Читать книгу Handbuch missionarische Jugendarbeit - Группа авторов - Страница 63

2.1 Kurzbiografie von George Williams

Оглавление

George Williams (1821–1905) wurde als achtes und jüngstes Kind in eine Bauernfamilie im Südwesten Englands geboren. Sein Lebensweg schien klar vorgezeichnet: Aufgrund der familiären Armut musste er mit 13 Jahren die Schule verlassen und sollte in den Landwirtschaftsbetrieb einsteigen. Da er sich dafür als ungeeignet erwies, wurde er in eine Lehre zu einem Tuchhändler in der nahe gelegenen Provinzstadt Bridgewater geschickt. Der Firmeninhaber war praktizierender Christ in einer Kongregationalisten-Gemeinde (Freikirche) und machte für seine Angestellten den sonntäglichen Gottesdienstbesuch zur Pflicht. Im Winter 1837 hatte der junge George in einem Gottesdienst ein Bekehrungserlebnis. Seitdem war er regelmäßiger Besucher der Bibelstunde und wurde Mitarbeiter in der Sonntagsschule (vgl. Fischer 1982: 19 ff.). Nach Abschluss seiner Ausbildung fand er als 20-Jähriger eine Anstellung im renommierten Londoner Textilhaus Hitchcock & Rogers. Die Arbeits- und Lebensbedingungen waren hart: Der Arbeitstag erstreckte sich über 13–14 Stunden an sechs Tagen in der Woche. Die ca. 140 Angestellten lebten eingepfercht in mehreren Schlafsälen im obersten Stockwerk des Geschäftshauses (vgl. Fischer 1982: 38 f.).

Seinen Glauben wollte und konnte George Williams nicht für sich behalten: „In der Seele des jungen Handlungsgehilfen brannte das Feuer, seinen Alters- und Berufsgenossen nun auch seinerseits ein Wegweiser zu einem christlichen Leben zu sein. Durch persönliche Einladung versammelte er in seiner Stube bald eine Reihe von Kollegen um sich, mit denen er die Bibel las und betete. Spott blieb nicht aus, dennoch wuchs die Zahl der Teilnehmer ständig, es entstand eine Bewegung, die sich über die ganze Firma ausbreitete, vom Chef bis zum jüngsten Lehrling“ (Kupisch 1958: 12).

George Williams und seine Kollegen sahen die Not auch der jungen Männer in anderen Handelshäusern. Um auch diese mit dem Evangelium zu erreichen, fasste George Williams den Entschluss, einen Verein ins Leben zu rufen. Mit elf Kollegen gründete er am 6. Juni 1844 im Textilhaus Hitchcock & Rogers den ersten CVJM der Welt. Durch Briefe an die Kollegen in anderen Geschäftshäusern sowie durch persönliche Besuche dort verbreitete sich die Idee des CVJM rasch, und die Mitgliederzahl wuchs rasant. George Williams wurde später Geschäftsteilhaber des Textilhauses und hat auf seinen internationalen Geschäftsreisen Kontakte zu Christen in anderen europäischen Ländern gesucht und Impulse zur Gründung von neuen CVJM gegeben. 1894 wurde ihm von Königin Viktoria der Adelstitel „Sir“ verliehen. Seine Grabgedenkstätte befindet sich in der Krypta der St.-Pauls-Kathedrale in London.

Handbuch missionarische Jugendarbeit

Подняться наверх