
391Australien, 18.6., Hamburg, 3:0 gewonnen (Weltmeisterschaft – 1. Finalrunde): Maier – Vogts, Breitner – Schwarzenbeck, Beckenbauer, Cullmann (1) (Wimmer) – Grabowski, Hoeneß, G. Müller (1), Overath (1), Heynckes (Hölzenbein) – K.: Beckenbauer – SR: Kamel (Ägypten).
392DDR, 22.6., Hamburg, 0:1 verloren (Weltmeisterschaft – 1. Finalrunde): Maier – Vogts, Breitner – Schwarzenbeck (Höttges), Beckenbauer, Cullmann – Grabowski, Hoeneß, G. Müller, Overath (Netzer), Flohe – K.: Beckenbauer – SR: Barreto Ruiz (Uruguay).
393Jugoslawien, 26.6., Düsseldorf, 2:0 gewonnen (Weltmeisterschaft – 2. Finalrunde): Maier – Vogts, Breitner (1) – Schwarzenbeck, Beckenbauer, Bonhof – Hölzenbein (Flohe), Wimmer (Hoeneß), G. Müller (1), Overath, Herzog – K.: Beckenbauer – SR: Marques (Brasilien).
394Schweden, 30.6., Düsseldorf, 4:2 gewonnen (Weltmeisterschaft – 2. Finalrunde): Maier – Vogts, Breitner – Schwarzenbeck, Beckenbauer, Bonhof (1) – Hölzenbein (Flohe), Hoeneß (1), G. Müller, Overath (1), Herzog (Grabowski (1)) – K.: Beckenbauer – SR: Kasakow (Sowjetunion).
395Polen, 3.7., Frankfurt a. M., 1:0 gewonnen (Weltmeisterschaft – 2. Finalrunde): Maier – Vogts, Breitner – Schwarzenbeck, Beckenbauer, Bonhof – Grabowski, Hoeneß, G. Müller (1), Overath, Hölzenbein – K.: Beckenbauer – SR: Linemayr (Österreich).
396Niederlande, 7.7., München, 2:1 gewonnen (Weltmeisterschaft – Endspiel): Maier – Vogts, Breitner (1) – Schwarzenbeck, Beckenbauer, Bonhof – Grabowski, Hoeneß, G. Müller (1), Overath, Hölzenbein – K.: Beckenbauer – SR: J. K. Taylor (England).
397Schweiz, 4.9., Basel, 2:1 gewonnen: Maier – Vogts, H. Kremers – Schwarzenbeck (Kapellmann), Beckenbauer, Cullmann (1) – Geye (1), Bonhof, Hölzenbein (Seel), Hoeneß, Herzog – K.: Beckenbauer – SR: Schiller (Österreich).
398Griechenland, 20.11., Piräus, 2:2 unentschieden (EM-Qualifikation): Maier – Vogts, H. Kremers – Schwarzenbeck, Beckenbauer, Cullmann (1) (Kapellmann) – Geye, Wimmer (1), Hölzenbein, Hoeneß, Heynckes (Pirrung) – K.: Beckenbauer – SR: Rainea (Rumänien).
399Malta, 22.12., Gzira, 1:0 gewonnen (EM-Qualifikation): Nigbur – Vogts, Dietz – Körbel, Beckenbauer, Cullmann (1) (Seliger) – Pirrung (B. Nickel), Bonhof, Kostedde, Flohe, Hölzenbein – K.: Beckenbauer – SR: Emsberger (Ungarn).
Kicker Fußball-Almanach 2021

Подняться наверх