Читать книгу Kicker Fußball-Almanach 2021 - Группа авторов - Страница 9

3. Liga 2019/2020:

Оглавление

Alle Einsätze und alle Tore

Bayern München II (36 Spieler eingesetzt):

Wriedt (33), M. Welzmüller (32), Feldhahn, T. Kern, Richards (je 30), Dajaku (29), Köhn (28), Früchtl (27), Mai (26), Singh, Will (je 22), Batista Meier, Stanisic (je 18), Stiller, M. Yilmaz (je 17), Kühn, Zirkzee (je 16), Jeong (15), Rochelt (14), Zylla (13), Arp (12), R. Hoffmann (11), Nollenberger, Senkbeil (je 9), Musiala, M. Tillman (je 8), Waidner (6), Cuisance, Zaiser (je 5), Daniliuc (4), Davies, A. Mayer, M. Shabani (je 3), Booth (2), Franzke, Rhein (je 1).

18 Spieler erzielten 74 Tore:

Wriedt (24), Singh (7), T. Kern (6), M. Tillman (5), Batista Meier, Dajaku, Richards (je 4), Arp, Zylla (je 3), Cuisance, Köhn, Kühn, Musiala, Zirkzee (je 2), Jeong, Mai, Rochelt, Stanisic (je 1) – Dazu kommt je ein Eigentor von Becker (Eintracht Braunschweig) und Lukimya (KFC Uerdingen 05).

Würzburger Kickers (26 Spieler eingesetzt):

Kaufmann, Sontheimer (je 37), Schuppan (36), Pfeiffer (34), Hägele, Hemmerich, Vrenezi (je 32), Herrmann (31), Gnaase (30), Rhein (29), Ronstadt (28), Baumann (26), Kwadwo, Müller (je 25), Widemann (21), Hansen (20), Hoffmann, Verstappen (je 14), Breunig (11), P. Breitkreuz, Sané (je 8), David, Ibrahim, Schweers (je 5), Meisel, Zulciak (je 3).

17 Spieler erzielten 70 Tore:

Pfeiffer (15), Kaufmann (14), Schuppan (7), Vrenezi (5), Baumann, Sontheimer (je 4), Breunig, Hemmerich, Herrmann, Sané (je 3), Gnaase, Widemann (je 2), Hägele, Hansen, Hoffmann, Kwadwo, Rhein (je 1) – Dazu kommt ein Eigentor von Hemlein (1. FC Kaiserslautern).

Eintracht Braunschweig (29 Spieler eingesetzt):

Bär, Kessel (je 35), Kobylanski (33), Becker, Kijewski (je 31), Proschwitz (29), Wiebe (27), Feigenspan, Fejzic (je 26), Y. Otto, Pfitzner (je 25), Kammerbauer, Nkansah (je 23), Nehrig, Ziegele (je 20), Pourié (18), Biankadi (17), Burmeister, Putaro, Schwenk (je 16), Ademi (13), Engelhardt (11), Fürstner, Schlüter (je 8), Goden (7), Amade, Bürger (je 4), Bangsow, Birjukov (je 1).

18 Spieler erzielten 64 Tore:

Kobylanski (18), Bär (8), Feigenspan, Proschwitz (je 5), Kessel, Pourié (je 4), Biankadi (3), Ademi, Becker, Bürger, Nkansah, Y. Otto, Schwenk (je 2), Kijewski, Pfitzner, Putaro, Wiebe, Ziegele (je 1).

FC Ingolstadt 04 (26 Spieler eingesetzt):

Kutschke (37), Kaya, Krauße (je 36), Buntic (35), Gaus (34), Elva (33), Thalhammer (32), Eckert Ayensa, Paulsen (je 30), Antonitsch (28), Beister (26), Kurzweg (25), Bilbija (23), Schröck (22), Wolfram (20), Heinloth (18), Keller (17), Ananou, Sussek (je 12), Diawusie, Kotzke (je 10), Büch, Hawkins, Knaller (je 4), Pintidis (3), Butler (2).

12 Spieler erzielten 59 Tore:

Eckert Ayensa (14), Kutschke (13), Beister (7), Kaya (6), Gaus (5), Elva, Keller, Thalhammer (je 3), Wolfram (2), Antonitsch, Krauße, Schröck (je 1) – Dazu kommen zwei Eigentore von M. Sarr (Carl Zeiss Jena).

MSV Duisburg (24 Spieler eingesetzt):

Weinkauf (38), Mickels (37), Boeder, Daschner (je 34), Albutat, Ben Balla, Stoppelkamp, Vermeij (je 33), Sicker (30), Sliskovic (26), Bitter (25), Scepanik (24), Compper, Engin, Jansen (je 23), Gembalies (21), Budimbu (20), Krempicki (17), Karweina (12), M. Rahn (9), Schmeling (8), Fl. Brügmann (6), Ghindovean (3), Neumann (1).

13 Spieler erzielten 67 Tore:

Stoppelkamp (15), Vermeij (14), Daschner (11), Engin, Mickels (je 5), Sliskovic (4), Karweina, Scepanik (je 3), Albutat, Ben Balla (je 2), Compper, Jansen, Krempicki (je 1) – Dazu kommt ein Eigentor von Nkansah (Eintracht Braunschweig).

Hansa Rostock (29 Spieler eingesetzt):

Kolke (38), Breier (36), Butzen, Opoku (je 33), Ahlschwede, Pepic, Sonnenberg (je 32), Vollmann (31), Neidhart (30), Riedel, Verhoek (je 26), Bülow (23), Reinthaler, Scherff (je 22), Nartey (19), Hanslik (17), Rieble (15), Pedersen (14), Granatowski (13), Omladic, T. Öztürk (je 11), Königs, Straith (je 9), Hildebrandt (8), Ramaj (4), Atilgan, Engelhardt (je 2), Daedlow, Ulrich (je 1).

17 Spieler erzielten 52 Tore:

Breier (15), Opoku, Verhoek (je 5), Ahlschwede (4), Hanslik, Omladic, Pedersen (je 3), Granatowski, Neidhart, Scherff, Vollmann (je 2), Bülow, Butzen, Engelhardt, Nartey, T. Öztürk, Sonnenberg (je 1) – Dazu kommt je ein Eigentor von Kyere Mensah (FC Viktoria Köln) und Pfeiffer (Würzburger Kickers).

SV Meppen (25 Spieler eingesetzt):

Egerer (37), Amin, Undav (je 34), Domaschke (32), Ballmert, Düker, Evseev, Guder, Puttkammer (je 31), Komenda (30), El-Helwe, Kleinsorge (je 27), Rama (24), Osee (23), Tankulic (22), Leugers (20), Kremer (19), Andermatt (17), Jesgarzewski, Piossek (je 14), Harsman (8), Bredol, Tattermusch (je 5), Vrzogic (2), Gies (1).

16 Spieler erzielten 67 Tore:

Undav (17), Kleinsorge, Rama (je 6), Düker, El-Helwe, Guder, Tankulic (je 5), Amin (4), Piossek (3), Egerer, Evseev, Leugers, Puttkammer (je 2), Ballmert, Kremer, Tattermusch (je 1) – Dazu kommt je ein Eigentor von Blumberg (Chemnitzer FC) und Itter (Chemnitzer FC).

TSV München 1860 (25 Spieler eingesetzt):

Mölders (37), Willsch (36), Wein (35), Steinhart (34), Dressel (33), Erdmann (31), Lex (29), Bekiroglu, Berzel, Owusu (je 28), Gebhart (27), Hiller, Rieder (je 25), H. Paul (23), F. Weber (22), Klassen (19), Bonmann, Kindsvater, Niemann (je 13), Greilinger (12), Ziereis (11), Böhnlein (9), Karger, Moll (je 8), Seferings (2).

16 Spieler erzielten 60 Tore:

Mölders (15), Bekiroglu (9), Lex (7), Dressel (6), Owusu (4), Gebhart, Rieder (je 3), Berzel, Klassen, Niemann, F. Weber (je 2), Böhnlein, H. Paul, Steinhart, Wein, Ziereis (je 1) – Dazu kommt je ein Eigentor von Nkansah (Eintracht Braunschweig), Matuwila (1. FC Kaiserslautern) und Schad (1. FC Kaiserslautern).

Waldhof Mannheim (29 Spieler eingesetzt):

Marx (38), Koffi, Ma. Schuster (je 37), Schultz (35), G. Korte (33), Conrad (32), Christiansen, Deville, Königsmann (je 29), Hofrath, Seegert (je 27), Bouziane, Ferati (je 26), M. Celik (22), Gouaida (21), Sulejmani (18), Diring (17), dos Santos, Flick (je 13), Gohlke, Scholz (je 8), Just (7), S. Schwarz, Varvodic (je 3), R. Korte, Weik (je 2), Franzin, Loechelt, Shala (je 1).

16 Spieler erzielten 52 Tore:

G. Korte (9), Sulejmani (6), Bouziane (5), Deville, Diring, Schultz, Seegert (je 4), Koffi, Ma. Schuster (je 3), Christiansen, Conrad, Ferati (je 2), Flick, Gohlke, Hofrath, R. Korte (je 1).

1. FC Kaiserslautern (29 Spieler eingesetzt):

Pick (38), Sickinger (37), Kühlwetter (35), Bachmann, Grill, Schad, Thiele (je 33), Kraus (31), Hercher, Starke (je 29), Röser (27), Zuck (24), Hainault (23), Skarlatidis (17), Ciftci, Fechner (je 15), Hemlein (12), Bakhat, Bjarnason, Matuwila (je 10), Morabet, Nandzik (je 8), Bergmann (7), Jonjic, Sternberg (je 6), Spahic (5), Gottwalt, Scholz (je 4), Jensen (1).

15 Spieler erzielten 57 Tore:

Kühlwetter (14), Pick (13), Thiele (10), Röser, Skarlatidis (je 3), Hercher, Kraus, Morabet, Zuck (je 2), Bachmann, Fechner, Hainault, Hemlein, Sickinger, Starke (je 1) – Dazu kommt je ein Eigentor von Lukimya (KFC Uerdingen 05) und Odabas (FSV Zwickau).

SpVgg Unterhaching (32 Spieler eingesetzt):

Mantl (35), Greger, Hufnagel, Winkler (je 34), Heinrich, Schröter (je 33), Dombrowka, J.-P. Müller, Stroh-Engel (je 30), Stahl (26), Bigalke, Schwabl (je 25), Stierlin (23), Hain (22), Dietz (20), Grauschopf (17), Fuchs (16), Bandowski (14), Krauß, L. Marseiler (je 12), F. Müller (11), Ehlich, M. Endres (je 7), Schimmer (4), Hagn, Kroll (je 3), Bacher, Turtschan (je 2), Haimerl, Mensah, J. Welzmüller, Zentrich (je 1).

14 Spieler erzielten 48 Tore:

Stroh-Engel (9), Schröter (8), Heinrich (7), Hain (4), Grauschopf, Greger, Winkler (je 3), Bigalke, Hufnagel, J.-P. Müller, Schimmer (je 2), Ehlich, L. Marseiler, Schwabl (je 1) – Dazu kommt je ein Eigentor von Ananou (FC Ingolstadt 04) und Richards (Bayern München II).

FC Viktoria Köln (31 Spieler eingesetzt):

Handle (38), Bunjaku (36), Wunderlich (35), Gottschling (33), Saghiri (32), Holzweiler (30), Klefisch (26), Lanius (25), Dej, Holthaus, Koronkiewicz (je 22), Dietz, Ristl (je 21), Willers (20), Kreyer (19), Mesenhöler (18), Carls (17), Hajrovic, Lewerenz (je 14), Kyere Mensah (13), Lang, Patzler, Weis (je 10), Seaton (9), de Vita (8), Fritz, Funke (je 7), Najar (5), Tachie (4), Carratala Jimenez, Höck (je 2).

14 Spieler erzielten 65 Tore:

Bunjaku (20), Wunderlich (17), Handle (8), Lewerenz (5), Holzweiler (3), Carls, Klefisch, Seaton (je 2), Höck, Holthaus, Kreyer, Lanius, Saghiri, Tachie (je 1).

KFC Uerdingen 05 (29 Spieler eingesetzt):

Lukimya (35), Barry, Dorda (je 33), Evina, Rodriguez (je 30), Kinsombi, Königshofer, Mbom (je 28), Konrad (27), Bittroff (26), Matuschyk, Pflücke (je 25), Boere, Kirchhoff, Osawe (je 21), Ibrahimaj (19), Daube (17), Maroh (16), Girdvainis, Großkreutz (je 12), Gündüz, Vollath (je 10), Grimaldi, Guenouche (je 9), Rühle (7), Kobiljar, Maxsö, Steurer (je 5), Aigner (2).

17 Spieler erzielten 37 Tore:

Boere (9), Evina (5), Lukimya, Osawe (je 3), Dorda, Ibrahimaj, Kirchhoff, Rodriguez (je 2), Girdvainis, Grimaldi, Kinsombi, Kobiljar, Konrad, Maroh, Matuschyk, Mbom, Pflücke (je 1) – Dazu kommt je ein Eigentor von Gipson (SG Sonnenhof Großaspach), Mai (Hallescher FC) und Scherff (Hansa Rostock).

1. FC Magdeburg (26 Spieler eingesetzt):

Beck (38), Müller (35), Bertram (34), Jacobsen (32), Gjasula, Preißinger (je 31), Behrens (29), Koglin (28), Osei Kwadwo (25), Bell Bell, Laprevotte (je 23), S. Conteh, Costly, Rother (je 22), Ernst, Perthel (je 21), Kvesic, Roczen (je 20), Chahed (19), Steininger (11), Brunst (9), Möschl (8), Harant (7), Bomheuer (6), Weigel (3), Ogbidi (1).

15 Spieler erzielten 48 Tore:

Beck (11), Bertram (10), Gjasula (6), Müller (4), Osei Kwadwo (3), Chahed, S. Conteh, Costly, Rother (je 2), Jacobsen, Kvesic, Preißinger, Roczen, Steininger, Weigel (je 1) – Dazu kommt ein Eigentor von Berzel (TSV München 1860).

Hallescher FC (26 Spieler eingesetzt):

K. Eisele, Nietfeld, Sohm (je 36), Bahn, Vollert (je 34), Boyd (33), Landgraf (32), Guttau (29), Mai (28), Drinkuth (27), Hansch (25), Papadopoulos (23), Lindenhahn (22), Jopek (21), P. Göbel (19), Fetsch (18), Washausen (17), Mast (16), Kastenhofer (15), Hilßner (14), Syhre (13), Shcherbakovski (6), Sternberg (5), Schilk (4), Galle, Tom Müller (je 2).

15 Spieler erzielten 61 Tore:

Boyd (14), Sohm (12), Nietfeld (6), Bahn (5), Guttau, Mai (je 4), P. Göbel, Syhre (je 3), Drinkuth, Hilßner, Jopek (je 2), Fetsch, Hansch, Kastenhofer, Lindenhahn (je 1) – Dazu kommt je ein Eigentor von Gehring (SG Sonnenhof Großaspach), Puttkammer (SV Meppen) und Stroh-Engel (SpVgg Unterhaching).

FSV Zwickau (24 Spieler eingesetzt):

Brinkies (38), König, Schröter, Wegkamp (je 36), Frick (34), Jensen (33), Hehne, Huth, Reinhardt (je 31), Viteritti (30), Miatke (29), Godinho, Odabas (je 25), Hauptmann (23), Lange (21), Handke (19), Coskun (13), Könnecke (11), Dörfler, Mäder (je 9), Wimmer (8), Jäpel (6), Bickel (2), Härtel (1).

12 Spieler erzielten 56 Tore:

Huth (14), König (8), Schröter, Viteritti (je 7), Wegkamp (6), Jensen (5), Frick, Hehne, Miatke (je 2), Hauptmann, Könnecke, Lange (je 1).

Chemnitzer FC (29 Spieler eingesetzt):

Jakubov (38), Bonga (37), Garcia (35), Hoheneder, Reddemann (je 34), Itter (32), Milde (31), Bozic, Langer, Tallig (je 29), Hosiner (28), Tuma (23), Tob. Müller (22), D. Bohl (21), Sirigu (14), Sturm (13), Blumberg, Sarmov (je 11), Campulka (10), Schoppenhauer (9), Maloney (8), Awuku, Hoppe, Oesterhelweg (je 7), Doyle, Krebs (je 6), Marcelo Freitas (3), Frahn, Velkov (je 1).

13 Spieler erzielten 52 Tore:

Hosiner (19), Tallig (6), Bozic, Garcia (je 5), Bonga (4), Hoheneder, Langer (je 3), Reddemann (2), Awuku, D. Bohl, Itter, Tob. Müller, Tuma (je 1) – Dazu kommt je ein Eigentor von Seegert (Waldhof Mannheim) und Scherder (Preußen Münster).

Preußen Münster (26 Spieler eingesetzt):

Schauerte (37), Mörschel, Schulze Niehues (je 34), Schnellbacher (33), Özcan, Scherder (je 32), O. Erdogan, Rodrigues Pires (je 31), Litka, F. Wagner (je 28), Heidemann (25), Cueto (24), P. Hoffmann, Rossipal (je 22), Ru. Dadashov, Kittner (je 20), Königs, Löhmannsröben (je 17), Steurer (16), Grodowski (15), Brandenburger (14), Schnitzler (4), M. Hoffmeier (2), L. Erdogan, Mekonnen, Tezel (je 1).


13 Spieler erzielten 47 Tore:

Mörschel (9), Ru. Dadashov, Litka (je 6), Cueto, Schnellbacher (je 5), Rodrigues Pires, Schauerte (je 3), Königs, Özcan, Scherder, F. Wagner (je 2), Grodowski, P. Hoffmann (je 1) – Dazu kommt ke ein Eigentor von Grill (1. FC Kaiserslautern) und Butzen (Hansa Rostock).

SG Sonnenhof Großaspach (32 Spieler eingesetzt):

Leist (36), Brünker (30), Gehring, Reule, Vlachodimos (je 29), Behounek, Jüllich (je 28), Bösel (27), Martinovic (25), McKinze Gaines II (24), Hingerl, Hottmann (je 23), Slamar, N. W. Sommer, Ünlücifci (je 20), Röttger (19), Imbongo Boele (18), Poggenberg (17), Burger, Krasniqi (je 16), Gipson (15), Morys (10), Frommann, Sverko (je 8), Gerezgiher, Meiser (je 7), Dem (6), Häusl (4), Sadler, Santoro (je 2), Nreca-Bisinger, Vitzthum (je 1).

11 Spieler erzielten 33 Tore:

Brünker (6), Vlachodimos (5), Martinovic (4), Hingerl, Imbongo Boele, Leist, McKinze Gaines II (je 3), Behounek, Gehring (je 2), Jüllich, Morys (je 1).

Carl Zeiss Jena (36 Spieler eingesetzt):

Gabriele (36), Coppens (32), Hammann, Obermair (je 30), Donkor (29), Eckardt (27), Kircher (26), Rohr (25), Günther-Schmidt (24), Bock, Grösch, Käuper (je 22), Kübler, Schau (je 21), Fassnacht, Skenderovic, Volkmer (je 19), Pagliuca (18), Maranda (16), Sulu (14), J.-L. Mickels, Zejnullahu (je 11), Schorr (8), Jahn, Stanese (je 7), Dedidis, Niemann, M. Sarr (je 5), Fiedler, Gottwald, Voufack (je 4), Sedlak, Weiß (je 2), Kühne, Leibelt, Zintsch (je 1).

14 Spieler erzielten 38 Tore:

Gabriele (9), Eckardt (4), Bock, Günther-Schmidt, Käuper, Rohr, Sulu (je 3), Donkor, Hammann, Pagliuca (je 2), Grösch, Jahn, Obermair, Zejnullahu (je 1) – Dazu kommt je ein Eigentor von Vermeij (MSV Duisburg) und Will (Bayern München II).

Drei Spieler spielten bei zwei Vereinen:

Drei Spieler kamen in der Saison 2019/20 bei zwei Vereinen der 3. Liga zum Einsatz: Marco Königs (Hansa Rostock und Preußen Münster), Janek Sternberg (1. FC Kaiserslautern und Hallescher FC), Oliver Steurer (KFC Uerdingen 05 und Preußen Münster).

„Ewige“ Tabelle der 3. Liga (2008–2020)

Verein Jahre Sp. S U N Tore Pkt.
1. SV Wehen Wiesbaden 10 380 148 105 127 522:466 549
2. VfL Osnabrück 9 342 144 95 103 459:379 527
3. SpVgg Unterhaching * 10 380 131 101 148 517:553 492
4. Hansa Rostock 9 342 128 97 117 443:428 481
5. Rot-Weiß Erfurt 10 380 130 98 152 455:511 478
6. Preußen Münster 9 342 125 98 119 450:421 473
7. Hallescher FC 8 304 108 83 113 383:399 407
8. Chemnitzer FC 8 304 107 79 118 398:403 391
9. VfB Stuttgart II 8 304 96 81 127 372:411 369
10. Jahn Regensburg 7 266 89 80 97 327:347 347
11. 1. FC Heidenheim 5 190 91 48 51 301:222 321
12. VfR Aalen * 7 266 78 92 96 308:349 317
13. Carl Zeiss Jena 7 266 76 77 113 314:425 305
14. Eintracht Braunschweig 5 190 83 52 55 294:217 301
15. Dynamo Dresden 5 190 83 50 57 267:212 299
16. SG Sonnenhof Großaspach 6 228 69 68 91 271:321 275
17. Wacker Burghausen 6 228 68 64 96 270:345 268
18. Holstein Kiel 5 190 67 64 59 241:201 265
19. Werder Bremen II 7 266 64 72 130 273:404 264
20. Kickers Offenbach * 5 190 69 58 63 237:200 263
21. MSV Duisburg 4 152 68 49 35 226:163 253
22. 1. FC Magdeburg 4 152 67 48 37 221:147 249
23. Würzburger Kickers 4 152 68 42 42 223:176 246
24. Fortuna Köln 5 190 62 48 80 222:287 234
25. Stuttgarter Kickers * 5 190 59 54 77 221:264 228
26. Karlsruher SC 3 114 62 33 19 182:94 219
27. SV Sandhausen 4 152 53 50 49 212:203 209
28. Bayern München II 4 152 55 43 54 215:217 208
29. Arminia Bielefeld 3 114 56 32 26 185:130 200
30. SC Paderborn 07 3 114 57 24 33 196:128 195
31. FSV Zwickau 4 152 51 40 61 190:217 193
32. 1. FC Saarbrücken 4 152 50 40 62 212:227 190
33. Erzgebirge Aue 3 114 51 33 30 142:105 186
34. Borussia Dortmund II 4 152 40 45 67 170:222 165
35. SV Meppen 3 114 44 31 39 167:157 163
36. SV Darmstadt 98 3 114 41 36 37 141:122 159
37. Energie Cottbus 3 114 36 34 44 133:160 142
38. 1. FSV Mainz 05 II 3 114 33 31 50 132:157 130
39. Sportfreunde Lotte 3 114 33 29 52 120:153 128
40. FC Ingolstadt 04 2 76 35 22 19 133:86 127
41. SV Babelsberg 03 3 114 32 31 51 115:160 127
42. 1. FC Kaiserslautern 2 76 27 25 24 109:105 106
43. TSV München 1860 2 76 28 21 27 111:106 105
44. KFC Uerdingen 05 2 76 26 18 32 87:116 96
45. Wuppertaler SV 2 76 21 20 35 76:106 83
46. RB Leipzig 1 38 24 7 7 65:34 79
47. 1. FC Union Berlin 1 38 22 12 4 59:23 78
48. Fortuna Düsseldorf 1 38 20 9 9 54:33 69
49. Kickers Emden 1 38 16 11 11 45:44 59
50. Waldhof Mannheim 1 38 13 17 8 52:47 56
51. FC Viktoria Köln 1 38 14 9 15 65:71 51
52. TuS Koblenz 1 38 13 10 15 38:46 49
53. SV Elversberg 1 38 10 10 18 32:54 40
54. Rot Weiss Ahlen * 1 38 11 9 18 45:69 39
55. Rot-Weiß Oberhausen 1 38 8 14 16 33:47 38
56. Alemannia Aachen * 1 38 7 10 21 40:68 26
57. FSV Frankfurt * 1 38 7 13 18 38:50 25

Punktabzüge: 2008/09 Stuttgarter Kickers (3 Punkte), 2010/11 Rot Weiss Ahlen (3 und Rückstufung auf den letzten Platz), 2012/13 Kickers Offenbach (2 und Lizenzverweigerung), 2012/13 Alemannia Aachen (insgesamt 5), 2014/15 SpVgg Unterhaching (2), 2016/17 VfR Aalen und FSV Frankfurt (je 9), 2017/18 Rot-Weiß Erfurt (10) und Chemnitzer FC (9).






DFB-Vereinspokal Männer 2019/20

Endspiel am 4. Juli 2020 in Berlin:

Bayern München – Bayer Leverkusen 4:2 (2:0)

München: Neuer – Pavard, Boateng (69. Hernandez), Alaba, Davies – Kimmich, Goretzka – Gnabry (87. Coutinho), Müller (87. Thiago), Coman (65. Perisic) – Lewandowski – Trainer: Flick.

Leverkusen: Hradecky – L. Bender (82. Weiser), Tapsoba, S. Bender, Wendell – Aranguiz, Baumgartlinger (46. Demirbay) – Diaby, Amiri (46. Volland), Bailey (76. Bellarabi) – Havertz – Trainer: Bosz.

Tore: 1:0 Alaba (16.), 2:0 Gnabry (24.), 3:0 Lewandowski (59.), 3:1 S. Bender (64.), 4:1 Lewandowski (89.), 4:2 Havertz (90./+5, Handelfmeter) – SR: Welz (Wiesbaden) – Zuschauer: keine.

Aufstieg zur Bundesliga 2019/20

Der Meister (Arminia Bielefeld) und Zweite (VfB Stuttgart) der 2. Bundesliga stiegen direkt auf. Der Dritte der 2. Bundesliga (1. FC Heidenheim) bestritt gegen den Drittletzten der Bundesliga (Werder Bremen) Relegationsspiele.

Werder Bremen – 1. FC Heidenheim 0:0 am 2. 7. 2020

Bremen: Pavlenka – Gebre Selassie, Veljkovic, Moisander, Friedl (77. Augustinsson) – Bargfrede (65. Groß) – M. Eggestein, Klaassen (65. Bittencourt) – Osako (84. Sargent) – Rashica, Füllkrug (65. Bartels) – Trainer: Kohfeldt.

Heidenheim: Müller – Busch, Mainka, Beermann – Multhaup (69. Schnatterer), Griesbeck, Theuerkauf (83. Föhrenbach) – Sessa (59. Kerschbaumer), Dorsch – Kleindienst, Thomalla (69. Otto) – Trainer: Schmidt.

SR: Zwayer (Berlin) – Zuschauer: keine – Gelb-Rote Karte: Moisander (87.).

1. FC Heidenheim – Werder Bremen 2:2 (0:1) am 6. 7. 2020

Heidenheim: Müller – Busch (78. Multhaup), Mainka, Theuerkauf, Föhrenbach – Griesbeck, Dorsch (68. Sessa) – Schnatterer (46. Otto), Leipertz (67. Mohr) – Kleindienst, Thomalla (46. Schimmer) – Trainer: Schmidt.

Bremen: Pavlenka – Gebre Selassie, Veljkovic (69. Langkamp), Friedl, Augustinsson – Vogt – M. Eggestein, Klaassen – Osako (68. Bartels) – Rashica (80. Füllkrug), Sargent (88. Groß) – Trainer: Kohfeldt.

Tore: 0:1 Theuerkauf (3., Eigentor), 1:1 Kleindienst (85.), 1:2 Augustinsson (90./+4), 2:2 Kleindienst (90./+8, Foulelfmeter) – SR: Dr. Brych (München) – Zuschauer: keine.

Aufstieg zur 2. Bundesliga 2019/20

Der Zweite (Würzburger Kickers) und Dritte (Eintracht Braunschweig) der 3. Liga stiegen direkt auf. Meister Bayern München II war nicht aufstiegsberechtigt. Der Vierte der 3. Liga (FC Ingolstadt 04) bestritt gegen den Drittletzten der 2. Bundesliga (1. FC Nürnberg) Relegationsspiele.

1. FC Nürnberg – FC Ingolstadt 04 2:0 (2:0) am 7. 7. 2020

Nürnberg: Mathenia – Valentini, Sörensen, Mavropanos (89. Mühl), Handwerker – Behrens (89. Schleusener), Erras – Hack, Nürnberger – Ishak, Zrelak (59. Frey) – Trainer: Wiesinger.

Ingolstadt: Knaller – Paulsen, Antonitsch, Schröck, Gaus – Thalhammer, Krauße – Beister (30. Ananou/90./+1 Hawkins), Elva – Eckert Ayensa, Kaya (85. Bilbija) – Trainer: Oral.

Tore: 1:0 Nürnberger (22.), 2:0 Nürnberger (45.) – SR: S. Stegemann (Niederkassel) – Zuschauer: keine.

FC Ingostadt 04 – 1. FC Nürnberg 3:1 (0:0) am 11. 7. 2020

Ingolstadt: Knaller – Heinloth, Antonitsch, Schröck, Gaus – Paulsen – Bilbija, Krauße (79. Keller), Thalhammer (75. Kotzke), Elva (90./+3 Kurzweg) – Kutschke (75. Kaya/90./+3 Eckert Ayensa) – Trainer: Oral.

Nürnberg: Mathenia – Valentini (70. Sorg), Sörensen, Mühl, Handwerker (88. Margreitter) – Behrens (79. Dovedan), Erras – Hack, Nürnberger – Zrelak (70. Schleusener), Ishak (79. Frey) – Trainer: Wiesinger.

Tore: 1:0 Kutschke (53.), 2:0 Schröck (62.), 3:0 Krauße (66.), 3:1 Schleusener (90./+6) – SR: Dingert (Gries) – Zuschauer: keine – Bes. Vorkommnis: Ingostadt-Trainer Oral und Kutschke sahen nach Spielende Gelb.

Aufstieg zur 3. Liga 2019/20

Die Meister der Regionalliga Nord (VfB Lübeck) und Südwest (1. FC Saarbrücken) stiegen direkt auf. Da in Bayern die Saison nicht ab- sondern unterbrochhen wurde, wurde Tabellenführer Türkgücü München als Aufsteiger gemeldet. Der Meister der Regionalliga Nordost (1. FC Lokomotive Leipzig) und Zweite der Regionalliga West (SC Verl – Meister SV Rödinghausen verzichtete) ermittelten in Hin- und Rückspielen den vierten Aufsteiger in die 3. Liga.

1. FC Lokomotive Leipzig – SC Verl 2:2 (1:1) am 25. 6. 2020

Leipzig: Guderitz – Berger (46. Steinborn), Urban, Zickert, Schulze – P. Wolf, Heynke (74. Pommer) – Pfeffer (78. Hajrulla), Schinke, Salewski – Ziane – Trainer: W. Wolf.

Verl: Brüseke – Choroba, Stöckner, Langesberg, Ritzka – Schallenberg, Kurt, Schöppner (80. Haeder) – Yildirim (90./+1 J. Schröder), Janjic, Schikowski (84. Andzouana) – Trainer: Capretti.

Tore: 1:0 P. Wolf (6.), 1:1 Schikowski (45./+1), 2:1 Steinborn (56.), 2:2 Guderitz (88., Eigentor) – SR: Badstübner (Windsbach) – Zuschauer: keine.

SC Verl – 1. FC Lokomotive Leipzig 1:1 (0:1) am 30. 6. 2020

Verl: Brüseke – Choroba, Stöckner, Langesberg, Ritzka – Schallenberg (90./+5 Mikic), Kurt, Schöppner – Schikowski (88. Hecker), Janjic (78. Haeder), Yildirim – Trainer: Capretti.

Leipzig: Guderitz – Salewski, Urban, Zickert, Schulze – P. Wolf, Heynke (83. Schubert-Abubakari) – Pfeffer (83. Brandt), Schinke (90./+6 Soyak), Steinborn (76. Hajrulla) – Ziane – Trainer: W. Wolf.

Tore: 0:1 Stöckner (45., Eigentor), 1:1 Schallenberg (73.) – SR: Aarnink (Nordhorn) – Zuschauer: keine (in Bielefeld) – Bes. Vorkommnis: SR Aarnink wurde verletzungsbedingt vom Vierten Offiziellen Franz Bokop (Vechta) ersetzt (60.).

Deutsche A-Junioren-Meisterschaft der U 19

Deutsche B-Junioren-Meisterschaft der U 17

DFB-Junioren-Vereinspokal 2019/20

Wegen der Coronvirus-Pandemie beschloss der Außerordentliche DFB-Bundestag am 25. Mai 2020 in Frankfurt den Abbruch aller Junioren-Wettbewerbe.

• Alle Runden und alle Ergebnisse der Vorjahre siehe Kapitel 12.

DFB-Vereinspokal Frauen 2019/20

Endspiel am 4. Juli 2020 in Köln:

VfL Wolfsburg – SGS Essen n. V. 3:3 (3:3, 1:2), Elfmeterschießen 4:2

Wolfsburg: Abt – Blässe, Doorsoun-Khajeh, Goeßling, Bloodworth – Engen (97. Pires Neto), Popp – Huth (89. Wolter), Harder, Rolfö (71. Maritz) – Pajor – Trainer: Lerch.

Essen: Johannes – Klasen, Brüggemann, Hegering, Ostermeier – Senß – Feldkamp, Oberdorf, Anyomi (64. Petzelberger) – Knaak (78. Ioannidou) – Schüller – Trainer: Högner.

Tore: 0:1 Schüller (1.), 1:1 Harder (11.), 1:2 Hegering (18.), 2:2 Blässe (70.), 3:2 Bloodworth (86.), 3:3 Ioannidou (90./+1) – Elfmeterschießen: 1:0 Bloodworth, 1:1 Schüller, 2:1 Claudia Neto, 2:2 Oberdorf, Popp (verschossen), Ioannidou (gehalten), 3:2 Goeßling, Brüggemann (gehalten), 4:2 Harder – SR: Westerhoff (Bochum) – Zuschauer: keine.

• Alle Runden und alle Ergebnisse siehe Kapitel 13.



Kicker Fußball-Almanach 2021

Подняться наверх